DE1944235B2 - Scheinwerfer mit metallischen innenteilen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Scheinwerfer mit metallischen innenteilen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1944235B2
DE1944235B2 DE19691944235 DE1944235A DE1944235B2 DE 1944235 B2 DE1944235 B2 DE 1944235B2 DE 19691944235 DE19691944235 DE 19691944235 DE 1944235 A DE1944235 A DE 1944235A DE 1944235 B2 DE1944235 B2 DE 1944235B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
dark
headlight
alloys
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691944235
Other languages
English (en)
Other versions
DE1944235C3 (de
DE1944235A1 (de
Inventor
Heinz Dr 7000 Stuttgart Pfeffer Theophil Dipl Ing 7300 Esslingen Gaisser
Original Assignee
Ritter Aluminium GmbH, 7300 Esslin-£en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritter Aluminium GmbH, 7300 Esslin-£en filed Critical Ritter Aluminium GmbH, 7300 Esslin-£en
Priority to DE1944723A priority Critical patent/DE1944723C3/de
Publication of DE1944235A1 publication Critical patent/DE1944235A1/de
Priority to AT533170A priority patent/AT305118B/de
Priority to AT07939/71A priority patent/AT303586B/de
Priority to FR7030809A priority patent/FR2060668A5/fr
Priority to GB41979/70A priority patent/GB1267890A/en
Publication of DE1944235B2 publication Critical patent/DE1944235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1944235C3 publication Critical patent/DE1944235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung beirifft Scheinwerfer mit metallischen Innenteilen, wie Blenden oder Halterungen, die möglichst nicht reflektieren sollen und zu diesem Zweck, mindestens an den Stellen, an denen eine Lichtreflexion vermieden werden soll, eine matte Dunkel- bis Schwarzfärbung aufweisen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bei Scheinwerfern hoher Leuchtkraft, insbesondere bei Verwendung von Halogenglühlampen, ist es erwünscht, im Innern des Scheinwerfers angebrachte Teile, w;e Abblendkappen und Lampenfassung, dunkel bis schwarz zu färben. Durch diese Färbung soll eine ungerichtete Streustrahlung sowie eine Undefinierte Reflexion der Lichtstrahlen vermieden werden.
Das mattschwarze Lackieren von Scheinwerferinnenteilen ist bekannt. Es wurde auch schon versucht Scheinwerferinnenteile aus Aluminium farblos zu eloxieren und die Oxidschicht unter Verwendung von organischen Farbkörpern dunkel bis schwarz einzufärben. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Farbkörper und Lackierungen bei den in den Scheinwerfern auftretenden hohen Temperaturen, die bei Halogenglühlampen bis zu 625 K und mehr betragen können, ausbleichen. Man ist daher dazu übergegangen, die Scheinwerferinnenteile durch Sandstrahlen aufzurauhen und dann schwarz zu vernickeln. Dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwendig. Auch bringt die Einfärbung durch Schwarzvernickelung keine ausreichende Wirkung.
Aufgabe der Erfindung ist es, dunkel bis schwarz gefärbte Scheinwerferinnenteile zu schaffen, die in einfacher Weise herzustellen sind und eine temperaturbeständige Färbung aufweisen, unerwünschte Reflexionen verhindern und störende Lichtstrahlen absorbieren.
Die Erfindung besteht darin, daß die gedunkelten Innenteile hitzebeständig sind und aus unter Ausbildung der Dunkel- bis Schwarzfärbung anodisch oxydiertem Aluminium oder Aluminiumlegierungen bestehen.
Unter Scheinwerferinnenteilen werden hierbei solche verstanden) die von dem durch die Glühlampe ausgestrahlten Licht getroffen werden, dieses aber nicht reflektieren sollen. Hierzu gehören die Abblendkappen und in vielen Fällen auch die Fassung. Normalerweise bestehen mindestens die Oberflächenbezirke der Scheinwerferinnenteile aus unter Dunkel- bis Schwarzfärbung anodisch oxydiertem Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die im Scheinwerfer der Lichtquelle zugewandt sind Bei unter Dunkel- bis Schwarzfärbung anodisch oxydiertem Aluminium oder Aluminäumlegierungen enthalten die bei der anodischen Oxydation gebildeten oxydierten Schichten dunkle Farbkörner, die bereits bei der Bildung der Oxidschichten in diese
eingelagert werden. Es handelt sich hierbei also um Oxidschichten mit Eigenfärbung, die von den nachträglich eingefärbten Oxidschichten verschieden sind.
Die durch anodische Oxydation von reinem oder legiertem Aluminium erzielte Dunkel- bis Schwarzfärbung ist in hohem Maße temperaturbeständig und weist eine zufriedenstellende Lichiabsorption auf. Übermäßige Erwärmungen in der dunklen Schicht für die Absorption des Lichtes werden bei den erfindungsgemäßen Scheinwerferinnenteilen vermieden, da diese Schicht außerordentlich dünn ist und die Wärme daher leicht in das darunter liegende Aluminium mit hoher Leitfähigkeit überführt wird. Auch lassen sich die dunklen Schichten bei den erfindungsgemäßen Scheinwerferinnenteilen durch die anodische Oxydation erheblich leichter herstellen, als durch die bekannte Schwarzvernickelung nach vorhergehendem Sandstrahlen.
Bevorzugte Scheinwerferinnenteile nach der Erfindung bestehen im wesentlichen vollständig aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, wobei mindestens die der Lichtquelle zugewandten Bezirke ihrer Oberfläche anodisch oxydiert sind. Solche Scheinwerferinnenteile lassen sich besonders einfach herstellen. Irgendwelche örtlichen Wärmestauungen können nicht auftreten.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Scheinwerferinnenteile durch Guß, insbesondere Druckguß, geformt Diese Formungsweise eignet sich besonders für Fassungen, die häufig eine etwas kompliziertere Gestalt aufweisen. Als Material für diese Druckgußteile eignen sich besonders Silizium enthaltende Aluminiumlegierungen. Hierbei sind Druckgußteile aus Legierungen mit mindestens 4% Silizium bevorzugt, da die auf solchen Legierungen durch anodische Oxydation erzeugten dunklen Schichten häufig eine bessere Lichtabsorption zeigen, als solche Schichten, die auf siliziumi-ärmeren Legierungen erzeugt sind. Besonders geeignet sind Silizium-Gehalte von 5 bis 6%. Die Silizium-Gehalte in den Druckgußteilen können jedoch auch erheblich höher liegen und bis zu 12% und mehr betragen. Eine solche Erhöhung des Siliziumgehaltes bringt keine besseren Dunkelwerte, jedoch Vorteile bei der Herstellung der Teile durch Druckguß. Besonders vorteilhafte Legierungen für die durch anodische Oxydation eingefärbten Druckgußteile nach der Erfindung enthalten etwa 5 bis 6% Silizium bis etwa 0,5% Kupfer und etwa 1,5 bis 2,0% Magnesium.
Einfacher geformte Scheinwerferinnenteile bestehen mit Vorteil aus geformten, insbesondere gezogenen Blechen. Hierzu gehören im allgemeinen die Blenden. Aber auch einfacher gestaltete Fassungen können aus gezogenem Aluminiumblech bestehen. Als Material für die aus Blech geformten Scheinwerferinnenteile eignet sich besonders schwachlegiertes Aluminium. Hierzu gehören Legierungen vom Typ AIMn, AlMgMn und AlZnMg.; Legierungen vom Typ AlMn sind bevorzugt, da die auf diesen Legierungen durch anodische Oxydation erzeugten Schichten für die Lichtabsorption eine besonders dunkle Färbung zeigen. Die,besten Dunkelwerte, werden bei Legierungen mit etwa i % Mangan erhalten. Auch Reinaluminium kann als Material für die geformten Blechteile nach der Erfindung in Frage kommen.
Die Scheinwerferinnenteile nach der Erfindung, insbesondere die aus Blechen geformten Teile, können auch aus einem Material mit unterschiedlicher Zusammensetzung bestehen. So können die Scheinwerferinnenteile beispielsweise aus mit einer geeigneten Aluminiumlegierung plattierten Aluminiumblechen geformt sein.
Bei der Herstellung der Scheinwerferteile nach der Erfindung werden diese zunächst aus einem geeigneten Material geformt, wobei mindestens die dunkel bis schwarz einzufärbenden Oberflächenbezirke aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet werden. Diese Teile werden dann unter Ausbildung einer dunkel bis schwarz gefärbten Oxidschicht anodisch oxydiert. Verfahren zur Erzeugung anodisch oxydierter Schichten mit Eigenfärbung auf Aluminium sind bekannt Nach diesen Verfahren wird Aluminium, das für dekorative Zwecke oder im Bauwesen verwendet werden soll, anodisch oxydiert Diese Verfahren finden vor allem wegen der Lichtechtheit und der Beständigkeit der Eigenfärbung gegen atmosphärische Einflüsse Verwendung. Es wurde nun gefunden, daß die nach diesen Verfahren hergestellten Oxidschichten mit der für die Erfindung in Frage kommenden Dunkel- bis Schwarzfärbung nicht nur in hohem Maße temperaturbeständig sind, sondern auch häufige und hohe Temperaturschwankungen, die durch das häufige An- und Ausschalten der Scheinwerfer bedingt sind, ohne Nachlassen der Absorptionsfähigkeit für Licht aushalten.
Verschiedene Verfahren, nach denen auf Aluminium anodisch oxydierte Schichten mit dunkler bis schwarzer Eigenfärbung hergestellt werden können, sind in dem Aufsatz von G. EGardam »Verfahren zur Erzeugung anodisch oxydierter Schichten mit Eigenfärbung auf Aluminium für Architekturzwecke« in der Zeitschrift ALUMINIUM, Band 41, Nr. 7, Juli 1965, Seiten 423 bis 429, beschrieben.
Bei der Erzeugung von anodisch oxydierten Schichten mit Eigenfärbung auf Aluminium wird unterschieden zwischen Verfahren unter Verwendung von Legierungen bestimmter Eigenschaften, die eine Eigenfärbung ergeben, und Verfahren unter Verwendung von Spezialbädern für die anodische Farboxydation, bei denen die spezielle Zusammensetzung der Bäder und die übrigen Verfahrensbedingungen bei der anodischen Oxydation die Art und die Farbtiefe der Eigenfärbung in erheblichem Maße beeinflussen.
Bei den Scheinwerferinnenteilen nach der Erfindung eignen sich für die Erzeugung der dunklen Eigenfärbungen nach den Verfahren der ersten Art besonders siliziumhaltige Legierungen. Bei solchen Legierungen werden die Siliziumteilchen bei der ariodischen Oxydation in einem üblichen Schwefelsäurebad oder einem anderen geeigneten Bad nicht angegriffen, sondern in den bei der anodischen Oxydation aufgebauten Oxidfilm eingelagert und bewirken dort eine Dunkelfärbung des Oxidfilmes. Wie schon erwähnt, werden besonders gute Dunkelfärbungen erzielt, wenn die Legierungen mindestens 4%, vorzugsweise 5 bis 6% Silizium enthalten. Bei solchen Legierungen kann die anodische Oxydation im üblichen und billigen Gleichstrom-Schwefelsäureverfahren durchgeführt wehlert, jvohiel· jedoch gewisse Sonderbedingungen bevorzugt eingehalten werden, da diese eine Verbesserung der Farbtiefe zur Folge haben. Hierzu gehört die Temperatur, die gegenüber der normalen Temperatur von 291 K bis 296 K auf 288 K bis 290K gehalten wird. Es kann auch noch bei tieferen Temperaturen gearbeitet werden, wobei jedoch höhere Spannungen erforderlich sind Die Normalspannung beträgt etwa 15 bis 25 Volt Die Stromdichte wird möglichst hoch, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2 A/dm2 gehalten. Die Zeitdauer, während der die anodische
Oxydation durchgeführt wird, wird zweckmäßig auf etwa 60 bis 80 Minuten ausgedehnt, das ist etwa die doppelte Zeit, während der normalerweise beim Gleichstrom-Schwefelsäureverfahren gearbeitet wird. Ein geringer Oxalsäurezusatz im Bad fördert das S Schichtwachstum der Oxidschicht, da dieser den Lösungsabbau der Schicht durch die Schwefelsäure vermindert.
Für die Herstellung der Scheinwerferinnenteile nach der Erfindung und die Erzeugung der Oxidschichten mit einer dunklen Eigenfärbung nach' den Verfahren der zweiten Art eignen sich die sogenannten Harteloxierverfahren, bei denen mit Spannungen von 30 bis zu 75 V gearbeitet wird. Verfahren dieser Art, mit denen eine dunkle bis schwarze Eigenfärbung erzielt werden kann, sind das Veroxal-Verfahren (GB-PS 9 73 391), das Duranodic-Verfahren (GB-PS 9 62 048), das Alcanodox-Verfahren (GB-PS 9 70 500) und das Kalcofor-Verfahren (GB-PS 8 50 576).
Bevorzugt wird nach den Verfahren gearbeitet, bei denen das Bad eine Sulfonsäure, insbesondere Sulfosalicylsäure, und/oder Maleinsäure oder deren Anhydrid enthält. Hierzu gehört besonders das Veroxal-Verfahren, nach dem tiefschwarze Eigenfärbungen erhalten werden können. Auch bei den Harteloxierverfahren kann ein Oxalsäurezusatz zweckmäßig sein. Unter Anwendung der Verfahren der zweiten Art (Harteloxierverfahren) werden normalerweise Scheinwerferinnenteile aus schwachlegiertem Aluminium, insbesondere Knetmaterial, eingefärbt. Bevorzugt werden hierbei Legierungen vom Typ AIZnMg und AlMn, das sind u. a. solche Legierungen, aus denen die aus Blechen geformten Scheinwerferinnenteile bestehen.
Die Legierungen, die nach dem Hartelpxierverfahren eingefärbt werden, können jedoch auch hoch andere Legierungsbestandteile'enthalten. Hierzu gehört Silizium, das in einer Menge bis zu etwa 6% in den Legierungen enthalten sein kann. Bei diesen Legierungen tragen die bei der anodischen Oxydation in den Oxidfilm eingelagerten Siliziumpartikel ebenfalls zur Dunkelfärbung .bei Die oben bereits erwähnten Druckgußlegierüngen mit 5 bis 6% Silizium, bis etwa 0,5% Kupfer und etwa 1,5 bis 2,0% Magnesium können ebenfalls nach dem Harteloxierverfahren eingefärbt werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Beschreibung einer Ausführungsform in Verbindung mit der Zeichnung sowie der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt so
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Halogenscheinwerfers mit Blende und Fassung im Schnitt und
Fig.2 einen Teilschnitt durch die Fassung nach F i g. 1 in vergrößertem Maßstab.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Scheinwerfer mit Halogenglühlampe ist in einem Gehäuse 1 mit einem Reflektor 2 und einer Abschlußscheibe 3 eine Halogen-Glühlampe 4 angeordnet, die von einer Fassung 5 getragen wird. Die Fassung ist aus Aluminium-Druckguß hergestellt. Zwischen der Glühlampe 4 und der Abschlußscheibe 3 befindet sich eine Blende 6 zur Vermeidung von unreflektiertem Licht. Die Blende 6 ist aus Aluminiumblech gezogen. Die Blende 6 weist einen durch anodische Oxydation erzeugten Oxidfilm 7 mit einer schwarzen Eigenfärbung auf. In ähnlicher Weise ist die aus siliziumenthaltendem Druckguß hergestellte Fassung 5 mit einem Oxidfilm 8 mit dunkelgrauer Eigenfärbung überzogen. Der Oxidfilm 7 absorbiert das von der Blende 6 bei eingeschaltetem Scheinwerfer zurückgehaltene unreflektierte Licht Auch der Oxidfilm 8 der Fassung 5 absorbiert im wesentlichen das gesamte auf ihn treffende' Licht und verhindert somit unerwünschte Reflexionen. Die hohe Absorptionsfähigkeit der Oxidfilme bleibt selbst bei häufigem Gebrauch des Scheinwerfers über lange Zeit erhalten. Die Oxidfilme 7 und 8 sind in F i g. 1 unverhältnismäßig dick eingezeichnet.
In Fig.2 ist der Oxidfilm 8 auf der Fassung in vergrößertem Maßstab zu sehen. In diesem Oxidfilm sind feine Siliziumpartikel 9 eingelagert
Beispiel 1
Ein Aluminiumblech aus einer Legierung vom Typ Al-Mn wird durch Ziehen zu einer Blende für einen Scheinwerfer mit Halogen-Glühlampe geformt und dann in üblicher Weise für die anodische Oxydation vorbereitet. Die Blende wird dann 30 bis 40 Minuten lang bei einer Temperatur von 293 bis 303 K und einer Stromdichte von 2 bis 3 A/dm2 in einem Bad anodisch oxydiert, das 0,4% Schwefelsäure und 200 g/l Maleinsäure enthält. Hierbei färbt sich die Oberfläche der Blende tief schwarz. Der bei der anodischen Oxydation gebildete schwarze Oxidfilm wird dann in üblicher Weise verdichtet Die Schwarzfärburig ist gegenüber den bei Halogenglühlampen durch Absorption und Wärmeleitung auftretenden hohen Temperaturen beständig Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn dem Bad zusätzlich bis zu 3% Oxalsäure zugegeben werden.
Beispiel 2
Aus einer Aluminiumlegierung mit 6% Silizium, 0,5% Kupfer und 1,5% Magnesium wird durch Druckguß eine Fassung für eine Halogenglühlampe geformt Die Oberfläche der Fassung wird in üblicher Weise für die anodische Oxydation vorbehandelt Die Oxydation wird dann unter einer Spannung von 15 bis 25 V und einet Stromdichte von 1,7 A/dm2 in einem Bad durchgeführt das 15% Schwefelsäure und zur Unterdrückung dei Rücklösung eine geringe Menge Oxalsäure enthält Während der Oxydation wird das Bad gekühlt unc darauf geachtet, daß die Temperatur zwischen 288 unc 290 K liegt. Es wird ein dunkelgrauer Oxidfilm auf dei Fassung erhalten, der in üblicher Weise verdichtet wird Die Eigenfärbung des Oxidfilms ist in hohem Maßt temperaturbeständig. Bestehen Blende und Fassung au: verschiedenen Werkstoffen und werden sie nacl verschiedenen Verfahren anodisch oxydiert, dam werden sie, falls erforderlich, erst nach der Einfärbun) miteinander verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Scheinwerfer mit metallischen Innenteilen, wie Blenden oder Halterungen, die möglichst nicht reflektieren sollen und zu diesem Zweck, mindestens an den Stellen, an denen eine Lichtreflexion vermieden werden soll, eine matte Dunkel- bis Schwarzfärbung aufweisen, insbesondere bei Verwendung von Halogenglühlampen, dadurch gekennzeichnet, daß diese gedunkelten Innenteile hitzebeständig sind und aus unter Ausbildung der Dunkel- bis Schwarzfärbung anodisch oxydiertem Aluminium oder aus Aiuminiumlegierungen bestehen.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenteile im wesentlichen vollständig aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen bestehen und mindestens die Bezirke ihrer Oberfläche, an denen eine Reflexion vermieden werden soll, anodisch oxydiert sind.
3- Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenteile, insbesondere Fassungen, aus gegossenem Material, insbesondere aus Druckguß, bestehen.
4. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Bezirke der Innenteiloberfläche, an denen eine Lichtreflexion vermieden werden soll, aus anodisch oxydierten, Silizium enthaltenden Aluminiumlegierungen bestehen.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungen 4 bis 12%, vorzugsweise 5 bis 6% Silizium enthalten.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungen 5 bis 6% Silizium, bis etwa 0,5% Kupfer /jnd etwa 1,5 bis 2,0% Magnesium enthalten.
7. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche außer Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenteile, insbesondere Blenden, aus geformtem, insbesondere gezogenem Aluminiumblech bestehen.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumblech etwa 1% Mangan enthält.
9. Verfahren zur Herstellung der Scheinwerferinnenteile für die Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teile zunächst formt, wobei mindestens die Oberflächenbezirke, an denen eine Lichtreflexion vermieden werden soll, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet werden, und daß man die geformten Teile dann unter Bildung einer dunkel- bis schwarzgefärbten Oxidschicht anodisch oxydiert
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Silizium enthaltende Legierung verwendet und die Dunkel- bis Schwarzfärbung mindestens zum Teil durch Einlagerung von Siliziumteilchen in die sich bei der anodischen Oxydation bildende Oxidschicht erzeugt
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Oxydation im Gleich$tronvSchwefe!säureverfahren durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Oxydation in einem Schwefelsäurebad etwa 60 bis 80 Minuten lang bei eimer Temperatur von 288 bis 291 IC und einer Stromdichte von etwa 1,5 bis 2,0 A/dm2 durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwerferinnenteile zur Dunkel- bis Schwarzfärbung in einem Bad -anodisch oxydiert werden, das eine Sulfonsäure, insbesondere Sulfosalicylsäure, und/oder Maleinsäure oder deren Anhydrid enthält
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß die anodische Oxydation in Gegenwart von Oxalsäure durchgeführt wird.
DE1944235A 1968-09-17 1969-08-30 Scheinwerfer mit metallischen Innenteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1944235C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1944723A DE1944723C3 (de) 1969-08-30 1969-09-03 Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen hohlen Karabinerhakens
AT533170A AT305118B (de) 1969-08-30 1970-06-12 Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen hohlen Karabinerhakens
AT07939/71A AT303586B (de) 1969-08-30 1970-06-12 Karabiner
FR7030809A FR2060668A5 (de) 1969-08-30 1970-08-21
GB41979/70A GB1267890A (en) 1969-08-30 1970-09-02 Safety link, particularly for mountaineering use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT907468A AT286451B (de) 1968-09-17 1968-09-17 Scheinwerferinnenteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1944235A1 DE1944235A1 (de) 1970-03-26
DE1944235B2 true DE1944235B2 (de) 1977-09-15
DE1944235C3 DE1944235C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=3610970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1944235A Expired DE1944235C3 (de) 1968-09-17 1969-08-30 Scheinwerfer mit metallischen Innenteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT286451B (de)
CH (1) CH497663A (de)
DE (1) DE1944235C3 (de)
FR (1) FR2018259A1 (de)
GB (1) GB1285604A (de)
NL (1) NL6913773A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642514A (en) * 1984-09-28 1987-02-10 Gte Products Corporation Automobile headlight with combined heat and light shield
JPH0817043B2 (ja) * 1989-09-13 1996-02-21 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
NO305183B1 (no) * 1997-06-26 1999-04-12 Norsk Hydro As FremgangsmÕte for fremstilling av et halvfabrikat for lystekniske formÕl, et halvfabrikat for lystekniske formÕl, samt utstyr for fremstilling av samme
DE20021657U1 (de) * 2000-12-20 2002-05-02 Alanod Aluminium Veredlung Gmb Abdeckteil für eine Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2018259A1 (de) 1970-05-29
AT286451B (de) 1970-12-10
CH497663A (de) 1970-10-15
DE1944235C3 (de) 1978-05-03
NL6913773A (de) 1970-03-19
DE1944235A1 (de) 1970-03-26
GB1285604A (en) 1972-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926854C2 (de) Reflektierende Glühlampe
DE1696066C3 (de) Wärmereflektierendes Fenster und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69120627T2 (de) Infrarote Strahlung abgebendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202016106198U1 (de) Signal- und Tagfahrlichtbaugruppen mit gleichförmiger Beleuchtung für ein Fahrzeug
DE3843522A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1944235C3 (de) Scheinwerfer mit metallischen Innenteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4029124A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE2042834B2 (de) Lichtempfindliche aluminiumplatte
DE10115041A1 (de) Fahrzeuglampe mit verbesserter Leuchtkraft von getöntem Licht
DE60100024T2 (de) Keilsockellampe
DE1614303A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE102005004637B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung einer Blenden-Reflektor-Kombination
DE60217703T2 (de) Lampe für fahrzeuge
DE6753719U (de) Scheinwerferinnenteil
DE3337896C1 (de) Beluefteter Fahrzeugscheinwerfer
DE4022865A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE571988C (de) Verfahren zur teilweisen Verspiegelung von Glasgegenstaenden
DE3142475A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
DE900489C (de) Oberflaechenschicht fuer Glaeser u. dgl.
DE2731297A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2455346A1 (de) Gluehlampe mit korrigierter spektralverteilung
AT147067B (de) Photoelektrische Zelle und Verfahren zu deren Betrieb.
DE2734838B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1806746A1 (de) Giessfaehige und farbig anodisierbare Aluminiumlegierung und Verfahren zur Anodisierung eines aus der Aluminiumlegierung durch Giessen hergestellten Gegenstandes
DE2725953B2 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee