DE1943790A1 - Vorrichtung fuer den automatischen Ausgleich des Spieles bei Keilverbindungen - Google Patents

Vorrichtung fuer den automatischen Ausgleich des Spieles bei Keilverbindungen

Info

Publication number
DE1943790A1
DE1943790A1 DE19691943790 DE1943790A DE1943790A1 DE 1943790 A1 DE1943790 A1 DE 1943790A1 DE 19691943790 DE19691943790 DE 19691943790 DE 1943790 A DE1943790 A DE 1943790A DE 1943790 A1 DE1943790 A1 DE 1943790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving part
sleeve
play
circumferential direction
prestressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943790
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Lanzetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE1943790A1 publication Critical patent/DE1943790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • F16B3/06Key-type connections; Keys using taper sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/126Arrangements for adjusting play using tapered surfaces or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/094Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping using one or more pairs of elastic or segmented rings with mutually mating conical surfaces, one of the mating rings being contracted and the other being expanded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Vorrichtung für den automatischen Ausgleich des Spieles bei Keilverbindungen.
  • Die Erfindung betrifft eine Keilwellenverbindung, die aus einem Einsteckteil, das mit in Längsrichtung verlaufenden, gleichmäßig auf der Oberfläche verteilten Vorsprüngen versehen ist, und einem Aufnahmeteil besteht, das im allgemeinen als Muffe ausgebildet f:'t und auf seiner Innenseite in Längsrichtung verlaufende Nuten trägt, in vJelche die Vorsprünge des Einsteckteils eingreiten, wenn dieses in die Bohrung der Muffe eingeführt wird. Die vorbeschriebene Keilwellenverbindung dient zur Übertragung von Drehmomenten, wenn eine axiale Verschiebbarkeit der beiden Teile gegeneinander gewährleistet sein soll.
  • Zwischen den beiden Teilen der Verbindung kann durch Fertigungstoleranzen oder durch Verschleiß ein spiel entstehen, und zwar sowohl in radialer als auch in Drehrichtung, Die Erfindung verfolgt das Ziel, eine Vorrichtung für die automatische Kompensation des zwischen den beiden Teilen der Verbindung auftreten en Spiels in radialer und in Umfangsrichtung zu scheffen, welche die Gleitbewegung der beiden Teile gegeneinander nicht beeinträchtigt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer einfach herzustellenden, dauerhaften Vorrichtung der vore rwähnten Art, die leicht u:id praktisch einzubauen ist und den kpntinuierliohen Ausgleich des Spiels scho.n bei seinem Entstehen gewährleistet.
  • Hauptmerkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein innen kegelig ausgebildeter Ring, der formschlüssig einen sich verjüngenden Ansatz des Aufnahmeteiles der Keilwellenverbindung umgreift, wobei dieser Ansatz durch in gleichen Abständen verteilte Einschnitte in eine Vielzahl von elastisch verformbaren Sektoren aufgeteilt ist. Der vorbezeichnete Ring wird durch ein Vorspannteib, das an der Bodenwandung einer Hülse anliegt, gegen den sich verJüngenden Teil des Aufnahmeteiles gedrückt. Die Hülse wird auf das Aufnahmeteil aufgeschraubt und in axialer und Umfangsrichtung gegenüber dienern Element festgelegt, so daß die des Vorspannteil beim EinbaW erteilte Vorspannung konstant ehalten wird.
  • Weitere Merkmals und Vorteile gemäß der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt eien Längsschnitt einer Keilwellenverbindung, die mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für den automatischein Ausgleich des Spiels ausgestattet ist; Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Aufnahmeteil der Verbindung, während Figur 3 einen Querschweist länge der Linie III-III der Figur 2 teigt, Die Keilwellenverbindung, für welche die erfindungsgemäße Vorrichtung für den automatischen Ausgleich des Spiels Verwendung findet, besteht aus einem Einsteckteil 1, z.B. einer Welle, deren Ende als Teilprofil ausgebildet ist, und einem muffenförmigen Aufnahmeteil 2 mit einem als Rohr ausgebildeten Teil 3 und gegebenenfalls vorgesehenen Fortsätzen 4. Der als Rohr ausgebildete Teil 3 der Muffe ist innen mit in Längsrichtung verlaufenden Nuten 3b versehen, in welche Vorsprünge der Welle 1 eingreifen und trägt außen einen Gewindeabschnitt 3a.
  • sich DaE eine Ende des Aufnahmeteiles weist einen verJüngenden Abschnitt auf, der von jeweils in den Nuten ab des inneren Teils vorgesehenen Einschnitten 7 i,n eine Vielzahl von Sektoren 5 unterteilt ist. Diese Sektoren sind nach außen von einer kegelstumpfförmigen Oberfläche 6 begrenzt, die sich muß freien Ende der Muffe hin verjüngt. Diese kegelstuipfförmige Oberfläche wird formschlüssig von einem RiA4 8 umgriffen, dessen Innenfläche einen den Sektoren 5 entsprechenden Kegelstuapf bildet. Der Ring ist in axialer Richtung dem Druck einer Sohraubenfeder 9 unterworfen, die einerseits an der Stirnseite Sa des Rings und andererseits an dem ebenen Bund einer Hülse 11 anliege, welche die Keilwellenverbindung umschließt und auf de Gewindeteil 3a der Lcuffe aufgeschraubt ist.
  • Die Hülse 11 endet auf der mit einem Gewinde versehenen @@ in einen Bund 12 geringer Wandstärke, der an einem einer Ausfräsung 13 der Muffe entsprechenden Teilstück 12a bleibend Yerformt ist, so daß die Hülse 11 und die Muffe gegeneinander drehfest verriegelt sind. Auf diese Weise bleibt-die Spannung der zwischen dem Bund 10 der Hülse und der Stirnfläche des kegelstumpfförmigen Rings 8 eingelegten Feder 9 erhalten.
  • Beim Einbau wird die Spannung der Feder 9 dadurch eingestellt, daß die Hülse 11 mehr oder weniger weit aufgeschraubt wird, so daß das Spiel in radialer und in Umfangsrichtung vollestandig kompensiert wird und nur eine Gleitbewegung in axialer Richtung möglich ist. Das Umbiegen des Bundes 12a in die Ausirasung 13 verhindert, daß es wahrend des Betriebs zu einer weiteren Drehbewegung der Hülse und damit zu einer Änderung der Federspangung kormt. Infolge der auf ihn wirkenden Federkraft drück der Ring 8 auf die federnden Sektoren 5, welche die Keilwelle umschließen und das mit der Zeit entstehende radiale und in Umfangsrichtung bestehende Spiel aufnehmen.
  • Der von der Feder ausgeübte Druck wirkt jedoch einer Verschiebebewegeng zwichen Eurfe und Welle nicht entgegen.
  • An die Bodenwa dung 10 der Mulse 11 schießt ein Formbund 14 an, in dem eine elastiche Raube 15 einvreirt, die das Federelement 1 der Keilwellenverbindung umschließt uäd es einerseits gegen das Eindringen von Staub und Fremdkörpern schützt und andererseits das Austreten von schmierfett verhindert, das durch einon in der Bohrung 15' angeordneten Schmiernippeel einerünrt wird.

Claims (2)

A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung für den automatichen Ausgleich des in radialer Richtung und in Unfangsrichtung entstehenten Spiels bei eine Gleitbewegung der einzelnen Teile ermöglichenden Keilverbindungen, die aus einela r;insteckteil und einem nuffenförmigen Aufnahmeteil bestehen, dadurch gekernzeichnet, daß ein ignen kegelig ausgebildeter Ring (8) formscklüssig einen sich verjangenden Ansatz des Eirsteckteils (2,3) keilwellenverbindung unschließt, der durch in gleichen Abständen verteilte Einschnitte (7) in eine Vielzahl von el stisen verformparen Sektoren (5) unterteilt ist, vobei der king (8) durch ein Vorspanteil (9) gegen sich verjüngerden Ansatz des Aufnahmeteils gelräckt ist und das Vorspannteil (9) an dem Boden (10) einer Külse (11) ankisgt, die auf das Aufnahmeteil (2,3) aufgeschraubt ist und in axialer als auch in Umfang richtung vegenuber diesen Aufcahmeteil festgelegt ist, so daß die Vorsparnung es Vorspannteiles (5) konstant gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurce Askeanzeichnet, daß die Sülse (11), welcne die Keitellenverbindung unschlißt, einen Abschnitt mit verringertem Durchmesser (12) aufweist, von dem ein Teil (12a) bei der entage so verformt wird, daß er in eine Ausfräsung (13) des Aufnahmeteiles (2,3) eingreift und eine Verdrehung der Hülse gegenüber dem Aufnahmeteil verhindert.
-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einbau das Spiel in Umfangerichtung und das Spiel in radialer Richtung gleichzeitig und ohne Beeinträchtigung der Gleitbewegung in axialer Richtung dadurch ausgleichbar ist, aaß je nach der Größe des ßpieles die Vorspannung des Vorspannteiles (9) durch ein entsprechend weites Aufschrauben der Hülse (11) auf den mit Gewinde versehenen Teil (3a) des Aufnahmeteiles eingestellt wird.
L e e r s e i t e
DE19691943790 1968-09-19 1969-08-28 Vorrichtung fuer den automatischen Ausgleich des Spieles bei Keilverbindungen Pending DE1943790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5320168 1968-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943790A1 true DE1943790A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=11280773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943790 Pending DE1943790A1 (de) 1968-09-19 1969-08-28 Vorrichtung fuer den automatischen Ausgleich des Spieles bei Keilverbindungen
DE6933918U Expired DE6933918U (de) 1968-09-19 1969-08-28 Vorrichtung fuer den automatischen ausgleich des spieles bei keilverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6933918U Expired DE6933918U (de) 1968-09-19 1969-08-28 Vorrichtung fuer den automatischen ausgleich des spieles bei keilverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1943790A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125876A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-21 Pneumo Corporation Drehmomenttragende Kupplung
FR2571016A2 (fr) * 1983-11-21 1986-04-04 Durand Francois Dispositif de montage d'une helice sur son arbre
EP0178333A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-23 Asahi Glass Company Ltd. Einrichtung zum Kuppeln einer keramischen Welle an eine metallische Welle
EP0220986A2 (de) * 1985-10-30 1987-05-06 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Teleskopwelle mit Wirbelspielausgleich
FR2620183A1 (fr) * 1987-09-03 1989-03-10 Daimler Benz Ag Dispositif de serrage destine a maintenir deux parties d'arbres en prise entre elles sans jeu dans le sens de la rotation
EP0375903A2 (de) * 1988-11-29 1990-07-04 Trw Inc. Kippbare und teleskopisch verstellbare Lenksäule
WO1999042753A1 (en) * 1998-02-19 1999-08-26 Fisher Controls International, Inc. Rotary valve actuator and linkage
EP3318774A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Neumayer Tekfor Engineering GmbH Verbindungsanordnung zum verbinden einer welle mit einem bauteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926532C2 (de) * 1979-06-30 1983-03-17 Gerhard Hans Otto 6095 Ginsheim-Gustavsburg Rasch Keilwellenverbinder
DE3835544C1 (de) * 1988-10-19 1989-06-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19927622A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Wellen-Naben-Verbindung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125876A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-21 Pneumo Corporation Drehmomenttragende Kupplung
FR2571016A2 (fr) * 1983-11-21 1986-04-04 Durand Francois Dispositif de montage d'une helice sur son arbre
EP0178333A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-23 Asahi Glass Company Ltd. Einrichtung zum Kuppeln einer keramischen Welle an eine metallische Welle
US4632590A (en) * 1984-10-11 1986-12-30 Asahi Glass Company Ltd. Connecting structure for connecting a ceramic shaft to a metallic shaft
EP0220986A3 (en) * 1985-10-30 1989-03-08 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Telescopic transmission shaft with angular-play adjustment
FR2589537A1 (fr) * 1985-10-30 1987-05-07 Peugeot Cycles Arbre de transmission telescopique a rattrapage de jeu angulaire
EP0220986A2 (de) * 1985-10-30 1987-05-06 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Teleskopwelle mit Wirbelspielausgleich
FR2620183A1 (fr) * 1987-09-03 1989-03-10 Daimler Benz Ag Dispositif de serrage destine a maintenir deux parties d'arbres en prise entre elles sans jeu dans le sens de la rotation
EP0375903A2 (de) * 1988-11-29 1990-07-04 Trw Inc. Kippbare und teleskopisch verstellbare Lenksäule
EP0375903A3 (en) * 1988-11-29 1990-10-10 Trw Inc. Tilt-telescope steering column
US6076799A (en) * 1996-04-12 2000-06-20 Fisher Controls International, Inc. Rotary valve actuator and linkage
WO1999042753A1 (en) * 1998-02-19 1999-08-26 Fisher Controls International, Inc. Rotary valve actuator and linkage
CN1102716C (zh) * 1998-02-19 2003-03-05 费希尔控制产品国际公司 旋转阀驱动装置
EP3318774A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Neumayer Tekfor Engineering GmbH Verbindungsanordnung zum verbinden einer welle mit einem bauteil
DE102016013076A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Verbindungsanordnung zum Verbinden einer Welle mit einem Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE6933918U (de) 1970-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032111C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des axialen Spiels bzw. der axialen Vorspannung von Ringschräglagern und Anstellringe für diese Einrichtung
DE102007026040B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Zapfens eines Getriebes mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks einer Antriebswelle
DE2543210C2 (de) Formschlüssige Verbindung zwischen einer Antriebswelle und einer Wälzlagereinheit
DE3216938C2 (de) Rohrverbindung
DE2944756A1 (de) Klemmvorrichtung zur nutlosen anordnung einer nabe auf einer welle
DE2747319C2 (de) Gelenkwelle bestehend aus zwei Kreuzgelenken
EP0125452B1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Walzenrings auf einer fliegend gelagerten Walzenwelle
DE1943790A1 (de) Vorrichtung fuer den automatischen Ausgleich des Spieles bei Keilverbindungen
CH670063A5 (de)
DE2755131C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden zweier gleichachsiger und zum Übertragen von Drehmoment geeigneter Maschinenteile
DE1913233A1 (de) Vakuumpassstueck
EP3190302B1 (de) Abdichtanordnung für einen längenausgleich einer gelenkwelle und gelenkwelle
DE2244862C2 (de)
DE10004419B4 (de) Meßvorrichtung für eine angestellte Kegelrollenlagerung und Verfahren zur Herstellung einer angestellten Kegelrollenlagerung
DE2811085C2 (de) Walzenanordnung
DE3543539A1 (de) Rohranschlussvorrichtung fuer stahlrohre
DE102016003139A1 (de) Verbindungselement für eine formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung
DE2359523A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer ein faserverstaerktes rohr
DE2406151A1 (de) Vorrichtung zur drehfesten verbindung eines teils mit einer welle
DE2209678C3 (de) Drehfeste Verbindung zweier einander umschließender Maschinenelemente, insbesondere einer Nabe mit einer WeUe
DE19635542C2 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE2732610C3 (de) Lagerung für eine Zugstange einer Anhängerkupplung
DE102016216087B4 (de) Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung
DE2532824C3 (de) Welle-Nabe-Verbindung für eine Schiffsschraube
AT286718B (de) Spann- oder Klemmhülse