DE1943705U - Waermeisoliertes doppelrohr. - Google Patents

Waermeisoliertes doppelrohr.

Info

Publication number
DE1943705U
DE1943705U DESCH39602U DESC039602U DE1943705U DE 1943705 U DE1943705 U DE 1943705U DE SCH39602 U DESCH39602 U DE SCH39602U DE SC039602 U DESC039602 U DE SC039602U DE 1943705 U DE1943705 U DE 1943705U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual tubes
double
double pipe
cross
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH39602U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R&G Schmoele Metallwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
R&G Schmoele Metallwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R&G Schmoele Metallwerke GmbH and Co KG filed Critical R&G Schmoele Metallwerke GmbH and Co KG
Priority to DESCH39602U priority Critical patent/DE1943705U/de
Publication of DE1943705U publication Critical patent/DE1943705U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/19Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/20Pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Wärmeisoliertes Doppelrohr
Die Neuerung betrifft ein wärmeisoliertes Doppelrohr, welches aus zwei wärmeleitend miteinander verbundenen Einzelrohren besteht, die nebeneinander angeordnet sich gegenseitig auf einem Teil ihrer äußeren Oberfläche berühren und nach außen hin von einer beide Einzelrohre gemeinsam umschließenden Isolierschicht umgeben sind. Derart ausgebildete Doppelrohre gelangen vor allem dort zur Anwendung, wo zwei unterschiedliche oder gleichartige, flüssige oder gasförmige Medien durch Rohre geleitet werden und dabei zwischen diesen Medien ein gegenseitiger Wärmeaustausch erwünscht ist, wobei eine Wärmeabstrahlung nach außen jedoch soweit als möglich vermieden werden soll. Ein Anwendungsgebiet derartiger Doppelrohre sind Verdampfer für Kälteeinrichtungen, bei denen eine möglichst weitgehende Vorkühlung des im Verdichter verflüssigten und dem Verdampfer zugeführten, relativ warmen Kältemediums, durch das relativ kalte, im Verdampfer verdampfte und erneut dem Verdichter zugeführte Kältemedium erfolgen soll. Ein anderer Anwendungszweck derartiger Doppelrohre sind Rohrleitungen für die Fortleitung von Flüssigkeiten, die bei normaler Temperatur relativ zähflüssig sind und daher in diesem Zustand nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten durch Rohrleitungen gepumpt werden können. In diesen Fällen wird durch das eine der beiden nebeneinander angeordneten Rohre das relativ zähflüssige Medium und durch das andere der beiden Rohre ein Heizmedium, beispielsweise Wasserdampf, gepumpt, wodurch das relativ zähflüssige Medium aufgeheizt und
erheblich dünnflüssiger wird, so daß es sich leichter transportieren läßt.
Für den letzteren Zweck hat man bereits ein Doppelrohr vorgeschlagen5 welches aus einem Hauptrohr mit einem verhältnismäßig großen,kreisrunden Querschnitt für den Transport des zähflüssigen Mediums und einem Heizrohr mit einem wesentlich kleineren, jedoch ebenfalls kreisrunden Querschnitt besteht, durch welches zur Aufheizung des zähflüssigen Mediums Wasserdampf geleitet wird. Bei diesem bekannten Doppelrohr soll die Wärme des Dampfes auf das zähflüssige iiedium übertragen werden, was jedoch infolge der geringen Berührungsfläche zwischen den beiden Rohren, die infolge ihrer kreisrunden Ausbildung im wesentlich nur die Form einer Linie besitzt, nur äußerst mangelhaft möglich ist.
Um diesen Hangel wenigstens teilweise zu beheben, sind bei der bekannten Bauart die beiden im Querschnitt bzw» im Durchmesser sehr unterschiedlich bemessenen,kreisrunden Rohre mit einem dünnen Kupferband von O3I bis 0,4 mm Dicke schraubenförmig umwickelt, wodurch der Wärmeübergang vom Heizrohr auf das Hauptrohr verbessert werden soll,, Infolge der nur sehr geringen Wandstärke des Kupferbandes vermag dieses keine großen Wärmemengen zu übertragen, so daß der Wärmeübergang von dem Heizrohr auf das Hauptrohr immer noch unbefriedigend ist ο Ferner besitzt dieses Doppelrohr eine verhältnismäßig große äußere Oberfläche, so daß trotz der Verwendung einer äußeren Isolierschicht noch relativ große Wärmemengen nach außen abgeführt werden. Außerdem wirkt sich bei der bekannten Bauart der Wärmeübergangswiderstand zweimal nachteilig aus, und zwar beim Übergang der Wärme vom Heizrohr auf das Kupferband und vom Kupferband auf das Hauptrohr, so daß auch aus diesem Grunde bei der bekannten Bauart der 'Wärmeübergang von dem Heizrohr auf das Hauptrohr nicht zu befriedigen vermag.
Noch ungünstigere Wärmeübertragungsverhältnisse ergeben sich bei einem für Kälteeinrichtungen bestimmten Doppelrohr, bei welchem ebenfalls zwei parallel zueinander angeordnete Rohre von kreisrundem, jedoch stark unterschiedlichem Querschnitt lediglich durch eine Umwicklung aus einem dünnen Kupferband zusammengehalten sind, ohne daß diese Kupferbandumwicklung außenseitig von einer Isolierschicht umschlossen ist. Bei diesem bekannten Doppelrohr wird das den relativ größeren Querschnitt besitzende, sogenannte Saugrohr von dem im Verdampfer verdampften, relativ kalten, dampfförmigen Kältemedium durchflossen, während das den relativ kleineren Querschnitt besitzende Rohr von dem im Verdichter verflüssigten,relativ warmen Kältemedium durchströmt wird. Der Wärmeaustausch zwischen den beiden parallel zueinander angeordneten Rohren ist zunächst deshalb unbefriedigend, weil sie sich ebenfalls nur auf einer annähernd linienförmigen Berührungsfläche berühren und weil sich der Wärmeübergangswiderstand von den beiden Rohren auf das Kupferband zweimal nachteilig auswirkt. Hinzu kommt xxxxxx, daß bei diesem bekannten Doppelrohr - da eine äußere Isolierschicht fehlt - eine relativ starke Wärmeabstrahlung nach außen stattfinden kann, die sich infolge der relativ großen äußeren oberfläche dieses Rohres besonders nachteilig auswirkt.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Doppelrohre besteht in ihrem eigenartigen,etwa eiförmigen Gesamtquerschnitt , der das Biegen derartiger Doppelrohre erheblich erschwert und auch beim Verlegen eines derartigen Rohres erhebliche Schwierigkeiten bereitet und beispielsweise besondere. Halterungen erfordert, die speziell für diese eigenartige Rohrform angefertigt werden müssen«, Außerdem macht der stark unterschiedliche Strömungsquerschnitt der beiden miteinander verbundenen Rohre dieses bekannte Doppelrohr für viele Anwendungszwecke ungeeignet. So ist es in zahlreichen
Fällen erwünscht, daß die miteinander verbundenen Einzelrohre keinen unterschiedlichen, sondern einen annähernd oder genau gleichen Strömungsquerschnitt besitzen, damit in beiden Rohren bei gleichen Fördermengen gleich große Strömungsgeschwindigkeiten herrschen« Derartige Anforderungen werden beispielsweise häufig bei Warmwasserversorgungsanlagen gestellt.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Doppelrohr zu schaffen, welches einerseits einen möglichst intensiven Wärmeübergang zwischen den beiden Einzelrohren gestattet, andererseits nach außen hin eine besonders wirksame Wärmeisolierung besitzt und schließlich eine derartige Form und Abmessung aufweist, daß es sich leicht verlegen läßt und einen nur geringen Raum beansprucht.
Diese Aufgabe wird von der Neuerung dadurch gelöst, daß die beiden Einzelrohre im wesentlichen halbkreisförmige, untereinander etwa gleich große Querschnittsflächen besitzen und zu einem im Querschnitt im wesentlichen kreisförmigen Doppelrohr zusammengefügt sind, derart, daß die abgeflachten Oberflächenabschnitte der Einzelrohre auf großen Berührungsflächen wärmeleitend aneinander anliegen» Hierdurch wird zunächst eine erhebliche Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen den beiden Einzelrohren erreicht« Dies ist vor allem eine Folge der im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnittsfläche der Einzelrohre, die eine äußere Rohroberfläche entstehen läßt, welche auf einer Längsseite abgeflacht ist» Da jedes der beiden Einzelrohre eine solche abgeflachte Außenfläche besitzt und diese Flächen wärmeleitend aneinander anliegen, ist hier - im Gegensatz zu den bekannten Doppelrohren mit ihren linienartigen Berührungsflächen - ein Wärmeübergang zwischen den Einzelrohren auf einer um ein großes Vielfaches breiteren Berührungsfläche möglich. Dies hat zur Folge, daß die übertragene Wärmemenge - normale, gleiche Verhältnisse vorausgesetzt - bei dem neuerungsgemäß ausgebildeten Doppelrohr wesentlich größer ist als bei den bekannten Bauarten,
Außerdem gelangt die Wärme bei dem Doppelrohr nach der Neuerung ohne zusätzliches Übertragungselement unmittelbar von einem Einzelrohr zum anderen, so daß der Wärmeübergangswiderstand zwischen den beiden Einzelrohren nur etwa halb so groß ist wie bei den bekannten Bauarten.
Der kreisförmige Gesamtquerschnitt des Doppelrohres nach der Neuerung hat zunächst den Vorteil, daß das Verlegen eines solchen Doppelrohres wesentlich einfacher ist als bei den relativ komplizierten, etwa eiförmigen Querschnitten der bekannten Doppelrohre, so daß beispielsweise genormte und für normale runde Leitungsrohre bestimmte Rohrschellen und Halterungen verwendet werden können« Außerdem, wird durch den kreisförmigen Gesamtquerschnitt des neuerungsgemäß ausge~ bildeten Doppelrohres ein Biegen desselben in beliebigen Ebenen ermöglicht, ohne daß hierbei unzulässige Verformungen der beiden miteinander verbundenen Rohre befürchtet zu werden brauchen. Ein weiterer Vorteil des Doppelrohres nach der Neuerung besteht in seiner sehr geringen Gesamtquerschnittsfläche, die durch die besonders gute Raumausnutzung infolge der etwa halbkreisförmigen Querschnittsflächen der Einzelrohre ermöglicht wird. Während bei den bekannten Doppelrohren mit stark unterschiedlichem Querschnitt der Einzelrohre und etwa eiförmigem Gesamtquerschnitt verhältnismäßig große Toträume zwischen den beiden Einzelrohren vorhanden sind, entfallen derartige Toträume bei dem Doppelrohr nach der Neuerung völlig, Infolgedessen ist - bei gleichem Nutzquerschnitt der beiden miteinander verbundenen Einzelrohre - der Platzbedarf für das neuerungsgemäß ausgebildete Doppelrohr wesentlich geringer als bei den bekannten Bauformen, so daß es sich in wesentlich dünneren Wänden und Decken unterbringen läßt als die bekannten Bauformen und die für seine Unterbringung erforderlichen Leitungskanäle und Leitungsschächte erheblich kleinere Abmessungen erhalten können.
Außerdem führt der etwa kreisförmige Gesamtquerschnitt des Doppelrohres nach der Neuerung zu einer gegenüber den bekannten Doppelrohren wesentlich kleineren äußeren Oberfläche, so daß die Wärmeverluste durch Strahlung und Leitung an dieser Oberfläche wesentlich geringer sind als bei den bekannten Bauformen. Die, besonders kleine äußere Oberfläche des Doppelrohres hat ferner den Vorteil, daß die beide Einzelrohre gemeinsam umschließende Isolierschicht eine nur relativ geringe Umfangslänge zu besitzen braucht, so daß der Materialbedarf für die Herstellung der Isolierschicht wesentlich geringer ist als bei den bekannten Doppelrohren mit etwa eiförmigem Gesamtquerschnitt.
Ein weiterer Vorteil gegenüber diesen bekannten Doppelrohren mit stark unterschiedlichem Querschnitt der Einzelrohre besteht darin, daß bei dem Doppelrohr nach der Neuerung der Strömungsquerschnitt der Einzelrohre zumindest annähernd gleich groß ist. Das neuerungsgemäß ausgebildete Doppelrohr ist demgemäß insbesondere für solche Anwendungszwecke bestimmt, bei denen besonderer Wert auf zumindest etwa gleich große Strömungsquerschnitte der Einzelrohre gelegt wird. Es steht jedoch nichts im Wege, sofern dies wünschenswert oder zweckmäßig ist, den Einzelrohren in ihrer Form und/oder Größe in gewissem Umfange voneinander abweichende Strömungsquerschnitte zu geben.
Im Regelfalle empfiehlt es sich, wenn die Berührungsflächen der Einzelrohre als ebene und glatte Oberflächenabschnitte ausgebildet sind. Derartige halbkreisförmig ausgebildete Einzelrohre lassen sich relativ leicht herstellen, wobei es ferner möglich ist, für jedes der beiden Einzelrohre ein und dasselbe Rohrprofil zu verwenden. Es ist jedoch auch möglich, daß die Berührungsfläche des einen der Einzelrohre im Querschnitt nach außen konkav und die des anderen Rohres
nach außen konvex gebogen ist.
Die Einzelrohre können an ihren Berührungsflächen miteinander verlötet oder verschweißt sein. Auf diese Weise läßt sich der Wärmeübergang zwischen den beiden Einzelrohren noch um ein erhebliches Maß verbessern, während die Formbeständigkeit und Stabilität des Doppelrohres gleichzeitig erheblich gesteigert wird. Ferner ist es möglich, die beiden Einzelrohre in an sich bekannter Weise gemeinsam mit einem Metallband - vorzugsweise Kupferband - schraubenförmig zu umwickeln. Auf diese Weise wird die mechanische Festigkeit des Doppelrohres, insbesondere dann, wenn die beiden Einzelrohre nicht miteinander verlötet oder verschweißt sind, wesentlich verbessert. Außerdem wird hierdurch auch eine gewisse, wenn auch nicht sehr große Verbesserung der Wärmeübertragung zwischen den beiden Einzelrohren erreicht.
In der Regel ist es zweckmäßig, wenn die die Einzelrohre außen umschließende Isolierschicht in an sich bekannter Weise aus einem Kunststoffschlauch besteht, der auf seiner Innenfläche mit sich in Rohrlängsrichtung erstreckenden rillen- oder rinnenförmigen Hohlräumen versehen ist. Auf diese Weise entstehen zwischen dem Kunststoffschlauch und der Rohrwandung Luftkammern, welche die wärmeisolierende Wirkung der Isolierschicht erhöhen. Um den Wärmeübergang von dem Doppelrohr auf das auf der Außenseite der Isolierschicht befindliche Medium - beispielsweise die umgebende Luft oder aber das umgebende Mauerwerk - möglichst klein und den Luftraumanteil an der Isolierschicht möglichst groß zu halten, empfiehlt es sich, die zwischen den Luftkammern verbleibenden Stege möglichst schmal zu bemessen. Andererseits ist es jedoch zur Erzielung einer ausreichenden mechanischen Festigkeit erforderlich, eine gewisse Breite der Stege nicht zu unterschreiten, um den beispielsweise beim Verlegen, beim Transport, beim Biegen und bei der Lagerung der Doppelrohre auftretenden mechanischen Beanspruchungen standzuhalten. Für die rillen- oder rinnenförmigen Hohlräume wählt man daher zweckmäßigerweise eine
dreieckförmige Querschnittsform, bei der die Auflagefläche der Stege auf der Rohr oberfläche möglichst klein und der Übergang der Stege zum Kunststoffschlauch möglichst breit gehalten ist.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Neuerung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 ein Doppelrohr mit ebenen und glatten Berührungsflächen der Einzelrohre;
Fig. 2 ein Doppelrohr teilweise im Schnitt mit
ebenen Berührungsflächen der Einzelrohre, wobei diese von einem Metallband umwickelt sind;
Fig. 3 ein Doppelrohr mit im Querschnitt gebogenen Berührungsflächen der Einzelrohre»
Das Doppelrohr besteht bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform aus zwei wärmeleitend miteinander verbundenen Einzelrohren 1 und 2, die im wesentlichen halbkreisförmige und untereinander etwa gleich große Querschnittsflächen 3 aufweisen. Jedes der Einzelrohre 1 und 2 besitzt einen ebenen und glatten Oberflächenabschnitt 4, der als Berührungsfläche dient. Die beiden ebenen und glatten Oberflächenabschnitte 4 der Einzelrohre 1 und 2 liegen auf ganzer Breite wärmeleitend aneinander an und können außerdem, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, durch Löten oder Schweißen miteinander verbunden sein. Sofern die Einzelrohre
1 und 2 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen, kommt für eine feste Verbindung der Einzelrohre in erster Linie ein Löten infrage, während in den Fällen, in denen die Einzelrohre 1 und 2 aus Stahl oder Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung hergestellt sind, die Einzelrohre 1 und
2 auf ihren Berührungsflächen 4 vorzugsweise miteinander verschweißt werden.
Die beiden Einzelrohre 1 und 2 werden gemeinsam von einer Isolierschicht 5 umschlossen, die vorzugsweise aus einem wärmeisolierenden Kunststoff besteht, für die jedoch durchaus auch andere hierzu geeignete Materialien verwendet werden können. Die Innenfläche der Isolierschicht ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mit in Rohrlängsrichtung sich erstreckenden rillen- oder rinnenförmigen Hohlräumen 6 versehen, die einen etwa dreieckförmigen Querschnitt besitzen und unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Stattdessen ist es jedoch beispielsweise auch möglich, als Isolierschicht einen Kunststoffschlauch zu verwenden, der mit in anderer Weise ausgebildeten poren-, zellen- oder kanalartigen, luftgefüllten Hohlräumen versehen ist.
Das in Fig, 2 dargestellte Doppelrohr besitzt im wesentlichen die gleiche Ausbildung wie das Doppelrohr nach Fig. 1» Es unterscheidet sich diesem gegenüber lediglich durch ein vorzugsweise aus Kupfer bestehendes, dünnes Metallband 7, welches schraubenförmig um die beiden Einzelrohre 1, 2 herumgewickelt ist und außenseitig von einem mit rillen- bzw. rinnenförmigen Hohlräumen 6 versehenen Kunststoffschlauch 5 umschlossen wird.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des Doppelrohres dargestellt, bei der die Berührungsfläche M-des Einzelrohres im Querschnitt nach außen konkav und die des Einzelrohres 2 nach außen konvex gebogen ist.

Claims (6)

Schutzansprüche:
1. Wärmeisoliertes Doppelrohr, welches aus zwei wärmeleitend miteinander verbundenen Einzelrohren besteht, die nebeneinander angeordnet sich gegenseitig auf einem Teil ihrer äußeren Oberfläche berühren und nach außen hin von einer beide Einzelrohre gemeinsam umschließenden Isolierschicht umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einzelrohre (1, 2) im wesentlichen halbkreisförmige, untereinander etwa gleich große Querschnittsflächen (3) besitzen und zu einem im Querschnitt im wesentlichen kreisförmigen Doppelrohr zusammengefügt sind, derart, daß die abgeflachten Oberflächenabschnitte der Einzelrohre (1, 2) auf großen Berührungsflächen (M-) wärmeleitend aneinander anliegen.
2. Doppelrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Berührungsflächen (4·) der Einzelrohre (1, 2) als ebene und glatte Oberflächenabschnitte ausgebildet sind.
3. Doppelrohr nach Anspruch 1, dadurc h gekennzeichnet , daß die Berührungsfläche (4) des einen der Einzelrohre (1) im Querschnitt nach außen konkav und die des anderen Rohres (2) nach außen konvex gebogen ist.
4, Doppelrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelrohre (1, 2) an ihren Berührungsflächen (4) miteinander verlötet oder verschweißt sind.
5. Doppelrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einzelrohre (1, 2) in an sich bekannter Weise gemeinsam von einem Metallband (7), vorzugsweise Kupferband, schraubenförmig umwickelt sind«,
6. Doppelrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (5) in an sich bekannter Weise aus einem Kunststoffschlauch besteht, der auf seiner Innenfläche mit sich in Rohrlängsrichtung erstreckenden, rillen- oder rinnenförmigen Hohlräumen (6) versehen ist.
DESCH39602U 1966-01-03 1966-01-03 Waermeisoliertes doppelrohr. Expired DE1943705U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH39602U DE1943705U (de) 1966-01-03 1966-01-03 Waermeisoliertes doppelrohr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH39602U DE1943705U (de) 1966-01-03 1966-01-03 Waermeisoliertes doppelrohr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943705U true DE1943705U (de) 1966-08-04

Family

ID=33373989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH39602U Expired DE1943705U (de) 1966-01-03 1966-01-03 Waermeisoliertes doppelrohr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943705U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109030U1 (de) * 2011-12-14 2012-08-20 Shp Primaflex Gmbh Schlauchsystem mit einem ersten Schlauch und einem zweiten, entlang dem ersten Schlauch in einem Kanal verlaufenden zweiten Schlauch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109030U1 (de) * 2011-12-14 2012-08-20 Shp Primaflex Gmbh Schlauchsystem mit einem ersten Schlauch und einem zweiten, entlang dem ersten Schlauch in einem Kanal verlaufenden zweiten Schlauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501531B2 (de) Mehrlagen waermeaustauscherrohr und verwendung desselben1
DE7417030U (de) Flexibles leitungsrohr zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien
DE2731027C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Metallrohren
DE2252732C2 (de) Kältemittelverdampfer
DE695459C (de) Rohrleitung fuer Heissgase, Dampf u. dgl.
DE2354843A1 (de) Heizkoerper fuer raumheizung
DE1943705U (de) Waermeisoliertes doppelrohr.
DE1600601C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung langgestreckter Beiheizrohre mit der Außenfläche eines Produktenrohres
DE928716C (de) Waermeaustauscher
DE3814176C2 (de) Doppelwandige Rohrleitung aus einer Vielzahl endseitig miteinander verbundener Rohrlängen
DE2109049A1 (de) Rohrförmiges Heiz- oder Kühlelement
DE2748339C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Wärmeenergie
DE950520C (de) Rohrleitung bzw. Rohrleitungsteil aus keramischen Werkstoffen oder Glas
DE1802729B2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE8320837U1 (de) Mehrkernschlauch
DE3309930C2 (de)
DE7534809U (de) Fernleitungsrohr
DE2512226A1 (de) Sonnenkollektor
DE2208937A1 (de) Waermerohr-kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE1274310B (de) Umlauferhitzer mit Brauchwasserbereitung
DE1451280C (de) Innenberipptes Wärmetauschrohr
AT63375B (de) Heiz- oder Kühlrohr.
AT147026B (de) Hohlsteinmauer.
DE7339310U (de) Heizkörper für Raumheizung
DE970213C (de) Vakuumwaermeaustauscherplatte