DE1943692C3 - Federbelastetes Rückschlagventil - Google Patents

Federbelastetes Rückschlagventil

Info

Publication number
DE1943692C3
DE1943692C3 DE1943692A DE1943692A DE1943692C3 DE 1943692 C3 DE1943692 C3 DE 1943692C3 DE 1943692 A DE1943692 A DE 1943692A DE 1943692 A DE1943692 A DE 1943692A DE 1943692 C3 DE1943692 C3 DE 1943692C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial flow
unlocking piston
unlocking
check valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1943692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943692B2 (de
DE1943692A1 (de
Inventor
Anton 7144 Asperg Eckhard
Werner 7012 Fellbach Schlechriem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681814214 external-priority patent/DE1814214C3/de
Priority to DE19681814214 priority Critical patent/DE1814214C3/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1943692A priority patent/DE1943692C3/de
Priority to CH897270A priority patent/CH503940A/de
Priority to FR707028930A priority patent/FR2058412B2/fr
Priority to AT736070A priority patent/AT306466B/de
Priority to US66490A priority patent/US3631888A/en
Priority to GB41212/70A priority patent/GB1293039A/en
Priority to JP45074649A priority patent/JPS4946805B1/ja
Publication of DE1943692A1 publication Critical patent/DE1943692A1/de
Publication of DE1943692B2 publication Critical patent/DE1943692B2/de
Publication of DE1943692C3 publication Critical patent/DE1943692C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • F15B13/015Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • F16K15/1826Check valves which can be actuated by a pilot valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein federbelastetes Rückschlagventil, dessen Schließkraft durch einen auf einen verschiebbaren Entsperrkolben wirkenden Druckmittel-Steuerstrom überwindbar ist, der geteilt ist in einen die Entsperrung einleitenden, auf den Boden des Entsperrkolbens wirkenden ersten Teilstrcm und in einen zweiten Teilstrom, dessen Zufluß durch den Entsperrkolben selbst im Verlauf seiner weiteren, dem Rückschlagventil zu gerichteten Bewegung aufsteuerbar ist und bei dem der erste Teilstrom über eine Drosselstrecke mit einem beweglich geführten Einsatzstück geführt ist, das beim Rückströmen des Druckmittel-Steuerstroms entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar ist, nach Patent 18 14 214.8.
Bei Ventilen dieser Art beginnt die Öffnungsbewegung des Entsperrkolbens, wie gewollt, gedrosselt, und wird dann im weiteren Verlauf gesteigert. Dabei kann es unter Umständen vorkommen, daß der Entsperrkolben hart gegen das Gehäuse auftritt, da seine Endbewegung ungedämpft ist. Hierdurch können unerwünschte Geräusche entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Rückschlagventil der angegebenen Art zur Vermeidung der genannten Nachteile die Entsperrgeschwindigkeit im (jffnungsverlauf des Rückschlagventils abzustufen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der zweite Teilstrom durch den Entsperrkolben vor Erreichen seiner Endstellung absperrbar ist.
Ein Beispiel der Erfindung ist durch die Zeichnung veranschaulicht. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein entsperrbares Rückschlagventil, bei der die Teile, die mit dem Hauptpatent übereinstimmen, die gleichen Bezeichnungen tragen wie diese.
In einem Ventilgehäuse 1 ist eine Hülse 2 eingesetzt, die einen topfförmigen Ventilkörper 3 eines Hauptventils aufnimmt Eine Schulter 4 in der Hülse 2 ist als Sitz des Ventilkörpers 3 ausgebildet Durch eine Mittelbohrung 5 im Boden des Ventilkörpers 3 dringt ein Zapfen 6 eines zweiten kleineren Ventilkörpers 7 eines Vorsteuerventils, der sich auf einen als Sitz ausgebildeten Rand der Mittelbohrung 5 legt Auf eine Schulter 8 des Veniilkörpers 7 drückt das Ende einer Feder 9, die gleichzeitig als Schließfeder für den Ventilkörper 7 und den Ventilkörper 3 dient. Ein das Ventilgehäuse 1 abschließender Deckel 10 hält die Hülse 2 im Ventilgehäuse 1 und bildet auch die Abstützfläche für das andere Ende der Feder 9.
Im Ventilgehäuse 1 befindet sich ein Zulaufkanal U und ein die Hülse 2 ringförmig umgebender Ablaufkanal IZ Durch eine Bohrung 13 im Ventilgehäuse 1 dringt achsgleich zum Ventilkörper 3 ein Stößel 14 in einen Zylinder 15, der sich in einem an das Ventilgehäuse anschließenden Kopf 16 befindet Im Zylinder 15 ist ein Entsperrkolben 17 gleitend geführt.
In einer durch den Kopf 16 gehenden Querbohrung 18 befindet sich ein Einsatzstück 19, das eine mit Drosselkerben 20 versehene Verdickung 21 besitzt An diese Verdickung schließt sich ein zylindrischer Abschnitt 22 kleineren Durchmessers an, in dessen Bereich sich eine Erweiterung 23 der Querbohrung 18 befindet. Der Abschnitt 22 nimmt in seinem hohlen Inneren eine Feder 24 auf, die das Einsatzstück 19 gegen einen von außen einstellbaren Gewindebolzen 125 drückt; sie stützt sich an einer Verschlußschraube ab. Der Übergang von der Erweiterung 23 zum Bohrungsteil 27 bildet in; Zusammenwirken mit den Drosselkerben 20 eine Drosselstrecke.
Ein im Kopf 16 verlaufender Kanal 28 führt einerseits zu dem die Feder 24 aufnehmenden Teil der Querbohrung 18, andererseits zu einem nach außen führenden Kanal 29 im Gehäuse 1. Der Kanal 28 durchquert einen Ringraum 38, der in eine Mantelfläche 31 des Zylinders 15 eingestochen ist.
Der Entsperrkolben 17 hat Radialbohrungen 39, die von einer an seinem Mantel angeordneten Ringnut 41 ausgehen und in eine zu seinem Boden 36 führende Axialbohrung 40 einmünden. An eine gegen den Boden 36 gerichtete Flanke 42 der Ringnut 41 schließt sich eine Schräge 43 mit einer Begrenzungskante 44 an. Eine dem Ventil zugewandte Flanke 45 hat eine Begrenzungskante 46. Vom Bohrungsteil 27 der Querbohrung 18 führt eine Bohrung 33 in den Zylinder 15. Von dem dem Gehäuse 8 zugewandten Ende des Zylinders 15 führt eine drosselnde Leckölbohrung 47 zu einem drucklosen Raum.
Im Betrieb des ausschließlich als Rückschlagventil arbeitenden Ventils fließt das Druckmittel über den Zulaufkanal U dem Ventil zu und hebt in an sich bekannter Weise entgegen der Kraft der Feder 9 zuerst den vorgesteuerten Ventilkörper 7 und kurz darauf den Hai.ptventilkörper 3 von ihren Sitzen ab. Das Druckmittel strömt durch die Bohrung 34 des Ventilkörpers 3 und die Bohrung 35 der Hülse 2 in den Ablaufkanal 12 und weiter dem nicht dargestellten Verbraucher zu.
Soi! nun die Strömungsrichtung umgekehrt werden, so müssen Vor- und Hauptventil entsperrt werden, damit das Druckmittel ungehindert vom Ablaufkanal 12 zum Zulaufkanal U fließen kann. Zu diesem Zweck wird
ein Druckmittel-Steuerstrom durch die Kanäle 29 und 28 in die Bohrung geleitet. Hierbei wird er, gedrosselt durch den kleinen DurchfluQquerschnitt der Drosselkerben 20 des Einsatzstückes 19, von der Erweiterung 23 zum Bohrungsteil 27 geleitet, dann zur Bohrung 33 und zum Zylinder 15. Dort wirkt der Druckmittel-Steuerstrom auf den Boden 36 des Entsperrkolbens 17 und schiebt ihn verhältnismäßig langsam samt dem Stößel 14 in Richtung zum Ventilkörper 3. Dabei drückt der Stößel 14 auf den Zapfen 6 des Ventilkörpers 7 uno hebt ihn bei seiner Weiterbewegung von seinem Sitz ab, wodurch sich im Ablaufkanal 12 der Druck rasch entspannt Kurze Zeit später steuert die Begrenzungskante 46 der Nut 41 im Entsperrkolben 17 den Ringraum 38 auf. Dadurch strömt jetzt ungehindert eine größere Menge Steuerflüssigkeit durch die Radialbohrungen 39 und die Axialbohrung 40 in den Zylinder 15 und schiebt den Entsperrkolben 17 samt Stößel 14 nunmehr beschleunigt so lange weiter, bis durch die Begrenzungskante 44 der Ringraum 38 wieder zugesteuert wird. Durch die Schräge 43, die bei dieser Bewegung an: Ringraum 38 vorbeigleitet, erfolgt ein allmähliches Zusteuern dieses Ringraumes 38, und die Bewegung des Entsperrkolbens wird stark verzögert. Nach dem endgültigen Zusteuern des Ringraumes 38 wird der Entsperrkolben 17 lediglich noch durch den schwachen, durch die Bohrung 33 in den Zylinder gelangenden Teilstrom in seine äußere Endlage gebracht, wobei evti. im oberen Teil des Zylinders 15 enthaltenes Druckmittel über die drosselnde Leckölbohrung 47 abströmt. Der Entsperrkolben 17 legt sich in Richtung zum Vorsteuerventil weich am Gehäuse an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Federbelastetes Rückschlagventil, dessen Schließkraft durch einen auf einen verschiebbaren Entsperrkolben wirkenden Druckmittel-Steuerstrom überwindbar ist, der geteilt ist in einen die Entsperrung einleitenden, auf den Boden des Entsperrkolbens wirkenden ersten Teilstrom und in einen zweiten Teilstrom, dessen Zufluß durch den Entsperrkolben selbst im Verlauf seiner weiteren, dem Rückschlagventil zu gerichteten Bewegung aufsteuerbar ist und bei dem der erste Teilstrom über eine Drosselstrecke mit einem beweglich geführten Einsatzstück geführt ist, das beim Rückströmen des Druckmittel-Steuerstromes entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar ist, nach Patent 18 14 214, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teilstrom durch den Entsperrkolben (17) vor Erreichen seiner Endstellung absperrbar ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entsperrkolben (17) einen von seinem Mantel (37) zu seinem Boden (36) führenden Kanal (40,39) für den zweiten Teilstrom aufweist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entsperrkolben (17) an seinem Mantel (37) in Höhe der Mündung des Kanals (39, 40) eine Ringnut (41) aufweist, durch deren Begrenzungskanten (44, 46) der Zufluß für den zweiten Teilstrom steuerbar ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (41) an ihrer dem Boden (36) zu gerichteten Flanke (42) eine Schräge (43) aufweist.
35
DE1943692A 1968-12-12 1969-08-28 Federbelastetes Rückschlagventil Expired DE1943692C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814214 DE1814214C3 (de) 1968-12-12 Federbelastetes Rückschlagventil
DE1943692A DE1943692C3 (de) 1968-12-12 1969-08-28 Federbelastetes Rückschlagventil
CH897270A CH503940A (de) 1969-08-28 1970-06-15 Rückschlagventil
FR707028930A FR2058412B2 (de) 1969-08-28 1970-08-05
AT736070A AT306466B (de) 1969-08-28 1970-08-12 Federbelastetes Rückschlagventil
US66490A US3631888A (en) 1969-08-28 1970-08-24 Regulation of operating fluid flow to and from a user device
GB41212/70A GB1293039A (en) 1969-08-28 1970-08-27 Further improvements relating to a valve device including a spring-loaded check valve
JP45074649A JPS4946805B1 (de) 1969-08-28 1970-08-27

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814214 DE1814214C3 (de) 1968-12-12 Federbelastetes Rückschlagventil
DE1943692A DE1943692C3 (de) 1968-12-12 1969-08-28 Federbelastetes Rückschlagventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943692A1 DE1943692A1 (de) 1971-03-11
DE1943692B2 DE1943692B2 (de) 1977-09-29
DE1943692C3 true DE1943692C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=33453327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943692A Expired DE1943692C3 (de) 1968-12-12 1969-08-28 Federbelastetes Rückschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943692C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5618086A (en) * 1995-09-29 1997-04-08 General Motors Corporation Brake system modulator with two-stage valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE1814214A1 (de) 1970-07-02
DE1943692B2 (de) 1977-09-29
DE1943692A1 (de) 1971-03-11
DE1814214B2 (de) 1977-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336345C2 (de)
DE1943693C3 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
DE2733854A1 (de) Stroemungsmittel-steuerventil
EP0549628B1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen arbeitszylinder
DE4407974A1 (de) Automatisches Bypass-Ventil
DE1943692C3 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
CH381037A (de) Uberdruckventil, insbesondere für hydraulische Arbeitskreise
DE1650503A1 (de) Hydraulische Verriegelungseinrichtung
DE2522443A1 (de) Wasserschadenschutzventil
CH503940A (de) Rückschlagventil
DE1196915B (de) Gasabsperrventil
DE1814214C3 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
DE2500610A1 (de) Druckmittelgesteuertes rueckschlagventil
DE1913154U (de) Sperrblock.
DE3305815A1 (de) Steuerventil fuer hydraulische anlagen
DE2055062B2 (de) Gerat, das bei Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit des Druck abfalls eines in einer Leitung strömen den Mediums anspricht
DE10048687B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
AT229648B (de) Druckbegrenzungsventil
DE602842C (de) Unterdruckbremse
DE535044C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit einem im Ruhezustande wasserfreien Windkessel
DE2156460C3 (de) Hydraulisch betätigtes Steuerventil mit federnder Rückführung
DE3326842C2 (de)
DE2753619C2 (de)
DE1200324B (de) Regelventilgruppe fuer Dampf- oder Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent