DE1942976U - Befestigungsvorrichtung fuer elektrische installationsgeraete, insbesondere d-sicherungssockel auf tragschienen. - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer elektrische installationsgeraete, insbesondere d-sicherungssockel auf tragschienen.

Info

Publication number
DE1942976U
DE1942976U DE1966V0018866 DEV0018866U DE1942976U DE 1942976 U DE1942976 U DE 1942976U DE 1966V0018866 DE1966V0018866 DE 1966V0018866 DE V0018866 U DEV0018866 U DE V0018866U DE 1942976 U DE1942976 U DE 1942976U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical installation
shaped
installation devices
fastening device
support rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966V0018866
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SONDERSHAUSEN ELEKTRO
Original Assignee
SONDERSHAUSEN ELEKTRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SONDERSHAUSEN ELEKTRO filed Critical SONDERSHAUSEN ELEKTRO
Priority to DE1966V0018866 priority Critical patent/DE1942976U/de
Publication of DE1942976U publication Critical patent/DE1942976U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Description

* Befestigungsvorrichtung für elektrische Installationsgeräte, insbesondere ' D-Sicherungssockel,- auf Tragschienen ' .....
< iDie Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für elektrische Instal-, »lationsgeräte, insbesondere D-Sicherhngssockel, auf u-förnigen Tragschienen i mit beiderseits nach außen abgewinkelten Rändern.
i* ■■ .''■·" ■" ' '■·-■■"'■"■■"■.--'
ί Befestigungsvorrichtung für elektrische Installationsgeräte, die ein Aufsetzen und Befestigen der Geräte ohne "Jerkzeug ermöglichen, jedoch auch der Forderung z. Z. gültiger Vorschriften, daß die Abnahme des Gerätes nur
t mittels '.»erkzeug möglich ist, gerecht werden, sind in vielfachen Ausführungen > bekannt oder vorgeschlagen worden·.
λ Bekannt sind vor allem Befestigungsvorrichtungen, die aus einer am Geräte-Sockel befestigten Halteplatte und einem in Führungen derselben gelagerten und uittels Schraubenfeder oder Federdrahtbolsen betätigten Schieber bestehen. " Zur Aufnahme der Tragschienenränder ist die Halteplatte mit Abwinklungen • versehen, von denen eine den TragKchienenrand hakenförmig umgreift, während die gegenüberliegende Abwinklung als Verdrehur.gs schutz dient. Das freie,· mit Angriffsmöglichkeiten für ein 'ferkzeug versehene Ende des Schiebers, der in Gebrauchszustand der Haltevorrichtung unter Federspannung steht, besitzt für das Einrasten am Tragschienenrand eine Auflaufschräge und eine sich an diese unmittelbar anschließende hakenförmige Aussparung, die den Rand der Tragschiene umschließt· ·
Diese Ausfüllrungen sind aber vor allen insofern nachteilig, als mit den Schieber ein zusätzliches Bauteil nit den damit verbundenen Aufwand hinsiehtlieh seiner Fertigung und Kontage erforderlich ist. Ebenfalls wurde bereits vorgeschlagen, bzw, ist es bekannt, auf eine Halteplatte zu verzichten und die übrige Befestisungseinrichtung in entsprechenden Ausnehmungen oder Nute in Gerätesockel anzuordnen.
'Dabei nehmen aber die Baugröße der Gerätesockel, insbesondere die Höhe, zu, fwährend ihre Forcen und Fertigung komplizierter und damit mechanisch weniger !belastbar oder die universelle Verwendbarkeit der Befestigungsvorrichtung in fFrago gestellt worden.
Jf,. ■ -■ ■ ■· ■ ■ ■, ■■.-.·■■ ·. ■„ , ■■■
^Schließlich wurdensauch solche Befestigungsvorrichtungen vorgeschlagen, |$|bei denen eine u-förmige Stahldrahtfeder die Funktionen von Schieber und |!||Feder gleichzeitig übernimmt und entweder in Ausnehmungen am Geräte sockel Indirekt oder mittels einer Halteplatte am Gerätesockei befestigt ist. Diese IStahldrahtfedern umschließen die Ränder der Tragschiene an gegenüberliegenden Stellen mit ihren federnden Enden zunächst hakenförmig und sind d§nn, meist auch zweiseitig, mit Auflaufschrägen zum Einrasten von der Tragschiene weggebogen.
!Bei diesen Ausführungen tritt besonders,der Nachteil hervor, daß beim Aufsetzen und Lösen der Befestigungseinrichtung eine Federung nur in Bereich der hakenförmigen FecerenaenkrüEimung stattfindet. Die Folge ist Deformation und Erschlaffung eier Feder bei gegebenenfalls notwendiger besonders starker
Beanspruchung. Damit ist auch der feste Sitz des Gerätesockels auf der Fußschiene besonders dann in Fraje gestellt, wenn hohe Drehmomentkräfte, wie sie z. B. bein; Einschrauben einer Schraubkappe mit Schmelzeinsatz auf ein D-Sicherungssockel einwirken können, auftreten.
Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der aufgeführten Mangel.
;Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Befestigungsvorrichtung für !elektrische Installationsgeräte, insbesondere D-Sicherungssockel, auf u-Iföraige Tragscnienen mit beiderseits nach außen'abgewinkelten Rändern zu ^schaffen, die der Forderung nach werkzeuglosen Aufsetzen und Befestigen und ;-WQrkzeuggebundenen Lösen von Installationsgeräten gerecht wird, nur ein Minimum ίan Bauteilen und Aufwand verlangt und dabei eine durch eine auch unter Einwirkung großer Beanspruchung ermüdungsfreie Forderung zuverlässige und sichere Befestigung der Installationsgeräte gewährleistet.
\.''■■,"■ ■■■■■'.: ■. ■'■ · '· ·■ ■ ' '■'.' ·'■■■■ ·; :[- ■ ..· '·:. '■'; :
I .:■■■■ ' ' ■■■■ ' ' ' '■ ■ ■■■.■·'■'■''■■■■■■, ·■ -
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Enden eines in bekannter Weise zwischen Gerätesockel und einer Ealteplatte angeordneten Feder- |ärahtbUgels, der die Funktion eines Schiebers übernimmt, vorzugsweise kreisder u-förmig gekrümmt und in Bohrungen im Gerätesockel-oder/und der Halteplatte estgelegt sind.
fach einem weiteren vorteilhaftem Merkmal sind die Enden des Federdrahtbügels ■ !spiralförmig gekrümmt. . '."■ . . ' : '.·..'.■■ ......: .........--^;..(.:.,-
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Föderdrahtbügel jeweils zwischen seinen befestigten Enden und seinen hakenförmigen Abwinklungen u- oder wellenförmig ausgebildet ist.
Schließlich ist es nach einem letzten Merkmal der Erfindung vorteilhaft, den Federdrahtbügel durch awei oder mehrere, sich vorzugsweise gegenüberliegende Krallen, die aus der Halteplatte herausgebogen sind, zu befestigen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden« In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig.i: die perspektivische Darstellung einer Befestigungseinrichtung mit Federdrshtbügel ohne das Installationsgerät.
Die Befestigungsvorrichtung für elektrische Installationsgeräte besteht aus der Halteplatte 2 und einem zwischen Ealteplatte 2 und dem angedeuteten D-Sicherungssockel 6 angeordneten Federdrahtbügel 4. Die Halteplatte 2 ist mit gegenüberliegenden Abwinkenden 3a, 3b vei-sehen, von denen eine (3a) den nach außen abgewinkelten Rand 1a der u-förmigcn Tragschiene 1 hakenförmig umgreift, während die andere (3b) als Verdrehungnschutz dient. Zur Befestigung der HalteplatLe 2 an dem D-Sicherungssockel 6 durch Uieten oder dergl. Befestigungsmittel sind Bohrungen 9 vorgesehen. In bekannter 'ieise umgreift der als federndes Rastorgang wirkende Federdrahtbügel 1V den nach außen abgewinkelten ^Rand ib der Tragschiene 1 gegenüber.der Abwinklung 3a der Halteplatte 2 durch die Krümmung 4c zunächst hakenförmig und ist dann mit Auf lauf schrägen 4a für ein federndes Einschnappen von der Tragschiene 1 weggebogehi Die Enden 4b des Federdralitbügals A sind u-färmig.gekrümmt und rechtwinklig abgebogen in Bohrungen 5 der Ilalteplatte 2 fostgelest"*. '
JBeia Lösen dor Befestigunssvorrichtung nittels eines Würkzeu^es, 3. B. eines Schraubensiehers, das zv: ischen den Auflauf schrägen 4a**ünd dea diese Verbindeiiäen Steg 4d an^esstst und mit dessen Hilfe der Federdrahtbügel 4 von der Tragschiene
o0^^0^* wird, ist eine Federung nicht nur in Bereich der hakenfcrnigen irümuiung 4c, sondern auch an den £ekrünutea Enden 4b des Federdrähtbügels 4 lind damit in seiner Bowsgunssrichtung 2eGöben. Die Größe der Federkraft und
der Federvieg stehen in direkter Abhängigkeit von Länge und Art der Biegung ' * der Feder drahtbügel enden 4-b und.lassen sich damit" auf die jeweils gewünschten ', ΐ Verhältnisse beliebig einstellen, " · ·
Un die Befestigung des Federdrahtbügels 4 von der Beschaffenheit des Gerätesockelbodens und dem Abstand zwischen diesem und der Halteplatte 2 unabhängig zu machen, sind aus der Halteplatte 2 zwei sich gegenüberliegende Krallen 8 herausgebogen, die den Federdrahtbügel 4 zwischen sich und der Halteplatte 2 festlegen·

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Befestigungsvorrichtung für elektrische Installationsgeräte, insbesondere D-Sichörungssockel, auf u-förmige Tragschienen mit beiderseits nach außen
\ abgewinkelten Rändern, bestehend aus einer am Gerätesockel befestigten : Halteplatte, die zur Aufnahria der Tragschiene mit gegenüberliegenden Abuinklungen versehen ist, von denen'eine die Tragschiene hakenförmig um- ^- : greift, während die andere als Verdrehungsschutz dient, und einem zwischen Serätesockel und Halteplatte angeordneten, als federndes Rastorgan wir- : kenden Fecferdrahtbügel, der den nach außen abgewinkelten Rand der Tragschiene zunächst hakenförmig umgreift und dann mit Auflaufschrägen für ein federndes Einschnappen von der Tragschiene wergebogen ist, dadurch gek e η η ζ e i c h η e t , aa£ die Enden (Ab) des Federdrahtbügels (4) ■vorzugsweise kreis- oder u-förmig gckruaurt und in Bohrungen (5) im Gerütesockel (S) oder/und der Haite^latte (2) festgelegt sind.
2. Beienti^ungsvorrichtung für elokti'ische Installationsgeräte, insbesondere D-Sicherungscockel η ach Anspruch 1, dadurch gekennzeich not, daß Jie Enden (4b) dos Federdrahtbü^els (4) spiralförnig gekrümmt sind. ' ■
3· Befestigungsvorrichtung für elektrische Installationsgeräte, insbesondere D-^icherung330cköl, nach Anspruch 1, da d u r c h g e k e η η -
' zeichne t , daß der Federdroiitbügel (4) jevieils zwischen seinen befestigten Enden (4b) und seinen hakenförmigen Abwinklungen (4c) u- oder
S ■ . ■,-.■· .■ ■ .·■■■■■ .■■.·:■ · .. .
\ wellenförmig ausgebildet ist.
A, Befestigungsvorrichtung für elektrische Installationsgoräte, insbesondere
ί D-Sicherungssockel, nach. Anspruch 1 bis 3» d a d u r c h g q k e η η -
J zeich no t , daß der Federdrahtbügel (4) an der Halteplatte (2) durch
zwei, oder mehrere, sich vorzugsweise gegenüb erliegend cn Krallen (8)*, die
k aus der Kaltaplatte (2) her?ungebeten sind, befestigt ist.
DE1966V0018866 1966-04-09 1966-04-09 Befestigungsvorrichtung fuer elektrische installationsgeraete, insbesondere d-sicherungssockel auf tragschienen. Expired DE1942976U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966V0018866 DE1942976U (de) 1966-04-09 1966-04-09 Befestigungsvorrichtung fuer elektrische installationsgeraete, insbesondere d-sicherungssockel auf tragschienen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966V0018866 DE1942976U (de) 1966-04-09 1966-04-09 Befestigungsvorrichtung fuer elektrische installationsgeraete, insbesondere d-sicherungssockel auf tragschienen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942976U true DE1942976U (de) 1966-07-28

Family

ID=33387509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966V0018866 Expired DE1942976U (de) 1966-04-09 1966-04-09 Befestigungsvorrichtung fuer elektrische installationsgeraete, insbesondere d-sicherungssockel auf tragschienen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1942976U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469563B1 (de) 2009-08-20 2016-12-28 Fuji Electric FA Components & Systems Co., Ltd. Struktur zum anbringen einer elektrischen vorrichtung an eine schiene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469563B1 (de) 2009-08-20 2016-12-28 Fuji Electric FA Components & Systems Co., Ltd. Struktur zum anbringen einer elektrischen vorrichtung an eine schiene
EP2469563B2 (de) 2009-08-20 2023-04-05 Fuji Electric FA Components & Systems Co., Ltd. Struktur zum anbringen einer elektrischen vorrichtung an eine schiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1133038B1 (de) Kabelhalter zur Befestigung von Kabeln in Fahrzeugstrukturen
DE2736079B2 (de) Trägerschiene für einrastbare
EP0010251A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Einbau-Installationsgeräten
AT411375B (de) Halterung für eine abdeckleiste
DE102017006575A1 (de) Fahrradrahmen mit mindestens einem als Extrusionsprofil ausgebildeten Rahmenelement sowie Fahrrad mit einem derartigen Fahrradrahmen
DE3409992A1 (de) Vorrichtung zum abhaengen einer zwischendecke
DE1942976U (de) Befestigungsvorrichtung fuer elektrische installationsgeraete, insbesondere d-sicherungssockel auf tragschienen.
DE3001574C2 (de) Verfahren zur Montage elektrischer Installationsgeräte in vorgefertigten Hohlwänden und nach diesem Verfahren montierbare Einbaudose
DE2601848C2 (de) Endbefestigungsstück für auf einer gemeinsamen Trägerschiene befindliche Reihenklemmen
EP0067970B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
DE3525347A1 (de) Zum halten von heizrohren einer fussbodenheizung bestimmter halteclip
DE2610119C3 (de) Anordnung von Verdrahtungskanälen an elektrischen Schalt- und Verteilungsanlagen
EP1427311B1 (de) Schublade
DE1590898C (de) Befestigungsvorrichtung für elektrische Installationsgeräte, insbesondere D-Sicherungssockel auf Tragschienen
LU82030A1 (de) Klemme fuer ein zugaengliches demontierbares tragsystem einer aus tafeln bestehenden wandverkleidung
EP0653540B1 (de) Fensterbank
DE1590898B2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer elektrische installationsgeraete insbesondere d sicherungssockel auf tragschienen
WO2019149465A1 (de) Abdeckung zum abdecken einer profilschiene, welche eine abzudeckende aufnahmeöffnung aufweist, und baugruppe
DE102012221332B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dachleiste in einem Dachleistenkanal
DE2516598C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Trägerschienen an Profilrahmen
DE19709982C2 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte
DE102010016287A1 (de) Glasaufnahmeprofil mit einem Basisbereich
DE639678C (de) Befestigung elektrotechnischer Bauteile, wie Klemmensockel, in ihren aus Isolierstoff bestehenden Traegern
DE102020134450A1 (de) Leuchte
EP1288384A1 (de) Ankerwinkel