DE194273C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE194273C DE194273C DENDAT194273D DE194273DA DE194273C DE 194273 C DE194273 C DE 194273C DE NDAT194273 D DENDAT194273 D DE NDAT194273D DE 194273D A DE194273D A DE 194273DA DE 194273 C DE194273 C DE 194273C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- spiral
- springs
- helical
- halves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/04—Wound springs
- F16F1/10—Spiral springs with turns lying substantially in plane surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/04—Wound springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F3/00—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
- F16F3/02—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F3/00—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
- F16F3/02—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
- F16F3/04—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Description
bcz ckxmmluntj
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 194273 KLASSE 47«. GRUPPE
PERCY JAMES NEATE in ROCHESTER, Engl.
bestehende Federanordnung.
Es ist beispielsweise bei Sprungfedern für Matratzen bekannt, zwei nebeneinander angeordnete
Schraubenfedern in Form eines S zu verbinden und die Enden der Windungen
_ am Matratzenträger zu befestigen, während die obersten Windungen mit ihrer ganzen
Fläche die Matratzenbelastung aufnehmen. Für alle solche Anwendungsfälle, wo es sich
nicht wie bei einer Sprungfedermatratze um eine möglichst nach allen Richtungen nachgebende
federnde Tragfläche handelt, sondern wo bezweckt wird, mit einer gegebenen Federlänge eine möglichst starke Federung
in achsialer Richtung zu. erzielen, hat diese bekannte Art der Anordnung und Wirkungsweise
derartiger Federn den Mangel, daß die große aufliegende Stützfläche der Endwindungen
samt.dem Verbindungsstück ein für die Ausnutzung der Federwirkung unnützes, totes Ende bildet. Die Feder gemäß der
vorliegenden Erfindung ist nun demgegenüber dadurch gekennzeichnet, daß die. aus
zwei wie bei Matratzenfedern verbundenen Schraubenfedern beliebiger Form bestehende
Feder außer zwei Auflage- bzw. Druckstellen an den freien Enden der Schrauben- bzw.
Spiralwindungen nur eine dritte Gegendruckbzw. Auflagestelle an dem Verbindungsstück
der beiden Spiral- oder Schraubenfedern hat, derart, daß die Federwindungen auch in gespanntem
Zustande in der Gesamtlänge freiliegen und infolgedessen die Gesamtfederung der ganzen Federlänge ausgenutzt wird, wobei
die beiden Federhälften in einander entgegengesetzter Richtung auf Drehung beansprucht
werden. Diese Feder wird am vorteilhaftesten in Form einer ebenen, in achsialer Richtung beanspruchten Spiralfeder ausgeführt,
wo es sich .um Federung nach beiden Seiten handelt, oder in Form kegelförmiger
Schraubenfedern, wo es darauf ankommt, die Feder in gespanntem Zustande flach. zusammengedrückt
in ein flaches Federlager einzubauen.
Die Zeichnung gibt einige beispielsweise Ausführungsformen einer solchen Feder.
Fig. ι ist eine schaubildliche Aufsicht auf eine flache Feder, die bei A, A niedergedrückt
werden und bei B aufliegen soll, oder umgekehrt. . .
Fig. 2 läßt die Punkte A, A und B an einer nach unten gedrückten flachen Feder in
Seitenansicht erkennen.
Fig. 3 zeigt eine nicht zusammengedrückte Schneckenfeder, die, wenn in den Punkten
A, A belastet und bei B aufliegend, leicht so bemessen werden kann, daß sie vollständig
flach zusammengedrückt werden kann.
Fig. 4 zeigt eine flach zusammengedrückte, in einer ausgesparten Platte untergebrachte
Feder, welche in zusammengedrücktem Zustande keinerlei Raum über die Plattentiefe
hinaus beansprucht, während tatsächlich nahezu die ganze Feder ihre volle Federung behält.
Die Figur zeigt gleichzeitig eine Art der Lagerung der Feder nach Fig. 1 bis 3
in den Punkten A, A und B.
Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform, bei der die zwei Windungsteile die Form
zylindrischer Schraubenfedern haben.
65
Fig. 7 und 8 veranschaulichen ein Anwendungsbeispiel
der Feder gemäß der vorliegenden Erfindung als Pufferfeder für Eisenbahnfahrzeuge.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Feder besteht aus zwei vorteilhaft . ganz
gleichen Federn von irgendeiner an sich bekannten Form, bei welchen der Querschnitt
bei Belastung auf Drehung beansprucht wird.
ίο Die Federn bestehen aus einem Stück oder
sind an der Verbindungsstelle, die gleichzeitig die eine Auflage- oder Druckstelle
bildet, fest verbunden, so daß jeder Federteil der so gebildeten Doppelfeder der Drehung
des anderen an der Verbindungsstelle unter Ausnutzung der Gesamtfederlänge entgegenwirkt.
Da jede an -sich bekannte Form von auf
Drehung beanspruchten Federn für die Hälften dieser Doppelfeder anwendbar ist, erübrigt sich1 eine besondere Erläuterung,
dieser Form selbst; zu bemerken ist nur, daß alles, was als Teil eines toten Endes
der beiden Federn gelten oder wirken könnte, an der Verbindungsstelle fortfallen muß und,
daß, falls es nicht möglich ist, die Auflagestellen oder Stützpunkte gleichweit von dem
Belastungspunkt anzuordnen, die Stärke oder Federkraft der beiden. Federn verschieden
und entsprechend den verschiedenen Verhältnisteilen der Gesamtbelastung zu wählen ist,
so daß dann eine unsymmetrische Feder entsteht. . . .
Der Querschnitt der Metallstreifen oder Stäbe für die Feder kann rund, oval, rechteckig
oder anders gestaltet sein, er kann auf der ganzen Länge gleich sein oder sich von
der Verbindungsstelle nach der Mitte der Windungen zu verjüngen, wie letzteres für
die schneckenförmigen Federn vorteilhaft ist, wobei weiter in diesem Fäll die Verjüngung
vorteilhaft so gewählt werden kann, daß der Widerstand gegen Drehung an irgendeiner
Stelle dem Abstand von der Windungsachse entspricht.
Bei dem Anwendungsbeispiel Fig. 7 und 8 ist, wie ersichtlich, die Feder an den Punkten A, A
am Querbalken des Wagens in geeigneter Weise, z. B. mittels Bolzen D, D, befestigt,
während die im Querbalken G geführte Stange E der Pufferscheibe F in einer Aussparung
B die Feder aufnimmt.
Claims (2)
1. Aus zwei verbundenen Schrauben- oder achsial beanspruchten Spiralfedern beliebiger
Form bestehende Federanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die· Feder
außer zwei Auflage- bzw. Druckstellen (A, A) an den freien Enden der Schrauben-
oder Spiralwindungen, nur eine dritte Gegendruck- oder Auflagestelle (B) an
dem tangentialen Verbindungsstück der beiden Spiral- oder Schraubenfedern erhält,
derart, daß die Federwindungen auch in gespanntem Zustande in der Ge-. samtlänge freiliegen und infolgedessen die
Gesamtfederung der ganzen Federlänge ausgenutzt wird, wobei die beiden Federhälften
in einander entgegengesetzter Riehtung auf Drehung beansprucht werden.
2. Ausführungsform der Feder nach Anspruch 1 als S-förmig gCAvundene
kegelförmige Spiralfeder, dadurch gekennzeichnet, daß behufs Unterbringung der Feder in einer flachen Platte unter Wahrung
der freien Lage der Federwindungen gemäß Anspruch 1, die Plattenfläche vorspringende
Auflager (A, A, Fig. 4) für die freien Spiralenden der beiden Federhälften
und ein ebensolches vorspringendes, auf die Mitte des tangentialen Verbindungsstückes
wirkendes Gegenlager (B, Fig. 4) zum Zusammendrücken der Feder erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin. Gedruckt In der reichsdruckhM:!.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR364918T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE194273C true DE194273C (de) |
Family
ID=8894223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT194273D Active DE194273C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE194273C (de) |
FR (1) | FR364918A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006025018A1 (de) * | 2006-05-05 | 2007-11-29 | Lumberg Connect Gmbh | Gleitmechanismus für tragbare Geräte |
EP3056757A1 (de) * | 2015-02-10 | 2016-08-17 | Federntechnik Knörzer GmbH | Schenkelfeder und Drehschwingungsdämpfer |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2525308A1 (fr) * | 1982-04-15 | 1983-10-21 | Paris & Du Rhone | Dispositif antivibrations pour contacteur de demarreur pour moteurs a combustion interne |
GB0324576D0 (en) * | 2003-10-22 | 2003-11-26 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Actuator assembly |
CN112443608A (zh) * | 2019-08-30 | 2021-03-05 | 江苏金力弹簧科技有限公司 | 一种恒力弹簧及其加工工艺 |
CN111895011A (zh) * | 2020-07-28 | 2020-11-06 | 浙江宏鼎实业有限公司 | 一种用于驱动窗帘的涡卷弹簧及其成型方法 |
-
0
- DE DENDAT194273D patent/DE194273C/de active Active
-
1906
- 1906-04-04 FR FR364918A patent/FR364918A/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006025018A1 (de) * | 2006-05-05 | 2007-11-29 | Lumberg Connect Gmbh | Gleitmechanismus für tragbare Geräte |
DE102006025018B4 (de) * | 2006-05-05 | 2008-01-17 | Lumberg Connect Gmbh | Gleitmechanismus für tragbare Geräte |
EP3056757A1 (de) * | 2015-02-10 | 2016-08-17 | Federntechnik Knörzer GmbH | Schenkelfeder und Drehschwingungsdämpfer |
WO2016128260A1 (de) * | 2015-02-10 | 2016-08-18 | Federntechnik Knörzer GmbH | Schenkelfeder und drehschwingungsdämpfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR364918A (fr) | 1906-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2333921A1 (de) | Drehbares regal | |
DE19637933C1 (de) | Rahmen für Liege- oder Sitzmöbel | |
DE194273C (de) | ||
DE3743451C2 (de) | ||
DE3403882A1 (de) | Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern | |
DE2645118A1 (de) | Verfahren zum lagern eines schwenkbaren bauteils, das zur uebertragung grosser kraefte bestimmt ist, und lagerung fuer ein solches schwenkbares bauteil | |
DE2721399A1 (de) | Feder | |
AT390488B (de) | Federpuffer | |
EP3021715B1 (de) | Federleisten-lagerkörper eines lattenrostes | |
DE12202C (de) | Neuerungen an Federn für Eisenbahnwagen und andere Fuhrwerke | |
DE505664C (de) | Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE28074C (de) | Neuerungen an transportablen Schienenwegen oder Feldeisenbahnen | |
DE2342721C3 (de) | Reibungsverstärkende Endenausführung für Blattfedern | |
DE2007766C3 (de) | Befestigung einer zusätzlich anbringbaren Schraubenfeder an einem Teleskopstoßdämpfer | |
DE2145883A1 (de) | Federaufhaengung fuer einen motorverdichter einer kaeltemaschine in seiner kapsel | |
DE2532583B2 (de) | Untermatratze | |
DE29604898U1 (de) | Fahrzeugachse | |
EP1082926B1 (de) | Federelement für Bettrahmen | |
DE270052C (de) | ||
EP0157014B1 (de) | Nadeldruckkopf | |
AT320205B (de) | Rücksteller für Sessel | |
DE2815503C2 (de) | Zuggabellagerung für Anhänger von Kraftfahrzeugen | |
DE1276556B (de) | Lager fuer Uhrwerke | |
DE1245764B (de) | Lagerung fuer die Radlenker eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, die im wesentlichen in Laengsrichtung des Fahrzeugs verlaufen | |
DE96984C (de) |