DE1942639B - Verfahren und Vorrichtung zum zeit weihgen Entfernen von Odonerungsstof fen aus Erdgas - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum zeit weihgen Entfernen von Odonerungsstof fen aus ErdgasInfo
- Publication number
- DE1942639B DE1942639B DE1942639B DE 1942639 B DE1942639 B DE 1942639B DE 1942639 B DE1942639 B DE 1942639B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detergent
- natural gas
- washing
- water
- column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 title claims description 58
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 61
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 54
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 52
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 42
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 34
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 25
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 24
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 15
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 claims description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N n-methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N Butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 11
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 natural gas Chemical class 0.000 description 3
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 description 1
- 206010016256 Fatigue Diseases 0.000 description 1
- 241000806977 Odo Species 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 238000005039 chemical industry Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000015411 nau Nutrition 0.000 description 1
- 244000026959 nau Species 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal Effects 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum zeitweiligen Entfernen von Odorierungsstoffen,
hauptsächlich organischen Schwefelverbindungen, aus Erdgas durch eine Wäsche des
Erdgases mit einem polaren organischen Waschmittel, wobei das beladene Waschmittel zum Zwecke
einer Trennung in eine wäßrige und in eine die organischen Schwefelverbindungen enthaltende Kohlcnwasserstoffphase
mit Wasser versetzt wird.
Es ist bekannt (deutsche Patentschrift 1 222 198), Gase, z. B. Raffinerieabgase oder Kokereigase, von
Verunreinigungen, insbesondere von Schwefelverbindungen, Harzbildnern und Kohlendioxid, dadurch zu
befreien, daß diese Gase unter Druck bei Temperaturen unterhalb 0° C mit einem oder mehreren organischen,
vorwiegend polaren Waschmitteln, z. B. Methanol, behandelt werden.
Diese Waschmittel haben sich auf Grund ihrer
jequcmen Handhabung, der großen Wirtschaftlichceit
und des hohen Wirkungsgrades in den vergangenen Jahren zum Auswaschen der genannten Bestandteile
in zahlreichen Gaszerlegun<£anlagen in iller Welt bewährt Das Waschverfahren wird in der
Regel unter Druck und bei möglichst tiefen Temperaturen, etwa bis —70° C, durchgeführt, da die Löslichkeit
von Gasen, wie z. B. CO2 oder H2S, mit fallender
Temperatur der Waschmittel zunimmt.
Das bekannte Verfahren kann daher auch zur Reinigung von Erdgas, welches heute in großem Maße
für Heizzwecke, als Stadtgas oder Ferngas und als Rohstoff für die chemische Industrie eingesetzt wird,
Verwendung finden.
Eine Reinigung des Erdgases erweist sich insbesonders bei Erdgasverflüssigungsanlagen zur Dekkung
eines tagesmäßig oder saisonmäßig aufir-tenden Spiizenbedarfs auf der Verbraucherseite unumgänglich,
da hochsiedende Bestandteile, wie CO2, H2S
und Feuchtigkeit, vor der Verflüssigung des Erdgases abeetrennt werden müssen, weil sie im Temperaturbereich
der Verflüssigung fest werden und die Rohrleitungen verstopfen würden.
Bei" dieser einfach erscheinenden Reinigung des Erdgases ergeben sich jedoch Schwierigkeiten, die
durch andere Umstände bedingt sind. In einer ganzen Reihe von Ländern, darunter in den USA, gibt es
gesetzliche Bestimmungen, die eine Odorierung des Erdcases durch stark riechende Stoffe vorschreiben,
wenn das Erdgas zur Gasversorgung von Haushalten benutzt wird. Da Erdgas meist keine oder zu wenig
Substanzen enthält, welche eine geruchliche Wahrnehmung gestatten, werden die Odorierungsstoffe, in
der Regel organische Schwefelverbindungen, ζ. Β. Mercaptane, dem Erdgas in bestimmten kleinen Konzentrationen
zugesetzt. Damit nicht erst am Verbrauchsort, sondern schon während des Transportes
des Erdsases in den Leitungen auftretende Undichtigkeiten
frühzeitig geruchlich wahrgenommen werden können, muß das Erdgas bereits an der Quelle odoriert
werden.
Die erwähnten Erdgasverflüssigungsanlagen, in denen in Zeiten geringeren Erdgasbedarfs Erdgas
verflüssigt wird, welches in Zeiten des Spitzonbedarfs wieder verdampft und an die Verbraucher abgegeben
wird, erhallen also nur odoriertes Erdgas zur Verflüssigung. Wird nun das im Erdgas enthaltene CO2
und das Wasser durch eine Wäsche mit einem polaren organischen Waschmittel entfernt, bevor das Erdgas
verflüssigt wird, dann werden auch die Odorierungstoife,
die sich zum Teil in den Waschmittel ausgezeichnet lösen, mit ausgewaschen und gelangen bei
der anschließend·..! Regenerierung der Waschmittel in das Restgas, d. h. in das Abgas der Regenerierung,
das nicht verflüssigt, also auch nicht gespeichert wird, Die Odorieruniisstoffc sind deshalb für das verflüssigte
Erdgas nicht mehr verfügbar bzw. im Restgas in zu aroßer Konzentration vorhanden.
Daran würde sich auch dann nichts ändern,
wie bei dem bekannten Verfahren — Go
durch Zugabc von Wasser zu dem beladenen, aus der Waschsäulc abgezogenen Waschmittel eine Phascnlrennung
zwischen der wäßrigen Phase und der aus den während des Waschvorgangs vom hochprozentigen
Waschmittel mit gelösten Kohlenwasserstoffen bestehenden Kohlenwasscrstoffphase, in die die
Organischen Schwefelverbindungen teilweise übergehen, herbeigeführt und die wäßrige Phase unter
Entäußerung des Restgases separat regeneriert werden würde.
Es hat sich nämlich überraschenderweise herausgestellt, daß die Löslichkeit höherer Kohlenwasserstoffe,
etwa ab C5, in polaren organischen Waschmitteln
an sich und insbesondere unter der Pressung von Methan bei den bei der Erdgasvcrfiüssigung
üblichen hohen Drücken wesentlich geringer ist als die der als Odorierungsstoffe dienenden Schwefelverbindungen.
Der Einsatz des bekannten Verfahrens für die Erdgasreinigung mit zwangläufiger Desodorierung
würde unter Berücksichtigung dieser Erkenntnis zu zwei Verfahrensvarianten führen, die
beide mit Nachteilen behaftet sind. Würde einerseits die angewendete Waschmittelmenge auf die Menge
der auszuwaschenden Schwefelverbindungen abgestellt werden, dann würden von den höheren Kohlenwasserstoffen
nur geringe Mengen aus dem Gas ausgewaschen werden, die bei Zugabe von Wasser zum
beladenen Waschmittel nicht in der Lage wären, die Odorierungsstoffe im gewünschten Maße aufzunehmen.
Das hieße abei nichts anderes, als daß noch erhebliche Mengen an Odorierungsstoffen in das Restgas
der Regenerierung gehen würden. Würde andererseits die Menge an Waschmittel auf die möglichst
vollständige Auswaschung der höheren Kohlenwasserstoffe abgestimmt werden, dann müßte ein Vielfaches
— wie Versuche ergeben haben, das 20- bis 30fache — der für die Entfernung der eigentlichen
Odorierungsstoffe notwendigen Waschmitlelmenge angewendet werden.
Bei all diesen Verfahren würde in das Restgas, welches ebenfalls für Heizzwecke verwendet wird, eine
unzuläs ;ig hohe Konzentration an Odorierungsstoffen gelangen, von denen es zumindest teilweise befreit
werden müßte. Hierfür sind geeignete Verfahren bekannt, z. B. die Abtrennung der Odorierungsst« ffe
durch Adsorption an Aktivkohle oder die chemische Umsetzung mittels Oxydationskatalysatoren. Diese
Maßnahmen sind jedoch mit entscheidenden Nachteilen belastet.
Nicht nur, daß Katalysatoren und Adsorptionsmittel von Zeit zu Zeit erneuert werden müssen,
sondern es muß auch eine ausreichende Quantität an Odorierungsmittel bereitgestellt werden, um das
nach diesen Verfahrensschritten desorbierte Erdgas im Zuge seiner Wiederverdampfung aus der Verflüssigungsanlage
wieder in hinreichendem Maße zu odorieren.
Eis ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren anzugeben, welches mit einem Minimum an apparativem
und verfahrensmäßigem Aufwand eine zeitweilige Entfernung und nachfolgende Wicderhinzufügung
der das Erdgas von seiner Quelle her begleitenden Odorierungsstoffe erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgcmäß dadurch gelöst,
daß dem beladenen Waschmittel neben Wasser so viel Hü: :-:c Kohlenwasserstoffe zugesetzt werden,
daß eine praktisch vollständige Entfernung der organischen Schwefelverbindungen aus der wäßrigen
Waschmiltclphasc erfolgt, wonach beide Phasen voneinander getrennt und die in der Kohlcr.wasscrstofi:-
phase enthaltenen organischen Schwefelverbindungen dem Erdgas nach Bedarf wieder zugeführt, werden.
Beim Verfahren der Erfindung kann die Trennung der organischen Schwefelverbindungen in einer
Waschstufc zusammen mit der vor der Verflüssigung
des Erdgases notwendigen Abtrennung von CO2, steigen und dabei die Odorierungsstoffe im Ge-
H2O und H2S erfolgen. Das aus der Waschsäufe genstrom aus dem wäßrigen Waschmittel heraus-
sodann abgezogene beladene Waschmittel wird mit lösen.
Wasser und flüssigen Kohlenwasserstoffen versetzt. Beim Verfahren der Erfindung wird die Kohlen-Das
polare organische Waschmittel wie auch CO2 5 wasserstoffphase nach der Abtrennung von der wäßri-
und HoS verbleiben dabei in der wäßrigen Phase, gen Phase separat gelagert. Sie dient in Zeiten hohen
während die organischen Schwefelverbindungen, also Erdgasbedarfs als Quelle für Odorierungsstoffe, die
die Odorierungsstoffe, in die Kohlenwasserstoffphase dem zuvor verflüssigten, zur Deckung der Verbrauchsübergehen,
weil sie sich in den Kohlenwasserstoffen spitzen wieder verdampfen Erdgas, bevor es in die
vorzüglich lösen. io Verbraucherleitungen gelangt, wieder zudosiert wer-
Dieses Verfahren ist jedoch nicht so günstig wie den müssen.
eine gemäß einer besonderen Ausbildung des Erfin- Erfindungsgemäß kann dies einerseits so bewerk-
dungsgedankens vorgenommene Vorwäsche für die stelligt werden, daß ein Teil des wieder verdampften
Odorierungsstoffe, wo die Odorierungsstoffe getrennt Erdgases als Strippgas durch die flüssigen Kohlen-
von der Hauptmenge solcher Bestandteile wie CO2 15 Wasserstoffe hindurchgeführt wird, wobei ein Teil
und H„S ausgewaschen werden. Eine solche Vor- der organischen Schwefelverbindungen, also der Odo-
wäsche'nützt den Vorteil der gegenüber CO, und H2S rierungsstoffe, in die Gasphase übergeht, die dann mit
besseren Löslichkeit der organischen Schwefelverbiri- dem Rest des wieder verdampften Erdgases vereinigt
düngen im Waschmittel aus, so daß eine wesent- wird. Andererseits kann das Wiederzumischen der
lieh geringere Menge des Waschmittels genügt, um 20 Odorierungsstoffe zum Erdgas auch dadurch erfolgen,
die Odorierungsstoffe aus dem Gas zu entfernen. daß die die Odorierungsstoffe gelöst enthaltenden
Die Menge des Waschmittels wird dabei auf die Kohlenwasserstoffe in wohldosierten Mengen in das
Menge der zu entfernenden Odorierungsstoffe abge- wieder verdampfte Erdgas eingedüst werden,
stimmt. Erdgas enthält üblicherweise nur relativ wenig
Bei dieser besonderen erfindungsgemäßen Verfah- 25 Feuchtigkeit. Der Wassertaupunkt von Erdgas liegt
rensweise wird also auf die Nutzbarmachung der im meist in der Gegend von O oder—5° C. Sowohl in der
Erdgas eventuell vorhandenen höheren Kohlenwas- Vorwäsche, erst recht aber in der Hauptwäsche wird
serstoffe bis auf jenen kleinen Rest, der trotz der bei wesentlich niedrigeren Temperaturen gearbeitet,
schlechten Löslichkeit der höheren Kohlenwasser- so daß vor dem Eintritt des Erdgases in die Waschstoffe
im Waschmittel von diesem aufgenommen wird, 3° säulen eine Abkühlung unter den Kondensationsbewußt
verzichtet. Diese Verfahrensvariante wird punkt des Gases erforderlich ist. Hierbei kann es zur
hinsichtlich der Waschmittelmenge so betrieben, daß Abscheidung von Eis oder festen Gashydraten komohne
Rücksicht auf etwa mitgelöste höhere Kohlen- men, welche die Rohrquerschnitte verstopfen würden.
Wasserstoffe die Waschmittelmenge lediglich auf eine In der Regel wird daher vor der Kühlung eine geringe
möglichst vollständige Auswaschung der Odorierungs- 35 Menge Waschmittel ins Gas eingedüst und auf diese
stoffe abgestellt wird, die aus dem beladenen Wasch- Weise die Eis- bzw. Hydratbildung verhindert,
mittel sodann durch Zugabe von Wasser und flüssigen Die tiefe Temperatur, bei der die genannten
Kohlenwasserstoffen herausgelöst werden. Das hat Wäschen mitunter betrieben werden, läßt es außerden
Vorteil, daß das Restgas, welches bei der Re- dem zweckmäßig erscheinen, das beladene Waschgenerierung
der beladenen Waschmittels beispiels- 40 mittel vor dem Zusatz des Wassers auf eine Temweise
durch Entspannen gebildet wird, frei von Odo- peratur über 0° C zu erwärmen, da sonst das zuziirierungsstoffen
anfällt. setzende Wasser gefrieren könnte. Im Zuge der
Der Zusatz von Wasser zum beladenen Wasch- Erwärmung von beispielsweise —40 oder —6O0C
mittel hat mehrere für die Zwecke der vorliegenden auf 0° C wird bereits ein erheblicher Teil der im
Erfindung günstige Wirkungen. Zunächst wird die 45 Waschmittel gelösten Gase CH4, CO2 und H2S frei
Löslichkeit der vom Waschmittel aus dem Erdgas und kann als Restgas abgezogen werden. Dieses Restaufgenommenen
Stoffe, insbesondere des Odorie- gas ist praktisch frei von Odorierungsstoffen, da
rungsmittels, aber auch von CH4, CO, und H2S, ver- diese eine wesentlich größere Löslichkeit in Methanol
mindert. Das führt einerseits zu einem leichteren haben und somit auch beim Erwärmen zunächst
Übertritt der Odorierungsstoffe in die Kohlenwasser- 50 quantitativ gelöst bleiben.
Stoffphase, andererseits zu einer Art Vorregenerie- Das Restgas, d.h. diejenigen Gase, die in der
rung des Waschmittels, indem schon beim Wasser- Wäsche aus dem Erdgas gelöst werden und bei. der
zusatz CH4, CO2 und H2S ausgasen. Darüber hinaus Regenerierung des Waschmittels wieder freigesetzt
wird durch den Zusatz von Wasser zum beladenen werden, darf, wenn es ebenfalls als Brenngas für
Waschmittel dessen Lösungsfähigkeit für den später 55 Haushalte abgegeben wird, nicht frei von Odorie-
zugeselzten flüssigen Kohlenwasserstoff herabgesetzt, rungsstoffen sein, wenn eine Odorierung vorgeschrie-
so daß weniger Kohlenwasserstoffe in die Waschmit- ben ist. Deshalb wird gemäß einer weiteren Ausbil-
telphase übergehen. dung des Erfindungsgedankens die Zugabe des
Die Trennung der wäßrigen Waschmittelphase von Wassers und der Kohlenwasserstoffe so dosiert, daß
der Kohlenwasserstoffphase kann in einem einfachen 60 nicht die Gesamtheit der Odorierungsstoffe in die
Trennkessel erfolgen, in den die beiden Phasen von Kohlenwasserstoffphase übergeht, sondern daß noch
oben eingeführt werden und in dem durch geeignete ein gewisser Teil in der wäßrigen Phase gelöst bleibt
Einbauten die Möglichkeit geschaffen ist, die Phasen Dieser im Waschmittel verbleibende Anteil gelangt
getrennt voneinander abzuziehen. dann im Zuge seiner Regenerierung in» Restgas.
Gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungs- 65 Gemäß einer anderen Verfahrensvariante kann statt
gedankens wird die Trennung der beiden Phasen in der Zurücklassung eines Teils der Odorierungsstoffe
einer Extraktionskolonne durchgeführt, wobei die in der wäßrigen Waschmittelphase auch nach einer
Kohlenwasserstoffe vom Boden der Kolonne auf- vollständigen Extraktion der Odorierungsstoffe ein
Teil der Kohlenwasserstoff lösung dem Restgas zudosiert
werden. . . , ι
Für das Verfahren der Erfindung eignen sich als polare organische Waschmittel hauptsächlich niedere
Alkohole, wie Methanol, aber auch Ketone wie
Aceton, sowie Äther, Ester und Amine und Heterocyclen, z. B. N-Methylpyrrolidon
Als Kohlenwasserstoffe für die Exlrakl.on der
Odorieningssloffe - der gängigste Odonerungtoff
ist derzeit Butylmercaptan - haben sich flüssige
Kohlenwasserstoffe, etwa ab C5, auch als Gemische,
als zweckmäßig erwiesen. Kerosin ist fur den vorgesehenen Zweck ebenfalls gut geeignet
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich daß das
erfindungsgemäße Verfahren gegenüber den bekann
ten Methoden entscheidende Vorteile hai. d«^
nehmlich darin bestehen, daß auch be Erdgasver
flüssigungsanlagen zur Deckung von Sp^enverbrau
chen keine zusätzlichen Maßnahmen wie Adsorpüon
oder katalytische Oxydation der Odonerungs tofc
vorgesehen werden müssen, daß ferner kerne^ neuen
Odorierungsstoffe bereitzustellen sind, um sie dun
Erdgas nach seiner Wiederverdampfung buzu
mischen, und daß eine beliebige Aufteilung der Odo
rierungsstoffe auf das Restgas und das Eidgas vor
8~ΑΪ weiterhin an Hand der in den
Fig. 1 und 2 schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispiele
näher erläutert. Es zeigt Wasch-
F ig. 1 eine Anlage mit einer zweistufigen Was cn
säule und einem Trennkessel für die Trennung der
wäßrigen von der Kohlenwasscrstofipha.se
F ig. 2 eine Anlage mit einer zweistun
säule und einer daran angeschlossenen säule.
Dieses Beispiel, das an Hand der F £ 1 erläuft
sei, bezieht sich auf ein Verfahren, bei £em
beladenen Waschmittel keine flüssige* ™£^a
stoffe zugefügt werden und be. dem die irenn
wäßrigen von der Kohlenwasserstoffs, .
Trcnnkessei erfolgt.
Methan, zu entfernen, durch Leitung 7 abgezogen, in einem Entspannungsventil 8 auf 3 ata entspannt und
einem Abscheider 9 zugeführt. Durch Leitung 10 entweicht dabei das mitgelösle Methan sowie CO2, während
die Lösung aus dem Abscheider 9 zum Wärmeaustauscher 11 fließt, wo sie auf etwa 0° C angewärmt
wird. Von da gelangt sie durch Leitung 12 in einen Trennkcssel 13. Durch Leitung 14 werden der Lösung
500 kg/h Wasser zugefügt, so daß eine Trennung in ίο eine wäßrige Methanolphase und in eine Kohlenwassersloffphase
eintritt. Im Trennkessel 13 werden die beiden Phasen sorgfältig voneinander geschieden. Die
Kohlenwasserstoffphase (25 kg/h mit einem Methanolgehalt von weniger als 0,1 Gewichtsprozent) wird
durch Leitung 15 und die Wasser-Methanol-Phase (1021 kg/h mit einem Kohlenwasserstoffgehalt von
weniger als 1 Gewichtsprozent) durch Leitung 16 abgezogen. Durch Leitung 17 entweichen weitere bei
der Erwärmung im Wärmeaustauscher 11 frei gewordcne Gase, wie Methan und CO2. Die durch Leitung
15 abfließende Kohlenwasserstofflösung wird in geeigneter Weise gelagert, um die darin gelösten Odorierungsstoffe
dem wiederverdampften Erdgas nach Bedarf wieder zufügen zu können. Die durch Leitung 16
abfließende wäßrig-methanolische Lösung wird der Regenerierung zugeführt.
Der obere Abschnitt der COo-Waschsäule 5 wird
durch Leitung 18 mit Reinmethanol bzw. regeneriertem Methanol beschickt. Am Kopf der Waschsäule 5
zieht durch Leitung 19 CO,- und Butylmercaptanfreies Erdgas ab, welches in "einer nicht dargestellten
Anlage verflüssigt werden kann. Mit CO, beladenes Methanol wird am Fuß des oberen Abschnittes der
Säule 5 durch Leitung 20 abgezogen und der Regenerierung zugeführt.
Bei dem in diesem Beispiel beschriebenen Verfahren wurden von den 50 g Butylmercaptan, welche mit
den 5000 Nm3 Erdgas in die Anlage eintraten, 49,9 g ausgewaschen. Von diesen befinden sich in der Kohlenwasserstoffphase
27,5 g oder 55 Gewichtsprozent, in der Wasser-Methanol-Phase 22,4 g oder 45 Gewichtsprozent.
f bzw.
Trcnnkessei erfolgt. 500ONm=Vh
Durch Leitung 1 werden der Anlage Erdgas, das 50 g/h Butylmercaplan und_1 K /η Ρ
förmiges Wasser enthält, urOc- ^^ömer2
45 ata zugeführt und im Bf^JJJ?^ (20 kg/h)
rmtdurchLeimngSzuge^Me^^
berieselt und auf —45 C SeKun_ . m t ils d
gelangt das abgekühlte G«"^^
förmig, teils flüssig dann enthaltenerM ^
Methanol-Wasser-Gemisch in den um« einer CO2-WaSChSaUIe 5. ^ Vorwasch-
Der untere TeU dei^Waschsaule 5 isUü ^
stufe ausgebildet, in der das G*; nur g>
le
menge des im oberen Ab.schn.tU«^ ße ,
herabfließenden Waschmittel, angw der
mit 500kg/h Methanol,.gewaschen ^
Vorwaschstufe durch Leitung 6 zuflieui^ ^
Leitung 6 fließende r^%%t£^ 5 abaus
dem oberen Teil der ^ , b„ezweigt ist,
fließenden beladenen W^^e^Partialdruck
entsprechend der Temperatur und den^ u,e s>
des Kohlendioxids im unteren Ted der ent_
mit CO2 gesättigt. Nachdem «^^chlenwasserhaltene
Butylmercaptan und höhere^ κ ^ ^
stoffe (ab C6) aufgenommen bat, m ächlich
Hauptmenge mitgelöster anderer Gase, nauP
In diesem Beispiel sei an Hand der F i g. 1 ein Verfahren beschrieben, bei dem dem beladenen
Waschmittel außer Wasser auch flüssige Kohlenwasserstoffe zugefügt werden.
In die Anlage gelangen durch Leitung 1 5000 Nm3Jh
Erdgas mit 50 g Butylmercaptan als Odorierungsmittel und 0,8 kg/h Wasser in Dampfform unter einem
Druck von 45 ata. Sie werden im Berieselungsgegenströmer2
von 25° C auf —300C abgekühlt Um
hierbei die Ausscheidung von Wassereis oder Gas-
hydraten auszuschließen, werden durch Leitung 3 in das noch warme Gas 10 kg/h Methanol eingedüsL
Tm unteren Teil der Waschsäule 5 werden dem abgekühlten Gas 25 kg/h CO2-gesättigtes Methanol entgegengeführt,
die durch Leitung 6 zufließen. Durch
Leitung 7 wird vom Fuß der Waschsäule ein Gemisch
^abgezogen, welches zusammengesetzt ist aus dem durch Leitung 3 eingedüsten Methanol, dem durch
Leitung 6 in den unteren Abschnitt der Waschsäule eingeführten Wasch-Methanol, abzüglich der in das
Gas verdampften Methanolmenge, 49,5 g ausgewaschenem Butylmercaptan und dem im Vorkühler
abgeschiedenen Wasser. Wie bei der in F i g. 1 dargestellten und im Beispiel 1 geschilderten Verfah-
209 551/464
rensweise wird das Gemisch nach Entspannung im Ventil 8 dem Abscheider 9 zugeführt. Die bei der
Entspannung frei werdenden Gase entweichen durch Leitung 10. Nach Anwärmung im Wärmeaustauscher
11 werden dem Waschmittel durch Leitung 14 31,2 kg/h Wasser und durch Leitung 21 5 kg/h eines
flüssigen Kohlenwasserstoffs (beispielsweise Pentan) zugefügt. Das Gemisch gelangt sodann in den Trennkessel
13, wo sich die Phasentrennung vollzieht.
Bei dieser Verfahrensweise enthält die durch Leitung
15 abgezogene Kohlenwasserstoffphase 39,4 kg/h oder rund 80 Gewichtsprozent und die durch Leitung
16 abgezogene wäßrig-melhanolische Phase 10,1 g/h oder rund 20 Gewichtsprozent des abgeschiedenen
Butyl mercaptans.
Bei diesem Beispiel, das an Hand der F i g. 2 beschrieben sei, wird dem beiadenen Waschmittel zunächst
Wasser zugefügt, woran sich eine Extraktion ao mit flüssigen Kohlenwasserstoffen in einer Extraktionssäule
anschließt.
In F i g. 2 sind diejenigen Anlagenteile, die bereits in der Ausführungsform der F i g. 1 enthalten sind,
mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
Durch Leitung 1 werden dem Berieselungsgegenströmer 2 5000 Nm3/h Erdgas unter einem Druck
von 45 ata zugeführt, die 50 g/h Butylmercaptan als Odorierungsmittel und 0,8 kg/h Wasser in Dampfform
enthalten. Im Berieselungsgegenströmer 2 wird das Gas von 25° C auf —30°C abgekühlt. Um hierbei
die Ausscheidung von Wassereis oder Gashydraten auszuschließen, werden durch Leitung 3 10 kg/h Methanol
in das noch wanne Gas eingedüst. Durch Leitung 4 gelangt das abgekühlte Gas mit dem teils
dampfförmig, teils flüssig darin enthaltenen Methanol bzw. Methanol-Wasser-Gemisch in den unteren Abschnitt
der CO„-Waschsäule 5.
Der untere Teil der Waschsäule 5 ist als Vorwaschstufe ausgebildet, in der das Gas mit 25 kg/h Methanol
gewaschen wird, die der Vorwaschstufe durch Leitung 6 zugeführt werden und auf die Menge der
im Gas enthaltenen Odorierungsstoffe abgestellt sind. Das durch Leitung 6 fließende Waschmittel ist, da es
von dem aus dem oberen Teil der CO.,-Waschsäule abfließenden beiadenen Waschmittel abgezweigt i^i,
entsprechend der Temperatur und dem Partialdruck des Kohlendioxids und des Methans im unteren Teil
der Waschsäule S mil CO2 und CH4 gesättigt. Beim
Herabfließen nimmt es das im Gas enthaltene Butylmercaptan
weitgehend auf. Im Sumpf der Vorwaschstufe sammeln sich mit CO2 und CH4 gesättigte und
Wasser enthaltende 32,9 kg/h Methanol an, die 49,5 g/h ausgewaschenes Butylmercaptan enthalten.
Sie werfen durch Leitung 7 abgezogen, im Entspanmingsventil 8 auf 3 ata entspannt und einem Abscheider
9 zugeführt Dadurch wird mitgelöstes Methan und CO2 frei, das aus dem Abscheider 9 durch Leitung
10 abgezogen und dem Restgas zugefügt werfen kann. Die Flüssigkeit aus dem Abscheider 9 wird im
Wärmeaustauscher U erwärmt und durch Leitung auf den Kopf einer mit Einbauten 22 versehenen
Extraktionssäule 23 aufgegeben, nachdem dieser Flüssigkeit zuvor durch Leitung 14 31,2 kg/h Wasser zugefügt
wurden. Dem in der Extraktionssäule 23 herabfließenden wasserhaltigen Methanol, welches das
Odorierungsmittel Bulylmercaptan gelöst enthält, werfen durch Leitung 24 2 kg/h eines schweren Kohlenwasserstoffs
(beispielsweise Pentan) entgegengepumpt. Der spezifisch leichtere Kohlenwasserstoff
steigt in der Extraktionssäule 23 auf und belädl sich dabei mit Butylmercaptan. Das extrahierte Methanol-Wasser-Gemisch
wird vom Fuß der Extraktionssäule 23 durch Leitung 25 abgezogen und in eine in der
Zeichnung nicht dargestellte Melhanol-Wasser-Trcnnsäule
geleitet. Es enthält nur noch 0,5 g/h Butylmercaptan, die bei der Regenerierung des Methanols in das
Restgas gelangen. Der am oberen Ende der Extraktionssäule 23 durch Leitung 26 abgezogene Kohlenwasserstoff
enthält 49 g/h oder 98 °/o des Butylmercaptans und wird bis zum Zeitpunkt der Wiederverdampfung
des verflüssigten Erdgases gelagert. Während der Extraktion bzw. durch den Wasserzusatz frei
werdendes CH4 und CO2 entweichen durch Leitung
27.
Das in der Vorwaschstufe der Waschsäule 5 von Butylmercaptan weitgehend befreite Gas gelangt
durch die am Kopf der Vorwaschstufe befindliche Haube in den oberen Teil der Waschsäule 5 und wird
dort mit reinem Methanol, welches durch Leitung 18 auf den Kopf der Waschsäule 5 aufgegeben wird, von
CO, befreit. CO.,- und Butylmercaptan freies Erdgas zieht am Kopf der Waschsäule 5 durch Leitung 19
ab und kann zum Zwecke der Lagerung verflüssigt werfen. Das sich im Sumpf des ohercn Abschnittes
der COjj-Waschsäule 5 ansammelnde Waschmittel ist
mit CO2 und etwas CH4 beladen und enthält daneben
noch 0,5 g/h Bulylmercaplan. Es wird durch Leitung 20 einer in der Zeichnung nicht dargestellten
Regenerierung zugeführt, bis auf jenen Teil von 25 kg/h, der durch Leitung 6 abgezweigt und in der
Vorwaschstufe als Waschmittel verwendet wirf.
Die Regenerierung der wäßrig-methanolischen Flüssigkeiten braucht nicht im einzelnen beschrieben zu
werfen. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß er die durch die Leitungen 20 bzw. 25 (in F i g. 1
20 und 16) fließenden Ströme getrennt regenerieren. die darin gelösten Gase durch Temperaturerhöhung
und/oder Druckerniedrigung als sogenannte* Rc>lgas
austreiben bzw. die Trennung des Methanols vom Wasser dcstillativ vornehmen kann. Ziel und Ergebnis
dieser Verfahrensschritte werfen stets die vollständige Befreiung des Methanols von mitgclöstcn Gasen und
seine weitgehende Befreiung von Wasser sein, so daß es gereinigt wieder auf den Kopf der Waschsäule
zurückgeführt werfen kann. Im Restgas finden sich dann all jene Gase, die im oberen und im unteren Abschnitt
der CO2-Waschsäule 5 aus dem Erdgas ausgewaschen
wurden und nicht von den durch Leitung 26 (in F i g. 1 15) abfließenden Kohlenwasserstoffen
aufgenommen wurden, d. h. die Summe der bei der Regenerierung der durch die Leitung 20 und 25 (in
F i g. 1 20 und 16) fließenden Waschmittelströme frei werdenden Gase zusammen mit den durch die Leitungen
10 und 27 (in F i g. 1 10 und 17) entweichenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (17)
1. Verfahren zum zeitweiligen Entfernen von Odorierungsstoffen, hauptsächlich organischen
Schwefelverbindungen, aus Erdgas durch eine Wäsche des Erdgases mit einem polaren organischen
Waschmittel, wobei das beladene Waschmittel zum Zwecke einer Trennung in eine wäßrige und in eine die organische Schwefelverbindungen
enthaltende Kohlenwasserstoffphase mit Wasser versetzt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß dem beladenen Waschmittel neben Wasser se viel flüssige Kohlenwasserstoffe
zugesetzt werden, daß eine praktisch vollständige Entfernung der organischen Schwefelverbindungen
aus der wäßrigen Waschmittelphase erfolgt, wonach beide Phasen voneinander getrennt und
die in der Kohlcnwasscrstoffphasc enthaltenen organischen Schwefelverbindungen dem Erdgas
nach Bedarf wieder zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Waschmittels
auf die Menge der zu entfernenden Odorierungsstoffe abgestimmt wird und die Odorierungsstoffe
in einer Vorwaschstufe vor der Waschstufe zum Auswaschen von Kohlendioxid abgetrennt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wahl der
dem beiadenen Waschmittel zugesetzten Mengen an Wasser und Kohlenwasserstoffen eine gesteuerte
Aufteilung der Odorierungsstoffe auf die wäßrige Waschmiltclphase und die Kohlenwasserstoffphase
vorgenommen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das Erdgas vor seiner
Abkühlung auf Waschtemperatur Waschmittel zur Verhinderung der Abscheidung von Wassereis
bzw. Gashydraten eingedüst wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Verhinderung
der Abscheidung von Wassereis bzw. Gashydraten eingespeiste Waschmittel samt gelösten
Anteilen der aus der Vorwaschstufe ablaufenden Lösung zugeführt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederzuführung
der organischen Schwefelverbindungen zum Erdgas durch Strippen der flüssigen Kohlenwasserstoffphase
mit einem Teilstrom des Erdgases erfolgt, der wieder mit der Hauptmenge des Erdgases
vereinigt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederzuführung
der organischen Schwefelverbindungen zum Erdgas durch Einsprühen der Kohlenwasserstoffphase
erfolgt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem beladenen Waschmittel
zunächst das Wasser zugesetzt wird, wonach eine Gegenstromextraktion des wäßrigen
Waschmittel mit den flüssigen Kohlenwasserstoffen durchgefühlt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als polares organisches
Waschmittel Methanol verwendet wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß als polare organische Waschmittel niedere Alkohole, Ketone,
Äther, Ester oder Amine verwendet werden.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als polares organisches
Waschmittel N-Methylpyrrolidon verwendet wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssige Kohlenwasserstoffe
solche ab etwa C5, auch als Gemische, verwendet werden.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiger Kohlenwasserstoff
Kerosin verwendet wird.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Waschsäule (5), die mit Zuleitungen für unreines Erdgas (4) und reines Waschmittel (18) sowie mit
einer Leitung (19) zum Abführen gewaschenen Erdgases ausgestattet ist und deren Fuß mit einer
Vorrichtung (13 bzw. 23) zum Trennen flüssiger Phasen voneinander verbunden ist, wobei zwischen
der Waschsäule (5) und der Trennvorrichtung (13 bzw. 23) Zuführungen für Wasser (14)
und flüssige Kohlenwasserstoffe (21) vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschsäule (5) eine zweistufige
Waschsäule ist, wobei der Fuß des unteren Abschnittes der Waschsäule (5) mit der Trennvorrichtung
(13 bzw. 23) in Verbindung steht und der Kopf des unteren Abschnittes der Waschsäule
durch Flüssigkeitsleitungen (6, 20) mit dem Fuß der oberen Waschsäule verbunden ist.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung
eine Extraktionssäule (23) ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Fuß des
unteren Abschnittes der Waschsäule (5) und der Extraktionssäule (23) sich erstreckenden Leitungen
(7,12) in deren Kopf einmünden, während die Zuführung (24) für die flüssigen Kohlenwasserstoffe
in deren unteren Teil einmündet.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1494809C3 (de) | Verfahren zum Auswaschen von Kohlendioxid aus schwefelarmen oder schwefelfreien Gasen | |
DE2548700A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasserstoff und kohlendioxid | |
EP0975414A1 (de) | Verfahren zum regenerieren einer beladenen waschflüssigkeit aus einer anlage zur gasentschwefelung | |
DE2138944A1 (de) | Entfernung von Schwefelverbindungen aus Kohlenwasserstoffen | |
EP2267102A1 (de) | System und Verfahren zur Aufbereitung von Gas aus einer Biomasse-Vergasung | |
EP3539641B1 (de) | Verfahren zur nachbehandlung von regenerierungsabgas | |
EP3789102B1 (de) | Verfahren und anlage zur abtrennung von begleitstoffen aus einem rohsynthesegasstrom und zur herstellung eines schwefelfreien naphtha-produktes | |
DE2851358C2 (de) | ||
DE1795548A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Oktanzahl einer Benzinkohlenwasserstoff-Fraktion | |
WO2008064761A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von metallcarbonvlen aus svntheseqas | |
DE69621575T2 (de) | Verfahren zur Gesamtbehandlung eines Erdgases am Produktionsort | |
DE2817084A1 (de) | Verfahren zum entfernen saurer gase aus einem diese enthaltenden gasgemisch | |
EP2951273B1 (de) | Verfahren zur erzeugung von brennstoff für eine gasturbine | |
DE1924052A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von CO2 und/oder H2S aus Spaltgasen und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens | |
EP3932521B1 (de) | Verfahren zum reinigen eines schwefelkomponenten und kohlenwasserstoffe enthaltenden rohgasstroms | |
DE102006049602A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung des beladenen Waschmittels in einer physikalischen Gaswäsche | |
EP3530340B1 (de) | Verfahren und anlage zur abtrennung acider gasbestandteile aus metallcarbonyle enthaltendem synthesegas | |
DE102011108530A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Waschmittelregenerierung in Gaswäschen | |
EP2214804A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regenerierung des beladenen waschmittels in einer physikalischen gaswäsche | |
DE1942639B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum zeit weihgen Entfernen von Odonerungsstof fen aus Erdgas | |
DE1942639C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum zeit weihgen Entfernen von Odonerungsstof fen aus Erdgas | |
DE1942639A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Entfernen von Odorierungsstoffen aus Erdgas | |
DE740347C (de) | Verfahren zur getrennten Gewinnung von Kohlenwasserstoffgemischen aus solche enthaltenden Gasen | |
DE974106C (de) | Verfahren zur Herstellung von frischem und/oder regeneriertem Waschoel | |
DE1494789C (de) | Verfahren zur Zerlegung brennbarer Gase Ausscheidung aus 1222198 |