DE1942436U - Vorrichtung zum abscheiden von farbteilchen aus der abluft von spritzanlagen. - Google Patents

Vorrichtung zum abscheiden von farbteilchen aus der abluft von spritzanlagen.

Info

Publication number
DE1942436U
DE1942436U DESCH40015U DESC040015U DE1942436U DE 1942436 U DE1942436 U DE 1942436U DE SCH40015 U DESCH40015 U DE SCH40015U DE SC040015 U DESC040015 U DE SC040015U DE 1942436 U DE1942436 U DE 1942436U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
exhaust air
gap
water surface
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH40015U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benno Schilde Maschinenbau AG
Original Assignee
Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benno Schilde Maschinenbau AG filed Critical Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority to DESCH40015U priority Critical patent/DE1942436U/de
Publication of DE1942436U publication Critical patent/DE1942436U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

267897*21.5.66 i/
Blatt -1-20.5.1966
Empfänger: Deutsches Patentamt, München
Vorrichtung zum Abscheiden von Farbteilchen aus der Abluft von Spritzanlagen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden der Farbteilchen aus der Abluft von Spritzanlagen, mit einer Bodenwanne für die Waschflüssigkeit (Wasser) und einem dicht über der Wasseroberfläche endenden wasserberieselten Leitblech für die Abluft, die durch die spaltförmige Öffnung zwischen leitblech und Wasseroberfläche hindurchgesaugt wird.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1 157 977 beschrieben. Sie ist einfach, braucht
zu
nur selten gereinigt werden und bei säge zahnartiger Ausbildung des Leitblechendes als der oberen Spaltbegrenzung läßt sich ein Abscheidegrad von rund 99j5$ erreichen.
Die Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine verbesserte Spaltausbildung und gegebenenfalls weitere einfache Maßnahmen ein.en noch höheren Abscheidegrad zu erreichen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das wasserberieselte Leitblech und ein die Bodenwanne in der lotrechten Spaltebene bis zur Höhe der Wasseroberfläche in zwei voneinander getrennte Abteile teilendes Blech sich je in ein parallel zur Wasseroberfläche in Saugrichtung verlaufendes, auf der Innenseite mit insbesondere kugelkalottenförmigen Erhebungen oder Buckeln versehenes Blech fortsetzen, dessen Ausdehnung in Saugrichtung ein Mehrfaches der Spaltbreite (in der Lotrechten) beträgt.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung sind die Erhebungen oder Buckel des einen Bleches gegenüber denen des anderen Bleches in Saugrichtung oder/und quer dazu versetzt angerordnet, wobei ihr Basisdurchmesser vorzugsweise größer als der Abstand zwischen ihnen in der Basisebene ist. Ferner ist im abflußlosen vorderen Abteil der Bodenwanne ein Zuflußrohr für Wasser, insbesondere Frischwasser, vorgesehen.
-2-
Empfänger: Deutsches Patentamt, München
Blatt -2-20.5.1966
Eine erstaunlich gleichmäßige Berieselung des Leitbleches 4 und, als Folge davon, eine vollkommen geschlossene Wasserschütze werden dadurch erreicht, daß das obere Ende des Leitbleches 4 - es bildet das Wehr eines Beruhigungsbeckens hinter dem Zuflußrohr 9 - einwärts gebogen ist, und zwar sweckmäßigerweise derart, daß es in der Ebene des Wasserspiegels im Beruhigungsbecken verläuft.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in einem lotrechten Querschnitt in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Unterhalb des Gritterrostbodens 3 einer Spritzkabine 1 ist ein wasserberieseltes Leitblech 4 angeordnet, das dicht über der Oberfläche 5 des in der Bodenwanne 2 befindlichen Wassers endet. In der lotrechten Ebene des so gebildeten Spaltes ist die Bodenwanne 2 durch ein bis zur Höhe der Wasseroberfläche 5 reichendes Blech 10 querunterteilt. Dieses Blech 10 und das Leitblech 4 setzen sich je in ein parallel zur Wasseroberfläche 5 verlaufendes Blech 11 bzw. 12 fort, die auf der Innenseite des auf diese Weise entstandenen räumlichen Spaltes mit feugelkalottenförmigen Erhebungen oder Buckeln 13 versehen sind, von denen die des oberen Bleches 12 gegen die des unteren Bleches 11 in Saugrichtung versetzt angeordnet sind. Sie können außerdem auch noch quer dazu gegeneinander versetzt sein.
Das Wasser fließt nicht nui? durch das Zuflußrohr 9 über ein Beruhigungsbecken und das am oberen Ende einwärts gebogene Leitblech 4 zu, am Spalt eine Schürze bildend, sondern auch durch das im abgetrennten vorderen Abteil der Bodenwanne 2 liegende Zuflußrohr 8. Da das gemeinsame Abflußrohr 6 am Ende des hinteren Abteiles der Bodenwanne 2 angeordnet ist, wird das untere Buckelblech 11 ständig von fließendem Wasser überspült. Im aufsteigenden Abluftschacht sind die üblichen Wasserabscheidebleche 7 angeordnet. Das Wasser kann insgesamt umgewälzt werden, es empfiehlt sich aber, durch das Zuflußrohr 8 Frischwasser zuzuführen, dessen Menge etwa 1/1O bis 1/8 der umgewälzten Wassermenge je Zeiteinheit betragen wird.
-3-
Empfänger: Deutsches Patentamt, Hünchen
Blatt _3_ 20.5.1966
Ein nach der Neuerung räumlich ausgebildeter Spalt bewirkt die vollkommene Auflösung des vom Abluftstrom beim Durcngang durch die Wasserschürze von dem Spalt mitgerissenen Wassers in kleinste Wassertröpfchen und außerdem, daß der Abluft-Wassertröpfchenstrom hinter dem Spalt nur wenig divergiert. Infolgedessen werden mehr Farbteilchen als bisher bei gleicher mitgerissener Wassermenge und gleicher mitgeführter Farbteilchenmenge an das Wasser gebunden, wozu auch der gegenüber einem nichträumlichen Spalt erheblich verlängerte Weg von Abluft und Wassertröpfchen im Spalt beiträgt. Des weiteren wird durch das ständige Überspülen des unteren Buckelbleches 11 verhindert, daß sich dort Farbteilchen ablagern.
Mit einer Vorrichtung nach der Neuerung läßt sich ein Abscheidegrad von nahezu 99,97° erreichen, und zwar bezogen auf die Trockensubstanz des von der Abluft mitgeführten Lackes. Trotzdem ist die Vorrichtung vergleichsweise einfach und unempfindlich, denn die räumliche Ausbildung des Spaltes gestattet einen größeren Spielraum bezüglich der Spaltbreite (-höhe) als bei einem nichträumlichen Spalt.

Claims (5)

i Ä 1 Γ 7 ft fl ? Π -ί Γ - ~ ■"- "- ■ - Blatt -A- Empfänger: Deutsches Patentamt, Hünchen Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Abscheiden der Farbteilchen aus der Abluft von Spritzanlagen, mit einer Bodenwanne für die Waschflüssigkeit (Wasser) und einem dicht über der Wasseroberfläche endenden wasserberieselten Leitblech für die Abluft, die durch die spaltförmige Öffnung zwischen Leitblech und Wasseroberfläche hindurchgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (4) und ein in der lotrechten Spaltebene die Boh-denwanne (2) bis zur Höhe der Wasseroberfläche (5) unterteilendes Blech (10) sich je in ein parallel zur Wasseroberfläche (5) in Saugrichtung verlaufendes, auf der Innenseite mit insbesondere kugelkalottenförmigen Erhebungen oder Bucke-ln (13) versehenes Blech ( 11 bzw. 12) fortsetzen, dessen Ausdehnung in Saugrichtung ein Mehrfaches der Spaltbreite beträgt.
2. Sorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen oder Buckel (13) des einen Bleches (11) denen des anderen Bleches (12) gegenüber wenigstens in Saugrichtung Oder/und quer dazu versetzt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im abflußlosen vorderen Abteil der Bodenwanne (2) ein Zuflußrohr (8) für Wasser, insbesondere Frischwasser, vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Leitbleches (4), das das Wehr eines Beruhigungsbeckens hinter dem Zuflußrohr (9) bildet, einwärts gebogen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das einwärts gebogene obere Ende des Leitbleches (4) in der Ebene des Wasserspiegels des Beruhigungsbeckens verläuft.
DESCH40015U 1966-03-04 1966-03-04 Vorrichtung zum abscheiden von farbteilchen aus der abluft von spritzanlagen. Expired DE1942436U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH40015U DE1942436U (de) 1966-03-04 1966-03-04 Vorrichtung zum abscheiden von farbteilchen aus der abluft von spritzanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH40015U DE1942436U (de) 1966-03-04 1966-03-04 Vorrichtung zum abscheiden von farbteilchen aus der abluft von spritzanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942436U true DE1942436U (de) 1966-07-14

Family

ID=33374203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH40015U Expired DE1942436U (de) 1966-03-04 1966-03-04 Vorrichtung zum abscheiden von farbteilchen aus der abluft von spritzanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1942436U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552326A1 (de) Spritzkabine
DE3042464C2 (de) Wäscher
DE1427597A1 (de) Farbspritzkanal fuer die Spritzbehandlung verhaeltnismaessig grosser Werkstuecke
DE2551251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer fluessigkeit zum waschen eines gases
DE2161198C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abluft einer Spritzkabine
DE4338177C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Gasströmen und ihre Verwendung
DE1287042B (de) Gaswaescher
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash
DE1942436U (de) Vorrichtung zum abscheiden von farbteilchen aus der abluft von spritzanlagen.
DE2303430C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von gasförmigen Stoffen, welche Farbstoff, Lack bzw. Zellulose enthalten
DE19612813A1 (de) Naßabscheider
DE3237234C2 (de)
DE1269594B (de) Vorrichtung zum Entfernen von wasserunloeslichen Stoffen aus Luft
DE2442677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftreinigung beim farbspritzen
EP0529151B1 (de) Wassersammelbecken einer Spritzkabine
DE19732208C2 (de) Wasserbetriebene Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzenlassen von Lackpartikeln
DE1577954A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Farbteilchen aus der Abluft von Spritzanlagen
EP0561351B2 (de) Anordnung zum Reinigen der Abluft aus Spritzlack-Kabinen
DE1962698A1 (de) Spruehkabine
DE3447664C2 (de) Spritzkasten mit einer Luftauswaschkammer
DE2125895A1 (de) Luftreinigungseinrichtung
DE2606910A1 (de) Verfahren zum abscheiden von feststoffteilchen
DE389314C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft usw
EP0743100B1 (de) Auslaufkanal für einen Nassabscheider
DE3829567A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden ueberschuessigen spruehmaterials beim spruehauftragen von nasslack