DE1942380C3 - Photographisches oder thermographisches Abbildungsverfahren - Google Patents

Photographisches oder thermographisches Abbildungsverfahren

Info

Publication number
DE1942380C3
DE1942380C3 DE1942380A DE1942380A DE1942380C3 DE 1942380 C3 DE1942380 C3 DE 1942380C3 DE 1942380 A DE1942380 A DE 1942380A DE 1942380 A DE1942380 A DE 1942380A DE 1942380 C3 DE1942380 C3 DE 1942380C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
softening
imaging method
softenable
imagewise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1942380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942380A1 (de
DE1942380B2 (de
Inventor
William Locke Webster N.Y. Goffe (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1942380A1 publication Critical patent/DE1942380A1/de
Publication of DE1942380B2 publication Critical patent/DE1942380B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942380C3 publication Critical patent/DE1942380C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/28Processing photosensitive materials; Apparatus therefor for obtaining powder images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Die Erlinduiig betrifft ein photogi j|.i.r,ciic·, ..ηΚ_ί thermographisches Abhildungsx erfahren, bei dem durch "bildmäßige Bestrahlung. Erwärmung oder Lösungsmittelbehandlung eine bildmäßige Farbänderung oder eine bildmäßige Änderung der Durchsichtigkeit einer Aufzeichnungsschicht bewirkt wird.
^ Durch die britische Patentschrift I 115 813 ist bereits ein Aufzeichnungs- und Reproduktionsverlahren bekannteeworden. bei dem eine aus einer polymeren Zusammensetzung bestehende Schicht, die photochemisch vernetzt werden kann, bildmäßig mit einer aktiven Lichtstrahlung belichtet und die belichtete Schicht sodann mit einer eine oder mehrere Lösungsmittel und ein oder mehrere Nichtlösungsmittel für die polymere Zusammensetzung enthaltenden flüssigen Mischung behandelt wird, um mit Hilfe dieser flüssigen Mischung die nichtbelichteten Teile der Schicht zu mattieren, so daß sich ein Unterschied der verschiedenen Flächen in der Reflexion oder der Durchsichtigkeit für auftreffende Strahlung ergibt.
Aus der französischen Patentschrift I 341 458 ist auch bereits ein Bildreproduktionsverfahren bekannt, bei dem zwischen ein abzulichtendes Original und ein Kopierblatt ein Ubertragungsblatt eingelegt wird, das aus einem für infrarote Strahlung durchlässigen Träger einer Kunststoffzwischenschicht und einer schmelzbaren Übertragungsschicht besteht, die dem Kopierblatt zugewandt ist. Die aufeinandergcschichteten Blätter werden sodann mit Infrarotstrahlung belichtet, wobei die schmelzbare Schicht des Ühertragungshiattes an den Stellen geschmolzen und auf da.; Kopierblatt übertragen wird, die solchen Stellen des Originals zugeordnet sind, an denen die infrarote Strahlung hauptsächlich absorbiert wird.
Das erste bekannte Verfahren weist jedoch ilen Nachteil auf, daß die erhaltenen Reproduktionen keine sehr hohe Dichte, keine im wesentlichen kontinuierliche Tönung und im wesentlichen keine hohe Auflösung aufweisen. Bei dem zulet/tgenannten Verfahren ist besonders nachteilig, daß jeweils noch eine besondere Übertragungsschicht für die Reproduktion erforderlich ist.
Es wurde auch bereits ein Abbildungsverfahren nach dem Prinzip dcrTeilchcnwanderung in der deutschen Patentanmeldung P 19 20 944.0 vorgeschlagen, mit dem Bilder hoher Qualität, hoher Dichte, kontinuierlicher Tönung und hoher Auslösung erzeugt werden können. Dabei wird eine bildmäßig verteilte Wanderung des Bildslolfes in der Tiefe einer erweichbaren Schicht erzeugt, wodurch sich eine bild-
I 942
mollig verteilte Ablagerung auf einer Unterluge ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabt· zugrunde, ein Abbildungsverfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, das einfach durchzufuhren ist und Bilder mit verbesserter Qualität ergibt,
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem photographischen oder thermographischen Abbildungsverfahren, bei dem durch bildmäßige Bestrahlung, Erwärmung oder Losungsmittelbehandlung eine bildmäßige Farbänderung oder eine bildmäßige An- »° derung der Durchsichtigkeit einer Aufzeichnungsschicht bewirkt wird, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial, welches aufweist
15
a) eine erweichbare Schicht aus einem erweichbaren Stoff,
b) ein darauf befindliches, in sie übergehendes oder in ihr enthaltenes agglomerierbares Material, das Selen oder eine Legierung des *° Selen mit Arsen. Tellur. Antimon oder Wismut als agglomerierharen StoiT enthält,
unter Erweichung der erweichbaren Schicht bestrahlt, erwärmt oder mit Lösungsmitteln behandelt wird.
Ein derartiges Verfahren ist einfach durchzuführen, und es ergeben sieh Bilder hoher Qualität, hoher Dichte, kontinuierlicher Tönung und hoher Auflösung. Das Bild selbst kann durch eine einfache Belichtung und eine Erweichung der Aufzeichnungsschicht hergestellt werden.
Im folgenden soll die Erfindung näher an IL.nd der Zeichnungen sowie vorzugsweise Ausführungsbeispiele erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
F i g. 1 die schematische Darstellung einer Ausfiihrungsfonn einer für das ertitidungsgemül'ie Verfahren geeigneten Bildplatte,
F i g. 2 die Bilderzeugung auf der in F i g. I gezeigten Bildplatte durch Einwirkung einer agglomerierenden und erweichenden Strahlung.
Fig. 3 die bildmäßige Erweichung der in F ig. I gezeigten Bildplatte durch Einwirkung eines Erweichungsdampfes durch eine Maske hindurch und
Fig. 4 die bildmäßige Erweichung der in Fig. I gezeigten Bildplatte durch Einwirkung einer Erweichungsflüssigkeit durch eine Maske hindurch.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Bildplatte 10 dargestellt, die aus einer Unterlage 11. einer ervveichbaren Schicht 12 und einer an deren Oberfläche vor- 5" gesehenen agglomcrierbaren Schicht 13 aus teilchenförmigen! Stoff besteht.
Bei mehreren Ausführungsformen des erfwdungsgemäßcn Verfahrens kann die Unterlage Il der Bildplatte fehlen, wenn die erweichbarc Schicht .selbsttragend ist. jedoch bildet sie vorteilhaft den Träger für die Schichtbildung oder anderweitige Erzeugung der erweichbaren Schicht 12 aus vielen dazu geeigneten Stoffen. Jede Unterlage mit zum Trauen tier Schichten 12 und 13 ausreichender Festigkeit kann verwendet werden. Elektrisch isolierende, leitfähige oder halbleitende Stoffe können die Unterlage bilden.
Die Unterlage und die Bildplatte 10 können jede geeignete Form haben und als Streifen. Blatt, Plntte, Spirale, Zylinder. Trommel oder als ein endloses «5 Band, ausgebildet Siiin. Falls erwünscht, kann die Unterlage durchsichtig sein, um eine Aggloinerationsbclichtung der Bildjdi-.ttc von der Untcrlagenseite her sowie eine Durchleuchtungsbetrachtung des fertigen Bildes beispielsweise als Diapositiv zu ermöglichen.
Die erweichbare Schicht 12 kann aus einer oder mehreren Schichten erweichbarer Stoffe gebildet sein und aus jedem geeigneten Material, also einem plastischen oder thermoplastischen Stoff bestehen, der entweder durch Strahlung, durch Einwirkung einer Erweicluingsflüssigkeit, eines F.rweichungsdampfes oder Kombinationen dieser Einwiikutigsaiien oder amicie Einflüsse erweichbar ist, um die Agglomerationswirkung und die damit verbundene Durchsichtigkeit zu erzielen. Die Bezeichnung »erweichbar« soll im folgenden für die Schicht 12 eine Eigenschaft bezeichnen, die dazu führt, daß die Schicht für Teilchen der Schicht 13, die durch sie quer hindurchwandern, durchlässiger gemacht werden kann. Die erweichbare Schicht 12 kann elektrisch leitfähig, nichtleitend oder halbleitend sein.
Typische elektrisch nichtleitende erweichbare Stoffe sind z. B. ein teilweise hydrierter Kolophoniumesier, ein hydrierter Kolophoniuniiester und .in Alkydharz. Siliconharze, Sucr seben^oate, Sucrosebenzoate. ein Polwyrol-Olefin-Opolymer. hydrierte oder nichthydriei te stark verzv eigle Polyolefine, ein St\ lol-Vinyltoluol-Copolymer, verschiedene Polystyrole, ein Polvstyrol-Olefin-Copolymer. Epoxyharz, ein Phenylmethylsihconhar/, ein Bisphenol-A-Epichlorhydrin-Epoxyharz, ein Phcnolformaldchydharz: in üblicher Weise synthetisierte Copolymere von Styrol und Hexylmeihacrylat, ein auf übliche Weise synthetisiertes Polydiph'enyisiloxan; -in au^ übliche Weise sythetisiertes Polyadipat; Acrylhaize. thermoplastische Harze, ein chlorierter Kohleiiwasserstolf. thermoplastische Polyvinylharze, andere thermoplastische StoiTe, wie in der USA.-Patentschrift 3 196 011 beschrieben; Wachse und Mischungen sowie Copolymere der vorgenannten Stoffe.
'typische leitfähige erreichbar; Stoffe sind ein AihylzelluloscstolT, Polyxyloladipat, Polyhcxamethvlensobacat. Polyvinylalkohol. Polyvinylben/yhrimeihylammoniumchlorid.
Die vorstehend genannten Stoffe sollen keine Einschränkung, sondern lediglich Beispiele für die erweichbaie Schicht 12 verwendbarer StoiTe dai Meilen. Die erweichbare Schicht kann jede geeignete Dicke haben. In erster Linie ist hierbei von Wichtigkeit, daß die Dicke der erweichbaren Schicht, die die agclomerierbare Schicht von dem bildmäßig verteilten Erweichungsmittel trennt, ausreichend gering ist. um einen genügenden Anteil Ervveichungsstrahlung oder Lrweichungsmittel wie z. B. Dampf oder Hitze über die erweichbare Schicht auf die agglomerierbare Schicht üluitragen zu können, so daß die crfmdungsgemäß er/ielbare Bilderzeiigungswiikung eintritt. Fs wurden Bildplatten mit einer Stärke der erweichlwcn Schicht von etwa ί Micron von der Unterlagenseite her belichtet, wobei die Unterlage aus einem aluminisierten Polvesterteiephthalatfilm mit einer Durchlässigkeit der Aluminiumsdiicht für sichtbares Licht von 50"» bestand und eine Dicke von 0.08 mm hatte. Es wurde eine Infrarotbelichtung durchgeführt, am den erfindungsgemäßen Durchsichligkeitsclfekt zu erzielen. Fine Erweiel'ung durch Strahhingscinwirkung kann auch durch mx.h dickere erweichbare Schichten hindurch erfolgen, insbesondere wenn das Schichtmatcrial keine wirksame Absorption der verwendeten Strahlung verursacht.
Die Figuren zeigen die vorzugsweise Lage der
5 6
Schicht 13 relativ zur erwcichbnrcn Schicht 12. wobei Empfindlichkeit soll die Schicht 13 vorzugsweise eine die Schicht 13 in die crwcichbarc Schicht 12 cinrebet- mikroskopisch unregelmäßige Schicht und im optimatet ist. jedoch zur Unterlagen einen Abstand hat. lcn Falle u rhenlörmig sein, um die Agglomerations-Diese Bildplatte ergibt eine optimale Bilderzeugungs- wirkung des v.rlindungsgeniäßen Verfahrens möglichst wirkung. Die erfindungsgemäße Bilderzeugung kann 5 zu begünstigen. Es ist jedoch auch die Verwendung jedoch auch mit einer agglomcrierbarcn Schicht 13 besonders geformter Schichten 13 möglich, die beidurchgeführt werden, die die Grenzschicht zwischen spielsweise die Struktur von Schweizer Käse haben der erweichbaren Schicht 12 und der Unterlage 11 oder auch vollständig kontinuierlich ausgebildet sind. berührt. Die Schicht 13 kann also auch an jeder an- Für optimale Ergebnisse hat die Schicht 13 vorderen Stelle innerhalb der Schicht 12 angeordnet sein. io zugsweise eine Stärke von etwa 0.1 bis etwa 1 Mikron,
Die Schicht 13 kann aus jedem geeigneten agglo- jedoch ist eine Bilderzeugung auch mit Stärken von
merierbaren Stoff einschließlich elektrische Nichtlci- etwa 0,05 bis etwa 5 Mikron möglich,
tcr. Leiter, photolcitfähige Stoffe und nicht photoleit- Optimale Schichten sind dünn und haben eine
fähige Stoffe bestehen. Stärke von etwa 0.1 bis etwa (1.5 Mikron, mikrosko-
Untcr einer Agglomeration und ihren verschiede- 15 pisch diskontinuierliche Struktur und einen vorherrncn Varianten soll im folgenden die Wiikung einer sehenden Anteil aus amorphem Selen. Sie sind beiwcitgehendcn MassicrungodcrZusammcnschmelzung spiclsweise durch Vakuumaufdampfung auf ihrer der bildmäßig erweichten Teile der Schicht 13 ver- Unterlage aufgebracht. Mikroskopisch ungleichstanden werden, wodurch die Oucrschnittsfläche mäßige Schichten 13 können auch mit anderen Verwesentlich verringert wird und eine Durchsichtigkeit »o fahren gebildet werden, beispielsweise durch Kaska- oder Farbänderung der Schicht 13 in diesen Berei- dierung. Einstäubung usw., gemäß der französischen chen auftritt. Die Farbänderung tritt zusammen mit Patentschrift 1 466 349. oder durch Abziehen und einer Lichtstreuung auf, die beispielsweise durch die andere Verfahren, wie sie beispielsweise in der belgi-Teilchcn der belichteten Bereiche der teilchenförmi- sehen Patentschrift 724 135 beschrieben sind. Sind gen Schicht 13 verursacht wird und von einer gcvvis- 25 stärkere Überzüge erwünscht, so kann die Schicht 12 sen Dispersion individueller Teile oder Teilchen der durch Erwärmung etwas erweicht werden, beispiels-Schichtl3 in der Tiefe der Schicht 12 begleitet ist. weise zur selbsttätigen Festsetzung der auf ihr abgcwodurch eine zusätzliche Durchsichtigkeit und Färb- lagerten Teilchen, indem diese um einen geringen änderung erzeugt wird. Insbesondere handelt es sich Betrag in den plastischen Stoff einsinken, wonach bei diesen Vorgängen um die Massicrung eng gepäck- 30 weitere Teilchen auf die erwcichbarc Schicht 12 kaster Teilchen in eine kleinere Anzahl größerer Kugeln kadiert oder aufgestäubt werden können,
mit geringerer Gcsamtoberflächc. Besonders geeignete Selen-Filme zeigen unter dem
Tatsächlich können größere Empfindlichkeiten für Mikroskop entweder ein Netzwerk von Sprüngen oder Farbänderungen erhalten werden im Gegensatz zu öffnungen oder auch ein Netz dunkler Linien, die einer Änderung auf fast neutrale Dichte. Beispiels- 35 eine mikroskopisch unregelmäßige Struktur anzeigen, weise kann ein Bild mit sehr ausgeprägtem Unter- Elcktronenmikrographicn zeigen, daß optimale, vorschied gegenüber seiner Hintergrundfarbe (beispiels- herrschend amorphes Selen enthaltende Schichten weise das violette Bild auf einem gelb-orangefarbc- tatsächlich aus diskreten kugeligen amorphen Teilnem Hintergrund in Beispiel VII) bei derselben chen mit einer mittleren Teilchengröße von vorzugs-Strahlungseinwirkung eine größere Kontrastdichte 40 weise etwa 0.1 bis 0.5 Mikron bestehen,
zeigen als dies für eine Änderung auf fast neutrale Vorzugsweise wird die beschriebene und dar-Dichte für gelb-orangefarbenen Hintergrund möglich gestellte Schichtstruktur verwendet, jedoch soll unter ist. Vorzugsweise verwendete agglomerierbare Stoffe einer erfindungsgemäß verwendbaren Bildplatte auch sind wegen ihrer ausgezeichneten Bildqualität und eine Bindemittelstruktur verstanden werden, bei der Empfindlichkeit: Kristallines Selen, amorphes Selen, 45 agglomcrierbareTeilchen in der erweichbaren Schicht amorphes Selen legiert mit Arsen, Tellur. Antimon, disperciert sind. Vorzugsweise Teilchen/Bin^mittcl-Wismut usw.; amorphes Selen oder seine Legierungen Verhältnisse liegen zwischen etwa 1,1 und 1/3 und dotiert mit Halogenen: Tellur und Mischungen von die Stärken der Bindemittelschicht liegen allgemein amorphem Selen mit einer oder mehreren kristallinen unter etwa 5 Mikron, da bei stärkeren Schichten die Formen von Selen einschließlich der monoclincn und 5° Kontrastdichte abfällt. Die Bindemittelschicht kann hexagonalen Form. Ein besonders günstiger agglo- auf eine erreichbare Schicht aufgebracht sein oder merierbarcr Stoff enthält mehr als 50 Gewichtspro- zwischen ervveichbarcn Schichten vorgesehen sein, so zent amorphes Selen. daß eine Bildplatte entsteht, die viel stärker ist als
Es zeigte sich, daß besonders geeignete Stoffe für der Maximalwert von 5 Mikron, der für den Binde-
die Schicht 13 für die vorzugsweise verwendete Strah- 55 mittelteil der Gesamtstruktur vorzugsweise verwendet
lungseinwirkung eine niedrige Glasübergangstempe- wird. Weitere Einzelheiten bezüglich der Ausführung
ratur unter etwa 50 oder 60° C und einen hohen Ab- von Bindemittelschichten finden sich in derbclgischen
Sorptionskoeffizienten für sichtbares Licht haben, wie Patentschrift 714 068.
dies beispielsweise für Selen der Fall ist. Die Bildplatten werden beim erfindungsgemäßen
Jeder geeignete agglomerierbare Stoff kann für die 6o Verfahren derart verwendet, daß eine bildmäßig verSchicht 13 verwendet werden. Typische weitere agglo- teilte Wärmeerweichung vorzugsweise durch Strahmerierbarc Stoffe sind Schwefel, gefärbtes Polyvinyl- lungseinwirkung. Berührung mit einer Erweichungscarbazol und andere. flüssigkeit oder einem Erweichungsdampf. Erwär-
Die agglomerierbare Schicht 13, von der Teile vväh- mung und Kombinationen dieser Einwirkungsarten
rend der bildmäßigen Erweichung seitlich wandern. 65 oder durch andere geeignete Erweichungsmaßnah-
ist eine mikroskopisch unregelmäßige Schicht fest men erfolgt.
gepackter Teilchen. Für Bilderzeugung mit höchster In Fic. 2 ist die vorzugsweise Art der bildmäßig
Auflösung, Dichte und Nutzbarkeit sowie für höchste verteilten Erweichung dargestellt, die einfach durch-
ia"
ns*
!nS
c'"
en
id·
"■-
>n,
on
zuführen ist und gute Bilder ergibt. Sie besteht in ejncr bildmäßig verteilten Einwirkung einer Envcichungsstrahlung 14 vorzugsweise im infraroten Bereich, also mit einer Wellenlänge von etwa 7000 bis 50 000 Angström-Einhcitcn. Hierzu kann jedes gccigr,-;tc Projektionsverfahren angewendet werden. Neben der u. a. wegen der Wärmewirkung verwendeten Infrarotstrahlung kann auch sichtbare Strahlung beispielswcise mit einer Wellenlänge von etwa 4000 bis 7000 Angström-Einhcitcn und auch mit kürzeren Wellenlängen, die eine höhere Intensität zur Erhitzung und Agglomericrung haben müssen, verwendet werden, beispielsweise die Strahlung eines Lasers. Vorzugsweise wird die Viskosität der erweichbaren Schicht 12 während der Bestrahlung zwischen etwa H)i und 10:l Poise gehalten. Die geeigneten Viskositätswerte erweichbarer Schichten hängen von dem jeweils verwendeten Material und dessen Alterung ab. Jn gewissen Fällen kann eine vor der Bestrahlung erfolgende gleichmäßige Erweichung beispielsweise durch Einwirkung eines Erweichungsdampfcs oder von Wärme günstig sein, um die Viskosität der erweichbaren Schicht und/oder der Schicht 13 in den gewünschten Bereich zu bringen. Diese Vorcrwcichung bringt die Bildplatte und insbesondere die Schicht 13 näher an den Agglomerationspunkt, so daß die Empfindlichkeit verbessert wird. Sie kann auch während oder nach der bildmäßigen Erweichung eingeleitet werden, und zwar durch dieselben Einwirkungsarten. Auch können beide Erweichungen auf verschiedene Weise durchgeführt werden, beispielsweise Wärmeeinwirkung für die Bilderzeugung und Dampfeinwirkung für die gleichmäßige Erweichung.
Es ist zu erkennen, daß die Agglomeration eine Verringerung der wirksamen Oberfläche der Schicht 13 durch Bildung größerer Kugeln 16 derselben Massc wie die Gesamtmasse der agglomerierten kleincren Teilchen der Schicht 13 zur Folge hat. Jedoch cntstcht dadurch eine gegenüber der Gesamtoberfläche der kleineren Teilchen geringere Oberfläche.
Da die erfindungsgemäße Agglomeration zusammen mit zumindest einer gewissen Erweichung der beiden Schichten 12 und 13 auftritt, so daß die Teilchcn zusammengebracht werden, einander benetzen und die Verringerung der Oberfläche der Schicht 13 ermöglichen können ergeben sich verschiedene Ausftihrungsartcn für die Bilderzeugung. Typische Kornbinationen sind·
a) gleichmäßige Erweichung der Schicht IZ mit Dampf ohne Erweichung der Schicht 13, bildmäßige Erweichung der Schicht 13 durch Erwärmung, wodurch die Schicht 12 in den Bildflächenteilen zusätzlich erweicht wird;
b) gleichmäßige Erweichung nur der Schicht IZ durch Erwärmung und bildmaßige Erweichung der Schicht 13 durch Dampf; und
c) gleichmäßige Erweichung nur der Schicht 13 durch Dampf und bildmaßige Erweichung der Schicht 12 durch Erwärmung.
Bei der vorzuesweisen Agglomeration durch Strahluneseinwirkunc kann die Agelomcrationswirkung durch Strahlunesabsorption in der Unterlage 11. der Schicht 12 der Schicht 13 oder deren Kombinationen erzeugt werden Beispielsweise kann die Unterlage 11 zur Strahlungscinwirkung gebracht werden, so daß sie die Wärme durch I citung und Konvektion auf die Schichten 12 und 13 zur Agglomeration überträgt.
Eine Infrarotstrahlung von mehr als etwa 0,2 W/mm2 ergibt Bilder mit annehmbarer Qualität. Die Bildauflösung ist durch die Wärmestreiiung begrenzt. Es ist deshalb günstig, die Temperatur im Bereich der Schicht 13 schnell zu erhöhen und eine schnelle Abkühlung vorzunehmen, so daß die seitliche Streuung der Wärme sowie deren Ableitung durch die Schienten 12 und II minimal gehalten wird. Da diese Bedingung durch einen hohen Strahlungsfiuß pro Flächeneinheit zu erfüllen ist. wird dieser kurzzeitig zur maximalen Auflösung angewendet. Die kürzeste Belichtungszeit ist durch die zur Agglomeration der Schicht 13 erforderliche Zeit begrenzt, die weniger als ",,„,„ Sekunden sein kann.
In Fig. 3 ist eine Maske 18 mit Öffnungen 22 und Abdeckungen 20 auf die Schicht 13 aufgelegt, und die gesamte Bildplatte 10 wird in den den öffnungen 22 entsprechenden Bereichen den Dämpfen 24 eines Lösungsmittels 26 ausgesetzt, das sich in einem Bchalter 28 befindet. Dadurch wird eine bildmäßig verteilte Agglomeration durch Durchsichtigkeit der erweichten Bereiche bewirkt.
Fig. 4 zeigt, wie eine Flüssigkeit in Form eines Sprühstrahls 30 durch die Maske 18 hindurch in hildmäßiger Verteilung aufgebracht wird, so daß sie die Schichten 12 und 13 berührt und erweicht.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Anteile und Prozentwerte beziehen sich auf das Gewicht.
falls nicht andere angegeben. Die Beispiele stellen einige vorzugsweise Ausführungsformen des crfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Beispiel I
Eine Bildplatte der in Fig. I dargestellten Art wird hergestellt, indem zunächst etwa 5 Teile eines teilweise hydrierten Kolophoniumestcr in etwa 20 Teilen Cyclohexanon und etwa 75 Teilen Toluol gelöst werden. Mit einer Druckwalze wird die Lösung dann auf einen PolyestcrterephthalatfHm von etwa 0,08 mm Stärke aufgebracht, der eine dünne, halbdurchlässige Aluminiumschicht trägt, die sichtbares Licht zu etwa 50 °Ό durchläßt. Die Schicht wird derart aufgebracht, daß bei einer Lufttrocknung von etwa 2 Stunden Dauer eine Verdunstung des Cyolohexanons und de? Toluol erfolgt und eine Schichtdicke des teilweise hydrierten Kolophoniumesters von etwa 2 Mikron aul ^em aluminisiertcm Polyester tcrephlhalatfilm entsteht. Eine dünne Schicht teilchenförmigen glasiecr Sc]ens yon c(wa 0 5 Mikron Stärke wird dann mlf dk piäche aus dem teilweise hydriertem Kolophoniumcs(cr durch Vakuumaufdampfung gemäß der französischen Patentschrift 1 466 349 aufgebracht. Die erwcichbarc Schicht wird voraufgeweicht, indem sie
^ dep Dämpfcn Von 1.1.1-Trichloräthan etwa 5 Sekun den ,an£, ausccsctzt wjrd, die aus einem Gefäß mii c(wa 4 5 , Inmj,t und mj( k|cincr öffnung austreten dessen Boden mit dem Lösungsmittel bedeckt ist. Be der Durchführunc dieses Verfahrens soll zur Norma lisiemng der Viskosität der voraufgeweichten Bild platte eine Verzögerung von etwa 2 bis 30 Sekunder zwischen dem Schritt der Voraufwc.chung und derr Beginn der Bilderzeugung hegen, um die bildmäßij verteilte Bestrahlung nur bei einem stabilen Visko· sitntswert der voraufgeweichten Bildplatte durchzu fünrcn· _,„.., . . . D., . , , ,
Auf die Sclcnflachc wird eine Bildmaske aufgelegi und eine Bestrahlung von etwa 5 Sekunden Dauer ml·
409 649/287
9 10
einer 20 Watt-Wolfram-Mikroskoplampe durehge- Ungefähr iO bis 60 Sekunden nach der Voraufwci-
führt, die in einem Abstand von 5 cm angeordnet und chung wird die Bildplatte auf einen Mikroskoptisch
auf eine Fläche von 80 mm-'fokussiert ist. gelegt und von beiden Seiten mit einem Fleck von
Das Bild ergibt sich durch Agglomeration und etwa 0,2 mm Durchmesser beleuchtet, der sich mit Durchsichtigkeit in den Offnungen der Maske ent- 5 etwa 1 mm/scc bewegt, so daß sich eine Belichtung
sprechenden bestrahlten Bereichen der Bildplatte. von etwa 0,2 see ergibt.
Die Auflösung beträgt etwa 3 Linicnpaarc/mm bei Die Bildplatte enthält eine violette Linienspur von
einer Kontrasldichtc von etwa 0.4. etwa 0.145 mm Breite auf einem gelb-orangefarbenen
Hintergrund. Beispiele II und III
Beispiel VIII
Beispiel I wird wiederholt und mit dem Unterschied, daß die Bestrahlung mit einem positiven und Eine Bildplatte gemäß Beispiel VII wird voraufnegativen Projcktions-Durchsichtbild vorgenommen geweicht und wie in Beispiel VII belichtet, mit dem wjrtj Unterschied, daß der Lichtfleck einen Durchmesser Beispiel IV »5 von etwa 0,45 mm hat.
Das Bild erscheint als hellblaue Linienspur von
Eine Bildplatte wird gemäß Beispiel I hergestellt, etwa 0,43 mm Breite auf gelb-orangefarbenem Hinjedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle des teil- tergrund. Bei blauem Licht ergibt sich eine Kontrastweise hydrierten Kolophoniumesters ein auf übliche dichte von etwa 1,0.
Weise synthetisiertes Copylymer von Styrol und 20
Hexylmethacrylat aus einer Toluollösung als Über- Beispiel IX
zug auf der Unterlage verwendet wird.
Die erweichbare Schicht wird wie in Beispiel I Eine Bildplatte wird gemäß Beispiel IV hergestellt
voraufgeweicht mit dem Unterschied, daß das 1.1,1- und mit Methylenchloriddampf bildmäßig erweicht Trichloräthan durch Methylenchlorid ersetzt ist. Die 25 jedoch durch eine Maske hindurch, die auf der Ober-Bildplatte wird wie in Beispiel Ϊ bei ähnlichen Ergeb- fläche der Schicht 13 liegt. Dann wird die Bildplatte msscn belichtet. ctwa 3 scc lan£ auf einer heißen Platte auf etw;
„ , ·· ι γ 110° C erhitzt. Es ergibt sich ein Bild mit einer Auf
e ' s P' c lösung von etwa 3 Linienpaarcn/mm bei dem die vor-
Eine Bildplatte wird wie in Beispiel IV hergestellt 30 her dem Dampf ausgesetzten Bereiehe durchsichtig und voraufgeweicht. Die bildmäßig verteilte Erwei- geworden sind.
chung erfolgt durch Erhitzung zweier Schienen, die Die Teilchen der Agglomerationsschicht 13 könner
auf der Schicht 13 liegen, und zwar für eine Dauer aus mehr als einer Teilchenart gebildet sein, es könvon 3 Sekunden auf eine Temperatur von etwa ncn auch Farbstoffe oder Pigmentstoffe in eincrr 110° C. 35 Kunstharzbindemittel vorgesehen sein. Auch muß die
Ein Bild der durch die Schienen erzeugten Streifen Schicht 13 nicht undurchsichtig sein. Durchsichtige ergibt sich auf der Bildplatte in Form einer Durch- oder farblose Stoffe können in den agglomerierten sichtigkeit der erhitzten Bereiehe. Unter dem Mikro Bereichen eine weitgehend verringerte Strcuwirkunj; skob 1st zu erkennen, daß die Agglomeration in den für Projektionslicht aufweisen, so daß mit ihnen erhitzten Bereichen ein gruppenweises Zusammen- 40 gemäß der Erfindung auch befriedigende Durchsicht schmelzen von jeweils zwei oder drei Teilchen der bilder erzeugt werden können. Ferner wurde die teilchenförmigen Selenschicht in separate Kugeln be- Agglomeration nur hinsichtlich ihrer Durchsichtig wirkt hat. keitswirkung beschrieben, sie kann jedoch auch eine
Beispiel VI Vielzahl von Farbänderungen einer Bildplatte erzeu
45 gen. die dann direkt oder durch Projektion betrachte
Eine Bildplatte gemäß Beispiel IV wird wie in Bei- werden kann. Diese Art der Bilderzeugung wire spiel I voraufgeweicht. Die bildmäßige Belichtung durch die Erfindung gleichfalls eingeschlossen,
entspricht Beispiel I, jedoch erfolgt sie für eine Dauer Vorübergehende Erweichung reicht im Gegensatz zi; von etwa 20 Sekunden. Das erhaltene Bild entspricht irreversibler Erweichung zur Agglomeration aus unr demjenigen auf Beispiel I, jedoch ist die Auflösung 50 wird vorzugsweise angewendet, um eine selbsttätige auf ein Linienpaar/mm abgefallen. Fixierung zu erreichen.
B e i s D i e 1 VII Es sci darauf hingewiesen, daß eine gegebenenfalls
μ verwendete Unterlage 11 die Wärmestrahlung absor
Eine gelb-orangefarben erscheinende Bildplatte bieren kann und eine indirekte Erhitzung derSchichi wird gemäß Beispiel IV hergestellt und voraufge- 55 13 und des erweichbaren Stoffes durch" Konvektior weicht. und Leitung verursacht.
Hierz.u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Photographisches oder thermographisches Abbildungsverfahren, bei dem durch bildmäßige Bestrahlung, Erwärmung oder Lösungsmittelbehandlung eine bildmäßige Farbänderung oder eine bildmäßige Änderung der Durchsichtigkeit einer Aufzeichnungsschicht bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial (10), welches aufweist
a) eine erweichbare Schicht aus einem erweichbaren Stoff,
b) ein darauf befindliches, in sie über- '5 gehendes oder in ihr enthaltenes agglomerierbares Material (13), das Selen oder eine Legierung des Selen mit Arsen, Tellur, Antimon oder Wismut als agglomeriei baren SiDfT enthalt. 2ü
unter Erweichung der erweichbaren Schicht bestrahlt, erwärmt oder mit Lösungsmittels behandelt wird.
2. Abbildungsverfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die bildmäßige Erweichung zumindest teilweise durch eine bildmäßige Bestrahlung erfolgt.
3. Abbildungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erweichende Strahlung Infrarotstrahlung oder sichtbares Licht vcrwendet wird.
4. Abbildungsverfahrrn nac! Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor or*er nach der bildmäßigen Bestrahlung eine Erweichung durch gleichmäßige Einwirkung von Lösungsmitteldämpfen durchgeführt wird.
5. Abbildungsverfahren nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine agglomerierbare Schicht (13) mit einer Stärke von 0,05 bis 5 Mikron, vorzugsweise mit einer Stärke von 0,1 bis I Mikron, verwendet wird.
(1. Allbildungsverfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als agglomerierbares Material (13) eine mikroskopisch ungleichmäßige Schicht verwendet wird, die vorzugsweise nahe zueinander gepackte, agglomerierbare Partikel enthält.
7. Abbildungsverfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine agglumerierbare Schicht (13) verwendet wird, die einen vorherrsehenden Anteil an vorzugsweise amorphem Selen enthält.
K. Abbildungsverfahren nach Anspruch 6 oder 7. dadurch gekennzeichnet, daß Partikel mit einem mittleren Durchmesser von 0,1 bis 0,5 Klikmn verwendet werden.
9. Abbüdungsverfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, JaB ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, bei dem das agglomerierbare Material in Form von Partikeln in einer aus einem Bindemittel bestehenden erweichbaren Schicht (12) verteilt ist.
10. Abbildungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichisverhältnis von agglomerierbaren Partikeln zu Bindemit- fi5 teln zwischen I/1 und I 3 liegt.
I I. Abbildungsverfahren nach Anspruch (> oder M). dadurch gekennzeichnet.daß eine erweichbare
Bindemiue|sehtcht(l2) mit weniger als 5 Mikron Stärke verwendet wird.
12. Abbildungsverfahren nach einem der Ansprüche I bis I !,dadurch gekennzeichnet, daß die bildmäßige Erweichung zumindest teilweise durch bildmäßige Einwirkung einer erweichenden Flüssigkeit erfolgt.
13. Abbildungsverfahren nach Anspruch I oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des agglomerierbaren Materials (13) zu den erweichenden Dämpfen bzw. zur erweichenden Flüssigkeit nicht mehr als etwa I Mikron der erweichbaren Schicht (12) beträgt.
DE1942380A 1968-08-26 1969-08-20 Photographisches oder thermographisches Abbildungsverfahren Expired DE1942380C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US04/755,306 US4029502A (en) 1968-08-26 1968-08-26 Imaging system containing agglomerable material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942380A1 DE1942380A1 (de) 1970-03-05
DE1942380B2 DE1942380B2 (de) 1974-05-02
DE1942380C3 true DE1942380C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=25038601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942380A Expired DE1942380C3 (de) 1968-08-26 1969-08-20 Photographisches oder thermographisches Abbildungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4029502A (de)
BE (1) BE737813A (de)
BR (1) BR6909986D0 (de)
DE (1) DE1942380C3 (de)
FR (1) FR2017179A1 (de)
GB (1) GB1286501A (de)
NL (1) NL6912959A (de)
SE (1) SE340954B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133683A (en) * 1973-01-29 1979-01-09 Xerox Corporation Agglomeration imaging method
US5514505A (en) * 1995-05-15 1996-05-07 Xerox Corporation Method for obtaining improved image contrast in migration imaging members
US5563014A (en) * 1995-05-15 1996-10-08 Xerox Corporation Migration imaging members

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911299A (en) * 1952-07-22 1959-11-03 Kalvar Corp System of photographic reproduction
BE612087A (de) * 1960-12-29
US3254997A (en) * 1962-01-03 1966-06-07 Ibm Electrophotographic processes for making photographic transparencies
US3238041A (en) * 1962-05-08 1966-03-01 Rank Xerox Ltd Relief imaging of photoresponsive member and product

Also Published As

Publication number Publication date
BR6909986D0 (pt) 1973-04-12
SE340954B (de) 1971-12-06
DE1942380A1 (de) 1970-03-05
BE737813A (de) 1970-02-23
DE1942380B2 (de) 1974-05-02
GB1286501A (en) 1972-08-23
NL6912959A (de) 1970-03-02
FR2017179A1 (de) 1970-05-22
US4029502A (en) 1977-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164340C3 (de) Verfahren zur Bildung einer flexiblen, elektrisch leitenden Schicht
DE1047013B (de) Verfahren zur photothermographischen Bilderzeugung
DE2138581B2 (de) Speichervorrichtung und Verfahren zum Speichern und Abrufen von Informationen
DE1621783B2 (de) Verfahren zur nachbildung von deformationsbildern
DE1943391B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bildern
DE1804475B2 (de) Abbildungsverfahren unter Benutzung eines erweichbaren Materials
DE1804982C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs- und Bildempfangsmaterial
DE2108985B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2233827C2 (de) Aufzeichnungsmaterial und -verfahren
DE2048379A1 (de) Abbildungsverfahren
DE1942380C3 (de) Photographisches oder thermographisches Abbildungsverfahren
DE1295373B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1671590B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hektographischen Druckform und Druckplatte hierfuer
DE2041616A1 (de) Bildplatte fuer die Bilderzeugung durch Teilchenwanderung
DE1671591B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Verwendung als hektographische Druckform geeigneten Bildes und Druckplatte hierfuer
DE2053198A1 (de) Anordnung fur die Bilderzeugung durch Teilchenwanderung in einer erweichbaren Schicht
DE1622358A1 (de) Verfahren zum Herstellen positiver Transparentkopien
DE1497214C3 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Bildes auf einem elektrographischen Aufzeichnungsmaterial
DE2212968B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines Deformationsbildes
DE2016051C3 (de) Brechbare Schicht für ein elektrofraktophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1772122B2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials mit einem glasbindemittel
DE2100184A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2427626A1 (de) Abbildungsverfahren
DE1622366C3 (de) Verfahren zur Bilderzeugung in einem erweichbaren Material mit gewanderten Bildteilchen
DE2042846A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektro statographischen Aufzeichnungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)