DE1772122B2 - Verfahren zur herstellung eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials mit einem glasbindemittel - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials mit einem glasbindemittel

Info

Publication number
DE1772122B2
DE1772122B2 DE19681772122 DE1772122A DE1772122B2 DE 1772122 B2 DE1772122 B2 DE 1772122B2 DE 19681772122 DE19681772122 DE 19681772122 DE 1772122 A DE1772122 A DE 1772122A DE 1772122 B2 DE1772122 B2 DE 1772122B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
photoconductive
glass binder
electrophotographic
photoconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681772122
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772122C3 (de
DE1772122A1 (de
Inventor
Robert Norman Fairport N.Y. Jones (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1772122A1 publication Critical patent/DE1772122A1/de
Publication of DE1772122B2 publication Critical patent/DE1772122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1772122C3 publication Critical patent/DE1772122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/085Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an inorganic bonding material, e.g. glass-like layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographisehen Aufzeichnungsmaterials mit einem Glasbindemittel, bei dem Glasbir.demittelteilchen und Photoleiterteilchen vermischt und zu einer Schicht verschmolzen werden.
Bei elektrofotografischen Verfahren, wie sie z. B. in der LlS-Patentschrift 22 97 691 beschrieben sind, weist eine Grundplatte mit relativ niedrigem elektrischem Widerstand aus Metall. Papier od. ä. eine fotoleitfähige isolierende Schicht auf, die bei Dunkelheit elektrostatisch geladen wird. Die geladene Schicht wird dann mit einem Lichtbild belichtet. Die Ladung fließt schnell in die Grundplatte ab. und zwar proportional zur Lichtintensität, mit der die einzelnen Bereiche belichtet wurden; in nichtbelichteten Bereichen wird die Ladung im wesentlichen beibehalten. Nach dieser Belichtung wird die Schicht bei Dunkelheit mit einem elektrostatischen Toner in Kontakt gebracht. Die Tonerpartikeln haften in den Bereichen an, die ihre elektrostatische Ladung beibehalten haben, und bilden so ein Pulverbild, das dem elektrostatischen Bild entspricht. Das Pulverbild kann dann auf ein Blatt eines Übertragermaterials übertragen werden, was ein positives oder negatives gedrucktes Bild ergibt, das ausgezeichnete Qualität und Wiedergabe aufweisen kann. Auf der anderen Seite kann das Pulverbild direkt auf der Grundplatte fixiert werden, was immer dann angewendet werden wird, wenn das Material der Grundplatte, wie z. B. bei Papier, billig ist.
Wie in der vorstehend genannten US-Patentschrift beschrieben, kann die fotoleitfähige isolierende Schicht Anthrazen. Schwefel oder verschiedene Mischungen aus diesen Materialien, wie Schwefel mit Selen und andere, enthalten, um gleichmäßige amorphe Schichten auf der Grundplatte zu bilden. Diese Materialien haben eine größtenteils auf die kürzeren Wellenlängen beschrankte Empfindlichkeit und als weitere Beschränkune eine nur schwaene Lichtempfindlichkeit. Es bestand daher ein anhaltender Bedarf an verbesserten fotoleitenden isolierenden Materialien und elektrofotografischen Schichten. , . . . . ....
Die Entdeckung der fotoleitfahigen und isolierenden Eigenschaften hoch veredelten glasigen Selens hat dazu geführt daß dieses Material das Standardmatena! für kommerzielles elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial geworden ist. Die fotografische Geschwindigkeit dieses Materials ist ein Vielfaches der der bisher bekannten fotoleitfahigen isolierenden Materialien. Eine derartige Platte zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine ausreichende elektrostatische Ladung annehmen und bei ihrer Belichtung selektiv abbauen kann. Jedoch leidet glasiges Selen unter zwei Mängeln: 1. Sein spektrales Ansprechvermögen ist sehr stark auf den blauen und nahezu ultravioletten Bereich beschränkt; 2. ι die Herstellung gleichmäßiger Schichten aus glasigem Selen erfordert aufwendige und kritische Verfahren, insbesondere Verfahren, die die Herstellung extrem reiner Unterlagen und Ablagerung im Vakuum einschließen Daneben sind Schichten aus glasigem Selen nur metastabil, so daß sie bei Temperaturen, die sich nur wenig von den beim elektrofotografischen Verfahren auftretenden Temperaturen unterscheiden, leicht in eine passive kristalline Form zurückkristallieren können. Diese Umstände haben zusammen mit den relativ hohen . Kosten des Selens selbst dazu geführt, daß bedingt durch kommerzielle Forderungen aus Selen bestehende elektrofotografische Platten nur noch bei sich oft wiederholenden Verfahren benutzt werden. Dieses ist dann der Fall, wenn die in dem elektrofotografischen . Verfahren verwendete Selenplatte oftmals wieder benutzt wird, so daß die Kosten einer solchen Platte pro Kopie ein sehr kleiner Betrag werden. Bei optimalen Bedingungen kann eine Platte aus glasigem Selen für die Herstellung von 100 000 und mehr Kopien verwendet ,. werden bevor sie sich so verschlechtert, daß unbefriedigende Bildqualitäten auftreten. Bei weniger guten Bedingungen können nur sehr viel weniger Kopien hergestellt werden. Wegen dieser wirtschaftlichen und kommerziellen Erwägungen bestand ein anhaltendes > Bedürfnis, andere fotoleitende isolierende Materialien als Selen zu entwickeln, die für elektrofotografische Verfahren geeignet sind.
Es wurde bereits erwähnt, daß verschiedene Zweikomponentenmaterialien als fotoleitende, isolierende χι Materialien und Schichten für elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial verwendet werden. Diese bestehen aus einem partikelförmig in einem isolierenden Bindemittel verteilten Fotoleiter. Bestehen die Fotoleiterteilchen aus einem Material, das eine anorganische -., kristalline Verbindung mit einem Metallion aufweist, können befriedigende fotografische Geschwindigkeiten und Spektralempfindlichkeiten zum Gebrauch in plattenförmigen! elektrofotografischen! Aufzeichnungsmaterial erzielt werden. Diese Platten haben jedoch, selbst Ni wenn sie mit Farbstoffen sensitiviert sind, gewöhnlich sehr viel niedrigere Empfindlichkeiten als Selenplatten. Die Platten sind auch gewöhnlich nicht wiederverwendbar, da es notwendig ist, einen so großen Prozentsatz an lotoieitfahigen Pigmenten zu verwenden, urn eine tv, vergleichbare Empfindlichkeit zu erzielen, daß es sehr schwer ist, glatte Oberflächen zu erreichen, die allein eine wirksame Tonerübertragung und anschließende Reinigung vor einer Wiederverwendung ermöglichen.
In jüngster Zeit wurde ein wiederverwendbares plattenförmiges elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial entwickelt, das ein anorganisches Pigm"' verteilt in einem Glasbindemittel, enthält. Ein sol
elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial ist aus jer US-PS 31 51 982 bekannt. Aus dem deutschen Patent 15 72 366 (älteres Recht) ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt. Es werden fein verteilte anorganische Fotoleiterteilchen mit Glasbindemittelteilchen gemisch«, das Glas wird geschmolzen und die Zweiphasenmischung wird auf einer leitenden Unterlage schichtförmig aufgebracht, um die elektrofotografische Platte zu bilden. Dieses Aufzeichnungsmaierial hat eine vielmals größere Lebensdauer als die Selenpla'ten und kann r.o gesteuert werden, daß es viel größere Spektralempfindlichkeiten als elektrofotografische Platten aus glasigem Selen aufweist.
Diese Platten haben gewöhnlich ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, da sie eine besonders glatte, harte Oberfläche aufweisen, die leicht zu reinigen und ungewöhnlich widerstandsfähig gegen Abrieb ist. )edoch haben diese Platten einige der oben beschriebenen Nachteile der Binderplatten. Um eine glatte Oberfläche zu erhalten, muß der Prozentsalz der im Glasbindemittel enthaltenen Fotoleiterteilchen begrenzt werden. Ein höherer Prozentsatz ergibt eine ziemlich rauhe Oberfläche, die bei einem die Platte wiederverwendenden elektrofotografischen Verfahren nicht geeignet ist. Zusätzlich ist eine gleichmäßige Verteilung der Fotoleiterteilchen in dem Glasbindemittel oft sehr schwer zu erreichen, da die Platten durch Mischung der Fotoleiterteilchen mit den Glasbindemittelteilchen und anschließendes Sintern des Glases hergestellt werden. Es entsteht dann eine Zweiphasenschicht mit Zusammenballungen, deren Bereiche oder Zonen sich untereinander in ihren fotoempfindlichen Eigenschaften und besonders in der Größe des Abbaus elektrostatischer Oberflächenladung infolge der Fotoleitfähigkeit in den mit Strahlung beaufschlagten Flächen unterscheiden. Bestimmte Bereiche sind fotoleitfähig und bauen die Oberflächenladung durch Fotoleitfähigkeit bei Beaufschlagung mit Strahlung ab, während andere Bereiche nicht fotoleitfähig sind, Ladung annehmen und auch für einen ausreichenden Zeitraum beibehalten, um ein elektrofotografisches Bild herzustellen, jedoch diese Oberflächenladung nicht durch Fotoleitfähigkeit, sondern durch andere Wirkungen abbauen, die bisher nicht vollständig erforscht und bekannt sind. Diese Eigenschaften einer ungleichmäßigen oder sich durch Ladungsabbau unterscheidenden Oberfläche einer elektrofotografischen Platte fördern das Auftreten von Restladungen auf der Oberfläche in Bereichen, wo ein vollständiger oder annähernd vollständiger Ladungsabbau durch Fotoleitfähigkeit oder andere nichtfotoleitfähige Wirkungen stattgefunden haben sollte. Derartige Verhältnisse vermindern die Auflösung und vergrößern gleichzeitig die Hintergrundtönung einer elektrofotografischen Platte.
Aufgabe der Erfindung ist daher, ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung zu stellen, das gute Fotoleitfähigkeit mit einer widerstandsfähigen, gegen Abrieb beständigen Oberfläche verbindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Glasbindemittel-Teilchenfraktion verwendet wird, aus der Teilchen mit einem mittleren Durchmesser, der größer ist als der durchschnittliche Teilchendurchmesser des für die
Entwicklung vorgesehenen Tonern, und Teilchen mit einem Durchmesser in der Größe der Fotoleiterteilchen ausgeschieden wurden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man eine Glasbindemittel-Teilchenfraktion mit Teilchengrößen von 1 bis ΙΟμίτι, vorzugsweise 3 bis 8 μιη und Fotoleiterteilchen mit einer durchschnittlichen Größe von weniger als 1 μίτι, wenn der durchschnittliche Durchmesser des Toners 16μΐπ beträgt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Glasbindemittelleilchen mit 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise mit 20 bis 30 Gew.-% Fotoleiterteilchen vermischt.
Bevorzugt werden Fotoleiterteilchen aus Cadmiumsulfoselenid verwendet.
Mit der Begrenzung der Glasbindemittelteilchen auf eine solche schmale Korngrößenverteilung wird die Wirkung restlicher in den nichtfotoleitenden Bereichen zurückgelassener Oberflächenladung durch nicht gleichmäßigen Abbau von Oberflächenladung auf ein Minimum herabgesetzt, da diese Bereiche gemäß der Erfindung kleiner sind als die Auflösungsfähigkeit der Entwicklungseinrichtung, so daß diese nicht vom Toner »gesehen« und damit auch nicht entwickelt werden können. Das Ausscheiden der extrem kleinen Bindcmittelteilchen, die besonders leicht zusammenschmelzen, vermindert die Bildung großer Zusammenballungen während des Sinterns, die das Auflösungsvermögen der Entwicklungseinrichtung übertreffen. Weiterhin entfernt die Ausscheidung extrem kleiner Bindemittelteilchen die Teilchen, die die Kontinuität fotoleitender Ketten, die das Innere der elektrofotografischen Schicht durchziehen, zerstören. Die extrem kleinen Bindemittelteilchen, also die, die fast alle ausgeschieden werden, haben näherungsweise die gleiche Größe wie die Fotoleiterteilchen, und wurden sich daher in ähnlicher Weise wie die Fotoleiterteilchen bei der Sinterung verhalten. Dadurch könnte ein Fotoleiterteilchen durch ein solches Bindemittelteilchen innerhalb der fotoleitfähigen Kette ersetzt werden, wodurch die Kette unterbrochen und die elektrofotografischen Eigenschaften der Platte herabgemindert wurden. Durch die Ausführung der oben beschriebenen, gemäß der Erfindung angegebenen Klassifikation der Teilchen werden die elektrofotografischen Eigenschaften der Platte verbessert, so daß ausgezeichnete elektrofotografische Kopien mit einer verminderten Hintergrundtönung erzielt werden können.
Die vorliegende Erfindung kann als eine Verbesserung der mit der US-PS 31 51 982 angegebenen elektrofotografischen Platten angesehen werden. Teile der genannten US-PS, die zum Verständnis der Erfindung notwendig sind, werden daher hier durch einen entsprechenden Hinweis einbezogen.
Das plattenförmige elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial wird vorzugsweise hergestellt, indem eine vorher gereinigte, leitende Unterlage vorgesehen wird, die frei von verseuchenden Verunreinigungen ist, eine dünne Schicht gleichmäßig und fein verteilter fotoleitfähiger, isolierender Teilchen und Glasbindemittelteilchen aufgetragen wird und danach die aufgetragene Schicht geschmolzen wird, um eine gleichmäßige Schicht aus im Glasbindemitte! eingebetteten Fotoleiterteilchen zu erhalten.
Eine leitende Rückseite ist normalerweise bei elektrofotografischen Platten erforderlich, wobei Metallverbindungen das geeignetste Material dafür sind.
Jedoch ist kein hochleitendes Material erforderlich und fast jedes strukturell geeignete Material, das eine bessere Leitfähigkeit als das Material der Fotoleiterteüchen aufweist, kann verwendet werden. Materialien, die einen elektrischen Widerstand von etwa 1010 Ohm-cm haben, sind gewöhnlich ausreichend als Unterlagenmaterial in Verbindung mit der Erfindung geeignet, obwohl es wünschenswerter ist, Materialien zu verwenden, die eincii Widerstand von unter 105 Ohm-cm haben. Geeignet leitende Rückseitenmaterialien sind z. B. Messing, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink, Chrom, Stahl, Edelstahl. Papier, Plastik, Glas oder andere Blätter, die mit einer leitenden Schicht, z. B. aus Zinnoxyd versehen sind, und nichtbeschichtete leitende Plastikmaterialien, Kautschuks od. ä.
Vor dem Überziehen der leitenden Unterlage mit der gleichmäßigen Dispersion aus feir verteilten Fotoleiterteilchen und fein verleihen Glasbindemittelieilchen sollte die Unterlage von Verunreinigungen gereinigt werden, die entweder die mechanischen oder elektrischen Eigenschaften der elektrofotografischen Platte ungünstig beeinflussen können. Besonders soll durch die Säuberung Fett, Schmutz und alle anderen Verunreinigungen entfernt werden, die ein festes Anhaften der fotoleitenden, isolierenden Schicht auf der leitenden Unterlage verhindern können. Zusätzlich werden durch eine wirkungsvolle Reinigung die elektrischen Eigenschaften der Unterlage gleichmäßig über ihre gesamte wirksame Oberfläche verteilt. Es kann jedes Verfahren angewendet werden, das eine von allen schädlichen Verunreinigungen freie Oberfläche sicherstellt.
Die Art und Zusammenstellung der Fotoleiterteilchen und der Glasbindemittelteilchen sind in der US-Patentschrift 31 51 982 ausführlich beschrieben. Die gleichen Materialien sollen auch bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, so daß zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die genannte US-Patentschrift Bezug genommen wird.
Wie bereits erläutert, werden erfindungsgemäß sowohl Fotoleiterteilchen als auch die Glasbindemittelteilchen klassiert, wodurch nach dem Mischen, dem Auftragen der Schicht und dem Sintern die nichtfotoleitfähigen Bereiche auf der Oberfläche der elektrofotografischen Platte kleiner sind als das Auflösungsvermögen der elektrofotografischen Entwicklungseinrichtung und die fotoleitfähigen Bereiche auf der Plattenoberfläche und die fotoleitenden Ketten, die sich durch das Innere der Platte ziehen, ein Maximum ergeben. Die nichtfotoleitfähigen Bereiche, d. h. die Bereiche, die elektrostatische Ladung aufnehmen und beibenalten können, die gleichmäßig über die Oberfläche der Platte verteilt aufgebracht wird, die jedoch Teile dieser Ladung mit einem anderen Verhältnis abbauen als die fotoleitenden Bereiche, werden auf der Plaüenoberfläche in ihrer Größe vermindert, indem die Glasbindemittelteilchen entfernt werden, die einen mittleren Durchmesser haben, der größer als das Auflösungsvermögen der Entwicklungseinrichtung ist. Gleichfalls werden Glasbindemittelteilchen mit extrem kleinem Durchmesser ausgeschieden. Vorzugsweise werden auch die Glasbindemittelteilchen ausgeschieden, die eine solche Größe haben, die, wenn mit einer statistisch erwarteten Anzahl von Teilchen ähnlicher Größe verbunden, das Auflösungsvermögen der Entwicklungseinrichtung übertreffen und die eine ähnliche Größe wie die Fotoleiterteilchen aufweisen. Durch Anwendung der hier beschriebenen Teilchenklassifikation tritt eine optimale Verminderung des Einflusses nichtfotoleitfähiger Bereiche auf, die
bestrebt sind, Restladungen der Oberfläche beizubehalten, wenn diese fast oder ganz ladungslos sein sollten. Es ist die Beibehaltung von Restladungen, die eine wachsende Hintergrundentwicklung und damit Kopien schwacher Qualität bewirkt. Durch die hier beschriebene Teilchenklassifikation werden die nichtfotoleitfähigen Bereiche auf eine solche Größe verkleinert, daß sie von der elektrofotografischen Entwicklungseinrichtung nicht »gesehen« und damit auch nicht entwickelt werden können. Verbleibende Restladungen in belichteten Bereichen, gleich ob fotoleitfähig oder nicht, können keine unerwünschte Entwicklung bewirken, so daß ausgezeichnete elektrofotografische Kopien erzielt werden.
Die Ausscheidung der extrem kleinen Glasbindemittelteilchen von annähernd gleicher Größe wie die der Fotoleiterteilchen entfernt die Teilchen, die während des Mischungsvorgangs bestrebt sind, sich an die Stelle der kleineren Fotoleiterteilchen zu setzen. Da angenommen wird, daß die Fotoleiterteilchen Ketten bilden, die sich durch das Innere der fotoleitfähigen Schicht erstrecken, werden die Glasbindemittelteilchen entfernt, die die Kontinuität der fotoleitenden Ketten zerstören würden, wodurch Oberflächenladung von der fotoleitfähigen Oberfläche durch die fotoleitfähige Schicht hindurch auf die leitende Unterlage gemäß der Belichtung in geeigneter Form abfließen kann.
Im vorstehenden Absatz wurde auf das Auflösungsvermögen der zugeordneten elektrofotografischen Entwicklungseinrichtung Bezug genommen. Dieser Parameter kann durch Versuche mit der jeweils gewählten Entwicklungseinrichtung ermittelt werden. Entwicklungseinrichtungen können mit Kaskadierungs-, Pulverwolken-, Flüssigentwicklung od. a. arbeiten. Die Kaskadierungsentwicklung, die in den US-Patentschriften 26 18 551, 26 18 552 und 26 38 416 beschrieben ist, hat z. B. ein maximales Auflösungsvermögen von etwa 30 Linien pro Millimeter, was etwa 16 μιτι entspricht. Demgemäß muß die maximale Größe der Bindemittelteilchen, die zur Herstellung der fotoleitenden Schicht verwendet werden, bedeutend kleiner als 16 μπι sein, vorzugsweise müssen sie eine solche Größe haben, daß sie, selbst wenn sie sich mit weiteren Bindemittelteilchen der gleichen Größe verbinden, immer noch kleiner als 16 μΐη sind. Ähnliche Bestimmungen können für die anderen elektrofotografischen Entwicklungssysteme aufgestellt werden.
Gleichzeitig ist es wünschenswert, innerhalt erreichbarer Grenzen, die fotoleitfähigen Bereiche auf der Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht und die fotoleitfähigen Ketten, die sich durch das Innere der fotoleitfähigen Schicht ziehen, so groß wie möglich zu machen. Es sind diese Ketten aus Fotoleiterteilchen, die die Bereiche der elektrostatischen Ladung der fotoleitfähigen Oberfläche mit der leitenden Unterlage gemäß der Belichtung verbinden, wodurch ein entwickelbares elektrostatisches latentes Bild erzeugt wird. Diese Vergrößerung der fotoleitfähigen Bereiche wird durch Einbringen eines größeren Prozentsatzes fein verteilter Fotoleiterteilchen in die Mischung für die fotoleitfähige Schicht erreicht; ein derartiger Prozentsatz liegt in der Größenordnung von 10 bis 40% und vorzugsweise zwischen 20 und 30%. Kleinere Prozentsätze an Fotoleiterteilchen können ebenfalls verwendet werden; wenn sie nicht extrem fein verteilt sind, fördern sie jedoch die obenerwähnten verbesserten elektrofotografischen Eigenschaften nicht so gut wie die Mischungen mit den vorstehend genannten Prozentsätzen.
Größere Prozentsätze an Fotoleiterteilchen können auch verwendet werden, jedoch wächst dann die Tendenz zu rauheren Oberflächen, bedingt durch Vorwölbung von Teilen nichtverschmolzener Fotoleiterteilchen der fotoleitfähigen Schicht, die nachteilig die elektrofotografische Entwicklung beeinflussen und daher nicht in Verbindung mit Verfahren geeignet sind, bei denen das elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial wiederholt verwendet wird.
Um die Zahl der fotoleitfähigen Ketten, die sich von der Oberfläche der elektrofotografischen Platte durch das Innere der fotoleitfähigen Schicht bis zur leitenden Unterlage erstrecken, zu vergrößern, werden extrem fein verteilte Fotoleiterteilchen zur Herstellung der fotoleitfähigen Schicht verwendet. Gewöhnlich soll die Größe der Fotoleiterteilchen so klein wie möglich sein, und vorzugsweise sollen die Teilchen eine durchschnittliche Größe von weniger als 1 μπι haben. Eine schmale Größenverteilung der Fotoleiterteilchen ist ebenfalls erwünscht, so daß für jede gegebene Gewichtskonzentration eine maximale Anzahl von Fotoleiterteilchen in dem Glasbindemittel vorhanden sind, die dann zusammengeschlossen werden können, um die notwendigen fotoleitfähigen Ketten zu bilden. Zusätzlich wächst die Empfindlichkeit der elektrofotografischen Platte bei einer gegebenen Größenverteilung für die Glasbindemittelteilchen mit abnehmender Teilchengröße des Fotoleiters. Es sind dann mehr Teilchen vorhanden, die Ketten durch das Innere der fotoleitfähigen Schicht bilden können, um nach Maßgabe der Belichtung die Oberflächenladung abzubauen. Der gleiche Effekt wird auch erreicht, wenn, wie bereits erwähnt, die extrem kleinen Glasbindem'ittelteilchen entfernt werden.
Die Verfahrensschritte, wie das Mischen, das Aufbringen und das Schmelzen der fotoleitfähigen Schicht, sind ebenfalls in der genannten US-PS 31 51 982 beschrieben.
Ein gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial kann als lichtempfindliche Vorrichtung bei jedem normalen elektrofotografischen Verfahren verwendet werden. Ein solches Verfahren ist z. B. näher in der US-PS 22 97 691 beschrieben.
Beispiele IbisV
Eine Mischung aus Glasbindemittelteilchen aller Größen wird in zwei Teile getrennt. Ein Teil (Beispiel IV) wird verwendet, um eine elektrofotografische Platte herzustellen, wie weiter unten beschrieben wird. Unter Verwendung einer flüssigkeitsangetriebenen Mühle und so eines Luftklassifiziergeräts wird der zweite Teil in die folgenden vier Teile weiter unterteilt:
1. 1-ΙΟμπι
11. 10-0,1 μηι
111. 1 — C,t μπι
V. 10-45 μπι
Zu jedem dieser Teile werden etwa 25 Gewichtsteile fotoleitfähigen Kadmiumsulfoselenids hinzugefügt, das w> eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,5 μΐη hat. Jede Dispersion wird auf einer sauberen zylindrischen Edelstahltrommel aufgebracht und getrocknet. Bevor ein Zerfall auftritt, wird die Platte für einen solchen
b5 Zeitraum auf eine Temperatur von ca. 650° C erhitzt, der ausreichend ist, um die Glasbindemittelteilchen zu schmelzen. Danach wird die so überzogene Trommel langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Trommeln werden in eine elektrostatische Kopiermaschine mit Kaskadierungsentwicklung, beschrieben in der britischen Patentschrift 10 15 633, eingesetzt. Jede Trommel wird bei Dunkelheit mit einer gleichmäßigen elektrostatischen Ladung versehen und mit einem Muster aus Licht und Schatten belichtet, wodurch ein elektrostatisches Bild auf der fotoleitenden Fläche der Trommel erzeugt wird. Elektrofotografische Drucke werden von jedem dieser Beispiele angefertigt, wobei die Kaskadierungsentwicklung angewendet wird. Ein Vergleich der fertigen Drucke ergibt, daß die kleinste Hintergrundtönung beim Beispiel I erzielt wird; die Hintergrundtönung wächst mit ansteigender Beispielnummer. Daher haben die nach Beispiel Hl hergestellten Drucke eine stärkere Hintergrundtönung als die nach den Beispielen 1 und 11 hergestellten Drucke, jedoch eine niedrigere Hintergrundtönung als die nach den Beispielen IV und V hergestellten Drucke.
Beispiele VI bis X
Die Beispiele I bis V werden mit einem unterschiedlichen Satz von Glasbindemittelteilchen mit der gleichen Korngrößenverteilung wiederholt. Die Ergebnisse der Beispiele 1 bis V werden bestätigt.
Beispiele Xl bis XlV
Unter Verwendung eines Klassifiziergeräts werden die folgenden vier Teile aus Glasbindemittelteilchen:
Xl. 3-8 μπι
XH. 0,1 -8 μπι
XlH. 0,1 -3 μπι
XlV. 8-45 μΐη
Unter Verwendung von Alkohol als Dispersionsmittel wird eine Aufschwemmung mit 25 Gewichtsteilen fotoleitfähiger Kadmiumsulfoselenids hergestellt, das eine durchschnittliche Korngröße von 0,5 μιη hat. Elektrofotografische Platten und Drucke werden mit ihnen in der gleichen Weise wie bei den Beispielen 1 bis V hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Dispersion auf eine flache Edelstahlplatte an Stelle der zylindrischen Trommel aufgebracht wird. Ein Vergleich der Drucke ergibt, daß die niedrigste Hintergrundtönung mit dem Beispiel Xl erreicht wird und die Hintergrundtönung mit ansteigender Beispielnummer anwächst.
Obwohl die erfindungsgemäß erhaltene fotoempfindliche Schicht in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, d. h. bei einei Anordnung mit einer leitenden Unterlage, ist es aucr möglich, eine selbsttragende und keine Unterlagt erfordernde Platte herzustellen. Bei Benutzung al; selbsttragende, fotoempfindliche Platte ohne benach barte Unterlage wird jede Seite der Schicht entgegen gesetzt geladen und dann mit einem Bildmuster au Licht und Schatten belichtet. Ein Teil der elektrostati sehen Ladung der einen Seite fließt dann durch di Schicht und wird durch die auf der anderen Seit verbliebene Ladung neutralisiert. Es entsteht ei elektrostatisches latentes Bild, das für eine Entwicklun geeignet ist.

Claims (4)

Paien jnsprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials mit einem Glasbindemittel, bei dem Glasbindemittelteilchen und Photoleiterteilchen vermischt und zu einer Schicht verschmolzen werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glasbindemittel-Teilchenfraktion verwendet wird, aus der Teilchen mit einem mittleren Durchmesser, der größer ist als der durchschnittliche Teilchendurchmesser des für die Entwicklung vorgesehenen Toners; und Teilchen mit einem Durchmesser in der Größe der Photoleiterteilchen ausgeschieden wurden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glasbindemittel-Teilchenfraktion mit Teilchengrößen von 1 bis ΙΟμίη, vorzugsweise von 3 bis 8 μΐη, und Photoleiterteilchen mit einer durchschnittlichen Größe von weniger als 1 μίτι verwendet werden, wenn der durchschnittliche Durchmesser des Toners 16 μπι beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasbindemittelteilchen mit 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise mit 20 bis 30 Gew.-%, Photoleitertcilchen vermischt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Cadmiumsulfoselenid-Photoleiterteilehen verwendet werden.
DE1772122A 1967-04-03 1968-04-02 Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials mit einem Glasbindemittel Expired DE1772122C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62766467A 1967-04-03 1967-04-03
US8884270A 1970-11-12 1970-11-12
US00298056A US3837906A (en) 1967-04-03 1972-10-16 Method of making a xerographic binder layer, and layer so prepared

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1772122A1 DE1772122A1 (de) 1971-02-18
DE1772122B2 true DE1772122B2 (de) 1977-12-08
DE1772122C3 DE1772122C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=27376059

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1772122A Expired DE1772122C3 (de) 1967-04-03 1968-04-02 Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials mit einem Glasbindemittel
DE19712108933 Pending DE2108933A1 (de) 1967-04-03 1971-02-25 Verfahren zur Herstellung einer xerographischen Glasbindemittelschicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108933 Pending DE2108933A1 (de) 1967-04-03 1971-02-25 Verfahren zur Herstellung einer xerographischen Glasbindemittelschicht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3837906A (de)
AT (1) AT319750B (de)
BE (1) BE763392A (de)
CA (1) CA939204A (de)
CH (1) CH558554A (de)
DE (2) DE1772122C3 (de)
FR (1) FR2114325A5 (de)
GB (2) GB1219329A (de)
NL (1) NL7102650A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015984A (en) * 1973-05-17 1977-04-05 Kabushiki Kaisha Ricoh Inorganic photoconductor in glass binds with glass overcoat layer
US3911091A (en) * 1974-06-21 1975-10-07 Xerox Corp Milling trigonal selenium particles to improve xerographic performance
US3928036A (en) * 1974-10-29 1975-12-23 Xerox Corp Flexible xerographic photoreceptor element
US3989716A (en) * 1975-04-29 1976-11-02 The Mead Corporation Pyrrylfluoran compounds
JPS6032183B2 (ja) * 1975-10-02 1985-07-26 日本電気株式会社 電子写真感光体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198632A (en) * 1955-09-30 1965-08-03 Minnesota Mining & Mfg Electrophotography
BE630478A (de) * 1962-04-02
US3507646A (en) * 1965-12-27 1970-04-21 Xerox Corp Electrophotographic process using a single phase photoconductive glass imaging layer
US3460476A (en) * 1965-12-27 1969-08-12 Xerox Corp Imaging process

Also Published As

Publication number Publication date
CH558554A (de) 1975-01-31
BE763392A (fr) 1971-08-24
GB1292425A (en) 1972-10-11
AT319750B (de) 1975-01-10
NL7102650A (de) 1972-05-16
US3837906A (en) 1974-09-24
DE1772122C3 (de) 1978-08-03
DE2108933A1 (de) 1972-05-18
CA939204A (en) 1974-01-01
DE1772122A1 (de) 1971-02-18
FR2114325A5 (de) 1972-06-30
GB1219329A (en) 1971-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597882A1 (de) Photoleitende Anordnung fuer die Xerographie
DE2108985B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1797549C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche unter Verwendung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials und elektrofotografisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1522695A1 (de) Verfahren zum Induzieren von elektrostatischen Bildern in elektrostatischen Kopiermaschinen
DE2256327A1 (de) Elektrofotografisches geraet mit einem lichtempfindlichen teil mit einer elektrisch stark isolierenden schicht
DE1522567C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zum Erzeugen eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Schicht und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1797577C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2462396C2 (de) Elektrofotografisches Verfahren zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
DE1772122C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials mit einem Glasbindemittel
DE1522645A1 (de) Xerographisches Kopierverfahren
DE2030716A1 (de) Lichtempfindliche Bildstoffschicht
DE2849573C2 (de)
DE1522598C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1035473B (de) Xeroradiographie
DE1572344A1 (de) Elektrophotographische Platte und Verfahren zur Herstellung dieser Platte
DE1483294C3 (de) Verwendung eines Stoffes als photoleitender Werkstoff
DE1597893A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrophotographischen Platte
DE1941241B2 (de) Elektrisch leitender toner zur entwicklung von elektrostatischen ladungsbildern
DE2657912B2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2200061A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photoleitfaehigen Pulvers
DE2158834C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
AT305769B (de) Verfahren zur Herstellung einer Xerodruckplatte
DE1963581C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Xeroxdruckplatte
DE2455886A1 (de) Xerographischer photorezeptor und abbildeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee