DE1942193U - Elastische doppelflaechige maschenstoffbahn. - Google Patents

Elastische doppelflaechige maschenstoffbahn.

Info

Publication number
DE1942193U
DE1942193U DE1966K0054379 DEK0054379U DE1942193U DE 1942193 U DE1942193 U DE 1942193U DE 1966K0054379 DE1966K0054379 DE 1966K0054379 DE K0054379 U DEK0054379 U DE K0054379U DE 1942193 U DE1942193 U DE 1942193U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textured
mesh fabric
double panel
elastic double
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966K0054379
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSEIDEN AG
Original Assignee
KUNSTSEIDEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSEIDEN AG filed Critical KUNSTSEIDEN AG
Priority to DE1966K0054379 priority Critical patent/DE1942193U/de
Publication of DE1942193U publication Critical patent/DE1942193U/de
Priority to BE695833D priority patent/BE695833A/xx
Priority to NL6705456A priority patent/NL6705456A/xx
Priority to CH574967A priority patent/CH462362A/de
Priority to FR103986A priority patent/FR1520275A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B17/00Selection of special materials for underwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads

Description

P.A.226 522-29.kM
Pos. KUAG 16 Gm.
Elastische doppelflächige Maschenstoffbahn
Kunstseiden-Aktiengesellschaft Wuppertal-Elberfeld
Die Erfindung betrifft eine doppelflächige Maschenstoffbahn mit besonderer Formstabilität, die sich besonders zur Herstellung von Ober- und Unterbekleidungsstücken eignet.
Man verwendet doppelflächige Maschenstoffbahnen zur Fertigung von elastischen Bekleidungsstücken, weil sie sich durch ihre hohe Elastizität besonders auszeichnen. Nachteilig ist, daß sich diese Bekleidungsstücke nach einigem Gebrauch deformieren; sie verlieren ihren guten Sitz und werden im Griff lappig.
Bei der neuerungsgemäßen doppelflächigen Maschenstoffbahn werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß man neben dem· ■ nicht elastischen, aus natürlichen und/oder künstlichen Fäden bestehenden Gespinst einen texturierten Faden einarbeitet, der eine Kräuselkontraktion zwischen 2 und 5o %, vorzugsweise zwischen 5 und Io % hat und dieser Faden parallel neben dem unelastischen Garn liegt.
Die Kräuselkontraktionsbestimmung erfolgt nach einer von der Firma Heberlein & Co. In Wattwil/Schweiz entwickelten Meßmethode (siehe hierzu Prof. Dr.-Ing. W.Wegener und Dipl.-Ing. G.Schubert "Der Einfluß verschiedener Einstellungen der Falschdrahtzwirnmaschine auf die Eigenschaften der Kräuselgarne" in "CHEMIEFASERN" ; 1961, S. 759).
Pos. KUAG 16 Gm. - 2 -
Die neuerungsgemäße Maschenstoffbahn erhält durch die Einlegung des vorstehend beschriebenen texturierten Fadens eine bisher nicht erzielte Rücksprungkraft. Die einzelnen Maschen werden jeweils nach erfolgter Dehnung durch das Kontraktionsvermögen des texturierten Garns in ihre ursprüngliche Form zurückgebracht und geben somit den aus der neuerungsgemäßen Maschenstoffbahn gefertigten Bekleidungsstücken ihre ursprüngliche Form wieder zurück.
Entscheiden^ ist, daß bei der Herstellung der neuerungsgemäßen Maschenstoffbahn die Einzelmasche eine 5 bis 25 % größere Kullertiefe als bei Verarbeitung eines unelastischen Garns hat und das texturierte Garn in gespanntem Zustand so eingearbeitet wird; daß es bei Erreichung der Enddehnung der Maschenstoffbahn neben den unelastischen Gespinsten die Zugspannung mitaufnimmt. Hierdurch wird bewirkt, daß die Dehnung der neuerungsgemäßen Ware um ca. 10-20 % zunimmt und die Reißfestigkeit besonders bei Verwendung texturierter Polyamid- oder Polyestergespinst erheblich .gesteigert wird. Dadurch ist man in der Lage, feine're Garne zu verwenden und erreicht dabei gleichzeitig, daß das Flächengewicht geringer wird. Überraschenderweise hat sich auch gezeigt, daß durch die Vielzahl der Kräuselbögen der texturierten Garne die neuerungsgemäß hergestellte Maschenstoffbahn an Deckkraft nichts einbüßt.
Die Parallellage des texturierten Garnes zu dem zugehörigen Faden unelastischen Garns wird bei Rund- und Flachstrickmaschinen dadurch bewirkt, daß er auf der Nadelkopf- oder Nadelfußseite einläuft. Die stuhlfertige Ware zeigt beiderseits die unelastisch Garne und der texturierte Faden läuft fast unsichtbar Im Innern des textlien Flächengebildes. Sie kann in allen doppelflächigen Bindungen gefertigt werden. s
Pos. KUAG 16 Gm. - 3 -
Als besonders geeignet haben sich Unterbekleidungsstüoke gezeigt, die aus der neuerungsgemäßen Maschenstoffbahn gefertigt sind und in denen neben dem texturierten Faden Baumwollgespinste verarbeitet sind. Diese Ware kann ohne jede Bedenken kochend gewaschen werden. Das Kontraktionsvermögen des texturierten Garnes bleibt erhalten, weil dessen Fixiertemperatur mehr als 10O0C beträgt.
Eine hauptsächliche Ausführungsform der Maschenstoffbahn ist als Muster beigefügt und - wie folgt - gefertigt:
1.) Garne a) unelastisch: Nm 100/1 Baumwolle
b) texturiert : 68 den. mit 6 % Kräuselkontraktion
2.) Strickmaschine: . Felnripp-Maschine 2:2 mit Zahnrad-
fournisseur, 15er Teilung, 17" Durohmesser
3.) Gewloht; ca, I70 g/m2
4.) Querelastizität: ca. 22o %
Eine entsprechende Maschenstoffbahn aus 100 % Baumwolle Nm lOO/l, zwelfädig auf gleicher Maschine mit optimaler Einstellung für Baumwolle, hat dagegen ein Gewicht von ca. 215 g/m und eine Querelastizität, die zwischen I50 und I70 % liegt.
Die Maschenstoffbahn der Neuerung kann unter Berücksichtigung der Maschinenteilung auch in anderen Garnstärken gearbeitet sein. Entscheidend ist nur, daß das texturierte Garn das erforderliche Kontraktionsvermögen besitzt, um die Rückbildung der durch die' Dehnurig deformierten Maschen zu gewährleisten.
Als besonders geeignet erwiesen sich Baum- und Zellwollgarne im Bereich von Nm 50-100, Wollgarne von Nm 40-78. An texturierten Gespinsten bewährten sich Garne im Bereich von 40-90 den mit Kräuselkontraktionen von 3-10 %+
- 4 - ι
Pos. KUAG 16 Gm. - 4 -
Zusammenfassend ergibt sich also, daß sich die neuerungsgemäße Ware nicht nur durch besonders guten RUcksprung, sondern auch durch erhöhte Elastizität auszeichnet. Sie kann ohne jeden Qualitätsverlust bei Verwendung kochfester unelastischer Gespinste gekocht werden; sie bleibt nach jeder Wäsche durch die formgebenden texturierten Garne glatt und braucht nicht gebügelt zu werden. Die Ware hat auch den großen Vorteil, daß sie sich besonders wohltuend am Körper anschmiegt, ohne selbst die Nachteile körperformender Bekleidungsstücke zu haben. Sie ist deckkräftig und gut zu pflegen.

Claims (1)

  1. Pos. KUAG 16 Gm.
    - 5 -
    Schutzanspruch
    Zweiflächige elastische Maschenstoffbahn, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem unelastischen Garn aus natürlichen und/oder künstlichen Gespinsten und einem parallel neben diesem liegenden texturierten Garn mit einer Kräuselkontraktion zwischen 2 und 50 % - vorzugsweise zwischen
    J und 10 % - besteht und die Kuliertiefe der Einzelmasche um 5 bis 25 % größer als üblich ist.
DE1966K0054379 1966-04-29 1966-04-29 Elastische doppelflaechige maschenstoffbahn. Expired DE1942193U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0054379 DE1942193U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Elastische doppelflaechige maschenstoffbahn.
BE695833D BE695833A (de) 1966-04-29 1967-03-21
NL6705456A NL6705456A (de) 1966-04-29 1967-04-18
CH574967A CH462362A (de) 1966-04-29 1967-04-21 Zweiflächige elastische Maschenstoffbahn
FR103986A FR1520275A (fr) 1966-04-29 1967-04-24 Nappe textile maillée et élastique, à double face

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0054379 DE1942193U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Elastische doppelflaechige maschenstoffbahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1942193U true DE1942193U (de) 1966-07-14

Family

ID=7227080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0054379 Expired DE1942193U (de) 1966-04-29 1966-04-29 Elastische doppelflaechige maschenstoffbahn.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE695833A (de)
CH (1) CH462362A (de)
DE (1) DE1942193U (de)
NL (1) NL6705456A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058529A1 (de) 1970-01-16 1971-07-22 Energy Conversion Devices Inc Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe bzw. Vervielfaeltigung einer Bildvorlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058529A1 (de) 1970-01-16 1971-07-22 Energy Conversion Devices Inc Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe bzw. Vervielfaeltigung einer Bildvorlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH462362A (de) 1968-09-15
BE695833A (de) 1967-09-01
NL6705456A (de) 1967-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225283T2 (de) Kettengewirk
DE1150338B (de) Strumpf aus Einzelfaeden (Monofils) von Polyamiden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3126660C2 (de)
EP0023932B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer wenigstens in einer Richtung stark elastisch dehnbaren Textilware aus Naturfasern
DE1942193U (de) Elastische doppelflaechige maschenstoffbahn.
CN107956023A (zh) 一种抗菌驱虫棉型混纺纱制品及其制备工艺
DE2835988C2 (de) Verfahren zum Herstellen hochelastischer Maschenwaren aus Naturfasern mit permanentem Stretcheffekt
DE764482C (de) Verfahren zur Herstellung von nichtrollenden, bestaendig chemisch versteiften Geweben aus cellulosehaltigem Textilfasergut
DE1942194U (de) Elastische einflaechige maschenstoffbahn.
DE1923070A1 (de) Hochelastische zusammengesetzte Faser und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1585136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reckfaehigen Strickwaren
DE2511505C3 (de) Nahtband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE899640C (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Gewebe bzw. Geflechte
EP2221403B1 (de) Mehrkomponentengarn und daraus hergestelltes Beinbekleidungsstück
DE19904265A1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP1025766B1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
JPH0319924A (ja) 特殊紡績糸
JPH04272245A (ja) スパン糸
AT210056B (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösem Garn
AT166442B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht rollenden, beständig chemisch versteiften Geweben aus cellulosehaltigem Textilfasergut
AT16654B (de) Verfahren zur Herstellung von Polfäden für krimmerartige, gemusterte Plüsche.
DE2141049A1 (de) Textilprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE342097C (de)
DE1410818C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus gekräuselten Einzelfäden oder Fadenbünden aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden gewirkten oder gewebten Ware. Ausscheidung aus: 1145743
AT16648B (de) Verfahren zur Herstellung konischer Velourschutzborten und ähnlicher Gewebe.