DE1942173A1 - Vorrichtung zum Biegen von Draht - Google Patents
Vorrichtung zum Biegen von DrahtInfo
- Publication number
- DE1942173A1 DE1942173A1 DE19691942173 DE1942173A DE1942173A1 DE 1942173 A1 DE1942173 A1 DE 1942173A1 DE 19691942173 DE19691942173 DE 19691942173 DE 1942173 A DE1942173 A DE 1942173A DE 1942173 A1 DE1942173 A1 DE 1942173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- bending tool
- cylinder
- stop
- bending
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F35/00—Making springs from wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F1/00—Bending wire other than coiling; Straightening wire
- B21F1/06—Bending wire-eyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Actuator (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von
Draht, insbesondere Federenden zu ösen, Haken oder dgl. mit einem den zu biegenden Draht aufnehmenden, drehbar
gelagerten Biegewerkzeug.
Die Herstellung von Haken, Ösen oder dgl. ist auf bekannten
Drahtblegeinaschinen sehr kompliziert, weil mehrere für Werkzeuge vorgesehene Schlitten eingestellt
werden müssen« wodurch sich hohe Rüstzeiten ergeben· Beispielsweise ist es zur Herstellung einer einfachen
gebogenen öse notwendig, drei bis vier Schlitten einzustellen,
wenn die ösenbiegung mehr als 180° beträgt«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß ein einfaches Biegen von Draht, Bandmaterial oder
dgl« möglich ist· Die Vorrichtung soll daneben Draht*-
biegemaschinen, wie Schenkel fed er biegemaschine^ zugeordnet werden können, so daß abschliessend andie
■ - 2·.-
1 09S1 Π/016 7 -
- 1S42173
Herstellung eines gebogenen Teiles mit der Vorrichtung
eine öse, ein Baken oder dgl· angebogen werden kann.
Ferner soll die Vorrichtung einfach in Aufbau und klein
in den Abmessungen sein«
Eine Vorrichtung sun Biegen von Draht, insbesondere
Federenenden zu ösen, Haken oder dgl., ait einen den
su biegenden Draht aufnehmenden, drehbar gelagerten Biegewerkzeug ist erfindungsgeaKss gekennseichnet durch
ein axial verschiebbares Stellglied, das alt einem
Steilgewinde auf einer Steilgewindespindel geführt ist und diese heia Vorgehen in Drehung versetzt, wobei
die Stellgewindespindel alt den Biegewerkzeug antriebsverbunden und das StellgUed in seiner Axialbewegung
anschlagbegrenst ist. Dadurch ist es in iusserst einfacher Weise möglich, lediglich durch axiales Bewegen
des Stell- bzw. Antriebsgliedes die für das Biegen des Drahtes erforderliche Drehbewegung su erzeugen, so
dafi sich ein einfacher und Musserst raunsparender Aufbau
der Vorrichtung ergibt. Das Steilgewinde kann beispielsweise 45° Steigung aufweisen·
Nach einen weiteren Merkmal der Erfindung ist das Biegewerkzeug in Achsrichtung vorrichtungsfest, vorzugsweise
nit Axiallagern gelagert, so dafl das Biegewerkzeug
lediglieh eine hin- und hergehende Drehbew%ung ausfahrt.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Steilgewindespindel ansohlagbegrenst auf einen Teil des
axialen Verschiebeweges des Stellgliedes verschiebbar geleert und alt de» Biegewerkzeug in
109810/0167
Achsrichtung antriebeverbunden let, so daB durchAusführen
der Axialbewegung de* Biegewerkseuges der Draht
in das Biegewerkzeug eingefädelt und anschließend
durch Drehen des Biegewerkseuges m± der Draht gebogen werden kann. Es erfolgt also auf Kusserst einfache*
Heise sun&ohst eine Zustellbewegung des Biegewerkseuges sum su biegenden Draht und danach die Biegebewegung·
Zur weiteren wesentlichen Vereinfachung der erfindungsgemissen Vorrichtung ist das Biegewerk
seug unmittelbar an der Steilgewindespindel befestigt, so das es unmittelbar mit dieser die axialen
sowie die Drehbewegungen ausführt.
Ein einfacher und susserst prCslser An€ri«b des
Antriebsgliedes wiederum ergibt sich, wenn dieses an einem in einem Zylinder geführten Kolben
vorgesehen» vorsugsweise einstückig mit diesem ausgebildet ist· Je nach dem, auf welcher Seite
des Kolbens in den Zylinder ein Druckmittel, wie Luft, Flüssigkeit oder dgl. eingegeben wird,
10 9810/0167
wird das Biegewerkzeug in der einen oder anderen Drehrichtung
gedreht. Das Innengewinde kann dabei in e indem Kolben
fächer Weise ItZ1, vorzugsweise in der Achse des als Hohlkolbens ausgebildeten Kolbens vorgesehen sein, so daß sich eine relativ kleine Axialerstreckung der erfindungsgemessen Vorrichtung ergibt.
fächer Weise ItZ1, vorzugsweise in der Achse des als Hohlkolbens ausgebildeten Kolbens vorgesehen sein, so daß sich eine relativ kleine Axialerstreckung der erfindungsgemessen Vorrichtung ergibt.
Eine baulich einfache und wirksame Anordnung des Drehbegrenzungsanschlages
fürdas Biegewerkzeug kann dadurch erreicht werden, daß dieser Anschlag an dem
Kolben vorgesehen ist. Zweckmassig weist der Kolben leicht zugänglich auf der von dem Biegewerkzeug abgewandt
en Seite eine durch einen Zylinderdeckel aus dem Zylinder geführte Kolbenstange auf, an der der Drehbegrenzungsanschlag
vorgesehen ist. Zur schnellen Einstellung des Drehbegrenzungsanschlages weist dieser
eine vorzugsweise mit einer Kontermutter feststellbare Stellmutter auf. Der Anschlagbereich kann bei geringer
Einstellarbeit dabei innerhalb grosser Grenzen variiert werden, wenn auf die Kolbenstange Anschlagdistanzhülsen
deckbar sind· Eine wirksame, Jedoch wenig nachgiebige
Dämpfung des Anschlages wird dadurch erreicht,
1098Tn/0167
daß die Kolbenstange Hohlquerschnitte. aufweist und dadurch
auf Zug in gewünschter Welse elastisch 1st·
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der
Hohlkolben innenseitig eine Anschlagschulter für einen zur Lösbarkelt der Gewindespindel vorzugsweise durch
eine lösbare Scheibe gebildeten Bund der Gewindespindel auf, so daß die Gewindespindel gegen unbeabsichtigtes
Herausdrehen aus dem Innengewinde gesichert ist·
Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat eine verhältnismässig
große Aufnahmekapazität für das Druckmedium, wenn der Innenraum des Hohlkolbens mit einem, vorzugsweise dem
dem Biegewerkzeag zugewandten Zylinderraum in Leitungs-
* -ung
verbind steht· Diese Leitungsverbindung kann in einfacher Weise durch Axialkanäle im Kolben gebildet sein, deren Mündungsöffnungen zur Erzielung eines ungehinderten Druckmitteleintrittes bei jeder Gewindespindelstellung vorzugsweise ausserhalb des Bewegungsweges des im Kolben liegenden Anschlagbundes der Spindel vorgesehen sind. Besteht eine Leitungsverbindung zwischen dem genannten Zylinderraum und dem Innenraum des Hohlkolbens, so ist es zweckmässig, wenn die Spindel inerhalb des -
verbind steht· Diese Leitungsverbindung kann in einfacher Weise durch Axialkanäle im Kolben gebildet sein, deren Mündungsöffnungen zur Erzielung eines ungehinderten Druckmitteleintrittes bei jeder Gewindespindelstellung vorzugsweise ausserhalb des Bewegungsweges des im Kolben liegenden Anschlagbundes der Spindel vorgesehen sind. Besteht eine Leitungsverbindung zwischen dem genannten Zylinderraum und dem Innenraum des Hohlkolbens, so ist es zweckmässig, wenn die Spindel inerhalb des -
109810/0167
Kolbens ι«·! Stirnflächen aufweist, von denen die de»
Biegewerkzeug zugewandte Stirnflieh· kleiner 1st, so daft dl· Gewindespindel alt Ihren Innerhalb des Kolbens
liegenden Anschlagband gegen die Ansehlagsehulter
des Kolbens gedruckt wird·
Zur Vereinfachung der Montage sowie sur leichten Durchführung
evtl. erforderlicher Reparatur- oder Einstellarbeiten
ist der Hohlkolben sun Offen ausgebildet,
vorzugsweise mit eines die Kolbenstang· aufweisenden
lösbaren Stirndeckel versehen· Für die Verdrehsicherung
1st der Kolben alt Längsnuten versehen, in die Mutensteine
des Zylinders eingreifen.
Sine taionders vorteilhafte Weiterbildung des Brfindungsgegenstandes
besteht darin, daft das Biegewerkzeug in
Richtung seiner Drehachse vorzugsweise zwischen zwei
Ansehlagsitllungen bewegbar ist, so daft das Biegewerkzeug
in Arbeitsstellung vorgeschoben und aus dieser Arbeitestellung wieder zurückgezogen werden kann. Dies kann
in einfacher Welse dadurch erreicht werden, daft die
Gewindespindel swel beidseitig des dem Biegewerkzeug
zugewandten Zylinderdeckel·, vorzugsweise an einer
■"■■'. :■:■ "■' - v ■. ν :■■■.-:f.«
109810/0167
auf die Spind·! aufgesteckten und la Zylinderdeckel
Bioher geführten Htflse rorgesehene Ansohlagbunde aufweist,
die die Axialbewegung des Biegewerkscuges wirksam begrensen.
Weist die Spindel innerhalb des den Biegewexkseug »uge-
«andten Zylinderrawes eine dem Biegewerkseug angewandte
Stirnfläohe auf, die kleiner als eine «eitere» davon
abgewandte Stirnfläohe ist, so 1st die Gewindespindel durch den in de« genannten Zylinderxaus herrschenden
Sruok sur vorgeschobenen Arbeitsstellung hin belastet,
so dafi sie insbesondere heia ZurUckfahren des Kolbens
■unttohet gedreht und dann erst infolge der fonasohlttssigen
Nitnahae durch den Kolben in Aohsriehtung surttokgesogen
wirdp. Me beiden StiroflMohen kunnen in einfacher Weise
durch den beispielsweise am des Hülse rorgeeehenen Ansohlagbund
gebildet sein·
Sur wahlweisen geeigneten Testlegung der Ausgangsstellung
des Biegewerlcseugee, die *uot riohtigen SinfUhren des
su b^gendea Drahtendes erforderliobfiein kann, ist es
sweokaässig, wenn das Biegewerkzeug drehbar und feststellbar an der Oewindespindel angeordnet ist·
109810/0167
Zweokaässig ist dae Biegewerkzeug lösbar befestigt »
so daß es but universellen Verwendung der erflndungsgemässen
Vorrichtung gegen andere» der jeweiligen zu
biegenden Fora entsprechende Biegewerkzeuge ausgetauscht werden kann·
Um das fertig gebogene Drahtende oder dgl. leicht von denk
Biegewerkzeug lösen zu können» 1st dessen Dorn in einer Längsbohrung des Biegewerkzeuges geführt.
Zur sicheren Aufnahme des Drahtendes oder dgl. beim Biegen 1st die Oegenhalterung durch eine Klaue gebildet.
Die erflndungsgemässe Vorrichtung kann beispielsweise
einer Soheneklfederbiegemaschine zugeordnet werden» die
zunächst die Sohenkelfedern biegt» dann die freien
Schenkel auf ο rat, wonach in einem letzten Arbeitsgang mit der erflndungegemässen Vorrichtung ein Haken oder
eine Öse an das Ende der Schenkelfeder angeformt wird. Durch die erfindungsgeaässe Vorrichtung wird sehr viel
Platz eingespart» weil diese Vorrichtung klein 1st.
Die Erfindung wird im folgenden alt weiteren Einzelheiten
näher erläutert; die Zeichnungen geben ein
109810/0 167
Ausführungebeispiel mit den für die Erfindung wesentlichen
Teile annähernd maßstabgerecht wieder. Dieae Teile werden» soweit aie nicht aus den Zeichnungen ohne
weiteres erkennbar sind, anhand der Zeichnungen erläutert·
Ea sind dargestellt in
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung in
Axialschnitt in Ausgangsstellung,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäss Fig. 2 in Arbeitsstellung
,
Fig. 3 die Vorrichtung gemäss den Fig. 1 und 2 in Endstellung,
Fig. 4 und Fig. 5
zwei Ausführungebelspiele von Drahtbiegungen,
Fig. 6 ein in Arbeitsstellung befindlbhes Biege*
werkzeug in Axialansticht,
Fig. 7 das Biegewerkzeug gemäss Fig. 6, jedoch in Endstellung,
Flg. 8 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgeaässen
Vorrichtung in einer Darstellung gemäss FIgβ 1.
Wie die Fig. 1 bis 3 aeigen, weist eine erfindungsgemässe
Vorrichtung einen Zylinder 1 auf, der als Halterung
- Io -
109810/0167
- Io -
der Vorrichtung zum Befestigen an einer Maschine oder dgl. auegebildet eein kann. In dem Zylinder 1 ist ein
im Auaeeadurohmeaser annähernd über seine ganze Länge
dem Innendurchmesser des Zylinders 1 entsprechender Hohlkolben 2 verschiebbar geführt, der in Sähe eines Endes
mit einer Ringdichtung 5 gegenüber der Zylinderlauffläche
abgedohtet 1st. An dem von der Dichtung 3 abgewandten
Ende ist in ein Innengewinde des Hohlkolbens 2 ein decke 1-artiges
Stirnteil 4 eingeschraubt 9 das mit einer in der
Achse des Hohlkolbens 2 angeordneten Kolbenstange 5 einstückig ausgebildet ist. Die Kolbenstange f>
ist durch einen in ein Innengewinde des Zylinders 1 eingeschraubten,
rückseitigen Zylinderdeckel 6 aus dem Zylinder 1 geführt und In dem Zylinderdeckel 6 durch eine Ringdichtung 7
abgedichtet· An ihrem freien Ende weifst die Kolbenstange 5 einen Auseengewindeabachnitt 6 auf« auf dem eine
Stellmutter 9 und eine Kontermutter 10 gelagert sind,
wobei auf die Kolbenstange 5 zwischen den Muttern 9, lind dem Zylinderdeckel 6 Ansohlagdistanzhülsen 11 aufsteckbar
sind. Je nyaoh länge der Distanshülse 11 und
der Einstellung der Muttern 9» 10 hat der Hohlkolben 2
einen grösseren oder kleineren Begrenzten a
Bewegungsweg.
-■■11 -
109010/0167
m2
An dem τοπ der Kolbenstange 5 abgewandten Ende ist der
Hohlkolben 2 mit einem in seiner Tittngsaob.se vorgesehenen
Innengewinde 12 rersehen, das als Steilgewinde mit einem
Steigungswinkel von beispielsweise 45° ausgebildet ist· In diesem Steilgewinde ist eine mit einem entsprechenden
Aussengewinde versehene Gewindespindel 13 gelagert, die
duroh einen vorderen Zylinderdeckel 14 aus dem Zylinder nach aussen geführt ist. Der Kolben 2 weist am inneren
Bnde des Innengewindes 12 eine der Kolbenstange 5 «ugewandte
ringförmige Ansohlagsohulter 15 SMf9 der an der
Spindel 13 als Oegenansohlag eine mit einer Mutter 17 lösbar befestigte Scheibe 16 sugeordnet ist. Jach Lösen
des Kolbenstirndeokels 4 sind die Nutter 17 und die Scheibe 16 eugänglioh. An dem ausserhalb des Kolbens 2
liegenden Teil der Gewindespindel 13 ist an dieser eine Anschlag- and ItthrungshUlse 18 angeordnet9 die swisohen
dem vorderen Zylinderdeckel 14 und dem Hohlkolben 2 einen Torstehenden ringförmigen Ansohlagbund 19 aufweist» der
auch einstttokig mit der Gewindespindel 13 ausgebildet
sein kann und dem als Gegenanschlag die innere Stirnfläche
deve vorderen Zylinderdeokels 14 sugeordnet ist« Öle
Hülse 18 ist ebenso wie die Gewindespindel 13 duroh den$ Torderen Zylinderdeckel 14 nach aussen geführt und
in dem Zylinderdeckel 14 duroh eine Ringdichtung 20 abgedichtet· Ausserhalb des Zylinders 1 1st
- 12 -
109810/0 167
auf der Hülse 18 ein mit diese« Sicherungsring 22 festgelegter Anschlagring 21 angeordnet, de» als Gegenanschlag
die äussere Stirnfläche des vorderen Zylinderdeckel*
14 zugeordnet ist· Der lichte Abstand der beiden Anschläge 19, 21 ist grosser als die AxialerStreckung des vorderen
Zylinderdeckels 14« so daft die Gewindespindel 11 um ein
entsprechendes MaB in ihrer Achsrichtung gegenüber dem
Zylinder 1 verschoben werden kann«
An dem ausserhalb des Zylinders 1 liegenden finde der
Gewindespindel 13 1st ein Biegewerkzeug 23 mit einer
Mutter 14 ldsbar sowie ua die Achse der Spindel 13 verstellbar und feststellbar befestigt.
ein Innengewinde aufweist, an das eine nicht näher dergeatellte
Druckleitung abschließbar 1st, Ora bei deraxialen
laeiden, weist dieser auf der de» Zylinderdeckel 6
suf«wandten Seite der Dichtung 3 Llajsjnuten 29 auf,
in die Keile 30 der Keilwelle eingreifen» welche innen
aa Zylinder 1 befestigt sind. Ferner ist der Hohlkolben
10 9810/0167
an Beinern sun Zylinderraum 25 bin Hegenden Ende alt
vorsugsweise gleiohmäseig über den Utafaag verteilten
AtI al kanälen 31 versehen» deren In den Kolbe nhohlraum 35
führende MUndungsöffnungen 32 In der Anschlagsohulter 15
liegen» jedooh einen so groeeen Radialabstand τοη der
Kolbenaohse haben, daß sie gemäe· fig. 2 von der Ansohlag-Bcheibe
16 nicht verschlossen werden können.
Wird bei Ausgangsstellung der Vorrichtung gemäss fig. 1
durch die Öffnung 28 ein Druckmedium in den Zylinderraum
26 geführt, so wird der Hohlkolben 2 in Rlohtung Pfeil 34
sum vorderen» wie der Deckel 6 lösbaren Zylinderdeckel 1Jjf4
bewegt. Sie Reibung swisohen dem Gewinde der Spindel 15
und dem Innengewinde 12 kann dabei so gxofl gewählt werden»
daß zunächst eine Drehbewegung der Gewindespindel 13 gegenüber dem Hohlkolben 2 nioht erfolgt. Um diesen Effekt
unabhängig τοη der Reibung sicherstellen su können» ist
die durch die Mutter 17 und die der Kolbenstange 5 angewandte
Fläche der Ansohlagscheibe 16 gebildete wirksame
Stirnfläche grosser als die daron abgewandte ringförmige
Stirnfläche 35 der Ansehlagsoheibe 16. Ebenso ist die
dem Hohlkolben 2 sugewandte Stirnfläche 36 des in dem Zylinderraum 25 liegenden Bundes 19 der Gewindespindel 13
grosser als die davon abgewandte Stirnfläche 37 des Bundes
19» so daß duroh das in dem Zylinderraum 25 und in dem
10 9810/0167 -H-
1842 173
Kolbeuhoihlraum 33 befindliche, beim Vorschieben des
Hohlkolbens 2 duroh die Öffnung 27 ausströmende Druckmedium
auf die Gewindespindel 13 «ine Kraft in Pfeilrlohtung 34
ausgeübt wird« duroh welche die Anschlagschelbe 16 gegen
dl· Aneohlagsohulter 15 des Hohlkolbene 2 gedrttokt wird·
In der ersten Bewegungsphase wird also die Gewinde spindel
13 ohne eine Drehbewegung alt dem Biegewerkzeug 23 um ein Maß axial vorgeschoben, das dem Abstand der Stirnfläche
37 des Ansohlagbundes 19 von der inneren Stirnfläche
des Zylinderdeokels 14 entspricht· Sobald diese StAnfläohe
37 an dem Zylinderdeckel 14 angeschlagen ist, ist eine
weitere Axialbewegung der Ctowlndespind·! 1#3 in PfeiX-riohtung
34 nicht sehr möglich, wobei »ich das Biegewerkzeug 23 gemäß» Pig. 2 in Arbeitsstellung befindet» bei welcher
das su biegende Drahtende In das Biegewerkzeug 23
bzw. eingeführt ist
eingeführt werden kann/ Wird nunnehr der Hohlkolben 2
weiter In Pfellriohtung 34 vorgeschoben, so wird die
(fewindespind·! 13 alt des Biegewerkzeug 23 um Ihre Längsachse gedreht, so daß das in das^ Biegewerkzeug 23
eiiigeftihrte Drahtende üb einen dem Drehwinkel estepreohenden
Wink·! gebogen wird· Sles«r Biegewinkel ist dab·! duroh
die Begrensung d«s aexlalen Terschiebewtigee des Hohlkolben· 2 mit Hilf β der AüBchlmgteile 9 bis 11 »festgelegt.
109aiO/O167
Wie fig. 3 seift, liegt die AnechlaedietanshUlee 11
bei der Endstellung de· Hohlkolben· 2 an der lueeeren
Stirnseite de· rückwärtigen Zylinderdeckel» 6 und an«
der Ansohlagmutter 9 an, so dafl ein weiterer Torsobub
dee Hohlkolben· 2 in Sfeilriohtung 34 nicht mehr möglioh
let. In die »er Stellung iet die Gewindespindel 13 «um
Teil in den Kolbenhohlraua 33 getaucht, au· welche« das
Drueknediiua über die Kanäle 31 entweichen kenn· Da· au·
dea Zylinderraum 25 und dem KolbenhoblrauB 33 entweichende
Druckmittel klangt über die öffnung 27 in einen niobt
näher dargeetellten an den Zylinder 1 angeechloeeenen
Druokmittelsaanler bsw. AkkuoRilator·
Je nach dem, welche Biegefora an dem su biegenden Drahtende
hergestellt werden soll, wird Tor oder nach dem
Lösen des durch die Drehbewegung gebogenen Drahtend··
an der Öffnung 28 de· Swylinder· 1 der Druck rerringert,
so daß das Druckmittel aus dem an die öffnung 27 ange-•ohloBBenen
Akkumulator surüok in den Zylinderraum 25 flieset und der Hohlkolben 2 unter Terdrangen dee Druckmittel·
26 durch die öffnung 28 aus dem Zylinderraum entgegen Pfeilrichtung 34 auruokbewegt wird. In dieeer
ernten Riaee der Zurtiokbewegung au· der etKadetellung
der Torriohtung gemä·· flg. 3 fuhrt der Hohlkolben 2
sunäohat in Aoheriohtung gegenüber der Oewindeepindel
eine Relatirbewegung aus, wSnrend die Gewindespindel
109810/0167
bezogen auf Zylinderachsriohtung gegenüber dem Zylinder 1,
also In Ihrer ausgefahrenen Stellung stehen bleibt; die
Gewindespindel 13 führt also gegenüber ihrer Arbeitsdreh- '
bewegung zunächst eine entgegengesetzt gerichtete Drehbewegung aus, so daß des Biegewerkzeug 23» bezogen auf
seine Drehstellung, in die Ausgangsstellung zurückgedreht wird. Diese Ausgangsstellung ist erreicht, wenn bei der
rückläufigen Bewegung des Hohlkolbens 2 die Anschlagscheibe 16 an der Anschlagsohulter 15 des Kolbens 2 anschlägt· Wird
nun der Kolhn 2 weiter enttfgegen Pfeilrichtung 34 zurückgezogen,
so wird die Spindel 13 unter Überwindung des auf ihr in Pfeilrichtung 34 lastenden Druckes in Achsrichtung
formschlüssig mitgenommen, so daß der Anschlagbund 19 von dem Zylinderdeckel 14 abhebt und die Gewindespindel 13
in ihre« axiale Ausgangsstellung gemäss Pig. 1 zurückkehrt. Diese axiale Ausgangsstellung kann entweder durchν
Anschlagen des Hohlkolbens 2 am hinteren Zylinderdeckel 6 oder durch Anschlagen des Ringes 21 am vorderen Zylinderdeckel 14 festgelegt sein. In jedem Pail verhindert der
Anschlagring 21 ein zu weites axiales Hereinziehen der
Gewindespindel 13 in den Zylinder 1. Durch wiederholten
Ablauf dieser Bewegungsvorgänge kann ι nacheinander eine grosse Anzahl von Biegungen durchgeführt werden, wozu
lediglich der Druokmittellauf an der ZyI Inderöffnung 28
gesteuert werden muss. Auf diese Weise kaönnen
10 9810/0167 T17"
ohne weiteres etwa 60 ösen oder Haken pro Minute gebogen
werden. In den Fig. 4 und 5 sind zwei solcher einfach
gebogener Haken 38 bzw. 39 dargestellt, wobei der Haken 39 gemäss Fig. 5 am Ende einer Schraubendruckfeder 40
vorgesehen ist.
Wie die Fig. 1 bis 3 ferner zeigen, weist das Biegewerkzeug
23 in der Achse der Gewindespindel 13 einen Dorn 41 auf, der in einer Bohrung 42 gelagert ist und dessen Umfang
eine Klaue 43 gegenüberliegt. Zwiafeen der Klaue 43 und dem Dorn 41 wird das zu biegende Drahtende eingeführt,
wonach dieses Drahtende durch Drehen des Biegewerkzeuges 23 gebogen wird, derart, daß der lichte Querschnitt der
Biegung am Drahtene'de etwa dem Querschnitt des Dornet
entspricht. Bei den in den Flg. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Dorn 41a * an einer Seite mit
einer zu seiner Achse parallelen Abflachung 44 versehen, der mit einem der Dicke des zu biegenden Drahtes 45 entsprechenden
Abstand die Klaue 43a gegenüberliegt, die mit dem Do/rη 41a gedreht werden kann. Nach dem Einführen
des Drahtes 45 swihschen den Dorn 41a und die Klaue 43a
bei einer Stellung geraäss Fig. 6 wird der Dorn 41a in
der beschriebenen Weise in Pfeilrichtung 47 gedreht, wobei der Endabschnitt des Drahtes 45 durch Anschlag der
- 18 -
1098 10/0 16 7
Klaue 43a gegen des ausschwenkbare Gegenwerkzeug 46 zuerst
abgebogen und dann bei weiterer Drehbewegung der Draht
45 mit entgegengesetzter Krümmung um den Dorn 41a gebogen
wird, wodurch eine mehrfache Biegung gemäss Fig. 7 entsteht.
-
Bei der in Fig. 8 dargestellten Aueführungsform ist die Anschlag* und Führungshülse 18b gegenüber dem vorderen
Zylinderdeckel 14b des Zylinders Ib in Achsrichtung
vorrichtungsfest gelagert. Zu diesem.Zweck ist zwischen
dem in dem Zylinder Ib liegenden Bund 19b der Hülse 18b und der inneren Stirnseite des Zylinderdeckels 11b
ein Axialrollenlager 49 vorgesehen. Ferner ist ein gleicha&Lges
Axialrollenlager 50 zwischen dem Anschlagring 21b und der äusseren Stirnseite des Zylinderdeckeis 14b
vorgesehen, so das eine axiale Bewegung der Spindel 13b unmöglich ist und diese mit dem Biegewerkzeug 23b bei
Axialbewegungen des Hohlkolbene 2b lediglich ein®
Drehbewegung ausführt. Der dem Biegewerkzeug
23b zugewandte Zylinderraum 25b des Zylinders Ib hat
durch eine in dieseneingesetzte Hülse 51 einen gegenüber
dem anderen Zylinderraum 26b kleineren Durchmesser, so daß die den Zylinderraum 25b zugehörige wirksame Kolbenfläche
des Kolbens 2b kleiner als die dem Zylinderraum 26b zugehörige wirksame Kolbenflache ist und nach Anschluss
- 19 1098.10/0167
•in·· Druckaittelaauatora An dl« Bin- und AualaflOffnung 27b
lediglich durch Steuerung d·· Druckaittelfluaaea an dar
Ein- und Aualafiöffnung 28b die Kolb«nb«w«fung«n bewirkt
werden kOnnen.
10 9 810/0167
Claims (24)
- A η a ρ r Ü c h eIJ Vorrichtung sum Biegen von Draht, insbesondere Feder-VZ/
enden su ösen. Haken oder dgl. mit eine» den zu biegenden Draht aufnehmenden, drehbar gelagerten Biegewerkzeug, gekennzeichnet durch ein axial verschiebbares Stellglied (2), das mit einem Steilgewinde (12) aufeiner Stellgewinde· spindel (13) geführt 1st und diese beim Vorgehen in Drehung versetzt, wobei die Steilgewindespindel (13) mit dem Biegewerkzeug (23) antriebeverbunden und das Stellglied (2) in seiner Axialbewegung anschiagbjfegrenzt ist. - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewerkzeug (23b) in Achsrichtung vorrichtungsfest, vorzugsweise alt Axiallagern (49, SO) gelagert ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Steilgewindesplndel (13) anschlagbegrenzt auf einem Teil des axialen Verschiebewegea des Stellgliedes (2) verschiebbar gelagert und mit dem Biegewerkzeug (23) in Achsrichtung antriebsverbunden ist·
- 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewerkzeug (23 bzw. 23b) unmittelbar an der Steilgewindespindel (13 bzw. 13b) befestigt ist.- 2 -10 9810/0167Ά -
- 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied an einen in einem Zylinder (1) geführten Kolben (2) vorgesehen, vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß das Innengewinde (12) in dem Kolben, vorzugsweise in der Achse des als Hohlkolben (2) ausgebildeten Kolbens vorgesehen ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise lageveränderbare Drehbegrenzungsanschlag (9) für das Biegewerkzeug (23) an den Kolben (2) vorgesehen ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2), vorzugsweisejauf der von dem Biegewerkzeug (23) abgewandten Seite eine durch einen Zylinderdeckel (6) aus dem Zylinder (1) geführte Kolbenstange (5) aufweist, an der der Drehbegrenzungeanschlag (9) vorgesehen ist*
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbegrenzungeanschlag eine vorzugsweise mit einer Kontermutter (10) feststellbare Stellmutter (9) aufweist»109810/0167
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dal auf die Kolbenstange (5) Anschlagdietanzhülsen (U) steckbar sind.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 1O9 dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (5) vorzugsweise durch eine Längebohrung (48) gebildete Hohlquerschnitte aufweist.
- 12. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 6 bis 11, dadurch ^ gekennzeichnet, daß der Hohlkolben (2) innenseitig eine Anschlagschulter (15) für einen vorzugsweise durch eine lösbare Scheibe (16) gebildeten Bund der Gewindespindel (13) aufweist. ■ - ' y
- 13. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraun (33) des Hohlkolbens (2) mit einen, vorzugsweise den dem Biegewerkzeug (23) zugewandten Zylinderraum (25) in Leitungsverbindung (31) steht.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsverbindung durch Axialkanäle (31) in Kolben (2) gebildet ist, derenMündungsöffnungen (32) in Kolben (2), vorzugsweise ausserhalb des Bewegungeweges des im Kolben liegenden Anschlagbundes (16) der Gewindespindel (13) vorgesehen sind,10 9810/01671342173Λ -IS
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (13) innerhalb des Kolbens (2). zwei Stirnflächen aufweist, von denen die dem Biegewerkzeug (23) zug&ndte Stirnfläche (35) kleiner ist.
- 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkolben (2) sum öffnen ausgebildet, vorzugsweise mit einen die Kolbenstange (5) aufweisenden lösbaren Stirndeckel (4) versehen ist.
- 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) mit Längsnuten (29) versehen ist, in die eine Keilwelleninnenverzahnung (30)(1)
des Zylindres/eingolft. - 18. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet f daß die Gewindespindel (13) zwei beidseitig des dem Biegewerkzeug (23) zugewandten Zylinderdeckels (14),
vorzugsweise an einer auf die Spindel aufgesteckten und la Zylinderdeckel (14) geführten Hülse (18) vorgesehene Anschlagbunde (19, 21) aufweist. - 19. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (13) innerhalb des-S-10981Π/0167dem Biegewerkzeug (23) zugewandten ZyIInderräume« (25) eine den Biegewerkzeug (23) zugewandte Stirnfläche (37) aufweist, die kleiner als eine weitere, davon abgewandte Stirnfläche(36) ist.
- 20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gelennzeichnet, daß die beiden Stirnflächen (36, 37) durch einen Anschlagbund (19) gebildet sind.) ' . ■'■■■■■
- 21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewerkzeug (23) einen dem lichten Querschnitt der herzustellenden Biegeform entsprechen* den Dorn (41) und eine dessem Umfang gegenüberliegende Gegenhalterung (43) aufweist.
- 22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise lösbare Biegewerkzeug (23) drehbar und feststellbar an der Gewindespindel' (13) angeordnet ist.
- 23. Vorrichtung nach eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (41) in einer Längsbohrung (42) des Biegewerkzeuges (23) geführt ist.9 8TfTAOt 67IS
- 24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhaiterung de* Biege-Werkzeuges (23) durch eine Klaue (43) gebildet ist.109810/0 167Lee rsei te
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691942173 DE1942173A1 (de) | 1969-08-19 | 1969-08-19 | Vorrichtung zum Biegen von Draht |
CH1142970A CH539472A (de) | 1969-08-19 | 1970-07-29 | Vorrichtung zum Biegen von Draht oder Bandmaterial |
FR7030282A FR2060104B1 (de) | 1969-08-19 | 1970-08-18 | |
GB3986970A GB1272503A (en) | 1969-08-19 | 1970-08-19 | Apparatus for the bending of wire |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691942173 DE1942173A1 (de) | 1969-08-19 | 1969-08-19 | Vorrichtung zum Biegen von Draht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942173A1 true DE1942173A1 (de) | 1971-03-04 |
Family
ID=5743220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691942173 Pending DE1942173A1 (de) | 1969-08-19 | 1969-08-19 | Vorrichtung zum Biegen von Draht |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH539472A (de) |
DE (1) | DE1942173A1 (de) |
FR (1) | FR2060104B1 (de) |
GB (1) | GB1272503A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111136199A (zh) * | 2020-03-10 | 2020-05-12 | 镇江市高等专科学校 | 一种手持液压缸钢筋弯曲装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107745062A (zh) * | 2017-11-29 | 2018-03-02 | 黄石佳鼎自动化科技有限公司 | 一种弹簧定型机 |
CN109622813B (zh) * | 2019-02-21 | 2023-08-25 | 长江大学 | 一种圆形箍筋成型机 |
-
1969
- 1969-08-19 DE DE19691942173 patent/DE1942173A1/de active Pending
-
1970
- 1970-07-29 CH CH1142970A patent/CH539472A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-08-18 FR FR7030282A patent/FR2060104B1/fr not_active Expired
- 1970-08-19 GB GB3986970A patent/GB1272503A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111136199A (zh) * | 2020-03-10 | 2020-05-12 | 镇江市高等专科学校 | 一种手持液压缸钢筋弯曲装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1272503A (en) | 1972-05-03 |
FR2060104B1 (de) | 1973-01-12 |
FR2060104A1 (de) | 1971-06-11 |
CH539472A (de) | 1973-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3113408C1 (de) | Hydrodynamische Bremse | |
DE3925618C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Längsnuten in einem Rohr | |
DE3240105A1 (de) | Kolbenstangenloser zylinder | |
DE3539861A1 (de) | Hydraulischer oder pneumatischer arbeitszylinder | |
CH676566A5 (de) | ||
DE2515019C2 (de) | Kolben-Zylinderaggregat für eine Stell- oder Arbeitsvorrichtung | |
DE1813556A1 (de) | Bolzensetzgeraet | |
DE69004001T2 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Spiralfedern. | |
DE1942173A1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Draht | |
DE2233875A1 (de) | Mechanische schneckenpresse | |
DE4032765A1 (de) | Zylinder-kolben-einheit mit einer vorrichtung zur begrenzung des kolbenhubes | |
DE3604610A1 (de) | Arbeitszylinderanordnung | |
DE2937412A1 (de) | Arbeitszylinder | |
DE2302424C2 (de) | Gasabnahmevorrichtung für Zentrifugen | |
EP0250929A2 (de) | Montage- und Demontageeinrichtung für eine Bremsbetätigungseinheit | |
DE2549988C3 (de) | Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl | |
DE69419177T2 (de) | Zylinder mit nicht drehbarer kolbenstange | |
DE20012080U1 (de) | Komplett-Spannsystem an einer Drehmaschine | |
AT392755B (de) | Hydraulische presse | |
DE2635729A1 (de) | Versteller mit ringfoermiger zylinderlaufbuchse | |
DE202010012575U1 (de) | Schwenkantrieb | |
DE2129088C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schraubenlinienförmigen Bohrer-Grundkörpers | |
DE102017128572B4 (de) | Verbrennungsmotor mit Drehventilen für den Gaswechsel | |
DE3702831C1 (de) | Fuehrungen einer Rollenrichtmaschine fuer strangfoermiges Richtgut | |
AT294492B (de) | Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |