DE1942168C - Verfahren zur Herstellung von Poly mensatbildern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Poly mensatbildernInfo
- Publication number
- DE1942168C DE1942168C DE19691942168 DE1942168A DE1942168C DE 1942168 C DE1942168 C DE 1942168C DE 19691942168 DE19691942168 DE 19691942168 DE 1942168 A DE1942168 A DE 1942168A DE 1942168 C DE1942168 C DE 1942168C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- polymerization
- vinyl
- group
- naphthol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 81
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 69
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 69
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 57
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 42
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 41
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims description 35
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-Naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 55
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 45
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 43
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 34
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 34
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 32
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 32
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 30
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 30
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 description 26
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 25
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 24
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 23
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 23
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 16
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 13
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 12
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 10
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 10
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 10
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L Sulphite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L Potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 8
- YELLAPKUWRTITI-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydroxynaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(O)=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 YELLAPKUWRTITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N benzohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 7
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 7
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-Naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 8-Hydroxyquinoline Chemical class C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 6
- JRNGUTKWMSBIBF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(O)=CC2=C1 JRNGUTKWMSBIBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 6
- 150000005002 naphthylamines Chemical class 0.000 description 6
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005592 electrolytic dissociation Effects 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylprop-2-enoate Chemical compound [Na+].CC(=C)C([O-])=O SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QVOMDXSQDOBBMW-UHFFFAOYSA-L Potassium metabisulphite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)OS([O-])=O QVOMDXSQDOBBMW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- NTNWKDHZTDQSST-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-diamine Chemical compound C1=CC=CC2=C(N)C(N)=CC=C21 NTNWKDHZTDQSST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004297 potassium metabisulphite Substances 0.000 description 4
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAAKNVCARVEIFS-UHFFFAOYSA-M sodium;4-hydroxynaphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(O)=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 IAAKNVCARVEIFS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (E)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 3
- BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 1,5-Dihydroxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1O BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GKQHIYSTBXDYNQ-UHFFFAOYSA-M 1-dodecylpyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 GKQHIYSTBXDYNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZBIBQNVRTVLOHQ-UHFFFAOYSA-N 5-aminonaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1O ZBIBQNVRTVLOHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- VYXSBFYARXAAKO-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[3-(ethylamino)-6-ethylimino-2,7-dimethylxanthen-9-yl]benzoate;hydron;chloride Chemical compound [Cl-].C1=2C=C(C)C(NCC)=CC=2OC2=CC(=[NH+]CC)C(C)=CC2=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OCC VYXSBFYARXAAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 3
- HYLDLLCHFLSKAG-UHFFFAOYSA-M lissamine flavine FF Chemical compound [Na+].C1=CC(C)=CC=C1N(C1=O)C(=O)C2=C3C1=CC=CC3=C(N)C(S([O-])(=O)=O)=C2 HYLDLLCHFLSKAG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVLJEMXDXOTWLV-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloronaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C(Cl)C=C(Cl)C2=C1 HVLJEMXDXOTWLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-Vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTCCNERMXRIPTR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynaphthalene-1-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=CC2=C(C=O)C(O)=CC=C21 NTCCNERMXRIPTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPHOPMSGKZNELG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynaphthalene-1-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=C(O)C=CC2=C1 UPHOPMSGKZNELG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCZHHEIFKROPDY-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyquinaldic acid Chemical compound C1=CC=C2NC(C(=O)O)=CC(=O)C2=C1 HCZHHEIFKROPDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N Catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- SGMHGVVTMOGJMX-UHFFFAOYSA-N N-naphthalen-2-yl-2-sulfanylacetamide Chemical compound C1=CC=CC2=CC(NC(=O)CS)=CC=C21 SGMHGVVTMOGJMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O Pyridinium Chemical group C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N Resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940047670 SODIUM ACRYLATE Drugs 0.000 description 2
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M Sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N Vinylsulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- TXTCTCUXLQYGLA-UHFFFAOYSA-L calcium;prop-2-enoate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C TXTCTCUXLQYGLA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FIKFOOMAUXPBJM-UHFFFAOYSA-N hepta-2,5-dienediamide Chemical compound NC(=O)C=CCC=CC(N)=O FIKFOOMAUXPBJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 2
- NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-diol Chemical class C1=CC=CC2=C(O)C(O)=CC=C21 NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQSABULTKYLFEV-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,5-diamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1N KQSABULTKYLFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUVBIBLYOCVYJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,7-diol Chemical compound C1=CC=C(O)C2=CC(O)=CC=C21 ZUVBIBLYOCVYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTBLDMQMUSHDEN-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,3-diamine Chemical compound C1=CC=C2C=C(N)C(N)=CC2=C1 XTBLDMQMUSHDEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940043349 potassium metabisulfite Drugs 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical class C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DJDYMAHXZBQZKH-UHFFFAOYSA-M sodium;1-amino-4-(cyclohexylamino)-9,10-dioxoanthracene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(N)=C(S([O-])(=O)=O)C=C1NC1CCCCC1 DJDYMAHXZBQZKH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ILYATEDYTGOHMO-UHFFFAOYSA-N sodium;7-hydroxynaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(O)=CC=C21 ILYATEDYTGOHMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 235000012756 tartrazine Nutrition 0.000 description 2
- 239000004149 tartrazine Substances 0.000 description 2
- UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K tartrazine Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=NN(C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(=O)C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K 0.000 description 2
- BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C=C BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APQXWKHOGQFGTB-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-9H-carbazole Chemical compound C12=CC=CC=C2NC2=C1C=CC=C2C=C APQXWKHOGQFGTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C=C QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propenoic acid methyl ester Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-Aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940018563 3-aminophenol Drugs 0.000 description 1
- JFGQHAHJWJBOPD-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-N-phenylnaphthalene-2-carboxamide Chemical compound OC1=CC2=CC=CC=C2C=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 JFGQHAHJWJBOPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCOC(=O)C(C)=C XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTLYQPFUPMDNNT-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonic acid;1H-pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 DTLYQPFUPMDNNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=N1 VJOWMORERYNYON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N Barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000003197 Byrsonima crassifolia Nutrition 0.000 description 1
- 240000001546 Byrsonima crassifolia Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- NIPMJVLJVGQZRB-UHFFFAOYSA-N Cl[IH]Br Chemical compound Cl[IH]Br NIPMJVLJVGQZRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 description 1
- 240000002694 Clidemia hirta Species 0.000 description 1
- ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M Crystal violet Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1[C+](C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-UHFFFAOYSA-N Dicyclopentadiene Chemical compound C1C2C3CC=CC3C1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 229940116336 Glycol Dimethacrylate Drugs 0.000 description 1
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N Glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940015043 Glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 241000895880 Ioa Species 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N Itaconic acid Chemical class OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M Merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 1
- 229940102838 Methylmethacrylate Drugs 0.000 description 1
- NYJIXHQKWMNVNP-UHFFFAOYSA-N N-(5-hydroxynaphthalen-1-yl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound C1=CC=C2C(NC(=O)C(=C)C)=CC=CC2=C1O NYJIXHQKWMNVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinylpyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N N-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N Neutral red Chemical compound Cl.C1=C(C)C(N)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N O-Phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPFYXYFORQJZEC-FOCLMDBBSA-N Phenazopyridine Chemical group NC1=NC(N)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1 QPFYXYFORQJZEC-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N Rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M Silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M Silver chloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L Sodium thiosulphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBZONXHGGPHHIY-UHFFFAOYSA-N Xanthurenic acid Chemical compound C1=CC=C(O)C2=NC(C(=O)O)=CC(O)=C21 FBZONXHGGPHHIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNSXNCFKSZZHEA-UHFFFAOYSA-N [3-prop-2-enoyloxy-2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C KNSXNCFKSZZHEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N [Ag].Cl[IH]Br Chemical compound [Ag].Cl[IH]Br XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- KSCQDDRPFHTIRL-UHFFFAOYSA-N auramine O Chemical compound [H+].[Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 KSCQDDRPFHTIRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006701 autoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- QTMKCINNZVKHJT-UHFFFAOYSA-N azane;3-[[ethyl-[4-[[4-[ethyl-[(3-sulfophenyl)methyl]amino]phenyl]-(2-sulfophenyl)methylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]azaniumyl]methyl]benzenesulfonate Chemical compound N.C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S(O)(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 QTMKCINNZVKHJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPKYZIPODULRBM-UHFFFAOYSA-N azane;prop-2-enoic acid Chemical compound N.OC(=O)C=C WPKYZIPODULRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGIAKTJHCBPGOS-UHFFFAOYSA-N azanium;ethenesulfonate Chemical compound N.OS(=O)(=O)C=C SGIAKTJHCBPGOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- QUZSUMLPWDHKCJ-UHFFFAOYSA-N bisphenol A dimethacrylate Chemical compound C1=CC(OC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OC(=O)C(C)=C)C=C1 QUZSUMLPWDHKCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 235000012745 brilliant blue FCF Nutrition 0.000 description 1
- 239000004161 brilliant blue FCF Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- ZQHSKJWQHAFJFT-UHFFFAOYSA-L cadmium(2+);2-methylprop-2-enoate Chemical compound [Cd+2].CC(=C)C([O-])=O.CC(=C)C([O-])=O ZQHSKJWQHAFJFT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RZAYBKJDFFZDSQ-UHFFFAOYSA-L cadmium(2+);prop-2-enoate Chemical compound [Cd+2].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C RZAYBKJDFFZDSQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OAKHANKSRIPFCE-UHFFFAOYSA-L calcium;2-methylprop-2-enoate Chemical compound [Ca+2].CC(=C)C([O-])=O.CC(=C)C([O-])=O OAKHANKSRIPFCE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNEOZSZVJMTZBX-NABJOEGNSA-L disodium;(3E)-5-acetamido-3-[(4-acetamidophenyl)hydrazinylidene]-4-oxonaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC(NC(=O)C)=CC=C1N\N=C/1C(S([O-])(=O)=O)=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC(NC(C)=O)=C2C\1=O UNEOZSZVJMTZBX-NABJOEGNSA-L 0.000 description 1
- YCUAAHNYYJTUJO-ZZTUKWCFSA-L disodium;(3E)-5-acetamido-4-oxo-3-(phenylhydrazinylidene)naphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].O=C1C=2C(NC(=O)C)=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=2C=C(S([O-])(=O)=O)\C1=N\NC1=CC=CC=C1 YCUAAHNYYJTUJO-ZZTUKWCFSA-L 0.000 description 1
- MSJMDZAOKORVFC-UAIGNFCESA-L disodium;(Z)-but-2-enedioate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O MSJMDZAOKORVFC-UAIGNFCESA-L 0.000 description 1
- WSALIDVQXCHFEG-UHFFFAOYSA-L disodium;4,8-diamino-1,5-dihydroxy-9,10-dioxoanthracene-2,6-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].O=C1C2=C(N)C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C2C(=O)C2=C1C(O)=C(S([O-])(=O)=O)C=C2N WSALIDVQXCHFEG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- BHBPJIPGXGQMTE-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound OCCO.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O BHBPJIPGXGQMTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMNSJWQRKOCQOJ-UHFFFAOYSA-N ethenyl benzenesulfonate;potassium Chemical compound [K].C=COS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 OMNSJWQRKOCQOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N fumaric acid Chemical class OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- XJENLUNLXRJLEZ-UHFFFAOYSA-M lissamine rhodamine Chemical compound [Na+].C=12C=C(C)C(N(CC)CC)=CC2=[O+]C=2C=C(N(CC)CC)C(C)=CC=2C=1C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1S([O-])(=O)=O XJENLUNLXRJLEZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- DZBOAIYHPIPCBP-UHFFFAOYSA-L magnesium;2-methylprop-2-enoate Chemical compound [Mg+2].CC(=C)C([O-])=O.CC(=C)C([O-])=O DZBOAIYHPIPCBP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DWLAVVBOGOXHNH-UHFFFAOYSA-L magnesium;prop-2-enoate Chemical compound [Mg+2].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C DWLAVVBOGOXHNH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 229920001888 polyacrylic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- HWDDJFFLFNQAFQ-UHFFFAOYSA-M potassium;4-ethenylbenzenesulfonate Chemical compound [K+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 HWDDJFFLFNQAFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YLQIJFPHMPTBGU-UHFFFAOYSA-M potassium;ethenesulfonate Chemical compound [K+].[O-]S(=O)(=O)C=C YLQIJFPHMPTBGU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZUBIJGNKOJGGCI-UHFFFAOYSA-M potassium;prop-2-enoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C=C ZUBIJGNKOJGGCI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 235000012739 red 2G Nutrition 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- LIAJJWHZAFEJEZ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxynaphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=CC2=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=CC=C21 LIAJJWHZAFEJEZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZTGWZBCSVQERN-UHFFFAOYSA-M sodium;3-carboxybut-3-enoate Chemical compound [Na+].OC(=O)C(=C)CC([O-])=O VZTGWZBCSVQERN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IGQFKZCLTLAWLO-FTUZMNKQSA-N sodium;4-[(2Z)-2-(2-oxonaphthalen-1-ylidene)hydrazinyl]benzenesulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C1N\N=C/1C2=CC=CC=C2C=CC\1=O IGQFKZCLTLAWLO-FTUZMNKQSA-N 0.000 description 1
- SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M sodium;4-[3-(diethylamino)-6-diethylazaniumylidenexanthen-9-yl]benzene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1S([O-])(=O)=O SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JFXDYPLHFRYDJD-UHFFFAOYSA-M sodium;6,7-dihydroxynaphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(O)C(O)=CC2=C1 JFXDYPLHFRYDJD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BWYYYTVSBPRQCN-UHFFFAOYSA-M sodium;ethenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C=C BWYYYTVSBPRQCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous Effects 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- UJMBCXLDXJUMFB-UHFFFAOYSA-K trisodium;5-oxo-1-(4-sulfonatophenyl)-4-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]-4H-pyrazole-3-carboxylate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=NN(C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(=O)C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 UJMBCXLDXJUMFB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PIMBTRGLTHJJRV-UHFFFAOYSA-L zinc;2-methylprop-2-enoate Chemical compound [Zn+2].CC(=C)C([O-])=O.CC(=C)C([O-])=O PIMBTRGLTHJJRV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XKMZOFXGLBYJLS-UHFFFAOYSA-L zinc;prop-2-enoate Chemical compound [Zn+2].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C XKMZOFXGLBYJLS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Description
worin R2 ein Wasserstoffatom, eine Sulfonsäuregruppe,
deren Salz oder Amid, eine substituierte Arylazogruppe oder ein Chloratom, R3 ein Wasserstoffatom
oder eine Sulfamoylgruppe, R4 ein Wassersloffatom, eine Sulfonsäuregruppe, deren
Salz oder Amid oder ein Chloratom, R5 ein Wasserstoffatom, eine Sulfonsäuregruppe, deren
Salz oder Amid, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Acylaminogruppe, R6 ein Wasserstoffatom,
eine Carboxylgruppe oder eine Sulfonsäuregruppe, deren Salz oder Amid und R7 ein
Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Aminogruppe bedeutet,
2. /^-Naphthol oder Derivate hiervon
45
R4
worin R, ein Wasserstoffatom, eine Formylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, deren Salz oder Amid,
eine Carboxylgruppe, eine Nitrosogruppe, eine Arylazogruppe oder eine Aminogruppe, R3 ein
Wasserstoffatom, eine Gruppe — CONHR' (R' stellt eine Arylgruppe oder Alkylgruppe dar)
oder eine Hydroxylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom, eine Sulfonsäuregruppe, deren Salz oder
Amid, R5 ein Wasserstoffatom oder eine Nitrosogruppe und R6, R7 und R8 jeweils ein Wasserstoffatom
oder eine Sulfonsäuregruppe, deren Salz oder Amid bedeuten,
3. a-Naphthylamin oder Derivate hiervon
NH,
NH,
Alkylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe,
R4 ein Wasssrstoffatom oder eine
Sulfonsäuregruppe, deren Salz oder Amid und R5 ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe oder
eine Hydroxylgruppe bedeutet, 4. £-Naphihylamin oder Derivate hiervon
R8 R1
NH,
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe,
R3 ein Wasserstoffatom, eine Sulfonsäuregruppe,
deren Salz oder Amid oder eine Aminogruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Sulfonsäuregruppe,
deren Salz oder Amid, R6 ein Wasserstoffatom
oder eine Sulfonsäuregruppe, deren Salz oder Amid und R8 ein Wasserstoffatom, eine
Sulfonsäuregruppe, deren Salz oder Amid oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, oder
5. Oxychinolinderivate
worin, falls R8 eine Hydroxylgruppe ist, R2 ein
Wasserstoffatom oder eine Carboxylgruppe und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe
bedeutet oder worin, falls R4 eine Hydroxylgruppe ist, R2 eine Carboxylgruppe und R8 ein Wasserstoffatom
bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in Gegenwart von Sulfitionen entwickelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bildmäßige Polymerisation
in Gegenwart einer geringen Menge eines üblicher photographischen Silberhalogenidentwicklers odei
eines quaternären Pyridiniumsalzes durchgeführi wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß man das Polymerisatbild selek
tiv mit einem Farbstoff anfärbt, der bei elektro lytischer Dissoziation entgegengesetzte Ladunger
zu den Ladungen des Polymerisatbildes aufweist
worin R2 ein Wasserstoffatom, eine substituierte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her stellung von Polymerisatbildern, bei dem ein in eine
bildmäßig belichteten photographischen Silberhalo genidcmulsionsschicht enthaltenes latentes Bild durcl
Einwirkung einer monomeren Vinyl- oder Vinyliden verbindung und einer aromatischen Verbindung al
Reduktionsmittel entwickelt wird.
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern durch Photopolymerisatioi
von Vinylverbindungen bekannt. So ist bekannt, ein
Photopolymerisation unmittelbar durch Anwendung von Silberhalogeniden als Katalysatoren zu bewirken
(vgl. britische Patentschrift 866 631 und S. L e ν i η ο s
und Mitarbeiter, »Photographic Science and Engineering«, Bd. 6, S. 222 bis 226 [1962]).
Es wird bei dieser Umsetzung angenommen, daß das durch Licht induzierte Zersetzungsprodukt des
Siiberhalogenids als Polymerisationskatalysator wirkt und festgestellt, daß die Empfindlichkeit dieser Umsetzung
gegenüber Licht nicht den Wert erreicht, wie er leicht bei der gewöhnlichen Entwicklung von
Silberhalogenidschichten erreicht wird.
Es ist ferner bekannt, Polymerisatbilder durch Polymerisation von Vinylverbindungen unter Anwendung
eines Silberbildes als Katalysator oder eines nicht umgesetzten Silberhalogenides nach der Entwicklung
einer belichteten Silberhalogenidemulsion mi! einer gewöhnlichen Entwicklungslösung herzustellen
(belgische Patentschrift 642 477). Dieses Veruiiucn
hat den Mangel, daß Entwicklung und Poly- ;o
merisation getrennt durchgeführt werden müssen.
Hs ist theoretisch von großem Interesse, die Polymerisation von Vinylverbindungen durch das Oxydationsprodukt
des Silberhalogenidentwicklers oder durch das daraus im Verlauf der Entwicklung einer
photographischen Silberhalogenidemulsion gebildete Zwischenprodukt zu bewirken, da hierbei zu erwarten
ist, daß bei diesem Verfahren die Polymerisation durch den Verstärkungseffekt der Entwicklung und
denjenigen der Kettenpolymerisation bewirkt wird. Fs ist hierzu bereits bekannt, eine derartige Umsetzung
unter Anwendung von aromatischen Entwicklerverbindungen mit mindestens zwei Hydroxyl- oder
Aminogruppen oder alkyl- oder arylsubstituierten Aminogruppen in o- oder p-Stellung zueinander am
Benzolring als Reduktionsmittel durchzuführen (USA.-Patentschrift 3019 104, G. Oster, »Nature«, Bd. 180,
S. 1275 [1957]). Jedoch wurde bei Beispielen für diese Umsetzungen lediglich eine Erhöhung der optischen
Dichte des Silberbildes beobachtet. Die Tatsachen, die die Ausbildung von Verbindungen von hohem
Molekulargewicht belegen, d. h. Anstieg der Viskosität, Ausbildung von Reaktionswärme oder Isolierung
des Hochpolymeren, wurden dagegen nicht bestätigt (vgl. auch S. L e ν i η ο s und F. W. H. M u e 11 e r,
»Photographic Science and Engineering«, Bd. 6, S.
[1962]).
Es ist ferner bekannt, daß Dihydroxynaphthaline wie 1,2-Dihydroxynaphthalin oder 1,5-Dihydroxynaphthalin
als photographischer Silbcrhalogenidentwickler wirksam sind (C. E. K. Mees, »The Theory
of the Photographic Process«, Kapitel 14, 2. Auflage, McMillan Co., 1954, New York).
Es ist ferner bekannt, photographische, latente Bilder durch Behandlung mit einer Verbindung,
bestehend aus Resorcin, m-Aminophenol oder deren Derivaten, wobei diese Derivate keine Amino- oder
Hydroxylgruppe in der o-Stellung oder der p-Slellung
besitzen, in Gegenwart einer Vinylverbindung zu entwickeln (belgische Patentschrift 699 535). Bei Verwendung
derartiger in m-Stellung substituierter aromatischer Verbindungen als Reduktionsmittel muß
jedoch eine größere Menge eingesetzt werden, um die gewünschte Wirkung zu erreichen.
Es gibt ferner in der Literatur zahlreiche Veröffentlichungen über die Oxydation von Naphtholen
und die hierbei erhältlichen Zwischenprodukte (vgl. 711 πι Beispiel T. J. S t ο η e & W. A. Walers.
»Chem. & Ind.«, S. 213 [1964]; M. Adams,
M. S. B 1 ο i s jr. und R. H. S a η d s, »Chem. Phys.«,
Bd. 28, S. 774 [1958], undR.PummerundI.Veit, »Chem. Ben«, Bd. 86, S. 412 [1953]).
Die Oxydation von Naphthylaminen ist beispielsweise von L. H ο r η e r und J.Dshnert, »Chem.
Ber.«, Bd. 96, S. 786 (1963), beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern anzugeben, bei dem
ein latentes Bild in einer photographischen Halogensilberemulsionsschicht
in Gegenwart einer monomeren Vinyl- oder Vinylidenverbindung und geringen
Mengen einer aromatischen Verbindung als Reduktionsmittel entwickelt wird, wobei die Bildwiedergabe
mühelos für verschiedene Druckverfahren verwendet werden können und außerdem in einfacher Weise
in Farbbilder überführt werden können.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern,
bei dem ein in einer bildmäßig belichteten photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht enthaltenes
latentes Bild durch Einwirkung einer monomeren Vinyl- oder Vinylidenverbindung und einer
aromatischen Verbindung als Reduktionsmittel entwickelt wird, aus und ist dadurch gekennzeichnet,
daß als Reduktionsmittel verwendet werden
1. a-Naphthol oder Derivate hiervon
worin R2 ein Wasserstoffatom, eine Sulfonsäuregruppc,
deren Salz oder Amid, eine substituierte Arylgruppe oder ein Chloratom, R3 ein Wässer-Stoffatom
oder eine Sulfamoylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom, eine Sulfonsäuregruppe, deren Salz oder
Amid oder ein Chloratom, R5 ein Wasserstoffatom, eine Sulfonsäuregruppe, deren Salz oder Amid,
eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Acylaniinogruppe, R6 ein Wasserstoffatom, eine Carboxylgruppe
oder eine Sulfonsäuregruppe, deren Salz oder Amid und R7 ein Wasserstoffalom, eine Hydroxylgruppe
oder eine Aminogruppe bedeutet, 2. rf-Naphthol oder Derivate hiervon
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Formylgruppe.
eine Sulfonsäuregruppe, deren Salz oder Amid, eine Carboxylgruppe, eine Nitrosogruppe. eine Arylazogruppe
oder eine Aminogruppe, R3 ein Wasserstoffalom,
eine Gruppe —CONHR' (R' stellt eine Arylgruppe
oder Alkylgruppe dar) oder eine Hydroxylgruppe. R4 ein Wasserstoffatom. eine Sulfonsäuregruppe,
deren Salz oder Amid, R5 ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppc und Rfl. R- und R8
eweils ein Wasserstoffatom oder eine Sulfonsäurepruppe,
deren Salz oder Amid bedeuten,
'<. α-Naphthylamin oder Derivate hiervon
NH,
IO
R5 R4
worin R2 ein Wasserstoffatom, eine substituierte
Alkylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Sulfonsäuregruppe,
deren Salz oder Amid und R5 ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe
bedeutet,
4. /J-Naphthylamin oder Derivate hiervon
R8 R1
NH1
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe,
R3 ein Wasserstoffatom, eine Sulfonsäuregruppe, deren Salz oder Amid oder eine Aminogruppe,
R4 ein Wasserstoffatom oder eine Sulfonsäuregruppe, deren Salz oder Amid, Rfi ein Wasserstoffatom oder
eine Sulfonsäuregruppe, deren Salz oder Amid und R8 ein Wasserstoffatom, eine Sulfonsäuregruppe,
deren Salz oder Amid oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, oder
5. Oxychinolinderivate
40
45
worin, falls R8 eine Hydroxylgruppe ist, R2 ein Wasserstoffatom
oder eine Carboxylgruppe, und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet
oder worin, falls R4 eine Hydroxylgruppe ist, R2 eine
Carboxylgruppe und Rg ein Wasserstoffatom bedeutet. Ein Merkmal für die im Rahmen der Erfindung
verwendbaren Naphthole, Naphthylamine, Oxychinoline oder Derivate hiervon besteht darin, daß, falls die
Verbindung zwei oder mehr Aminogruppen oder Hydroxylgruppen trägt, ihre oxydierte Form durch
die folgenden Kekule-Strukturen mit konjugierten Bindungen wiedergegeben werden kann:
NH
1 i
(D
12)
(3)
Insbesondere werden 1,2- oder 2,3substituierte Verbindungen mit zwei Aminogruppen, und/oder Hydroxylgruppen
an einem Ring verwendet.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl photographische Silberhalogenidemulsionen für negative
Bildwiedergaben sowie photographische Silberhalogenidemulsionen
Tür positive Bildwiedergaben (Direktpositiv-Emulsionen) verwendet werden.
Somit können übliche photographische Silberchlorid-, Silberbromid-, Silberchlorbromid-, Silberjodbromid-
und Silberchlor-jodbromidemulsionen mit den üblichen Zusätzen verwendet werden.
Die direktpositiven Silberhalogenidemulsionen, die im Rahmen der Erfindung angewandt werden können,
können durch Anwendung von Solansation, Herschel-Effekt, Clayden-Effekt wder Sabatier-Effekt hergestellt
werden. Die Erläuterungen dieser Effekte sind in Kapitel 6 und 7 von C. E. K. M e e s, »The Theory of
the Photographic Process«, 2. Auflage, McMillan Co., 1954, gebracht. Zur Herstellung von direktpositiven
photographischen Silberhalogenidemulsionen durch Solarisation wird eine der Solarisation unterliegende
Silberhalogenidemulsion hergestellt und dann durch gleichmäßige Vorbelichtung oder auf chemischem
Wege verschleiert, so daß sie ohne Bildbelichtung entwicklungsfähig wird. Verfahren zur Herstellung
derartiger Emulsionen sind z. B. in den britischen Patentschriften 443 245 und 462 730 beschrieben.
Das Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Emulsionen unter Anwendung des Herschel-Effektes
ist beispielsweise in der britischen Patentschrift 667 206 und in der USA.-Patentschrift 2 857 273 beschrieben.
Der Clayden-Effekt und der Sabatier-Effekt werden mühelos in solchen Silberhalogenidemulsionen erhalten,
die eine Neigung zur Ausbildung von Entwicklungszentren bei der ersten Belichtung im inneren
Teil und nicht im Oberfiächenbereich der Körner des Silberhalogenids zeigen. Verfahren zur Herstellung
von derartigen Emulsionen mit einer Neigung zur Bildung von inneren Entwicklungszentren sind z. B.
in den USA.-Patentschriften 2 592 250 und 2 497 876,
der britischen Patentschrift 1011 062 und der deutschen
Patentschrift 1 207 791 beschrieben.
Die vorstehend beschriebenen photographischen
Emulsionen bestehen aus Dispersionssystemen, worin Teilchen aus Silberhalogeniden in einer Lösung eines
polymeren Bindemittels dispergierl sind, wobei als polymeres Bindemittel Gelatine, Polyvinylalkohol.
Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Carboxymethylcellulose, Oxyäthyläther und Dextran allein oder im
Gemisch mit Gelatine angewandt werden können, wozu beispielsweise auf F. Evva, »Zeitschrift für
Wissenschaftliche Photographic Photophysik und Photochemie«. Bd. 52. S. 1 bis 24 (1957). verwiesen
wird.
Als thylai im R; sind
Als Reduktionsmittel geeignete Naphthole, Naphthylamine, Oxychinoline und Derivate hiervon, die
im Rahmen der Erfindung angewandt werden können, sind z. B. folgende:
1. a-Naphthol
OH
2. Kalium- l-naphthol-2-sulfonat
OH
SO3K
3. Natrium-l-naphthol-4-sulfonat
OH
SO3Na
4. Nalrium-1 -naphthol-5-sulfonat
OH
SO3Na
5. /i-Naphthol
OH
6. 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd
CHO
OH
7. 2-Naphthol-l -natriumsulfonat
SO3Na I OH
8. 2-Naphthol-6-natriumsulfonat
OH
A/V
NaO3S
9. 2-Naphthol-7-natriumsulfonat
NaO3S OH
10. 2-Naphthol-8-natriumsulfonat SO3Na
OH
11. 2-Hydroxy-l -naphthoesäure
COOH OH
12. m-N-(Hydroxy-3-naphthoyl)-phenylendiamin
NH2 OH
CONH
13. /}-(2-Hydroxy-3-naphthoyl)-aminoäthanol
OH
CONHC2H4OH
14. a-Niiroso-.tf-naphthol
NO
OH
15. Naphtho-orange
/Λ
SO5Na
OH
16. l-(a-Hydroxy-2'-naphthylazo)-5-nitro-2-naphthol-4-natriumsulfonat
309 J524/349
17. 2,3-Naphthalindiol
co
OH
OH
18. 2,3-Dihydroxynaphthalin-6-natriumsulfonat
OH
NaO3S
19. 1,5-Dihydroxynaphthalin
OH
OH
OH
20. 1,7-Dihydroxynaphthalin
OH HO
21. l,7-Dihydroxy-6-naphthoesäure
OH HO
HOOC
22. α-Naphthylamin
NH,
23. | ß-Diäthylaminoäthyl-a-naphthylamin | NH; | C2H5 | C2H4N | H |
/ | / \ | N-C- CH2SH | |||
Ay | C2H5 | / 1! | |||
I | O | ||||
/N | |||||
Γ j | |||||
24. | Thionalid | ||||
/\ | |||||
I | |||||
/\ | |||||
Γ ] | |||||
V/ | |||||
25. 2-Naplithylamin-8-natriumsulfonat SO3Na
NH,
26. 2-Naphthylamin-4,8-dinatriumsulfonat
SO3Na
NH,
SO3Na
27. 1,2-Naphthalindiamin
NH2
28. 1,5-Naphthalindiamin
NH,
NH,
NH,
40 29. 2-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsaure
OH
1
HO3S SO3H
■50 30. l-Amino-2-naphthol-4-natriumsulfonat
NH2
OH
31. a-Amino-5-naphthol
SO3Na
NH2
OH
11
32. 5-Methacryloylamino-l -naphthol
CH3
OH
i. 8-Oxychinolin
34. 4,8-Dihydroxychinolin-2-carbonsäure
OH
COOH
OH
35. 4-Hydroxychinolin-2-carbonsäure
OH
COOH
36. 1 -Naphthol-3-sulfbnamid-natrium
ONa
SO2NH2
37. 2,4-Dichlor-l -naphthol
OH
38. 2,3-Naphthalin-diamin
NH,
NH,
Die Herstellung der vorstehenden Verbindungen ist bekannt, die vorstehenden Verbindungen sind zum
Teil im Handel erhältlich.
Es war nicht bekannt, daß die bildmäßige PoIymerisation
von Vinylverbindungen durch die gemeinsame Wirkung von belichtetem Silberhalogenid und
den vorstehend aufgeführten Naphtholen, Naphthylaminen, Oxychinolinen oder Derivaten hiervon eingeleitet
wird.
ίο Der Reaktionsmechanismus der Polymerisation
einer Vinyl- oder Vinylidenverbindung infolge der Reduktion von Silberhalogeniden durch die Naphthole,
Naphthylamine, Oxychinoline oder Derivate hiervon gemäß der Erfindung ist bis jetzt noch nicht klar.
Jedoch ist anzunehmen, daß, weil eine der radikalischen Polymerisation zugängliche Verbindung verwendet
wird und in wäßrigen Medien umgesetzt wird und auch Hemmstoffe für die radikalische Polymerisation
die Umsetzung verzögern, die Polymerisation über einen radikalischen Polymerisationsmechanismus
abläuft. Bis jetzt ist nicht klar, ob das Radikal direkt durch die Umsetzung des Reduktionsmittels gemäß
der Erfindung und des Silberhalogenids gebildet wird oder ob das Radikal durch gemeinsame Wirkung von
Wasser oder Sauerstoff in dem System ausgebildet wird. Obwohl der Einfluß von Sauerstoff auf Grund
der vorstehenden Ausführungen nicht klar ist, wird angenommen, daß, falls z. B. ein Naphthol als Reduktionsmittel
verwendet wird, folgende Umsetzung abläuft:
OH
Oc
+Ag+
ι-c
+ Ag
Weiterhin dürften in den gemäß der vorstehender Umsetzung gebildeten Radikalen die folgenden Reso
nanzstrukturen vorliegen, wovon eine oder mehrere zur Einleitung der Polymerisation beitragen dürften
Weiterhin ist es klar, daß die Polymerisation d< Vinylverbindung oder Vinylidenverbindung gleicJ
zeitig mit der Reduktion des Silberhalogenids erfolg da, falls die Vinylverbindung oder Vinylidenverbit
dung zu dem Reaktionssystem nach der Reduktiq mit einem Reduktionsmittel zugesetzt wird, keil
Polymerisation beobachtet wird. Deshalb wird a genommen, daß das Zwischenprodukt aus Silbe
halogenid und dem erfindungsgemäß eingesetzt^ Reduktionsmittel die Einleitung der Polymerisation
reaktion herbeiführL Selbst wenn die Reaktion na
einem geeigneten Zeitraum abgebrochen wird, ist selektiv in den bestrahlten Schichtteilen die Abscheidung
von polymerisiertem Material festzustellen. Falls die Umsetzung weiterhin fortgesetzt wird, wird
das polymerisierte Material auch an den Schichtteilen gebildet, die keiner Bestrahlung unterlagen. Diese
Tatsache dürfte auf das Auftreten einer Unterschiedlichkeit der Geschwindigkeit der Bildung von (I-C)
zurückzuführen sein, die durch den Unterschied zwischen der Reaktionsfähigkeit des bestrahlten Silberhalogenides
und des nichtbestrahlten Silberhalogenides verursacht wird. Die Tatsache, daß die Dichte der
nicht belichteten Bildteile diejenige der belichteten Bildteile erreicht, falls die Umsetzung während eines
längeren Zeitraumes fortgesetzt wird, gleicht der Schleierschwärzung, die auftritt, wenn eine Entwicklung
während eines längeren Zeitraumes bei üblichen photographischen Verfahren fortgesetzt wird, wobei
die gesamten Flächen einschließlich der belichteten Bildteile und der nicht belichteten Bildteile geschwärzt
werden. Insofern verschlechtert die vorstehend aufgeführte Erscheinung beim erfindungsgemäßen Verfahren
nicht die praktische Durchführbarkeit der vorliegenden Erfindung.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß belichtete Silberhalogenidemulsionsschichten in einem sehr einfachen
Verfahren in einem einzigen Entwicklungsschritt unter Anwendung geringer Mengen an Reduktionsmittel
zu Polymerisatbildern entwickelt werden können, die für Druckzwecke und für die Herstellung
farbiger Ubertragungsbilder brauchbar sind.
Durch die Erfindung wird ferner erreicht, daß mühelos Polymerisatbilder unter Verwendung der vorstehend
beschriebenen «-Naphthol-, /^-Naphthol-, α-Naphthylamin-, /ί-Naphthylamin- oder Oxychinolin-Derivate
erhalten werden können, wobei auf Grund der Stabilität dieser Verbindungen gegenüber
Alkali ein breiter pH-Wert-Bereich zur Anwendung gelangen kann. Außerdem können die gemäß der
Erfindung zuzugebenden Verbindungen auf Grund ihrer Wirksamkeit in sehr geringer Konzentration
zur Anwendung gelangen.
Im Gegensatz zum Gerbentwicklungsverfahren, bei dem unter Anwendung der Lichtempfindlichkeit von
Silberhalogenid bei einer Gerbentwicklung Gelatine durch das Oxydationsprodukt bekannter Entwickler
vernetzt wird, können beim erfindungsgemäßen Verfahren Polymerisatbilder mit unterschiedlichen Eigenschaften
entsprechend den vielen verschiedenen einsetzbaren Vinylverbindungen oder Vinylidcnvcrbindungen
erhalten werden, so daß Bildwiedergaben mit ganz ausgezeichneten Eigenschaften, beispielsweise
Anfärbungseigenschaften und chemischer Beständigkeit, wie sie bisher bei anderen lichtvernetzbaren
Schichten nicht erzielt werden konnten, erhalten werden können.
Weiterhin wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt, daß, falls Sulfitionen im Reaktionssystem
gemäß der Erfindung vorliegen, die Polymerisation der Vinylverbindungen oder Vinylidenverbindungen
noch beschleunigt werden kann.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird in Gegenwart von Sulfitionen entwickelt. Die Sulfitionen
können dem Reaktionssystem entweder in Form von Verbindungen, die ursprünglich die Sulfitionen im
Molekül enthalten, wie Alkalisulfiten oder Ammoniumsulfit, oder in Form von Verbindungen, die Sulfitionen
auf Grund von Hydrolyse in wäßriger Lösung ergeben, wie die Pyrosulfite der Alkalimetalle oder des
Ammoniums uder die Addukte von Bisuliiten mit Aldehyden, wie Formaldehyd oder Glyoxal, zugesetzt
werden. Wenn auch die geeignete Menge der dem System zuzusetzenden Sulfitionen von Art und Menge
des Reduktionsmittels und der Vinyl- oder Vinylidenverbindung, dem pH-Wert des Systems und ähnlichen
Faktoren abhängig ist, sind im allgemeinen mehr als 0,04. insbesondere mehr als 0,2 Mol/l, des Reaktionssystemes
wirksam.
Auf dem Fachgebiet ist es allgemein bekannt, Sulfite zu photographischen Entwicklungslösungen
zuzusetzen. Jedoch wird in diesen Fällen angenommen, daß das Sulfit Autoxydation des Entwicklungsmittels
und ein ungleichmäßiges Auftreten der Entwicklung hemmt, indem es mit den Oxydationsprodukten der
Entwicklungsmittel, wie Hydrochinon oder p-Aminophenol reagiert, wozu z. B. auf C. E. K. M e e s.
»Theory of the Photographic Process«, 2. Auflage,
S. 652, McMillan Co., 1954, verwiesen wird. Es ist darauf hinzuweisen, daß. da die Zwischenprodukte
der Oxydation der Naphthole, Naphthylamine, Oxychinoline oder Derivate hiervon die Polymerisation
einer Vinylverbindung oder einer Vinylidenverbindung beim erfindungsgemäßen Verfahren einleiten,
der die Polymerisation begünstigende Effekt der Sulfitionen grundsätzlich unterschiedlich gegenüber der
Wirkung zur Entfernung der Oxydationsprodukte bei den gewöhnlichen, vorstehend aufgeführten Entwicklungslösungen
ist.
Wenn das Sulfit einfach die Oxydationsprodukte wie bei den üblichen Entwicklungsverfahren entfernen
würde, würde die Polymerisation gehemmt und nicht begünstigt werden.
Obwohl der Mechanismus der Einwirkung der Sulfitionen beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht
klar ist, wird als wahrscheinlich angenommen, daß die Sulfitionen die polymerisationshemmende Wirkung
von Sauerstoff ausschalten. Die Entwicklung und Polymerisation durch das Reduktionsmittel gemäß
der Erfindung kann durch gemeinsame Verwendungeincs üblichen photographischen Silberhalogenidentwickler
und eines quaternären Pyridiniumsalzes begünstigt werden.
Als übliche Silberhalogenentwickler seien Phenidone, d.h. l-Aryl-3-oxopyrazolidine oder Derivate
hiervon und l-Aryi-3-Iminopyrazolidine genannt. Wie
oben erwähnt, haben diese Entwickler selbst keine polymerisationsbeschleunigende Wirkung, jedoch wird
angenommen, daß sie die Entwicklungswirkung der Reduktionsmittel mit einer die Polymerisation einleitenden
Wirkung fördern und dadurch die Polymerisation der Monomeren begünstigen. Als quatcrnäre
Salze können quaternäre Salze des Pyridins.
wie Laurylpyridiniumchlorid, verwendet werden. Die Tatsache, daß die Anwendung dieser quaternären
Salze die Entwicklung und Polymerisation beschleunigt, dürfte darauf beruhen, daß, nachdem eine gewöhnliche
photographische Silberhalogenidemulsion Halogen in überschüssiger Menge enthält und die
Oberfläche der Silberhalogenidteilchen in der Emulsion negativ geladen ist, das quaternäre Sab zur Neutralisation
der Ladungen wirkt, so daß die Annäherung des Reduktionsmittels und die Umsetzung erleichlerl
wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Ef imdunj
wird die bildmäßige Polymerisation in Gegenwart einei geringen Menge eines üblichen photographischen SiI
ies
nit
tzt
;m
ige
:nien
als
ns-
nit
tzt
;m
ige
:nien
als
ns-
nt,
;en
-n,
els
■ng
ler
ios,
ge.
ist
c te
;en
-n,
els
■ng
ler
ios,
ge.
ist
c te
on
in-•:n,
aller
:>ei
leite
en
ht
in-•:n,
aller
:>ei
leite
en
ht
er
ht
iß
ir-
ht
iß
ir-
d-■ es
tii-.te
/ie
ne
ird
:er
in-
/ie
ne
ird
:er
in-
iie
zn
ue-
on
'.ie
ul-•u-
zn
ue-
on
'.ie
ul-•u-
berhalogenideptwicklers oder eines quaternären Pyridiumsalzes
durchgeführt.
Als Vinylverbindungen im Rahmen der Erfindung werden additionspolymerisierbare Vinylverbindungen,
die bei Normaltemperatur flüssig oder fest sind, oder
Gemische derartiger Vinylmonomerer verwendet. Beispiele für derartige Vinylverbindungen sind Acrylamid,
Acrylnitril, N-Hydroxymethyl-acrylamid, N-tert.-Butylacrylamid,
Methacrylsäure, Acrylsäure, Calciumacrylat, Natriumacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat,
Vinylpyrrolidon, Dicyclopentadien-methacrylat, Vinylbutyrat,2- Vinylpyridin, 4- Vinylpyridin, 2-Methyl-N-vinylimidazol,
Kalium vinylbenzolsulfonat oder Vinylcarbazol. Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden Vinylverbindungen mit mehr als 2 Vinylgruppen
besonders bevorzugt, und diese Verbindungen können zusammen mit den vorstehenden Vinylverbindungen
mit einer Vinylgruppe verwendet werden oder können auch allein verwendet werden. Beispiele für
Vinylverbindungen mit mehr als zwei Vinylgruppen sind Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid, Äthylenglykoldimethacrylat.
DiäthylengJykoldimethacrylat, Triäthylenglykol-dimethacrylat,
Polyäthylenglykol -dimethacrylat, Divinylbenzol, Bisphenol-A-dimethacrylat,
Butylendimethacryla^Trimethylolpropantrimethacrylat,
Pentaerythrit-tetraacrylat und ähnliche Verbindungen.
Im Rahmen der Erfindung werden wasserlösliche Vinylverbindungen bevorzugt verwendet, jedoch können
auch wasserunlösliche Vinylverbindungen eingesetzt werden, wenn sie zu dem Reaktionssystem als
Emulsion zugegeben werden. Die Emulgierung kann in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels und/
oder eines polymeren Bindemittels entsprechend den üblichen Verfahren durchgeführt werden.
Sämtliche elektromagnetischen Wellen oder Teilchenstrahlungen, gegenüber denen gewöhnliche pholographische
lichtempfindliche Emulsionen empfindlich sind, können beim erfindungsgemäßen Verfahren angewandt
werden. Das heißt, es können sichtbare Strahlen, Ultraviolettstrahlen, Infrarotstrahlen mit
Wellenlängen kürzer als 1,3 Mikron, Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, Alphastrahlen und Elektronenstrahlen
eingesetzt werden.
Da Reduktion und Polymerisation gleichzeitig stattfinden, muß die Reduktion in Gegenwart der
Vinylverbindung oder Vinylidenverbindung durchgeführt werden. Wenn auch im Rahmen der Erfindung
sowohl die vorstehend aufgeführten Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (1) oder (II)
als auch die Vinylverbindung in die photographische Emulsion vor der Belichtung einverleibt werden können,
kann eine hiervon zunächst in der Emulsion vor der Belichtung einverleibt werden und die andere zu
der Emulsion nach der Belichtung zugesetzt werden. Weiterhin können beide Bestandteile zu dem System
nach der Bestrahlung zugegeben werden.
Da die Reduktion und Polymerisation gemäß der Erfindung in Gegenwart von Wasser ausgeführt werden
muß, ist es notwendig, die Umsetzung in einer wäßrigen Lösung oder in einem feuchten Gelzustand
auszuführen.
Die Umsetzung gemäß der Erfindung verläuft glatt im alkalischen Zustand und die günstigsten pH-Werte
der Reaktionssysteme hängen von den Arten und Konzentrationen des Silbernalogentds, des Reduktionsmittels,
den polymeren Bindemitteln und weiterhin von der Reaktionstemperatur ab. Die Umsetzung
kann bei pH-Werten höher als 6 ausgeführt werden,
jedoch werden pH-Werte von höher als 7 besonders bevorzugt.
Falls die photographische Silberhalogenidemulsion als Emulsionsschicht auf einen Schichtträger angewandt
wird, kann die Umsetzung durch Eintauchen des Aufzeichnungsmaterials in eine alkalische, wäßrige
Lösung durchgeführt werden, nachdem die Emulsionsschicht mit den elektromagnetischen Wellen oder
Teilchenstrahlungen belichtet wurde. In diesem Fall ist es günstig, in die alkalische, wäßrige Lösung das
Reduktionsmittel oder die Vinylverbindung einzuverleiben.
Obwohl die Umsetzung leicht durch Verringerung des pH-Wertes des Reaktionssystems beispielsweise
auf einen Wert weniger als 5 abgebrochen werden kann, kann sie auch durch Abkühlung, Entfernung
der Reaktionsteilnehmer durch Waschen, Auflösung des Silberhalogenids durch eine photographische
Fixierlösung oder Zugabe eines Polymerisationsinhibitors zu dem System abgebrochen werden.
Wenn das polymere Bindemittel, das Silberhalogenid und das Vinylmonomere zu einer Schicht verarbeitet
werden, wird bevorzugt eine geringe Menge eines thermischen Polymerisationsinhibitors zur Verhinderung
der spontanen thermischen Polymerisation des Vinylmonomeren zugesetzt. Als derartige thermische
Polymerisationsinhibitoren können sämtliche bekannten thermischen Polymerisationsinhibitoren
für die radikalische Polymerisation verwendet werden. Beispiele hierfür sind p-Methoxyphenol, Hydrochinon,
Alkylhydrochinone, 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol und ähnliche Verbindungen.
Wenn das Vinylmonomere in das System von Anfang an einverleibt ist, beträgt dessen Gewicht üblicherweise
das 1,30- bis 30fache, bevorzugt das V4-bis
4fache des Gewichtes der Verbindung von hohem Molekulargewicht, welche ursprünglich in dem System
vorliegt. Das Silberhalogenid wird gewöhnlich in einer Gewichtsmenge von 1,20- bis 2fachen, bevorzugt l/l0-bis
'^fachen der Menge der ursprünglich in dem System vorliegenden Verbindung von hohem Molekulargewicht
eingesetzt. Auch wenn das Reduktionsmittel von Anfang an in dem System einverleibt ist,
beträgt die Menge des Reduktionsmittels bevorzugt Viooo bis 20 Mol je Mol Silberhalogenid. Wenn der
vorstehend aufgeführte thermische Polymerisat ienshemmstoff
dem System zugegeben wird, liegt dessen Menge günstigerweise zwischen Viooooo bis 2/ioa des
Gewichtes des Vinylmonomeren. Falls das Vinylmonomere in die Verarbeitungslösung einverleibt ist,
wird es bevorzugt, es darin in einer so hohen Konzentration als möglich aufzulösen, und deshalb wird die
Menge des Vinylmonomeren hauptsächlich durch die Löslichkeit desselben in der Behandlungslösung bestimmt.
Falls das Naphthol, Naphthylamin, odei Oxychinolin, das als Reduktionsmittel verwende
wird, in der Verarbeitungslösung einverleibt ist, be trägt die Konzentration derselben '/2000 bis 5 Mol, ins
besondere 1Z100 bis 1 Mol je Liter.
Wie bei dem gewöhnlichen photographischen SiI berhalogenidverfahren kann ein zeitlicher Zwischen
raum zwischen der Belichtung an elektromagnetisch Wellen oder Teilchenstrahlung und der Entwicklun
des Polymerisatbildes bestehen.
Im Fall der Anwendung des erfindungsgemäße Verfahrens zur Aufzeichnung von Bildwiedergaben is
es möglich, die verschiedenen Unterschiede hinsich
309 624/36
lieh der Löslichkeit, der Lichtstreuung, der Klebrigkeit,
der Farbstoffaufnahmefähigkeit und anderer physikalischer und chemischer Eigenschaften zwischen dem
Vinylmonome- en und dessen Polymerisationsprodukten auszunutzen. Durch Ausnutzung des Unterschiedes
der Löslichkeit kann ein Reliefbild aus polymerisiertem
Material gebildet werden, indem die nichtpolymerisierten Teile nach der Bestrahlung und
Polymerisation weggelöst werden, so daß das polymerisierte Material lediglich in den bestrahlten Bildteilen
verbleibt
In diesem Fall ist es günstig, wenn das ursprünglich in der Schicht vorhandene polymere Bindemittel zusammen
mit dem nichlumgesetzten Monomeren weggelöst wird. Als polymere Bindemittel werden daher
zweidimensionale lineare und praktisch nichtvernetzte polymere Bindemittel oder derartig vernetzte Bindemittel
bevorzugt, bei denen die Hauptkette oder die Vernetzungsbindung leicht gebrochen wird. Demgegenüber
soll die durch die Polymerisation des Monomeren durch die Umsetzung gebildete Verbindung
von hohem Molekulargewicht eine dreidimensional vernetzte sein. Zu diesem Zweck ist es günstig,
eine Verbindung mit mehreren Vinylgruppen, entweder allein oder in Verbindung mit einer Verbindung
mit einer Vinylgruppe einzusetzen. Es ist jedoch meist nicht notwendigerweise erforderlich, eine Verbindung
mit mehreren Vinylgruppen anzuwenden, da selbst dann, wenn das gebildete Polymerisat nur aus
einer wasserlöslichen zweidimensionalen Verbindung besteht, häufig ein bemerkenswerter Unterschied der
Löslichkeit zwischen den belichteten und den unbelichteten Schichtteilen erzielt wird, z. B. infolge des
Zusammenwirkens mit dem in der Schicht vorhandenen polymeren Bindmittel, beispielsweise im Fall
von Polyacrylsäure als Polymerisationsprodukt und Gelatine als Bindemittel.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren gebildeten Bildwiedergaben können für verschiedene
Druckverfahren eingesetzt werden.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Farbbildern verwendet werden.
In diesen Fällen besteht die eingesetzte Vinylverbindung aus einem Vinylmonomeren mit einer zur Aufnahme
von Ladungen durch elektrolytische Dissoziation oder durch Addition von Wasserstoffkationen
fähigen Gruppe, so daß Polymerisate mit Aufnahmefähigkeit für Ladungen durch elektrolytische Dissoziation
oder Addition von Wasserstoffkationen gebildet werden, worauf die Polymerisatbilder selektiv
durch einen Farbstoff von entgegengesetzter Ladung zu derjenigen des Polymerisates gefärbt werden. Die
hierdurch gebildeten Farbwiedergaben können auf andere Schichtträger nach verschiedenen Verfahren
übertragen werden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung färbt man das Polymerisatbild
selektiv mit einem Farbstoff an, der bei elektrolytischer Dissoziation entgegengesetzte Ladungen zu
den Ladungen des Polymerisatbildes aufweist.
Beispiele für derartige additionspolymerisierbare Vinylverbindungen, die Polymerisate liefern, die zur
Aufnahme von Ladungen durch elektrolytische Dissoziation oder Addition von Wasserstoffkationen fähig
sind und die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, sind Vinylverbindungen mit Carboxylgruppen,
wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, Metallsalze oder Ammoniumsalz
von Vinylcarbonsäuren, wie Ammoniumacrylat, Natriumacrylat, Kaliuraacrylat, Calciumacrylat, Magnesiumacrylat,
Zinkacrylat, Cadmiumacrylat, Natriummethacj-ylat,
Calciummethacrylat, Magnesiummethacrylat,
Zinkmethacrylat, Cadmiummethacrylat, Natiiumitaconat und Natriummaleat, Vinylverbindungen
mit einer Sulfonsäuregruppe, wie Vinylsulfonsäure und p-Vinylbenzolsulfonsäure und Metallsalze
oder Ammoniumsalze von Vinylsulfonsäure, beispielsweise Ammoniumvinylsulfonat, Natriumvinylsulfonat,
ίο Kaliumvinylsulfonat und Kalium-p-vinylbenzolsulfonat.
Als Beispiele für Vinylverbindungen, die zur Ausbildung positiver Ladungen an den hieraus gebildeten
Polymerisaten fähig sind, seien aufgeführt: Vinylverbindungen mit einem basischen Stickstoff-
atom, wie 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 5-Vinyl-2
- methyl - pyridin, N,N - Dimethylamin oäthylacrylat. Ν,Ν-Dimethylaminoäthyl-methacrylat, N,N-Diäthylaminoäthylacrylat
und Ν,Ν-Diäthylaminoäthyl-methacrylat und quaternäre N-Vinylverbindungen.
Farbstoffe, die zur Ausbildung von Ladungen durch elektrolytische Dissoziation fähig sind und im Rahmen
der Erfindung einsetzbar sind, sind die allgemein angewandten üblichen sauren Farbstoffe und basischen
Farbstoffe. Wenn somit eine zur Ausbildung eines Polymerisates mit negativen Ladungen geeignete
Vinyiverbindung eingesetzt wird, wird ein basischer Farbstoff angewandt, während, falls eine zur Ausbildung
eines Polymerisates mit positiven Ladungen geeignete Vinyiverbindung angewandt wird, ein saurer
Farbstoff eingesetzt wird. Anders ausgedrückt färbt ein basischer Farbstoff, da er positive Ladungen hat.
selektiv die Polymerisatbilder mit negativen Ladungen, während ein saurer Farbstoff, da er negative
Ladungen aufweist, selektiv die Polymerisatbilder mit positiven Ladungen färbt.
Falls Gelatine als Bindemittel für die photographischen Emulsionen eingesetzt wird, muß der isoelektrische
Punkt der Gelatine beim Färben beachtet werden, da Gelatine einen amphoteren Elektrolyt
darstellt. Falls somit der pH-Wert des Systems niedriger als der isoelektrische Punkt der Gelatine liegt,
hat die Gelatine negative Ladungen, während, falls der pH-Wert höher ist, die Gelatine positive Ladungen
hat. Wenn deshalb ein Polymerisat mit negativen Ladüngen gebildet wird, kann lediglich die Bildwiedergabe
aus dem Polymerisat ohne Färbung der Gelatine gefärbt werden, indem die bildtragende Emulsionsschicht
mit einem basischen Farbstoff gefärbt wird. Wenn andererseits eine Emulsionsschicht mit dem
Polymerisatbild zunächst einheitlich bei einem höheren pH-Wert als dem isoelektrischen Punkt der
Gelatine gefärbt wird und anschließend die so gefärbte Schicht mit einer Waschlösung bei einem niedrigeren
pH-Wert als dem isoelektrischen Punkt gewaschen wird, wird lediglich die Farbe auf den Flächen
der Emulsionsschicht ohne Polymerisatbild weggewaschen, und es werden deshalb nur die Flächen mit
dem Polymerisatbild im gefärbten Zustand erhalten. Wenn man die Polymerisatbilder mit positiven
Ladungen mit einem sauren Farbstoff zu färben wünscht, kann die Bildwiedergabe bei einem höheren
pH-Wert als dem isoelektrischen Punkt der Gelatine gefärbt werden. Wenn natürlich der pH-Wert des
Reaktionssystems zu hoch oder zu niedrig ist, wird die Löslichkeit des Farbstoffes verringert und die elektrolytische
Dissoziation der aufzuladenden Verbindung von hohem Molekulargewicht gehindert. Somit beträgt,
obwohl der optimale pH-Bereich des Systems
on den Arten der eingesetzten Vinylverbindungen ind der eingesetzten Farbstoffe sowie den Arten des
Bindemittels, wie Gelatine, abhängig ist, bei einer :iner Kalkbearbeitung unterworfenen, normalen Geatine
mit einem isoelektrischen Punkt von etwa 4,9 ler pH-Wert günstigerweise 2,5 bis 4,5, falls ein
Polymerisatbild mit negativen Ladungen mit einem oasischen Farbstoff gefärbt wird, und 5,0 bis 8,0,
falls ein Polymerisatbild mit positiven Ladungen mit einem sauren Farbstoff gefärbt wird.
Typische Beispiele für saure, beim erfind ungsgemäßen Verfahren einsetzbare Farbstoffe sind Cl.
Acid Yellow 7 (CI. 56205), Cl. Acid Yellow 23 (CI.
19140), C.I. Acid Red 1 (CI. 18050), CI. Acid Red 52
(CI. 45100), CI. Acid Blue 9 (CI. 42090), CI. Acid Blue 45, Cl. Acid Blue 62 (CI. 63045), Cl. Acid
Violet 7 (C 1.18055) und ähnliche Farbstoffe. Typische
Beispiele für im Rahmen der Erfindung einsetzbare basische Farbstoffe sind CI. Basic Yellow I (CI.
49005), CI. Basic Yellow 2 (CI. 41000), CI. Basic Red 1 (CI. 45160). CI. Basic Red 2 (CI. 50240),
Cl. Basic Blue 25 (Cl. 52025), CI. Basic Violet 3 (Cl. 42555), Cl. Basic Violet 10 (CI. 45170) und
ähnliche Farbstoffe.
Die Ziffer der vorstehend angegebenen Farbstoffe entspricht dem Colorindex.
Durch Färbung der Polymerisatbilder mit den vorstehend aufgeführten Farbstoffen können den PoIymcrisatbildern
entsprechende Farbbilder erhalten werden. Die hierdurch erhaltenen Farbbilder können als
klare, gefärbte Bildwiedergaben durch Entfernung des Silberhalogenids nach einem Fixierverfahren und
weiterer Weglösung der Silberbilder durch die Einwirkungen eines Oxydationsmittels und eines Lösungsmittels
für die Silbersalze verwendet werden.
Weiterhin können die gebildeten Faibbilder auf andere Schichtträger übertragen werden. Zur Durchführung
der übertragung wird die Emulsionsschicht mit den darauf befindlichen Farbbildern mit einem
Lösungsmittel für Farbstoff, beispielsweise Methanol, Wasser, einer wäßrigen Lösung einer Säure, einer
Base oder eines Salzes befeuchtet und dann wird die
ίο Schicht in innige Berührung mit der Oberfläche eines
Bildempfangsmaterials gebracht, das die Farbbildwiedergabe aufnimmt. Als Bildempfangsmalerialien
zur Aufnahme der Farbbilder können gewöhnliches Papier, Papiere mit einer hydrophilen Schicht, z. B.
einer Gelatineschicht und transparente Schichtträger mit einer hydrophilen Schicht, z. B. Gelatineschicht,
verwendet werden.
Falls die Farbbilder auf eine Gelatineschicht übertragen werden, ist es günstig, eine mit einem Beizmittel,
beispielsweise einem AluminiumsaJz, behandelte Bildempfangsschicht anzuwenden, wie sie bei
den üblichen Farbübertragungsverfahren eingesetzt wird.
Nachdem eine Bildwiedergabe aus einem einfärbbaren Polymerisat einmal gebildet ist, ist es möglich, hiervon eine Vielzahl von Kopien durch Färbung und übertragung in der vorstehend geschilderten Weise anzufertigen. Da weiterhin zahlreiche Kopien der übertragenen Bilder von einer einzigen Farbbildwiedergabe erhalten werden können und ein Polymerbild wiederholt häufig gefärbt werden kann, können zahlreiche Kopien gemäß der vorliegenden Erfindung leicht erhalten werden.
Nachdem eine Bildwiedergabe aus einem einfärbbaren Polymerisat einmal gebildet ist, ist es möglich, hiervon eine Vielzahl von Kopien durch Färbung und übertragung in der vorstehend geschilderten Weise anzufertigen. Da weiterhin zahlreiche Kopien der übertragenen Bilder von einer einzigen Farbbildwiedergabe erhalten werden können und ein Polymerbild wiederholt häufig gefärbt werden kann, können zahlreiche Kopien gemäß der vorliegenden Erfindung leicht erhalten werden.
Eine photographische, feinkörnige Silbcrchlorbromidemulsion
mit einem Gehalt von etwa 60 g/l an Gelatine und etwa 42 g/l (als Silber) an Silberchlorbromid
mit einem Molverhältnis von Chlor zu Brom von 7: 3 und mit einem pH-Wert von 5,8 und
einem pAg-Werl von 7,6 wurde in zwei Teile unterteilt, von denen ein Teil der Strahlung einer Fluoreszenzlampe
ausgesetzt wurde. Zur Durchführung der Belichtung wurden etwa 200 ml der Emulsion bei
etwa 35°C geschmolzen und über eine Tonne von 20 χ 25 cm gebreitet und dann die auf diese Weise
ausgebreitete Flüssigkeitsschicht unter Rühren einer Fluoreszenzlampe von etwa 300 Lux während etwa
5 Minuten ausgesetzt. In ein Reagenzglas von 1,6 cm Durchmesser wurden jeweils 2 ml der belichteten und
der nicht belichteten Emulsion eingebracht und nach Zugabe von 6 ml Wasser in jedes Glas wurden 4,0 g
Acrylamid in jeder Lösung gelöst und dann IO~3 Mol
N atrium-l-naphthol-4-sulfonat (Verbindung 3) hierzu
zugegeben. Nach ausreichendem Verrühren wurde die Temperatur des Systems auf 60° C eingestellt und die
Reagenzgläser in ein wärmeisolierendes Material gestellt. Das isolierende Material wurde mit einem
Polystyrol-Schaumstoff von etwa 2 cm Stärke bedeckt und das gesamte System in ein bei 6O0C gehaltenes
Wasserbad eingetaucht. Anschließend wurden 4,0 ml einer wäßrigen 1 n-Natriumhydroxydlösung
unmittelbar zu dem System zugegeben und die Änderung der Temperatur unter Anwendung eines Temperatur-Registriergerätes
vom Thermistor-Typ registriert. Die Temperatur der belichteten Emulsion wurde durch die auf Grund der Polymerisation des
Acryiamids entstehende Polymerisationswärme erhöht und nach etwa 118 Minuten seit Beginn der Umsetzung
erreichte die Temperatur 91,5° C und der Inhalt des Reagenzglases erhöhte seine Viskosität auf Grund des
dabei gebildeten Polyacrylamids und wurde selbst in einer großen Menge von Methanol nicht gelöst.
Andererseits erreichte die Temperatur des Systems, worin die nichtbelichtete Emulsion angewandt wurde,
lediglich 7 5° C.
Es ergibt sich aus der Ausbildung der Polymerisationswärme und der Änderung der Fließfähigkeit
des Gesamtsystems, daß die Polymerisation in dem belichteten Emulsionssystem erfolgte. Tatsächlich kann
auch die Reduktion des Silberhalogenids Wärme außer der Polymerisationsumsetzung erzeugen, jedoch ist die
durch Reduktion des Silberhalogenids gebildete Wärmemenge zu gering, um als Temperaturänderung
in diesem System festgestellt zu werden. Wenn z. B. Hydrochinon beim vorstehenden Verfahren an Stelle
von Natrium-l-naphthol-4-sulfonat eingesetzt wurde,
wurde das Silberhalogenid zu schwarzem Silber reduziert, jedoch keine Wärmeerzeugung beobachtet. Wenn
andererseits Natrium-2-naphthol-l-sulfonat (Verbindung
7) an Stelle von Natrium-l-naphthol-4-sulfonat eingesetzt wurde, erreichte die Temperatur des Systems,
worin die belichtete Emulsion verwendet wurde, 940C nach 123 Minuten, während die Temperatur des
Systems, bei welchem die nichtbelichtete Emulsion verwendet wurde, lediglich 8O0C erreichte.
Aus der vorstehenden Tatsache, daß bei dem System unter Anwendung der belichteten Emulsion
die Polymerisation bevorzugt unter den gleichen Be-
dingungen im Vergleich zu dem System unter Anwendung der nichtbelichteten Emulsion erfolgte, ergibt
sich eindeutig, daß die behandelte Emulsion an der Umsetzung teilnimmt und die Reaktion veranlaßt
Ein photographisches lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer photographischen Gelatine-Silberchlorjodbromid-Emulsionsschicht
wurde belichtet und in einer Lösung, die 1 ,7-Dihydroxy-6-naphthoesäure
(Verbindung 22), Acrylamid und Methylen-bisacrylamid
enthielt, zur bildweisen Durchführung der Polymerisation entwickelt Das eingesetzte, photographische
Material wurde auf folgende Weise hergestellt: Beide Oberflächen einer Polyäthylenterephthalatfolie
erhielten eine Haftschicht, worauf eine der Oberflächen dann mit einer Lichthwfschutzschicht
und die andere mit einer feinteiligen Gelatine-Süberhalogenidemulsion
beschichtet wurde. Die Emulsion enthielt 100 g Gelatine und etwa 0,7 Mol Chlor, etwa 0,3 Mol Brom und etwa 0,001 Mol Jod auf 1 Mol
Silber, einen Merocyanin-Farbstoff mit maximaler Empfindlichkeit bei 550 ΐημ, etwa 1,5 g Mucochlorsäure
je 100 g Gelatine als Härtungsmittel, einen geeigneten Stabilisator und ein geeignetes oberflächenaktives
Mittel. Die Emulsionsschicht enthielt 50 mg Silber je 100 cm3 Schichtfläche. Dann wurde eine
Schutzschicht aus Gelatine mit einer Stärke von etwa 0,8 Mikron auf die Emulsionsschicht aufgebracht.
Ein Negativ mit einem Strichbild wurde auf das photographische, lichtempfindliche Material gebracht
und das System während 2 Sekunden mit Licht von etwa 100 Lux belichtet und dann wurde die Emulsionsschicht
unter stabilem rotem Licht in eine Lösung der folgenden Zusammensetzung eingetaucht:
Acrylamid 90 g
Methylen-bis-acrylamid ... 10 g
1,7-Dihydroxy-6-naphthoesäure (Verbindung 22)... 0,3 g
1,7-Dihydroxy-6-naphthoesäure (Verbindung 22)... 0,3 g
Kaliummetabisulfit 3,0 g
Wasser 100 ml
2 n-NaOH-Lösung notwendige Menge
zur Einstellung
des pH-Wertes
auf 11,5
des pH-Wertes
auf 11,5
Wenn das Material während 30 Minuten bei 300C
stehengelassen wurde, wurde ein schwaches Bild an den belichteten Schichtteilen beobachtet. Nachdem
die Reaktion durch eine l%ige wäßrige Essigsäurelösung abgebrochen worden war und die Schicht mit
Wasser gewaschen worden war, wurde die Gelatine der Emulsionsschicht unter Anwendung einer wäßrigen
Lösung mit 1% eines Gelatine zersetzenden Enzyms (Warenbezeichnung Bioprase PN 4) zersetzt
und aus den nichtbelichteten Schichtteilen vollständig weggewaschen. Die nichtzersetzten Schichtteile blieben
nur an den belichteten Bildteilen, was zeigt, daß die Polymerisation selektiv in den belichteten Bildteilen
auftritt. Wenn das gleiche Verfahren unter Anwendung von 0,07 g 5-Amino-l-naphthol (Verbindung 32) an
Stelle von l,7-Dihydroxy-6-naphthoesäure durchgeführt wurde, ergaben sich gleiche Ergebnisse.
Das gleiche photographische, lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial
wie im Beispiel 2 wurde wie dort belichtet und in einer Lösung von folgender Zusammensetzung
zur Durchfiihrung der Entwicklung und Polymerisation verarbeitet:
1 -Viny 1-2,3-dimethy limid-
azolium-p-toluolsulfonat 75 g
1,2-Diaminonaphthalin
(Verbindung 28) 10 mg
Kaliummetabisulfit 2 g
2 η-Lösung von Natrium-
hydroxyd notwendige Menge
zur Einstellung des pH-Wertes auf 11,6
Wasser 75 ml
Wasser 75 ml
Das 1 -Vinyl-^-dimethylimidazolium-p-toluolsulfonat
wurde durch Umsetzung von l-Vinyl-2-methylimidazol
und Methyl-p-toluolsulfonat bei Normaltemperatur
und Umkristallisation des Produktes aus
ίο Äthanol und Äther hergestellt. Der Schmelzpunkt der
Krislalle betrug 142,5° C.
Wenn die Schicht während 10 Minuten bei 300C
in dei vorstehenden Lösung behandelt wurde, wurde ein schwachbraunes Silberbild und gleichzeitig ein
Bild aus dem quaternären polymeren Salz gebildet,
was durch die folgenden Versuche bestätigt wurde.
Dazu wurde die Schicht während 30 Sekunden mit
einer 1,5 %igen, wäßrigen Essigsäurelösung gewaschen
und durch eine Fixierlösung mit der folgenden Zusammensetzung fixiert:
Wasserfreies Natriumthiosulfat 150 g
Kaliummetabisulfit 15g
Wasser zu 11
Nach ausreichender Fixierung und Wäsche wurde das damit erhaltene Bild durch eine 0,l%ige wäßrige
Lösung eines blauen, sauren Farbstoffes, Suminol Leveling Sky Blue R-extra cone, C.I. Acid Blue 62,
gefärbt und dann während 5 Minuten mit einer 1 %igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen, wobei
ein blaues Bild erhalten wurde.
Da das braune Bild aus einem Silberbild bestand, konnte es leicht durch das Reduktionsmittel nach
Farmer weggelöst werden. Nachdem das Silberbild
. abgelöst war, konnte ein klares blaues Bild erhalten werden. Wenn weiterhin das Färbeverfahren nach der
Entfernung des Silberbildes durchgeführt wurde, d. h., wenn das Silberbild zuerst unter Ausbildung eines
farblosen und transparenten Bildes entfernt wurde und dann das Bild in der vorstehenden Weise gefärbt
wurde, konnte ein gleiches blaues Bild erhalten werden.
Das hierbei gebildete Farbbild konnte auf Papier übertragen werden. Nachdem ein gewöhnliches
Schreibpapier geringfügig mit Methanol benetzt wurde, das erhaltene Farbbild in enge Berührung mit dem
befeuchteten Papier gebracht wurde und nach 30 Minuten hiervon abgetrennt wurde, wurde das Farbbild
auf das Papier übertragen.
Auch wenn eine Gelatineschicht von etwa 10 Mikror
Stärke auf die Oberfläche eines mit Baryt überzogenen Papieres aufgebracht wurde, das Papier ir
eine wäßrige Lösung von Alaun eingetaucht wurd( und anschließend getrocknet wurde, so daß eir
Übertragungspapier erhalten wurde, wurde nach dei Befeuchtung mit Wasser, enger Kontaktierung mi
dem vorstehend aufgeführten Farbbild und Ab
23 24
trennung des Ubertragungspapiers nach einer Minute und in einer Lösung der folgenden Zusammenvon
dem Farbbild ein klares, blaues Bild von hoher setzung, die die in Tabelle I aufgerührten Reduktions-Dichte
auf dem Ubertragungspapier erhalten. mittel enthielt, verarbeitet:
Wenn weiterhin das Polymerbild während 5 Minuten in eine wäßrige Lösung mit 0,1% eines roten, 5 Methacrylsäure 58,9 ml
sauren Farbstoffes, Solar Rhodamin B extra, C. I. Acid Natriumcarbonat
Red 52, an Stelle der Eintauchung in die vorstehende (Monohydrat) 43,0 g
wäßrige Lösung von Suminol Leveling Sky Blue R Reduktionsmittel
extra cone, eingetaucht wurde und dann mit Wasser gemäß Tabelle I
gewaschen wurde, wurde gleichfalls ein Bild, wobei io Kaliummetabisulfit 3,0 g
lediglich die Bildteile rot gefärbt waren, erhalten.
Auch das Rotbild konnte auf ein mit Äthanol be- Wasser 87,5 ml
feuchtetes Schreibpapier übertragen werden. Weiterhin . j-„« M»n»»
konnte das Farbbild auf das vorstehende, mit Wasser 2n-Natnumhydroxid notwendige Menge
befeuchtete Ubertragungspapier mit Gelatineschicht 15 ^ H-Wertes
übertragen werden. auf den in
Auch wenn das PoJymerbild durch einen gelben τ ui.11 ι
Farbstoff, Solar Pure Yellow 8 G, C. I. Acid Yellow 7, l aDV|f l al·,
oder Tartrazine C. I. Acid Yellow 23, gefärbt wurde gegeoenen wert
und mit einer Pufferlösung mit einem pH-Wert von 5,0 20
gewaschen wurde, wurde ein Gelbbild erhalten, und Nach einer Behandlung während des in Tabelle 1
das Bild konnte auf durch Methanol befeuchtetes angegebenen Zeitraumes bei 300C wurde fixiert und
Schreibpapier oder das vorstehende, mit Wasser mit Wasser wie im Beispiel 2 gewaschen, wobei ein
befeuchtete Papier mit Gelatineschicht übertragen Bild aus Polymethacrylsäure erhalten wurde, welches
werden. 25 durch eine 1 %ige Lösung eines basischen Farbstoffes,
Bei Wiederholung der vorstehenden Umsetzung Rhodamin 6 GCP, gefärbt wurde. Die Durchlässig-
bei einem pH-Wert von 11,5 unter Anwendung von keitsdichten gegenüber Grünlicht wurden an den
2,3-Dioxynaphthalin (Verbindung 17) an Stelle von belichteten und den nichtbelichteten Stellen des
1,2-Diaminonaphthalin während 30 Minuten wurden photographischen Aufzeichnungsmaterials vor und
praktisch die gleichen Ergebnisse erhalten. 30 nach der Färbung gemessen. Art des Reduktionsmittels,
pH-Wert des Systems bei der Behandlung,
Beispiel 4 Behandlungszeitraum und die optischen Dichten vor
Das gleiche photographische, lichtempfindliche Auf- und nach der Färbung sind in Tabelle 1 zusarnmen-
zeichnungsmaterial, wie im Beispiel 2 wurde belichtet gefaßt.
Nr. | Reduktionsmittel | Menge des Reduktions mittels |
Be handlungs- zeit |
Dichte der nicht belichteten Fläche |
nach | Dichte der belichteten Fläche |
nach | pH |
(S) | (Min.) | vor | 0,64 | vor | 2,41 | |||
1 | a-Naphthol | 2,05 | 15 | 0,22 | 1,07 | 0,72 | 2,88 | 11,53 |
2 | 1 -Naphthol-2-kaliumsulfonat | 1,18 | 20 | 0,10 | 1,16 | 0,11 | 1,41 | 11.55 |
3 | 1 -Naphthol-4-natriumsulfonat | 1,07 | 50 | 0,09 | 1,30 | 0,09 | 2,25 | ii,55 |
4 | 1 -Naphthol-5-natriumsulfonat | 1,11 | 30 | 0,12 | 0,71 | 0,13 | 2,54 | 11,50 |
5 | /^-Naphthol | 6,48 | 30 | 0,08 | 0,54 | 0,09 | 1,90 | 11,50 |
6 | 2-Hydroxy-l -naphthaldehyd | 7,74 | 50 | 0,14 | 0,35 | 0,16 | 0,48 | 11,50 |
7 | 2-Naphthaol-natriumsulfonat | 11,07 | 50 | 0,07 | 1,46 | 0,09 | 1,68 | 11,60 |
8 | 2-Natrium-6-natriumsulfonat | 11,07 | 70 | 0,10 | 1,12 | 0,14 | 1,78 | ΐί,50 |
9 | 2-Naphthol-7-natriumsulfonat | 11,07 | 40 | 0,25 | 1,60 | 0,20 | 2,09 | 11,33 |
10 | 2-Naphthol-8-natriumsulfonat | 11,07 | 40 | 0,13 | 1,00 | 0,14 | 223 | 11,50 |
11 | 2-Hydroxy-l -naphthoesäure | 8,46 | 40 | 0,17 | 0,18 | II30 | ||
12 | m-N-(2-Hydroxy-3-naphthoyl- | 3,10 | 3,62 | |||||
phenylendiamin | 5,00 | 70 | 0,22 | 032 | IUO | |||
13 | /?-(2-Hydroxy-3-naphthoyl)-aniino- | 0,61 | 2^1 | |||||
äthanol | 10,40 | 70 | 0,10 | 0,46 | Ο,Ϊ3 | 1,07 | 9,00 | |
14 | a-Nitroso-^-naphthoI | 0,08 | 70 | 0,07 | 037 | 0,08 | 1,64 | 9,10 |
15 | Naphtholorange | 1,00 | 70 | 0,10 | 1,37 | 0,12 | 2,73 | 11,55 |
16 | 1 -(1 -Hydroxy-2-naphthylazo)- | 0,50 | 30 | 0,40 | 0,44 | 11,45 | ||
5-nitro-2-naphthol-4-natrium- | ||||||||
sulfonat | 0#2 | 3,70 | ||||||
17 | 23-NapbÄalindiol | 73 | 15 | 0,17 | 03 | 0,68 | ' U2 | 11,50 |
13 | 23-Dihydroxynaphthalin- | 11,79 | 40 | 0,08 | 0,06 | 11,50 | ||
6-natTiumsulfonat |
Nr | 25 | • | 1 942 | 168 | Be- : | \ | Dichte der nichi- | nach | 26 | Dicht | i der : | nach ι | pH | |
Reduktionsmittel ! | iiindlunü··-: /eil I |
belichteten Fläche | 0,55 | belichteten Fläche ! i |
1.63 | |||||||||
19 | Fortsetzung | iMin.l | vor I | 0,35 | vor | 1.84 | 9.00 | |||||||
" 1 | 20 | 1,5-Dihydroxynaphthalin | Menge de< | 20 | 0.08 | 1,34 | 0,28 | 2,10 | 9.15 | |||||
21 | 1,7-Dihydroxynaphthalin | ^edukuort^-; mittels t |
30 | 0.08 | 0.42 | 0.14 | 0,57 | 9,05 | ||||||
22 | 1,7-Dihydroxy-6-naphthoesäure | 12) ! | 60 | 0,10 | 0,52 | 0,10 | 0,66 | 9.05 | ||||||
23 | a-Naphthylamin | 7.20 : | 50 | 0,08 | 0.05 | 10.50 | ||||||||
ß-Diäthylaminoäthyl-a-naphthyl- | 0,16 | 70 | 0,12 | 0,69 | 0,12 | 1.77 | ||||||||
24 | amin | 0,156 | 0,43 | 1.12 | 10.50 | |||||||||
25 | Thionalid | 0,44 | 70 | 0,15 | 0,41 | 0.16 | 0.91 | 11.50 | ||||||
26 | 2-Naphthylamin-8-natriumsulfonat | 8,32 | 70 | 0,09 | 0.07 | 11.50 | ||||||||
2-Naphthylamin-4,8-dinatrium- | 70 | 0,10 | 0,25 | 0.15 | 2,93 | |||||||||
27 | sulfonat | 3,52 | 0,30 | 1.90 | 9.00 | |||||||||
28 | 1,2-Naphthalindiamin | 10.04 | 10 | 0,09 | 0,85 | 0.48 | 2,54 | 11,50 | ||||||
29 | 1,5-Naphthalindiamin | 15.61 | 30 | 0,11 | 0.16 | 11.50 | ||||||||
I-Amino-S-naphthol^o-disulfon- | 20 | 0,12 | 0.51 | 0,12 | 1,41 | |||||||||
30 | säure | 0,71 | 9.03 | |||||||||||
1 -Amino^-naphthol-^-natrium- | 7,11 | 40 | 0,12 | 0.84 | 0.22 | 3.10 | ||||||||
31 | sulfonat | 14,35 | 0,25 | 1,80 | 11.50 | |||||||||
32 | 1 -Amino-5-naphthol | 7 | 0,22 | 0.22 | 1,21 | 0.56 | 11.50 | |||||||
33 | 5-Methaacryloylamino-l -naphthol | 0,01 | 25 | 0,18 | 0,29 | 0.26 | 2.24 | 11.50 | ||||||
34 | 8-Oxychinolin | 70 | 0.08 | 0.08 | 11.50 | |||||||||
4,8-Dihydroxychinolin-2-carbon- | 7.16 | 30 | 0.09 | 0.36 | 0.12 | 0.63 | ||||||||
35 | säure | 10,22 | Z51 | 3.34 | 11.50 | |||||||||
36 | 4-Hydroxychinolin-2-carbonsäure | 6,53 | 70 | 0.11 | 0.12 | 11.50 | ||||||||
1 -Naphthol-3-sulfonamid- | 6,00 | 30 | 0,18 | 3.70 | 0.19 | ober halb |
||||||||
37 | Natriumsalz | 0.62 | 4 2.44 |
\ 11.50 j |
||||||||||
- 38 | 2,4-Dichlor-l-naphthol | 8.50 | 30 | 0.99 | 1.05 | I 11.50 |
||||||||
2,3-Diaminonaphthalin | 1,00 | 0.07 | 0.07 | |||||||||||
0,96 | ||||||||||||||
3,50 |
Aus den vorstehenden Weiten ergibt es sich, daß die Dichte des Farbbildes in den belichteten Teilen
höher ist als in den nichtbelichteten Teilen und somit die belichteten Teile selektiv gefärbt wurden. Das
wurde auch durch die Tatsache.bestätigt, daß nach der Entfernung des Silberbildes jeder Probe mittels
des Reduktionsmittels nach Farmer ein klares,
rotes Bild erhalten wurde.
Wenn als Reduktionsmittel Verbindung 13 oder 14
verwendet wurde, war die Zunahme der Dichte groß und dann wurde ein klares, rotes Bild auch ohne das
Ausbleichen des Silbers mit dem Reduktionsmittel nach Farmer erhalten. Die erhaltenen Farbbilder
konnten auch auf Schreibpapier unter Anwendung von Methanol wie im Beispiel 3 übertragen werden.
Unter Anwendung der folgenden Aufzeichnungsmaterialien A und B wurde eine bildmäßige Polymerisation
mittels eines Systems aus Natriummethacrylat und 23-Naphthalindiol (Verbindung 17)
durchgeführt.
Material A
Nach Aufbringen einer Haftschicht auf beide Oberflächen eines Cellulosetriacetat-Schichtträgers wurde
eine Oberfläche mit einer Lichthofschutzschicht beschichtet. Die andere Oberfläche wurde mit einer
Gelatine-Silberhalogenidcmulsion von mittlerer Körnung beschichtet, die etwa 225 g Gelatine und etwa
0.015 Mol Jod und etwa 0.9S5 Mol Brom je 1 Mol Silber, etwa 0.5 g Mucochlorsäure je 100 g Gelatine
als Härtungsmittel. einen geeigneten Stabilisator und
ein geeignetes, oberflächenaktives Mittel enthielt, so
daß die Schicht 60 mg Silber je 100 cm3 enthielt.
Anschließend wurde eine Schutzschicht aus Gelatine mit einer Stärke von etwa 1 Mikron auf die Emulsionsschicht
aufgebracht.
Material B
Ein Schichtträger mit Halbschichten und eine
Lichthofschutzschicht wie bei Material A wurde mi einer feinkörnigen Gelatine-Silbcrhalogcnidemulsioi
beschichtet, die etwa 204 g Gelatine und eiw
0,012 Mol Jod und etwa 0.988 Mol Brom je I Mc Silber, sensibilisiert durch eine Rhodan-Komple
des einwertigen Goldes, 0.3 g 6-Mcthyl-4-hydroxy
1,3-3 a,7-tetraazainden je 1 Mol Silber als Siabüisatoi
etwa 0,7 g Mucochlorsäure auf 100 g Gelatine al Härtungsmittel und ein geeignetes oberflächenaktive
Mittel enthielt, so daß die Schicht 60 mg Silber j 100 cm3 enthielt. Weiterhin wurde eine Schutzschief
aus Gelatine mit einer Stärke von etwa 0.8 Mikro auf die Emulsionsschicht aufgebracht.
Die beiden Materialproben wurden wie im Beispiel 2 belichtet und in einer Lösung von folgender
Zusammensetzung verarbeitet:
Natriummethacrylat 75 g
2,3-Naphthalindiol
(Verbindung 17) 0,72 g
(Verbindung 17) 0,72 g
KaliummetabisulfU 3,0 g
Wasser 75 ml
2n-Natriumhydroxyd notwendige Menge to
zur Einstellung
des pH-Wertes
auf 11,5
des pH-Wertes
auf 11,5
Nachdem die Materialien während 20 Minuten bei 30° C verarbeitet worden waren, wurden schwachbraune Bilder erhalten. Jede der Proben wurde wie
im Beispiel 3 fixiert und gewaschen und in zwei Teile unterteilt, von denen der eine unter Anwendung von
Rhodamin 6 GCP wie im Beispiel 4 gefärbt wurde. Nach dem Trocknen wurde die Dichte der gefärbten
Probe und der nichtverarbeiteten Probe wie im Beispiel 4 gemessen; die Ergebnisse sind in Tabelle II
zusammengefaßt:
Material
A
B
B
Dichte der
nichtbelichteten Flüche
nichtbelichteten Flüche
vor der
Färbung
Färbung
0,06
0,06
0,06
nach der
Färbung
Färbung
0,50
0,43
0,43
Dichte der belichteten Fläche
vor der Färbung
0,07 0,07
nach der Färbung
2,73 2,28
In den belichteten Flächen wurde ein Farbbild ausgebildet, obwohl die Bildung eines Silberbildes
kaum beobachtet wurde, was zeigt, daß die Polymerisation durch die Reduktion einer sehr geringen
Silbermenge eingeleitet werden konnte.
Weiterhin wurde jede gefärbte Probe mit Wasser befeuchtet, unter Druck auf die Oberfläche eines
übertragungspapieres, wie es im Beispiel 3 verwendet wurde, gelegt und mit einer wäßrigen Lösung mit 1%
Natriumbicarbonat benetzt und 3 Minuten stehengelassen, worauf das Ubertragungspapier von der
Probe abgenommen wurde und eine Farbwiedergabe auf dem Ubertragungspapier erhalten wurde.
Sechs gleiche Aufzeichnungsmaterialien wie im Beispiel 2 wurden mit Licht von 50 Lux während
Lösungen der folgenden Zusammensetzungen verarbeitet. In diesem Beispiel wird die Wirkung eines
einer Sekunde durch einen optischen Stufenkeil mit 30 üblichen Entwicklungsmittels gezeigt,
einem Stufenunterschied vom 0,15 belichtet und in
Probe Nr.
Natriummethacrylat (g)
u-Naphthol (g)
2,3-Naphthalindiol (g) .
Brenzkatechin (mg)
p-Methylaminophenol-
sulfat (mg)
Kaliummetabisulfit (g) .
Wasser (ml)
2n-Natriuinhydroxid ..
100
1,73
4
100
100
100
1,73
0
0,17
1,73
0
0,17
4
100 100
1,73
100 100
1,73
1,7
4
100
100
180
0,96
0,96
4
100
100
100 0,96
0,01 4 100
100 0,96
0,1 4 100
notwendige Menge zur Einstellung des pH-Wertes der Systeme auf 11,5
Nach der Verarbeitung während 10 Minuten bei 30° C wurde jede Probe weiterhin wie im Beispiel 4
behandelt. Nach ausreichender Fixierung und Wäsche wurden die Proben in zwei Teile geschnitten, von denen
einer im Reduktionsmittel nach Farmer zur vollständigen
Bleichung des Silbers behandelt wurde. Weiterhin wurden bei den Proben 1, 2 und 3 die
optischen Dichten in der 5. Stufe bestimmt und bei den Proben 4, 5 und 6 die optischen Dichten bei der
6. Stufe unter Anwendung eines Grünfilters bestimmt; die Ergebnisse sind in Tabelle III gebracht.
Probe
Nr. |
Dichte der
nichtbelichteten Fläche |
Dichte der
belichteten Fläche |
Zahl der
Endstufe, die dem Färben zugänglich ist |
1 2 |
0,26 0,28 |
0,44 0,72 |
8 10 |
Probe
Nr. |
Dichte der
nichtbelichtelen Fläche |
Dichte der
belichteten Fläche |
Zahl der
Endstufe, die dem Färber zugänglich ist |
3 4 5 6 |
0,25 0,27 0,61 0,44 |
0,93 1,10 1,51 1,59 |
11 10 11 11 |
50
Die vorstehend aufgeführte Dichte entspricht d Menge des auf dem selektiv gebildeten Polymer*
eingefärbten Farbstoffes entsprechend dem Betr; der Belichtung und entspricht infolgedessen der Men
des gebildeten Polymeren. Die Zahl der der Färbu zugänglichen Endstufe, die in der vorstehenden Tabe
angegeben ist, bezeichnet die Stufenzahl, durch < die Zunahme der Farbdichte beobachtet werd
konnte im Vergleich zu verschleierten Teilen, we
die so gefärbte und gebleichte Probe mit dem unbewaffneten Auge beobachtet wurde. Das heißt, die
Zahl entspricht dem minimalen Aussetzungsbetrag, der zur selektiven Bildung des Polymeren erforderlich
ist, so daß, je größer die Zahl der Endstufe ist, desto höher die Empfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials
liegt.
Da der Unterschied einer Stufe des angewandten optischen Keiles 0,15 betrug, bedeutet das Ergebnis,
daß Probe 2 zwei Stufen höher als Probe 1 hinsichtlich der Zahl der Endstufe gemäß Tabelle III lag, daß die
Probe 2 das gleiche Ausmaß der Polymerisation wie Beispiel 1 bei der Hälfte des für Probe 1 erforderlichen
Belichtungsbetrages ergab. Anders ausgedrückt ergab die bei der Behandlung der Probe 2 verwendete
Entwicklungslösung die gleiche Wirkung wie in dem Fall, wo die Probe zweimal so lang belichtet wurde
bei der Behandlung der Probe in der zur Behandlung der Probe 1 eingesetzten Entwicklungslösung. Auch
bei einem Vergleich der Probe 4 mit der Probe 6 nahm die Dichte entsprechend einem sogenannten
Schleier zu, jedoch war, wenn die optischen Dichten bei der gleichen 6. Stufe verglichen wurden, die
Zunahme der Dichte beim Färben bei der Probe 4 weit größer, und dadurch wurde bestätigt, daß die
Menge des durch Polymerisation beim gleichen Belichtungsbetrag gebildeten Polymeren bei der
Probe 4 größer war. Es wurde somit bestätigt, daß durch Anwendung eines üblichen Entwicklungsmittels
zusammen mit dem Reduktionsmittel gemäß der
Erfindung die Polymerisation des Systemes wirksam begünstigt wird.
Es wurden fünf Aufzeichnungsmaterialien wie im Beispiel 6 hergestellt, und sie wurden nach der Be;
lichtung in einer Lösung von folgender Zusammensetzung behandelt. In diesem Beispiel wird die Wirkung
der Anwendung eines quaternären Salzes mit dem Reduktionsmittel gemäß der Erfindung gezeigt. Ah
quaternäres Salz wurde Laurylpyridiniumchlorid verwendet.
Bestandteil
Natriummethacrylat (g)
2,3-Naphthalindiol (g) .
1% Laurylpyridiniumchlorid (ml)
2,3-Naphthalindiol (g) .
1% Laurylpyridiniumchlorid (ml)
Kaliummetabisulfit (g) .
Wasser (ml)
2n-Natriumhydroxid ..
100 0,96
4 100
Probe Nr.
100 0,96
2,5 4 100 100
0,96
0,96
100
100
0,96
0,96
22,5
4
100
4
100
100
0,96
0,96
40
100
notwendige Menge zur Einstellung des Systems auf 11,5
Nach der Behandlung während 10 Minuten bei 30° C wurden die Proben weiterhin wie im Beispiel 6
behandelt, die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
Versuch Nr. |
Dichte der nichtbelichteten Fläche |
Dichte der 6. Stufe |
Zahl der Endstufe, die der Färbung 45 |
zugänglich ist | |||
1 | 0,27 | 1,10 | 10 |
2 | 0,51 | 1,91 | 11 |
3 | 0,46 | 1,97 | 12 5° |
4 | 0,46 | 2,15 | 12 |
5 | 0,53 | 1,77 | 12 |
Die Analyse der Werte kann wie im Beispiel 6 erfolgen. Aus den Ergebnissen zeigt es sich, daß im
Fall der Anwendung des quaternären Salzes zusammen mit dem Reduktionsmittel gemäß der Erfindung
praktisch die gleiche Menge an Polymeren erhalten wurde, wenn der Betrag der Belichtung
niedriger war oder wenn der Behandlungszeitraum kürzer war.
Ein gleiches Aufzeichnungsmaterial wie im Beispiel 2 wurde mit Röntgenstrahlen belichtet. Anschließend
wurde das Material in der Lösung mil Verbindung 17 nach Beispiel 4 bearbeitet.
Die Aussetzung an Röntgenstrahlen erfolgte untei Anwendung eines Cobalt-C-Strahlrohres der Philip«
Co. bei 30 kV und 10 mA. Die Probe wurde den Röntgenstrahlrohr in einem Abstand von 1 cm von
Fenster des Röntgenstrahlrohrs ausgesetzt, währenc ein Teil der Probe mit einer Rasierklinge von 0,2 mn
Stärke abgedeckt wurde.
Die jeweils während einer Sekunde, 3 Sekundei oder 10 Sekunden belichteten Proben wurden dam
während 20 Minuten bei 30° C bearbeitet. Bei diesen Verfahren ergaben lediglich die den Röntgenstrahlei
ausgesetzten Teile Silberbilder, und beim Unter ziehen der Bildwiedergabe der im Beispiel 7 be
schriebenen Nachbearbeitung wurden die Bildteil gefärbt, was belegt, daß Polymethacrylsäure gebilde
worden war.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit aucl auf Silberhalogenidemulsionsschichten angewand
werden, die Strahlen hoher Energie, beispielsweis Röntgenstrahlen, ausgesetzt wurden. -
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern, bei dem ein in einer bildmäßig
belichteten photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht enthaltenes latentes Bild durch
Einwirkung einer monomeren Vinyl- oder Vinylidenverbindung und einer aromatischen Verbindung
als Reduktionsmittel entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel
verwendet werden
1. a-Naphthol oder Derivate hiervon
OH
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5940168 | 1968-08-20 | ||
JP5940168A JPS491569B1 (de) | 1968-08-20 | 1968-08-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942168A1 DE1942168A1 (de) | 1970-03-19 |
DE1942168C true DE1942168C (de) | 1973-06-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3247552A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polymerbildes und photographisches lichtempfindliches material | |
DE1522374C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes | |
DE3027298C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2441644A1 (de) | Bildempfangselement fuer die farbdiffusionsuebertragungsphotographie | |
DE1942168C (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly mensatbildern | |
DE1954958C3 (de) | Verfahren zur Bildung von Vinylpolymerisatbildern | |
DE3207064A1 (de) | Verfahren zur bildung polymerer bilder | |
DE3206030C2 (de) | ||
DE1901193C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern | |
EP0226953B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2907440A1 (de) | Verfahren zur erzeugung photographischer abbildungen nach dem farbdiffusionsuebertragungsverfahren und dafuer geeignetes photographisches material | |
DE1945409A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE3014672C2 (de) | ||
DE3214537C2 (de) | ||
DE1942168A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerbildwiedergaben | |
DE1936260C (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly mensatbildern | |
DE1954768C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern | |
DE1447621A1 (de) | Photographisches Reproduktionsverfahren und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1772146C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern | |
DE1961920C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern | |
DE1572304B2 (de) | Lichtempfindliches material zur bildweisen herstellung saeurefester schichten auf metallischen schichttraegern von druckformen | |
DE1720778C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern | |
DE1936260A1 (de) | Verfahren zur Bildung von Polymerisatbildern | |
DE1797193C (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls farbigen Polymerisat bildern | |
DE1720778A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylverbindungen |