DE194206C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194206C
DE194206C DENDAT194206D DE194206DA DE194206C DE 194206 C DE194206 C DE 194206C DE NDAT194206 D DENDAT194206 D DE NDAT194206D DE 194206D A DE194206D A DE 194206DA DE 194206 C DE194206 C DE 194206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sleeves
tongues
frame
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT194206D
Other languages
English (en)
Publication of DE194206C publication Critical patent/DE194206C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/12Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds changeable to beds by tilting or extending the arm-rests

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 194206 .-KLASSE 34g. GRUPPE
FRIEDERIKE DEUSZEN geb. LUCK in CÖLN.
Zum Liegen und Sitzen dienendes Polstermöbel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. September 1906 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein zum Liegen und Sitzen dienendes Polstermöbel, dessen Rückenlehne aus zwei oder mehr Teilen besteht, die sich an der Kopfseite in Hülsen des Sitzgestelles mittels angelenkter Zungen feststecken lassen.
Die Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß die zum Halten der in bekannter Weise mittels Zahnschienen o. dgl. einstellbaren Lehnteile in der einen öder anderen Stellung dienenden Zungen (oder Halter) an diesen gelenkig angebracht sind und aus zwei aneinandergelenkten Teilen bestehen, die entweder, zusammengeklappt, gemeinsam in eine Hülse geschoben werden können oder im rechten Winkel auseinandergeklappt werden, worauf nur das freie Ende in die Hülse gesteckt wird, während der Zwischenteil, an der Unterfläche des Lehnteiles anliegend, auf dem Gestell wagerecht aufliegt. Die Lehnteile lassen sich infolge dieser Anordnung sowohl in beliebiger Schräglage feststellbar als Kopfstützen als auch in senkrechter Lage feststehend als Rückenlehnen an dem Möbelrahmen befestigen.
Auf den Zeichnungen ist die Erfindung in einer Ausführungsform dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt das Polstermöbel in Vorderansicht und die Fig. 2 in Seitenansicht und teilweisem Schnitt in Richtung der Linie C-D der Fig. 6 als Divan, während es in Fig. 3 in Vorderansicht und teilweisem Schnitt in Richtung der Linie E-F der Fig. 6 als Ruhebett dargestellt ist. Fig. 4 ist eine schaubildliche Darstellung desselben als Dosa-dos. Fig. 5 zeigt einen Schnitt in Richtung der Linie A-B der Fig. 3, und Fig. 6 ist eine Draufsicht auf das Sitzgestell mit abgenommenem Polster.
Das Möbel ist mit Hülsen ein den Querteilen des Rahmens und mit Hülsen b und / (Fig. 6) an den Längsseiten versehen. Die Hülsen c und b schließen sich an die Füße an, während die in der Mitte der Längsseiten angeordneten Hülsen / in Aufsätzen d und e verschiebbar geführt sind. Die verschiebbaren Hülsen / besitzen Lappen m, mit welchen sie an den Gurten g des Sitzpolsters befestigt sind; sie werden also in gleicher Weise wie das Sitzpolster von den Polsterfedern k getragen, so daß sie beim Benutzen des Polstersitzes sich mit diesem verschieben können. Trotz der Anordnung der Hülsen / in der Mitte beider Längsseiten, d.h. an Stellen, die zum Sitzen dienen, wird also die Benutzung des Möbels nicht nachteilig beeinflußt; das Sitzpolster ist an allen Stellen gleich nachgiebig, bzw. es bietet auch an den Stellen über den Hülsen / eine nachgiebige Sitzfläche. Anstatt die Hülsen / mit dem Sitzpolster s oder den Gurten g zu verbinden, können sie auch unabhängig von diesen durch besondere Feclern nachgiebig gehalten werden.
Im Überzug befinden sich über den Hülsen / entsprechend eingefaßte Schlitze. Die Zungen h sind an dem Rückenteile r gelenkig angebracht, und sie bestehen aus zwei aneinandergelenkten Teilen hl, h2. Außer den Haltern h sind an den Lehnen gezahnte,
gebogene, gegebenenfalls abnehmbare Stellschienen i oder eine andere Stellvorrichtung angebracht.
Die Armlehnen sind in bekannter Weise an beiden Enden mit zungenartigen Haltern η versehen, die in entsprechende Aussparungen so eingesetzt werden, daß sie sich beliebig herausnehmen lassen.
Soll das Polstermöbel als Divan benutzt
ίο werden (Fig. ι und 2), so werden die freien Enden h1 der zweiteiligen gelenkigen Zungen Ji in die Führungen b an der Rückenseite der . Verlängerungen der Füße und des Aufsatzes d eingesetzt,- während die Zwischenteile h'2 eine Winkelstellung zu diesen einnehmen, in der sie durch geeignete Anschläge gehalten werden. Die beiden Rückenteile können auch auf beiden Längsseiten des Sitzgestelles zueinander versetzt angebracht werden. Die Armlehnen können hierbei ebenfalls benutzt werden, nur ist die eine derselben so umzudrehen, daß die Stirnseite wieder nach vorn zeigt (Fig. 4). Soll die Vorrichtung als Ruhebett (Fig. 3) dienen, so finden die Armlehnen keine Verwendung; es werden dann entweder eine oder beide Rückenlehnen an den Kopfseiten des Divangestelles angebracht, wobei die Teile h1, h2 der. Zungen h zusammengeklappt in die Führungshülsen c eingesetzt werden. Die eine der Lehnen wird dann mittels der Stellschienen in eine geneigte, die andere in die wagerechte Lage gebracht. Wird der eine Rückenlehnenteil nicht zur Verlängerung der Liegepolster benutzt, so kann er als Rückenlehne an seiner Stelle verbleiben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zum Liegen · und Sitzen dienendes Polstermöbel, dessen Rückenlehne aus zwei oder mehr Teilen besteht, die sich auch an der Kopfseite in Hülsen des Sitzgestelles mittels Zungen feststecken lassen, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Halten der umsteckbaren, mit einer Stellvorrichtung (i) versehenen Teile (r) dienenden Zungen (Ji) an diesen gelenkig angebracht sind und aus zwei aneinandergelenkten Teilen (hl, h2) bestehen, so daß diese entweder zusammengeklappt und gemeinsam in eine Hülse (b) geschoben werden können oder im rechten Winkel auseinandergeklappt werden, worauf nur das freie Ende (h1) in die Steckhülsen gesteckt wird, während . der Zwischenteil (Ji2), an der Unterfläche der Aufsatzstücke (r) anliegend, auf dem Gestell wagerecht aufliegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT194206D Active DE194206C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194206C true DE194206C (de)

Family

ID=457366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194206D Active DE194206C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194206C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901762U1 (de) * 1989-02-15 1989-04-27 Weh Jugendmoebel Gmbh, 2910 Westerstede, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901762U1 (de) * 1989-02-15 1989-04-27 Weh Jugendmoebel Gmbh, 2910 Westerstede, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015872C1 (en) Rear seat for motor vehicle - has headrest connected to top of armrest for selective use
DE102004017657B4 (de) Fahrzeugsitz und Sitzanordnung
DE2757188A1 (de) Kopfstuetze
DE102004044243A1 (de) Sitz, insbesondere Fluggastsitz
DE194206C (de)
DE3019153C2 (de) Rückhalteteil für ein auf einem Fahrzeugsitz untergebrachtes Kind
DE7612141U1 (de) Ruecksitz in kraftfahrzeugen
DE10111653A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE607328C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19617727C2 (de) Kraftfahrzeug mit Rücksitzen und einer Durchlademöglichkeit vom Kofferraum
DE809026C (de) Einrichtung zum Umwandeln der Vorder- und Ruecksitze eines Kraftwagens in eine Liegestatt
DE949969C (de) In eine Liege umwandelbares Sitzmoebel
DE2542941B2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE2616889C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern xui Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE60024417T2 (de) Kindersitz
DE102019200877B4 (de) Rücksitzbankanordnung und Kraftfahrzeug
DE403796C (de) Zusammenklappbarer Polstersitz fuer Eisenbahnreisende
DE628473C (de) Herausnehmbarer Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE264175C (de)
DE965600C (de) Polstersessel mit am Gestell schwenkbar gelagertem, durch Schenkelfedern in Grundstellung gehaltenem Sitzrahmen
DE297593C (de)
DE3107212C1 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE378398C (de) Durch Niederklappen der Armlehnen in ein Ruhebett verwandelbarer Sessel
DE207560C (de)
DE935295C (de) Liegesitz fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Krankenwagen