DE1941470U - Oelbehaelter. - Google Patents

Oelbehaelter.

Info

Publication number
DE1941470U
DE1941470U DEW37336U DEW0037336U DE1941470U DE 1941470 U DE1941470 U DE 1941470U DE W37336 U DEW37336 U DE W37336U DE W0037336 U DEW0037336 U DE W0037336U DE 1941470 U DE1941470 U DE 1941470U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
container
level indicator
filling
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW37336U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warsteiner Eisenwerke A G
Original Assignee
Warsteiner Eisenwerke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warsteiner Eisenwerke A G filed Critical Warsteiner Eisenwerke A G
Priority to DEW37336U priority Critical patent/DE1941470U/de
Publication of DE1941470U publication Critical patent/DE1941470U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/04Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by dip members, e.g. dip-sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/212Water-boiling vessels, e.g. kettles with signaling means, e.g. whistling kettles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J2203/00Devices having filling level indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

zur Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma Warsteiner Eisenwerke AG, Warstein/Sauerland
betreffend:
"Ölbehälter"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Ölbehälter, insbesondere für ölgefeuerte Heiz- und Kochgeräte.
Bisher waren an derartigen Ölbehältern die Einfüllvorrichtung, bestehend aus Sieb, Gewindestutzen und Verschlußdeckel , und die Ölstandsanzeige, bestehend aus Ölstandsanzeiger, Gewindestutzen und Schraubring, in zwei voneinander getrennten Behälteröffnungen angebracht. Bedingt durch die verwendeten hohen Gewindestutzen lag auch der Absperrknopf für das Behälterauslaßventil sehr hoch über der Behälteroberseite.
Die bekannten Konstruktionen sind in ihrer Herstellung teuer, und bei kleinen Behältern ist es meist nicht möglich, diese neben der Einfüllvorrichtung auch noch mit einer den gestellten Anforderungen genügenden östandsanzeigevorrichtung auszurüsten.
Der Neuerung liegt der Gedanke zugrunde, die Nachteile der bekannten Konstruktionen zu Arermeiden, was an einem ölbehälter der eingangs erwähnten Art nach der Neuerung dadurch erreicht wird, daß seine Einfüllvorrichtung zusammen mit einem Ölstandsanzeiger als Baueinheit ausgebildet ist. Dabei sind an
einem in die Behältereinfüllöffnung einsetzbaren Bauteil die Einfüllvorrichtung mit Sieb sowie die Halterungs- und die Anzeigemittel der ÖlStandsanzeigevorrichtung vorgesehen. Nach einem weiteren Merkmal (3ar Neuerung weist die Öl Standsanzeigevorrichtung einen besonders angepaßten,an einer senkrechten Führungsstange verschiebbaren Schwimmer und einen durch diesen verstellbaren Füllstandszeiger auf. Eine solche Zeigeranzeige bietet den Vorteil einer sehr genauen Anzeige, selbst wenn der Behälter nahezu entleert ist. Es besteht durch eine solche genaue Ablesung die Möglichkeit, den Behälter jeweils zu einem optimalen Zeitpunkt wieder anzufüllen.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung verschiedener in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die ÖleinfUll- und Füllstandsanzeigevorrichtung nach der Neuerung,
Fig. la einen Teilschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1 oder Fig. la mit Sieb und Füllstandsanzeige,
Fig. 3 und 3a jeweils eine Anordnung des Behälterabsperrknopfes im Zusammenhang mit der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 2, und
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Schwimmer der Vorrichtung nach der Neuerung gemäß Schnittlinie A-B in Fig. 1.
Wie Fig. 1 der Zeichnung zeigt, sind an einem Ölbehälter, der beispielsweise für ölgefeuerte Heiz- und Kochgeräte geeignet ist, die Einfüllvorrichtung 10 mit einem Sieb 5 und der Ölstandsanzeiger 1 zu einer Baueinheit zusammengefaßt. Der ölstandsanzeiger 1 weist eine Führung 2 in Form einer Führungsstange 13 für einen an dieser exzentrisch gelagerten und senkrecht hin- und herverschiebbaren Schwimmer 11 auf. Der Schwimmer 11 besitzt einen Führungsansatz 11a für die Verstellung eines um seine Längsachse schraubenförmig verwundenen Drehstabes 12. Der Drehstab 12 ist an seinem unteren Ende in einer an der Führungsstange 13 befestigten Stützkonsole 13a und an seinem oberen Ende seitlich der Öleinfüllvorrichtung 10 drehbar gelagert.
- "3 —
An dem oberen Ende des Drehstabes 12 ist ein ölstandzeiger 3 befestigt, der entsprechend der Stellung des Schwimmers 11 die Füllhöhe an einer vorzugsweise halbkreisförmigen Skala 4 anzeigt. Der Zeiger 3 und die Skala 4 sind, wie in Fig. 2 gezeigt, in der Behälteröffnung neben der Einfüllvorrichtung 10 von oben her gut sichtbar angeordnet.
Der Deckel 6 für die gemeinsame Abdeckung der Einfüll- und Füllstandsanzeigevorrichtung nach der Neuerung ist als einfacher Stülpdeckel ausgebildet, der mit seinem unteren Rand nach Fig. 1 auf einem rings um die Behälteröffnung aus der oberen Behälterwandung 9 nach oben herausgedrückten Konusabschnitt 7 aufsteckbar ist. Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. la ist der Konusabschnitt 7 nach unten in die Behälterwandung oder Behälteroberseite 9 eingedrückt, und der Deckel 6 wird mit seinem unteren äußeren Rand zur Anlage an diesen Konusabschnitt 7 gebracht. In beiden Fällen ist der die Behälteröffnung verschließende Deckel 6 mindestens über dem Füllstandszeiger 3 und der Skala 4 durchsichtig ausgebildet. Der Deckel selbst besteht entweder aus Kunststoff oder Metall, und der durchsichtige Teil kann von Glas oder einem geeigneten durchsichtigen Kunststoffteil gebildet sein.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Öleinfüll- und öl* Standsanzeigevorrichtung nach der Neuerung mit einem nach außen vorspringenden Flansch auf den nach innen gerichteten Rand des Konusabschnittes 7 an der Behälterwandung bzw» an der Behälteroberseite 9 aufliegt und an diesem befestigt ist. Es ergibt sich dadurch, ebenso wie durch die neuerungsgemäße Ausbildung des Deckels, eine besonders niedrige Bauhöhe der Vorrichtung. Dadurch kann auch der Absperrtaopf 8 sehr dicht über der Behälteroberseite 9 angebracht sein. Das geschieht entweder, wie in Fig. 3 gezeigt, dadurch, daß die Abdichtungsmuffe 14 für die Betätigungsspindel des Absperrknopfes 8 an einem aus der Behälterwandung 9 nach außen herausgedrückten Konusabschnitt 16 befestigt ist. Nach Fig. 3a der Zeichnung kanr^die Bauhöhe noch weiter dadurch verringert werden, daß der Konusabschnitt 16 nicht aus der Behälterwandung 9 nach oben, sondern nach unten herausgedrückt ist, wobei die Abdichtungsmuffe 14 an dem unteren Ende dieses Konusabschnittes befestigt ist.

Claims (7)

- * - RA.259 835*17.5.66 Schutzansprüche
1. Ölbehälter, insbesondere für ölgefeuerte Heiz- und Kochgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß seine Einfüllvorrichtung
(10) zusammen mit einem Ölstandsanzeiger (l) als Baueinheit ausgebildet ist»
2. Ölbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem in die Behältereinfüllöffnung einsetzbaren Bauteil die Einfüllvorrichtung (10) mit Sieb (5) sowie die Halterungs- und die Anzeigemittel der ÖlStandsanzeigevorrichtung (1) vorgesehen sind.
3· ölbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Olstandsanzelgevorrichtung (l) einen besonders angepaßten, an einer senkrechten Führungsstange (15) verschiebbaren Schwimmer
(11) und einen durch diesen verstellbaren Füllstandszeiger (3) aufweist.
4. ölbehälter nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß die FüllStandskala (4) für den Füllstandzeiger (3) in der Behälteröffnung neben der Einfüllvorrichtung (10) von oben her gut sichtbar angeordnet ist.
5. Ölbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Behälteröffnung verschließende Deckel (6) mindestens über der Füllstandskala (4) durchsichtig ausgebildet ist.
6. Ölbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Metall oder Kunststoff bestehende Deckel (6) als sogenannter Stülpdeckel auf einen oder in einen die Behältereinfüllöffnung begrenzenden erhabenen oder versenkten Konusabschnitt auf- oder einsteckbar ist.
7. Ölbehälter, insbesondere nach Anspruch 1, mit einem an seiner Oberseite vorgesehenen Absperrknopf für das Behälterauslaßventil od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsmuffe (l4) für die Betätigungsspindel (15) des Absperrknopfes (8) an einem aus der Behälterwandung (9) nach innen oder nach außen herausgedrückten Konusabschnitt (l6) befestigt ist.
DEW37336U 1966-05-17 1966-05-17 Oelbehaelter. Expired DE1941470U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37336U DE1941470U (de) 1966-05-17 1966-05-17 Oelbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37336U DE1941470U (de) 1966-05-17 1966-05-17 Oelbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941470U true DE1941470U (de) 1966-06-30

Family

ID=33390564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW37336U Expired DE1941470U (de) 1966-05-17 1966-05-17 Oelbehaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941470U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710679A1 (de) Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen
DE1941470U (de) Oelbehaelter.
CH391368A (de) Vorrichtung zum Feuchthalten der Blumen- und Pflanzenerde in Töpfen und Gefässen aller Art
DE619780C (de) Mit Drillspindelantrieb und Speiseoelbehaelter versehenes Geraet zum Anruehren von Mayonnaise
DE491938C (de) Behaelter zur Entnahme von Fluessigkeiten in gleichen geringen Mengen
DE3806696C2 (de) Topf mit Füllstandsanzeige
DE1957886A1 (de) Kessel
DE565275C (de) Am Tauchrohrende eines pneumatischen Fluessigkeitsstandanzeigers angeordnete Daempfungseinrichtung
DE701097C (de) Doppelwandiger Kochtopf
DE2115796C3 (de) Anzeigevorrichtung fur den Flüssigkeitsstand von Behaltern
DE448408C (de) Drosseleinrichtung an einer Zapfvorrichtung mit Fluessigkeitsmessgefaessen
DE432129C (de) Brennstoffbehaelter fuer Kraftfahrzeuge mit einer an eine Steigleitung angeschlossenen manometrischen Fuellungsanzeigevorrichtung
DE2242469A1 (de) Vorrichtung zur bemessenen ausgabe von fluessigkeitsmengen
DE600606C (de) Verkaufsbehaelter fuer Kaffee u. dgl.
DE627086C (de) Geraet zum Bohnern, Waschen, Besprengen oder Blankputzen von Fussboeden
DE430229C (de) UEberwurfkapsel fuer Spritzverschluesse
DE827237C (de) Keramische Kannen-Ausgusstuelle mit Tropfenschutz
DE476750C (de) Brenndochtfuehrung fuer Taschenfeuerzeuge
DE729709C (de) Tisch- oder Kuechengeraet fuer zu mischende Fluessigkeiten
DE1904911U (de) Getraenkekrug, insbesondere zum ausgiessen von kaltzuhaltenden getraenken.
DE2002833A1 (de) Kanne
DE971114C (de) Kaffee- und Teefilter
DE449817C (de) Verschluss fuer die Einfuelloeffnung des Benzinbehaelters von Taschenfeuerzeugen
AT146637B (de) Tropffläschchen mit einem in einer Querwand des Flaschenhalses sitzenden Kapillarrohr und daneben vorgesehener Luftzutrittsöffnung.
DE1865282U (de) Oelstandanzeiger.