DE1941256B2 - Antriebsvorrichtung für Schiebefenster, Schiebeverschlüsse und dgl. Verschlußteile, insbesondere für motorisch verstellte Kraftfahrzeug-Fensterscheiben - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Schiebefenster, Schiebeverschlüsse und dgl. Verschlußteile, insbesondere für motorisch verstellte Kraftfahrzeug-Fensterscheiben

Info

Publication number
DE1941256B2
DE1941256B2 DE19691941256 DE1941256A DE1941256B2 DE 1941256 B2 DE1941256 B2 DE 1941256B2 DE 19691941256 DE19691941256 DE 19691941256 DE 1941256 A DE1941256 A DE 1941256A DE 1941256 B2 DE1941256 B2 DE 1941256B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
drive device
pivot
molded part
pivot lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691941256
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941256A1 (de
DE1941256C3 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Dehler
Peter Hesz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Metallwerk Max Brose & Co 8630 Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Max Brose & Co 8630 Coburg filed Critical Metallwerk Max Brose & Co 8630 Coburg
Priority to DE19691941256 priority Critical patent/DE1941256C3/de
Priority claimed from DE19691941256 external-priority patent/DE1941256C3/de
Priority to GB3877170A priority patent/GB1298973A/en
Priority to FR7029902A priority patent/FR2058062A5/fr
Publication of DE1941256A1 publication Critical patent/DE1941256A1/de
Publication of DE1941256B2 publication Critical patent/DE1941256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941256C3 publication Critical patent/DE1941256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung für Schiebefenster. Schiebeverschlüsse u. dgl. Verschlußteile, insbesondere für motorisch verstellte Kraftfa! rzeug-Fensterscheiben. mit einem eine Antriebskraft übertragenden Schwenkhebel, bei der der Schwenkhebel beim Schließen des Verschlußleiles unter einem Winkel zu seiner Längsrichtung belastet ist.
Diese Antriebsvorrichtung soll neben den genannten Anwendungsgebieten auch für manuell oder durch Scrvokraft betätigte Fensterheber, Schiebetüren, Schiebedächer, Lüftungsklappen, Deckel. Hauben und weitere Verschlußteile geeignet sein.
Bei der Betätigung von Antriebsvorrichtungen der genannten Art besteht die Gefahr eines Einklemmens zwischen dem Verschlußteil und einem festen Teil, insbesondere dann, wenn die Steuerung der Antriebsvorrichtung nicht von der durch den Verschlußteil eingeklemmten Person selbst erfolgt. So kann beispielsweise bei einer hinteren motorisch verstellten Kraftfahrzeug-Fensterscheibe, die mittels einer zentralen Steuerung vom Fahrersitz aus verstellt wird, eine durch dieses Fenster hindurchgreifende oder sich aus diesem Fenster hinauslehnende Person eingeklemmt werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, bei einer Antriebsanordnung für derartige Verschlußteile die Wirkung der Klemmkräfte unmittelbar nach deren Auftreten zu beseitigen und darübcrhinaus eine wirksame Befreiungsmöglichkeit für die eingeklemmte Person oder den eingeklemmten Gegenstand dadurch zu schaffen, daß der Verschlußtcil nach dem Auftreten der Klcmmkrälie zumindest teilweise in Richtung auf seine Öffnungsstellung frei verschiebbar wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Schwenkhebel unter der Wirkung einer gegenüber den betriebsmäßig beim Schließen des Verschlußteiles auftretenden Kräften größeren Auslösekraft in Gegenrichtung /u seiner Schließrichtung knickbar ist.
Bei dieser Gestaltung der Antriebsvorrichtung kann die Auslösekraft durch konstruktive Maßnahmen genau bestimmt werden, und nach ihrem Auftreten ist der von ihr betätigte Teil —im allgemeinen der Verschlußteil selbst— so weit verschiebbar, daß cmc Befreiung möglieh ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Knick barkcit des Schwenkhebels dadurch erreicht, daß dieser aus einem inneren Hebelteil und einem mit diesem Hebelteil verastbaren äußeren Hebelieil besieht, die schwenkbar miteinander verbunden sind, und daß der innere Hebelteil mit einer Antriebsachse verbunden ist. Hierbei wird dann weiter vorgesehen, daß ein Hebeheil über die gemeinsame Verbindungsstelle beider Hebelteile hinausreichJ und daß sein über die Verbindungsstelle hinausreichendes Ende an dem anderen Hebelieil mittels einer unter der Wirkung der Auslösekraft ausrastenden Verbindung gehalten ist. Diese Verbindung ist wiederum vorzugsweise so gestaltet, daß sie nach einem Ausrasten bei einem Schwenken des Schwenkhebels in Richtung auf seine bei offenem Verschlußteil eingenommene Ausgangsstellung wieder einrastet.
Eine einfache Konstruktion der Verbindung ergibt sich dadurch, daß diese aus einem klauenlormigen, fcderclasiischcn Formteil und einem in dessen Klauenöffnung bei niclu geknicktem Zustand des Schwenkhebels eingerasteten Zapfen besteht. Insbesondere wenn die Hebelteile zwecks einfacher Herstellung aus Stahlblech eine langgestreckte, ebene Form haben sollen, ist es günstig, wenn das über die Verbindungsstelle hinausreichende Ende eines Hebeheils und der benachbarte andere Hcbeltcil einander zugewandte plane Oberflächen aufweisen, wenn der Formteil scheibenförmig ausgebildet und zwischen diesen Oberflächen auf einem der beiden Hebclteile befestigt ist und wenn der Zapfen auf der Oberfläche des jeweils anderen Hebelteiles befestigt ist. Der Zapfen ragt dann senkrecht zur Schwenkebene des Schwenkhebels seitlich in die Klauenöffnung des Formteils hinein und verläßt diese beim Ausrasten unter einer Bewegung parallel zur Schwenkebene des Schwenkhebels.
Es kann in Abschnitten des Stellbcreichs des Verschlußleiles, in denen eine Einklemmung nicht /u befürchten ist, erwünscht sein, daß dort der Verschlußteil selbst unter gegen seine Schließnchtung ausgeübten Kräften nicht nachgibt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die sonst ausrastende Verbindung in Abhängigkeit von der Stellung des Schwenkhebels arretierbar ist. Insbesondere wird man die Verbindung im Bereich der von dem Schwenkhebel bei völlig geschlossenem Verschlußteil eingenommenen Endstellung arretieren, um beispielsweise bei einem Kraftlahrzcugfenster die Möglichkeit eines Einbruchs durch Herunterdrücken der geschlossenen Scheibe zu verhindern, rls ist jedoch ebenfalls denkbar, die Arretierung der Verbindung im ersten Drittel des Stellweges eine· Verschlußieilcs vorzusehen, wenn während diese Teiles des Stellwcgcs eine Einklemmung nicht' zi befürchten ist. Gerade bei einer Kraftfahrzeug-Fenster scheibe wird man beispielsweise in diesem Teil de: Vcrstcllwcges ein plötzliches Nachgeben vermeiden, d; sich bei derartiger Stellung eine Person auf dem oberet
Rand der Fensterscheibe ungefährdet iiuflchncn oder aufstützen können soll.
Bei der erwähnten Ausführung mit einem klaucnförmigcn Formteil kann eine Arretierung dann erreicht werden, wenn dessen Klauenöffnung verschließbar ist. Das Verschließen erfolgt vorzugsweise dadurch, daß ein Sperrglied auf dem den Formteil haltenden Hcbcltcil befestigt und vor die Klauenöffnung des Formtcilcs schwenkbar ist. Dabei ergeben sich verschiedene Ausführungsmöglichkeiten, je nachdem, ob das Sperrglied senkrecht oder parallel zu der Schwenkebene des Schwenkhebels schwenkbar ist.
In beiden genannten Fällen kann die Arretierung dadurch erfolgen, daß sich das Sperrglied in einer Ruhestellung außerhalb der Klauenöffnung des Formteils befindet und aus seiner Ruhestellung mittels einer feststehenden Kurvenführung gegen die Wirkung einer Feder in eine Spcrrstcllung vor der Klauenöffnung schwenkbar ist.
Im zweiten Fall — Schwenken des Spcrrgliedcs parallel zur Sehwcnkebenc des Schwenkhebels — wird als Sperrglied vorzugsweise ein um eine auf dem den Formteil haltenden Hcbclteil befestigte Achse schwenkbarer Haken verwendet, dessen einer Schenkel sich vor die Klauenöffnung des Formtcilcs legen kann. Der Haken kann beispielsweise über eine Hcbelanordnung schwenkbar sein.
Bei einer Ausführung der Antriebsvorrichtung ist der Formteil auf dem inneren Hcbelteil zwischen der Antriebsachse und der Verbindungsstelle der Hcbcllcile angeordnet. Sind dabei die beiden Hcbelteile beispielsweise mittels eines an dem einen Hcbcltcil befestigten Zapfens und einer in dem anderen Hebclteil vorgesehenen, den Zapfen führenden Bohrung an ihrer Verbindungsstelle allein schwenkbar miteinander verbunden, dann kann die Klauenöffnung des Formteiles in Schwenkrichlung des Schwenkhebels beim Schließen des Kippgliedes weisen. Beim Ausrasten des Zapfens dreht sich dann der äußere Hebelteil, und seine Rückdrehung beim Aufschlag seines äußeren Endes auf einen Anschlag bewirkt das neuerliche Einrasten des Zapfens in den Formteil, der in diesem Fall seinerseits ebenfalls als ein Anschlag für den Zapfen wirkt und ein weiteres Zurückdrehen des äußeren Hebelteils über seine mit dem inneren Hebelteil fluchtende Stellung hinaus verhindert.
Bei der genannten Ausrichtung der Klauenöffnung des Formteiles kann der den Zapfen in dem Formteil arretierende Haken dadurch betätigt werden, daß auf der in Schlicßrichtung des Schwenkhebels vorderen Seite eine Verbindungsstange angeordnet ist. deren eines Ende um eine in der Nähe der Antriebsachse, jedoch in einem Abstand parallel zu dieser angeordnete feste Achse und deren anderes Ende um eine am freien Ende des Hakens gebildete Achse drehbar sind.
Um die auf den Formteil wirkenden Kräfte zu verringern, kann es günstig sein, wenn die Hcbelteile an ihrer Verbindungsstelle zusätzlich in Richtung der l-ängsachsc des Schwenkhebels längsverschiebbar verbunden sind und wenn die Klauenöffnung des Formteils in Richtung auf die Antriebsachse weist. Dann wirkt von einer schräg an dem Schwenkhebel angreifenden Kraft allein deren in Richtung der Längsachse des Schwenkhebels fallende Komponente im Sinne einer Auslösung des Zapfens aus dem ihn haltenden Formteil. Auch in diesem Fall ist es günstig, wenn auf einem Hcbcltcil ein Anschlag vorgesehen ist. der ein Verschwenken des änderen Hebclteils gegenüber dem inneren Hebclteil lediglich in der Schwenkrichlung des Schwenkhebels beim Öffnen des Vcrschlußtcils zuläßt. Auch bietet die zuletztgcnannlc Maßnahme die Voraussetzung dafür, daß nach einem Ausrasten ein erneutes Einrasten dadurch erreicht wird, daß der äußere Hebclteil mittels einer Führungsbahn derart geführt ist. daß er bei einer Schwenkung des Schwenkhebels in den Bereich dessen Ausgangsstellung so weil in Richtung von der Antriebsachse weggezogen wird, daß der Zapfen in die ίο Klemmöffnung des Formicils einrastet.
In dem Fall, daß das äußere Ende des Schwenkhebels direkt den Verschlußteil betätigt, besteht eine besonders günstige Ausbildungsmöglichkeit der genannten Führung des äußeren Hebelteils darin, daß das äußere Ende des Schwenkhebels mittels eines Zapfens in einer zur Vcrstellrichlung des von dem Schwenkhebel betätigten Verschlußtciles senkrechten Führungsbahn geführt ist und daß die der Antriebsachse des Schwenkhebels in der Öffnungsstcllung des Verschlußiciles nächstgelcgcjo nc Stelle der Führungsbahn der Länge des Schwenkhebels zwischen der Antriebsachse und den in der Führungsbahn geführten Zapfen bei eingerastetem Verschluß entspricht. Nach einem Ausrasten des Verschlusses wird dieser dann selbsttätig wieder in seine eingerastete Stellung gebracht, wenn der Schwenkhebel in die der Öffnungsstellung des Vcrschlußteiles entsprechende Stellung geschwenkt wird. Eine Verstellung des Schwenkhebels aus seiner zur Verstellrichtung des Verschlußiciles senkrechten Stellung in Richtung auf seine dem vollständigen Schließen des Verschlußtciles entsprechende Endslellung ist dabei jedoch nur höchstens um den gleichen Winkel möglich, um den der Schwenkhebel aus dieser zur Vcrstcllrichtung des Vcrschlußieilcs senkrechten Stellung in seine der vollständigen Öffnung des Vcrschlußtcilcs entsprechende Ausgangsstellung verschwenkt wird.
Die Auslösekraft kann durch die Wahl des Materials und der Form des Formtcils weitgehend bestimmt werden. Um einem Nachlassen der Federkraft des Formteils zu begegnen und die Möglichkeit der Wahl verschiedener Einstellkräfte auch bei bereits eingebauter Antriebsvorrichtung zu haben, kann der Formteil auswechselbar befestigt sein. Auch andere Möglichkeiten, die Größe der Auslösekraft einzustellen, sind denkbar. So kann die Größe der Auslösekraft an dem Formteil einstellbar sein, indem beispielsweise die Federkraft einer die Klauenöffnung begrenzenden Klaue durch eine zusätzliche Stahlfeder verstärkt und die Federkraft der Stahlfeder ihrerseits über eine Schraube regulierbar ist. Weiler kann die auf den in dem Formteil gehaltenen Zapfen wirkende Kraft und damit die Auslösekraft dadurch verändert werden, daß der Abstand zwischen dem Formteil und der Verbindungsstelle beider Hebeltcile einstellbar gemacht wird.
Die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ausgestaltungen seien im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführtingsbcispiel einer Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Fensterscheibe.
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Fensterscheibe.
Fig.4 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Antriebsvorrichtung gemäß F i g. 3 entlang der Linie 5 bis 5.
F i g. 6 eine Führungsanordnung für den Schwenkhebel der Antriebsvorrichtung gemäß F i g. 3.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Antriebsvorrichtung ist innerhalb einer Kraftfahrzeugtür angeordnet und dient zum Heben und Senken einer nicht dargestellten Fensterscheibe, auf die über einen Schwenkhebel 10 eine Antriebskraft übertragen wird. Der Schwenkhebel 10 ist in seinem in F i g. 1 linken unteren Ende mit einer Platte 11 verbunden, die um eine durch ihre Befestigungsöffnung 12 geführte Achse schwenkbar ist und die eine kreisbogenförmige Verzahnung 13 aufweist, über die sie von einem nicht gezeigten Kurbel- oder Motorantrieb geschwenkt werden kann. Die Achse und der Kurbel- oder Motorantrieb sind über eine feststehende Grundplatte 14 oder direkt mit den Innenhaut 15 der Kraftfahrzeugtür verbunden. Der Schwenkhebe! 10 besteht aus einem inneren, mit der Platte 11 verbundenen Hebeheil 16 und einem äußeren Hebelteil 17. Diese weisen eine gemeinsame Verbindungsstelle 18 auf und sind beispielsweise mittels eines Bolzens schwenkbar miteinander verbunden. Der äußere Hebelteil 17 nimmt normalerweise seine in Fig. 2 dargestellte, in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete, zu dem inneren Hebelteil 16 etwa fluchtende Stellung ein. Er reicht über die gemeinsame Verbindungsstelle 18 mit dem inneren Hebelteil 16 am Bolzen hinaus. Sein über die Verbindungsstelle hiuausreichendes Ende 19 ist an dem inneren Hebelteil 16 mittels eines an diesem befestigten klauenförmigen, federelastischen Formteils 20 und eines in dessen Klauenöffnung 21 eingerasteten Zapfens 22 gehalten. An seinem bei einer Schwenkbewegung freien Ende ist der äußere Hebelteil 17 mittels eines Führungszapfens 23 an der nicht dargestellten Kraftfahrzeug-Fensterscheibe angelenkt und wird von deren Gewicht in der durch einen Pfeil angedeuteten Gegenrichtung zur Schließrichtung des Schwenkhebels 10 mit einer Kraft Pbelastet. die sich beim Schließen des Fensters um Reibungskräfte vergrößert. Tritt durch ein zwischen Fensterscheibe und Fensterrahmen eingeklemmtes Hindernis eine gegenüber den betriebsmäßig auftretenden Kräften größere Auslösekraft auf, dann rastet der Zapfen 22 —unter der Voraussetzung, daß sich ein vor den Formteil 20 klappbarer Haken 24 in seiner strichpunktiert dargestellten Öffnungsstellung befindet - aus dem ihn federnd haltenden Verschlußteil 20 aus., und der Schwenkhebel 10 wird dadurch abgeknickt, daß der äußere Hebelteil 17 in seine in der Fig.« dargestellte Stellung geschwenkt wird. Daher kann das Fenster nun um ein größeres Stück geöffnet und das Hindernis befreit werden.
Um den Antrieb des Fensters wieder betriebsbereit zu machen, ist es lediglich erforderlich, den Schwenkhebel 10 in seine dem offenen Fenster entsprechende Anfangsstellung zu drehen, da dann das freie Ende des äußeren Hebelteils 17 auf einen an der Innenhaut 15 befesligten Anschlag 38 auf trifft, in seine ursprüngliche, mit dem inneren Hebelteil 16 fluchtende Stellung zurückgedreht wird und der Zapfen 22 wieder in die Rastöffnung 21 einrastet. J0
Der Haken 24 ist um eine auf dem inneren Hebelteil 16 nahe dessen im Öffnungsrichtung liegender Kante befestigten Achse 25 schwenkbar. Auf der in Schließrichtung des Schwenkhebels 10 vorderen Seite ist eine Verbindungsstange M angeordnet Deren eines Ende ist um eine in der Nine der Schwenkachse des Schwenkhebels 10. jedoch in einem Abstand von dieser und parallel zu ihr angeordnete, teste Achse 27 drehbar. Dagegen ist ihr anderes Ende an einer am freien Ende des Hakens 24 gebildeten Achse 28 angelenkt. Die Verbindungsstange 26 und der Haken 24 bilden so etwa die Seiten eines verschiebbaren Parallelogramms. Befindet sich der Schwenkhebel 10 in seiner Ausgangsstellung und liegt an dem Anschlag 38 an, so nimmt der Haken gegenüber dem Schwenkhebel seine strichpunktiert angedeutete Stellung ein. Bei der der Verschlußstellung des Fensters entsprechenden Endstellung des Schwenkhebels 10 und der demgemäß von dem inneren Hebelteil 16 eingenommenen, in F i g. 1 dargestellten Stellung ist dagegen der Haken 24 vor die Klauenöffnung 21 geklappt und arretiert damit die Verbindung zwischen Zapfen 22 und Formteil 20. Diese Arretierung bildet eine Einbruchssicherung bei verschlossenem Kraftfahrzeug-Fenster.
Während bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 die Komponente der Kraft P senkrecht zum Schwenkhebel 10 zu dessen Abknicken führt, ist es bei dem Ausführungsbeispiel in den folgenden Figuren die Komponente der Kraft P in Richtung des Schwenkhebels 10. Dies wird dadurch erreicht, daß der äußere Hebelteil 17 mit dem inneren Hebelteil 16 nicht nur schwenkbar verbunden, sondern zusätzlich in Richtung der Längsachse mittels eines in dem äußeren Hebelteil 17 vorgesehenen Langlochs 29 verschiebbar ist und daß die Klauenöffnung 30 des hier vorgesehenen klauenförmigen, federelastischen Formteils 31 in Richtung auf die Schwenkachse weist. Diese Konstruktion hat gegenüber derjenigen der Fi g. 1 und 2 den Vorteil, daß die Auslösekraft, die zum Knicken des Schwenkhebels 10 nötig ist. in dem Maße geringer wird, wie sich der Schwenkhebel 10 und damit das von ihm betätigte Fenster seiner Schließstellung nähen.
Ein weiterer Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 liegt darin, daß der Schwenkhebel 10 hier um den doppelten Winkel verschwenkt werden kann: die Platte 11 ist entsprechend vergrößert. Ein Anschlag für den Schwenkhebel 10 ist hier nicht vorgesehen, vielmehr setzt die nicht dargestellte Fensterscheibe in ihrer untersten Ausgangsstellung auf einem Anschlag auf. An ihrem unteren Ende läuft der Führungszapfen 23 in der in Fig.6 dargestellten Führungsbahn 32. Daher wird auch in diesem Fall nach einem Abknicken des Schwenkhebels 10 der äußere Hebelteil 17 in seiner mit dem inneren Hebelteil 16 fluchtende Stellung zurückgedreht. Außerdem ist die Länge der Führungsbahn 32 so bemessen. daß beim Schwenken des Schwenkhebels 10 ir Öffnungsrichtung schon vor dem Erreichen de: Ausgangsstellung der Führungszapfen 23 am in dei F i g. 6 linken Ende der Führungsbahn 32 anschlägt unc bei einem weiteren Verschwenken des Schwenkhebel; 10 den Zapfen 22 (F i g. 4) wieder in die Rastöffnung 3( hineinzieht. Damit der äußere Hebelteil bei diesen Vorgang nicht über seine mit dem inneren Hebelteil U fluchtende Stellung hinaus- und in Öffnungsrichtung de: Schließhebels 10 zurückgedreht wird, ist auf den inneren Hebelteil 16 ein Anschlag 33 von einen verstärkten, in Richtung auf die Schwenkachse verlän gerten, mittels eines Niets direkt an dem Hebelteil 11 befestigten Teil des Formteils 31 gebildet.
Während bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. und 2 ein Sperrglied in Gestalt des Hakens 24 parallel zi der Schwenkachse des Schwenkhebels 10 schwenkba war, wird bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 3 bis eine Arretierung in der Schließstellung des Schwenkhc bels 10 und damit bei geschlossenem Fenster mittel eines senkrecht zu der Schwenkebene des Schwenkhc
bels 10 schwenkbaren Sperrgliedes in Form eines an einer Blattfeder 34 befestigten Zapfens erreicht. Die Blattfeder 34 ist auf dem inneren Hebeiieil 16 auf dessen dem Formteil 31 abgewandter Seite befestigt. Sie befindet sich in ihrer Ruhelage in der in F i g. 4 strichpunktiert dargestellten Ausgangsstellung, bei der der Zapfen 35 nur teilweise in eine in dem Hebelteil 16 vorgesehene Öffnung hineinragt, ohne die Klauenöffnung 30 des Formteils 31 zu verschließen. Bei Erreichen der Endstellung des Schwenkhebels 10 wird die Blattfeder 34 jedoch von einer feststehenden Kurven-
10
führung 37 angehoben und der Zapfen 35 vor die Klauenöffnung 30 geschwenkt. Die Kurvenführung 37 wird von einem hochstehenden Rand der Grundplatte 14 gebildet und kann gewünschtenfalls bei einer Veränderung deren Winkelstellung auch zu einer Arretierung bei einer anderen Stellung des Schwenkhebels verwendet werden. Die Form der Kurvenführung 37 ist aus F i g. 5 erkennbar.
Die Fig.3 und 4 entsprechen in ihren nicht erwähnten Teilen gemäß den Bezugszeichen denjenigen der F i g. 1 und 2.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (27)

  1. Patentansprüche:
    I. Antriebsvorrichtung für Schiebefenster. Schicbcverschlüsse u.dgl. Verschlußteile, insbesondere für motorisch verstellte Kraftfahrzeug-Fenstc,-Scheiben, mit einem eine Antriebskraft übertragenden Schwenkhebel, bei der der Schwenkhebel beim Schließen des Verschlußteils unter einem Winkel /u seiner Längsrichtung belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (10) unter der Wirkung einer gegenüber den betriebsmäßig beim Schließen des Verschlußteils auftretenden Kräften '/^größeren Auslösekraft in Gegenrichtung zu seiner Schließrichtung knickbar ist.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (10) aus einem inneren Hebelteil (16) und einem mit diesem Hebelteil verastbaren äußeren Hebclteil (17) besteht, die schwenkbar miteinander verbunden sind. und daß der innere Hebelteil mit einem Schwcnkantrieb verbunden ist.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebelteil (17) über die gemeinsame Verbindungsstelle (18) beider Hcbeltci-Ie (16, 17) hinausreicht und daß sein über die Verbindungsstelle (18) hinausreichendes Ende (19) an dem anderen Hebclteil (16) mittels einer unter der Wirkung der Auslösekraft ausrastenden Verbindung (20,22; 31,22) gehalten ist.
  4. 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (20, 22; 31, 22) nach einem Ausrasten bei einem Schwenken des Schwenkhebels (10) in Richtung auf seine bei offenem Verschlußteil eingenommene Ausgangsstellung wieder einrastbar gestaltet ist.
  5. 5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus einem klauenförmigen. t'cderelastischcn Formteil (20, 31) und einem in dessen Klauenöffnung (21, 30) bei nicht geknicktem Zustand des Schwenkhebels ^0 (10) eingerasteten Zapfen (22) besteht.
  6. 6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das über die Verbindungsstelle (18) hinausragende Ende (19) eines Hebclteils (17) und der benachbarte andere Hebelteil (16) einander 4$ zugekehrte plane Oberflächen aufweisen, daß der Formteil (20, 31) scheibenförmig ausgebildet und zwischen diesen Oberflächen auf einem der beiden Hcbelteile (16) befestigt ist und daß der Zapfen (22) auf der Oberfläche des Endes (19) des jeweils anderen Hebelteils (17) befestigt ist.
  7. 7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (20, 22; 31, 22) in Abhängigkeit von der Stellung des Schwenkhebels insbesondere bei fast oder ganz geschlossenem Fenster verriegelt ist.
  8. 8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5 und 7. dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung die Klauenöffnung (21,30) verschließbar ist.
  9. 9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrglied (24, 35) auf dem den Formteil (20, 31) haltenden Hebelteil (16) befestigt und vor die Klauenöffnung (21, 30) des Formtcils (20,31) schwenkbar ist.
  10. 10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (24) parallel zu der Schwenkebenc des Schwenkhebels (10) schwenkbar ist.
  11. 11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (35) senkrecht zu der Schwenkcbciie des Schwenkhebels (10) schwenkbar ist.
  12. 12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch II. dadurch gekcnnzeichnei. daß sich das Sperrglied (35) in einer Ruhestellung außerhalb der Klaucnöffniing (30) des Formteils (31) befindet und aus seiner Ruhestellung mittels einer feststehenden Kurvenführung (37) gegen die Wirkung einer Feder (34) in eine Sperrstellung vor die Kluuenöffnung (30) schwenkbar ist.
  13. 13. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (34) eine auf dem den Formteil (31) haltenden Hebclteil (16) auf dessen dem Formteil (31) abgewandter Seite befestigte Blattfeder und das Sperrglied (35) ein am freien Ende der Blattfeder (34) befestigter, durch eine Öffnung (36) des den Formteil (31) haltenden Hebelteils (16) hindurch schwenkbarer Zapfen ist.
  14. 14. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (24) ein um eine auf dem den Formteil (20) haltenden Hebelteil (16) feste Achse (25) schwenkbarer Haken ist.
  15. 15. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken über eine Hebelanordnung (26) schwenkbar ist.
  16. 16. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil (20) auf dem inneren Hebeltcil (16) zwischen der Schwenkachse und der Verbindungsstelle (18) der Hebelteile (16, 17) angeordnet ist.
  17. 17. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauenöffnung (21) dos Formtcils (20) in Schlicßrichtung des Schwenkhebels (10) weist.
  18. '8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der in Schließrichtung des Schwenkhebels (10) vorderen Seite eine als Hebelanordnung (26) Verbindungsstange angeordnet ist, deren eines Ende um eine in der Nähe der Schwenkachse, jedoch in einem Abstand etwa parallel zu dieser angeordnete feste Achse (27) und deren anderes Ende um eine am freien Ende des Hakens (24) gebildete Achse (28) drehbar ist.
  19. 19. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelteilc (16, 17) an ihrer Verbindungsstelle (18) zusätzlich in Richtung der Längsachse des Schwenkhebels (10) längsverschiebbar verbunden sind und daß die Klauenöffnung (30) des Formteils (31) in Richtung auf die Schwenkachse weist.
  20. 20. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen auf einem Hebelteil (16) vorgesehenen Anschlag (33), der ein Verschwenken des äußeren Hebclteils (17) gegenüber dem inneren Hebelteil (16) lediglich in der Schwenkrichtung des Schwenkhebels (10) beim Öffnen des Verschlußteiles (31,22) zuläßt.
  21. 21. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (H) an dem Formteil (31) gebildet ist.
  22. 22. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4. 5 und 20. dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Hebelteil (17) mittels einer Führungsbahn (32) derart geführt ist. daß er bei einer Schwenkung des Schwenkhebels (10) in den Bereich dessen Aus-
    gangsstellung so weit in Richtung von der Schwenkachse weggezogen wird, daß der Zapfen (22) in die Klauenöffnung (30) des Formteils ("Jl) einrastet.
  23. 23. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß /u-λ Wiedereinrasten der s Hebclieile (16, 17) das äußere Ende des Schwenkhebels mittels eines Zapfens (23) in einer zur Verstellrichtung des von dem Schwenkhebel betätigtem Verschlußleiles senkrechten Führungsbahn (32) geführt ist und daß die der Schwenkachse des Schwenkhebels (10) in der Öflnungsstellung des Verschlußteils nächstgelegene Stelle der Führungsbahn (32) der Länge des Schwenkhebels (10) zwischen der Schwenkachse und einem in der Führungsbahn (32) geführten Führungszapfen (23) bei eingerastetem Vcrsehluß(31,22)enispricht.
  24. 24. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil (20, 31) auswechselbar ist.
  25. 25. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch jo gekennzeichnet, daß die Größe der Auslösekraft einstellbar ist.
  26. 26. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Auslösekraft andern Formteil (20,31) einstellbar ist.
  27. 27. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5 und 25. dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Formteil (20, 31) und der Verbindungsstelle (18) beider Hcbeltr;ile(16,17) einstellbar ist.
    30
DE19691941256 1969-08-13 1969-08-13 Antriebsvorrichtung für Schiebefenster, Schiebeverschlüsse und dgl. VerschluBteile, insbesondere für motorisch verstellte Kraftfahrzeug-Fensterscheiben Expired DE1941256C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941256 DE1941256C3 (de) 1969-08-13 Antriebsvorrichtung für Schiebefenster, Schiebeverschlüsse und dgl. VerschluBteile, insbesondere für motorisch verstellte Kraftfahrzeug-Fensterscheiben
GB3877170A GB1298973A (en) 1969-08-13 1970-08-12 Sliding window mechanism
FR7029902A FR2058062A5 (de) 1969-08-13 1970-08-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941256 DE1941256C3 (de) 1969-08-13 Antriebsvorrichtung für Schiebefenster, Schiebeverschlüsse und dgl. VerschluBteile, insbesondere für motorisch verstellte Kraftfahrzeug-Fensterscheiben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941256A1 DE1941256A1 (de) 1971-02-25
DE1941256B2 true DE1941256B2 (de) 1975-12-04
DE1941256C3 DE1941256C3 (de) 1976-07-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1298973A (en) 1972-12-06
DE1941256A1 (de) 1971-02-25
FR2058062A5 (de) 1971-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450909B2 (de) Fernbedienungseinrichtung zum öffnen und Schließen einer Seitentür eines Personenkraftwagens
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
DE2936051C2 (de) Hebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
EP0119433A2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE19946500C1 (de) Dachluke in einer festen Dachfläche eines Fahrzeugs
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE202010003634U1 (de) Tür, insbesondere Fahrzeugtür
DE19518253C2 (de) Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
DE3026037C2 (de) Fahrzeugtür mit Schwenk- und Schiebebewegung
DE3005239A1 (de) Raffstore
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE60012385T2 (de) Türklemmschlossvorrichtung
DE10058483B4 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
EP0556632A2 (de) Horizontal-Rolltor
DE1941256B2 (de) Antriebsvorrichtung für Schiebefenster, Schiebeverschlüsse und dgl. Verschlußteile, insbesondere für motorisch verstellte Kraftfahrzeug-Fensterscheiben
DE1941256C3 (de) Antriebsvorrichtung für Schiebefenster, Schiebeverschlüsse und dgl. VerschluBteile, insbesondere für motorisch verstellte Kraftfahrzeug-Fensterscheiben
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE102004036655A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
EP2896773B1 (de) Schließfolgeregelung
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO KG, 8630 COBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee