DE1940652A1 - Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern

Info

Publication number
DE1940652A1
DE1940652A1 DE19691940652 DE1940652A DE1940652A1 DE 1940652 A1 DE1940652 A1 DE 1940652A1 DE 19691940652 DE19691940652 DE 19691940652 DE 1940652 A DE1940652 A DE 1940652A DE 1940652 A1 DE1940652 A1 DE 1940652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
fibers
acid
amino
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940652
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kaiser
Uwe Kosubek
Loewenfeld Dipl-Chem Dr Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754633D priority Critical patent/BE754633A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19691940652 priority patent/DE1940652A1/de
Priority to CH1185470D priority patent/CH1185470A4/xx
Priority to CH1185470A priority patent/CH534252A/de
Priority to AT722670A priority patent/AT311298B/de
Priority to FR7029391A priority patent/FR2057093B1/fr
Priority to GB3836870A priority patent/GB1309323A/en
Publication of DE1940652A1 publication Critical patent/DE1940652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/68Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8257Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and azo dyes prepared in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FAEBWEEKE HOEOHST AG vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: - Fw. 6180
Datum: 7. August 1969 Dr.Kl/St
Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern.
Es ist bekannt, daß man aus Mischungen von Polyesterfasern ' mit Cellulosefasern bestehendes Textilmaterial unter Verwendung von Dispersionsfarbstoffen und auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstöffen in echten Tönen färben kann. Man verfährt dabei so, daß man zunächst den Polyesterfaseranteil mit Dispersionsfarbstoffen nach einem bekannten Verfahren, beispielsweise dem sogenannten Thermosol-Verfahren, dem HT-Färbeverfahren oder bei Kochtemperatur in Gegenwart von Färbebeschleunigern färbt und anschließend auf dem Cellulosefaseranteil den wasserunlöslichen Azofarbstoff durch Imprägnieren mit einer Azokomponente und anschließendes Entwickeln mit einem diazotierten aromatischen Amin erzeugt. Diese Arbeitsweise ergibt Färbungen von guter Qualität. Sie ist Jedoch langwierig, da Dispersionsfarbstoff, Azokomponente und diazotiertes aromatischesAmin in getrennten Bädern angewendet werden müssen.
Ein weiteres bekanntes Verfahren besteht darin, daß man das Textilmaterial mit einer alkalischen Lösung imprägniert, die eine Azokomponenter, eine Diazoaminoverbindung, einen Dispersionsfarbstoff sowie eine unter Hitzeeinwirkung Säure abspaltende Verbindung enthält, dann trocknet, bei Temperaturen zwischen 180 und 2100C den wasserunlöslichen Azofarbstoff auf dem Cellulosefaseranteil erzeugt, gleichzeitig den Dispersionsfarbstoff auf dem Polyestsrfaseranteil fixiert und zum Schluß eine alkalische Nachbehandlung durchführt. Dieses' Verfahren ist sehr rationell. Es besitzt jedoch den Nachteil, daß der Dispersionsfarbstoff einem Trockenprozess im alkalischen Medium auf dem Fasergemisch und dann einer Hitzebehandlung unterzogen wird. Unter diesen Bedingungen geben nur ausgewählte Dispersionsfarbstoffe optimale Farbausbeuten. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die
009887/2017
·» 2 —
Farbstoffbildung aus der Azokomponente und der aus der Diazoaminoverbindung freigesetzten Diazoniumverbindung durch Trockenhitzeeinwirkung, d.h. praktisch in Abwesenheit von Wasser, erfolgt. Unter diesen Bedingungen resultieren aus Azo- und Diazokomponente auf dem Baumwollfaseranteil nicht die Optimalen Farbausbeuten und in der Regel auch nicht der gewünschte klare Farbton des wasserunlöslichen Azofarbstoffs. Außerdem wird für die Durchführung dieses Verfahrens ein Zusatz von Harnstoff benötigt, der wegen der Geruchsbelästigung bei der Trockenhitzebehandlung in der Praxis zu Schwierigkeiten führen kann.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile beim Färben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern vermeiden kann, wenn man das Textilmaterial mit einer alkalischen Lösung behandelt, welche eine Azokomponente, eine Diazoamino- oder Tetrazoaminoverbindung oder ein Antidiazotat sowie einen oder mehrere Dispersionsfarbstoffe und gegebenenfalls Netz- und Dispergiermittel enthält, anschließend ohne Zwischentrocknung mit einer sauren Lösung behandelt, trocknet und dann einer Hitzebehandlung unterwirft.
Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß man das Textilmaterial, beispielsweise Mischgewebe aus Polyester- und Cellulosefasern, mit einer alkalischen Lösung behandelt, die eine Azokomponente, eine Diazoamino- oder Tetrazoaminoverbindung oder ein Antidiazotat sowie einen oder mehrere Dispersionsfarbstoffe enthält, zwischen Walzen auf möglichst geringe Flüssigkeitsaufnahme abquetscht, nach dem Passieren durch die Quetschfuge aufrollt oder über Leitrollen passieren läßt und nach einer Verweilzeit von einer Minute bis mehrere Stunden durch eine warme saure Lösung führt und erneut zwischen Walzen abquetscht. Die^zweite Abquetschung wird bei hoher Flüssigkeitsaufnahme durchgeführt, so daß die bereits feucht in das saure Bad eingeführte Ware nach der Passage durch die Quetschfuge eine zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme erfahren hat.
— 3 —
009887/2017
Der Gehalt an sauer reagierender Verbindung soll dabei so bemessen sein, daß das bei der alkalischen Imprägnierung mit der Azokomponente auf das Textilmaterial aufgebrachte Alkali neutralisiert wird und das Färbegut einen pH-Wert zwischen etwa 3 "und 6,5 aufweist.
Das Verfahren kann auch so durchgeführt werden, daß die Ware nach der Imprägnierung mit der alkalischen Flotte durch ein Infrarotfeld geführt und dadurch der Flüssigkeitsgehalt des Gewebes auf 20 « 30% vom Warengewicht reduziert wird. Ohne weiteres Verweilen kann dann die noch feuchte Gewebebahn durch ein saures Bad geführt werden, so daß sich auf der Ware ein pH-Wert zwischen etwa 3 und 6,5 einstellt. Ferner kann man auch so verfahren, daß man die saure Lösung nicht durch eine Vollpassage, sondern durch einen Pflatschvorgang auf die noch feuchte Ware, bringt.
Nach der Imprägnierung mit der sauren Lösung wird das Textilmaterial getrocknet und etwa 30 - 90 Sekunden bei Temperaturen zwischen 180 und 2200C.behandelt. Diese Hitzebehandlung kann mit Heißluft oder durch Kpntakthitze erfolgen. Zum Schluß wird alkalisch gewaschen, gespült und getrocknet. Als besonders vorteilhaft haben sich Apparaturen erwiesen, bei denen die sauer behandelte Ware nach dem Verlassen der Quetschfuge sofort durch einen mit Infrarotstrahlung oder Heißluft beheizten Trockenschacht geführt wird und anschließend eine Kammer durchläuft, bei der die Hitzebehandlung zwischen 180 - 2200C erfolgt. . '
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Bildung des wasserunlöslichen Azofarbstoffes auf dem Cellulosefaseranteil während oder nach dem Passieren durch das saure Behandlungsbad und wird durch die allmählich einsetzende Erwärmung bei der Trocknung vervollständigt. Bemerkenswert ist, daß der wasserunlösliche Azofarbstoff auf dem Cellulosefaserantei] des Mischgewebes erzeugt wird, ohne daß die Azokomponente, wie sonst in der Eisfarbenfärberei üblich, auf dem Cellulosefaseranteil vollständig fixiert worden ist. Bei der Trocken-
009887/2017
hitzebehandlung zwischen 180 und 2200C zieht der bis dahin nur locker haftende Dispersionsfarbstoff auf den Polyesterfaseranteil auf. Gleichzeitig wird ein Teil des außerhalb des Cellulosefaseranteils sich befindlichen wasserunlöslichen Azofarbstoffes ebenfalls auf dem Polyesterfaseranteil, echt fixiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in abgeänderter Weise auch so durchführen, daß der Dispersionsfarbstoff nicht zusammen mit der Azokomponente und der Diazoaminoverbindung beziehungsweise dem Antidiazotat auf das Mischgewebe gebracht wird, sondern zusammen mit der säurehaltigen Lösung im zweiten Behandlungsbad angewendet wird. In diesem Falle wird der Einsatz an Dispersionsfarbstoff in der Konzentration so hoch gewählt, daß die zusätzliche Flottenaufnahme des Gewebes bei der sauren Imprägnierung genügt, um die für die gewünschten Farbtiefe erforderliche Menge an Dispersionsfarbstoff auf die Ware zu bringen.
Als Textilmaterial kommen Mischungen in Betracht, die zwischen 25 % Polyester- und 75 % Cellulosefaser beziehungsweise zwischen 70 % Polyester- und 30 % Cellulosefaser enthalten.
Als Polyesterfasern sind solche aus aromatischen Polyestern, beispielsweise aus Terephthalsäure oder Diphenyl-^^'-dicarbonsäure und Alkandiolen oder 1,4-Cyclohexandimethanol sowie aus Triacetylcellulose geeignet. Als Cellulosefasern können natürliche und regenerierte Cellulosefasern verwendet werden.
Als Azokomponente kommen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere aromatische o-Kydroxycarbonsäurearylamide oder Acylessigsäurearylamide in Betracht, beispielsweise 2,3-Oxynaphthoesäurearylamide, 6-Brom- oder 6-Alkoxy-2,3-oxynaphthoesäurearylamide oder Acetessigsäurearylamide, die gegenüber Cellulosefasern eine geringe bis mittlere Substantivität besitzen. Bei Verwendung geeigneter Imprägniereinrichtungen, beispielsweise mit klein ausgebildetem Flottenbehälter, können
009887/2017 . " 5 "
BAD ORIGINAL
auch. Azokomponenten verwendet werden, die gegenüber den Cellulosefasern eine hohe Substantivität aufweisen, beispielsweise die Kondensationsprodukte von 2,3-Oxynaphthoesäuren mit mehrkernigen isocyclischen oder heterocyclischen Aminen, wie Aminonaphthalinen, Aminocarbazölen oder Aminodiphenylenoxyden, ferner heterocyclische o-Oxycarbonsäurearylamide, beispielsweise 5~0xy-l,2,l',2'-benzocarbazol-4-carbonsäurearylamide, 2-Oxycarbazol-3-carbonsäurearylamide, sowie ^,^'-Bis-acetoacetylaminodiphenyle oder 2-0xyanthracen-3-carbonsäurearylamide.
Als Diazoamino- beziehungsweise Tetrazoaminoverbindungen kommen solche aus diazotierten aromatischen oder heterocyclischen Mono- oder Diaminen, beispielsweise aus diazotierten Chloranilinen, Dichloranilinen, Chlortοluidinen, Chlor anisidinen,.. Nitranilinen, Nitrotoluidinen, Nitroanisidinen, Nitroxylidinen, Mtrophenetidinen, Cyantoluidinen, Cyananisidinen, Aminobenzolsulfonsäureamiden, Aminobenzolcarbonsäureamiden, Aminophenylalkyl-, -aryl- oder -aralkylsulfonen, Aminodiphenyläthern, Trifluormethylanilinen, monoacylierten Phenylendiaminen, Aminoazobenzolen, ^^'-Diaminodiphenylen oder Aminocarbazolen und primären oder sekundären aliphatischen oder aromatischen Aminen, beispielsweise N-alkylierten aliphatischen Aminocarbonsäuren oder Aminosulfonsäuren, N-alkylierten aromatischen Aminocarbonsäuren, Aminosulfonsäuren, Aininosulfoncarbonsäuren oder Cyanamid hergestellte Produkte in Betracht.
Als Antidiazotate kommen gleichfalls solche aus den oben genannten primären aromatischen Aminen erhältliche Verbindungen in Betracht.
Als Netz- oder Dispergiermittel im alkalischen Imrägnierungsbad eignen sich Kondensationsprodukte aus höhermolekularen Fettsäuren und Eiweißabbauprodukten, Kondensationsprodukte aus höhermolekularen Fettsäuren und Aminoalkylsulfonsäuren, Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäuren sowie gereinigte Sulfitcelluloseablauge.
- 6 009887/2017
Als Dispersionsfarbstoffe kommen solche Farbstoffe i& Betracht, die auf Grund ihrer thermischen Eigenschaften bein sogenannten Thermosol-Verfahren verwendet werden können, d.h. Farbstoffe, die bei Temperaturen zwischen 180 und 2200C Polyesterfasern anfärben und nicht infolge starker Flüchtigkeit die Färbeaggregate verschmutzen.
Geeignete Dispersionsfarbstoffe aus der Azo- und Anthrachinonreihe sind in Colour Index, Second Edition 1956, Vol. 1, Seite 1659 - 1742 und Supplement 1963, Seite S 179 - S 224, sowie in den entsprechenden Additions and Amendments, Nr. 1, September 1963» bis Nr. 23, April 1969, beschrieben.
Als sauer reagierende Verbindungen im Entwicklungsbad werden organische Säurenverwendet, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Weinsäure oder Zitronensäure, oder sauer reagierende Salze, wie Mononatriumphosphat oder Ammoniumchlorid, Das saure Entwicklungsbad enthält außerdem zur Pufferung einen Zusatz an Alkalisalz der jeweils verwendeten Säure, wodurch sich ein pH-Bereich zwischen etwa 3 und 6,5 einhalten läßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch halbkontinuierlich durchgeführt werden. Nachstehende Beispiele dienen zu seiner Erläuterung.
Beispiel 1
Ein Mischgewebe aus 67 % Polyäthylenglykolterephthalatf aser und 33 % Baumwolle wird mit einer Lösung imprägniert, die im Liter Wasser von 40°C 20 g 2,3-Oxynaphthoy3aminobenzol, gelöst · in 50 ml denaturiertem Alkohol, 10 ml 32,5%iger Natronlauge und 50 ml Wasser von 400C, die Diazoaminoverbindung aus 8,4 g diazotiertem'l-Amino-2-methyl-5-chlorbenzol und Cyanamid-Natrium, 10 ml 32,5%ige Natronlauge, 3 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und MethyItaurin und 30 g C.I.Dispersionsrot 90 enthält, und anschließend abgequetscht, so daß die Flottenaufnahme 50 % des Warengewichts beträgt. Die feuchte Ware wird mit einer Plastikfolie abgedeckt und 1 Stunde unter
009887/2017 - 7 -
leichtem Drehen verweilen gelassen. Danach wird mit einer Lösung imprägniert, die im Liter Wasser von 5O0C 100 ml 50%ige Essigsäure, 10 g kristallines Natriumacetat und 50 g Kochsalz enthält und auf eine Gesamtflottenaufnähme von 80 % des Warengewichts abgequetscht.
Nach der Passage durch das Quetschwerk wird die Ware durch einen mit Infrarotstrahlung und Heißluft beheizten Schacht geführt, wobei dem Mischgewebe etwa 2/3 der aufgenommenen Flüssigkeit entzogen wird. Anschließend wird die Ware durch eine Trockenkammer und daran anschließend durch eine Fixierkammer geführt, in der sie 60 Sekunden einer Temperatur von 2000C ausgesetzt wird. Abschließend wird gespült und mit 1 g eines Einwirkungsproduktes von 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Nonylphenol und 3 g Soda im Liter Wasser kochend nachbehandelt, gespült und getrocknet. Die Nachbehandlung der Färbung kann auch in einem Bade durchgeführt werden, das 3 g einer Mischung aus 63 % Perchloräthylen, 17 % eines Einwirkungsproduktes von 10 Mol Ithylenoxyd auf 1 Mol Nonylphenol, 20 % Isopropanol und 2 g einer 25%igen Lösung von nitrilotriessigsaurem Natrium im Liter Wasser enthält. Man erhält eine volle Rotfärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 2
Ein Mischgewebe aus 67 % Polyäthylenglykolterephthalatfaser und 33 % Baumwolle wird mit einer Lösung imprägniert, die im Liter Wasser von 40°C 20 g l-(2' ,3'-0xynaphthoyiämino)-2-methylbenzol, gelöst in 50 ml denaturiertem Alkohol, 10 ml 32,5%iger Natronlauge und 50 ml Wasser von 400C, die Diazoaminoverbindung aus 8,4 g diazotiertem l-Amino-2-methyl-3-chlorbenzol und Cyanamid-ITatrium, 10 ml 32,5%iger Natronlauge und 3 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin enthält. Anschließend wird auf eine Flottenaufnahme von 50 % abgequetscht, nach der Passage durch die Quetschfuge aufgerollt, mit einer Plastikfolie abgedeckt und 1 Stunde unter leichtem Rotieren verweilen gelassen. Darauf wird mit einer Lösung imprägniert, die im Liter Wasser von 300C 100 ml 50%ige Essigsäure, 10 g"Natriumacetat, 50 g Kochsalz und
009887/2017 . - 8 -
BAD ORIGINAL
70 g C.I.Dispersionsrot 90 enthält, -und anschließend abgequetscht, so daß die Gesamtflottenaufnahme 80 % des Viarengewichtes beträgt.
Nach dem Passieren durch das Quetschwerk wird die Ware durch einen mit Infrarotstrahlung und Heißluft beheizten Trockenschacht, darauf durch eine. Trockenkammer und anschließend durch eine Pixierkammer geführt, in der die Ware 60 Sekunden auf 2000C erwärmt wird. Abschließend wird gespült und wie in * Beispiel 1 beschrieben nachbehandelt. Man erhält eine volle gelbstichige Rotfärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Die nachstehende Tabelle enthält weitere erfindungsgemäß
ISP-verwendbare Azokomponenten, Diazoaminoverbindung^ bzw. Antidiazotate sowie Dispersionsfarbstoffe und die erhältlichen Farbtöne auf Mischgewebe aus Polyäthylenglykolterephthaltfaser und Cellulosefaser^
009887/2017
Jkzokomp onent e
Diazoaminoverbindung (DA) bzw. Antidiazotat (AN; Dispersionsfarbstoff
Farbton
1-(2',5'-Oxynaphthoy1-amino ; -2-me thoxyb enz ο 1
:i~(2 * , 3f -Oxynaphthoyl amino)-2-me thoxyb enzο1
1- (2 ·., 3 · -Oxynaphthoy1-amins 3-2-Eiethy !benzol
Il-(2',3'-Oxynaphthoyl-, amino;-2-me thyIben ζ ο1
diphenyl
DA aus diazotiertem l-Amino-2-methyl-5-chlorbenzol und Cyanamid-Natrium
DA aus diazotiertem l-Amino-2-methyl-5"Chlorbenzol und Cyanamid-Natrium
DA aus diazotiertem l-Amino-2-methyl-3-chlorbenzol und Cyanamid-Natrium
DA aus diazotiertem l-Amino-2-methyl-5-chlorbenzol und N-methylaminoessig-Nabrium
DA aus diazobiertem l-Amino-2-methyl-5-chlorbenzol und Cyanamid-Natrium
4,4'—Bis-acetoacetyl— amino-3,3'-dimethyldiphenyl
2-Acei;oacetylamino-6-äthoxybenzthiaz öl
1-(2f-Oxyc arb a ζ ο1-3'-carboylamino)-^-chlorbenzol
DA aus diazotiertem l-Amino-2-methyl-5-chlorbenzol und Cyanamid-Natrium
DA aus diazotiertem l-Amino-2-methyl-5-chlorbenzol und Cyanamid-Natrium
DA aus diazotiertem l-Amino-2-methylv-chlorbenzol und Cyanamid-Natrium
^y^ carboylainino )-^-chlor C.I.Dispersionsrot 90 C.I.Dispersionsrot 17 C.I.Dispersionsorange C.I.Dispersionsrot 82
C.I.Dispersionsgelb 64·
C.I.Dispersionsgelb 5
C.I.Dispersionsgelb
C.I.Dispersionsrot 82 hC.I.Dispersionsorange 1; (.C. I.Dispersionsblau
DA aus diazotiertem l-Amino-2-methoxy-jC. I.Dispersionsrot 82 ''-nitrobenzol und Cyanamid-Natrium pC.I.Dispersion-sorange 1
+C.I.Dispersionsblau
Rot
blauetichiges Rot
Orange
blaustichiges Rot
Gelb
Gelb
Gelb
gelbstichiges Braun
rotetichige« Braun
Az okoxnp oxiente
Diazoaminoverbindung (DA) bzw. Antidiazotat (AN) Dispersionsfarbstoff
Farbton
1- ( 2 ·, 3' -Oxynaphthoy 1-amino)-2 t4-dimethoxy-5-chlorbenzol
l-(2 · . 3' -Oacynaphthoylamino)-2-methoxybenzol
1-(2' 3·-Oxynaphthoylamiao} «2-metlioxyb enz ο 1
2,3-Oxynaphthoylaainobenzol
DA aus diazotierten! l-Amino-2-iaethoxy-4-nitrobenzol und Cyanamid-Natrium
AN aus diazotiertem l-Amino-2-chlor-5-trifluormethylbenzol
AN aus diazotiertem l-Amino-2-methoxy-5-chlorbenzol
AN aus aiaaotiertem 4,4·-ΜβΛΐηο- 3 »3' «aimethoscy-diplienyl C.I.Dispersionsrot 82
C.I.Dispersionsorange 42
C.I.Dispersionsrot 17
O.I.Dispersionsblau 35
Bordo
Orange
Rot
Blau

Claims (2)

Patentansprüche :
1) Verfahren zum Färben, von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Celltilosefasern, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit einer alkalischen Lösung behandelt, welche eine Azokomponente, eine Diazoamino- oder Tetrazoaminoverbindung ader ein Antidiazotat sowie Netz- und Dispergiermittel und einen oder mehrere Dispersionsfarbstoffe enthält, anschließend ohne Zwischentrocknung mit einer sauren Lösung behandelt, trocknet und dann einer Hitzebehandlung unterwirft.
2) Abänderung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit einer alkalischen Lösung behandelt, welche eine Azokoinponente, eine Diazoamino- oder Tetrazoaminoverbindtmg oder ein Antidiazotat sowie Netz- und Dispergiermittel enthält,, anschließend ohne Zwischentrocknung mit einer sauren Lösung behandelt, die neben sauer reagierenden Verbindungen noch einen oder mehrere Dispersionsfarbstoffe enthält, trocknet und dann einer Hitzebehandlung unterwirft.
§09887/2017
DE19691940652 1969-08-09 1969-08-09 Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern Pending DE1940652A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754633D BE754633A (fr) 1969-08-09 Procede de teinture de matieres textiles a base de melanges de fibres de polyesters et de fibres cellulosiques
DE19691940652 DE1940652A1 (de) 1969-08-09 1969-08-09 Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern
CH1185470D CH1185470A4 (de) 1969-08-09 1970-08-06
CH1185470A CH534252A (de) 1969-08-09 1970-08-06 Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern
AT722670A AT311298B (de) 1969-08-09 1970-08-07 Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern
FR7029391A FR2057093B1 (de) 1969-08-09 1970-08-10
GB3836870A GB1309323A (en) 1969-08-09 1970-08-10 Process for the dyeing of textile material made from mixtures of polyester and cellulosic fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940652 DE1940652A1 (de) 1969-08-09 1969-08-09 Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940652A1 true DE1940652A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5742416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940652 Pending DE1940652A1 (de) 1969-08-09 1969-08-09 Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT311298B (de)
BE (1) BE754633A (de)
CH (2) CH534252A (de)
DE (1) DE1940652A1 (de)
FR (1) FR2057093B1 (de)
GB (1) GB1309323A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1309323A (en) 1973-03-07
FR2057093B1 (de) 1975-01-10
CH1185470A4 (de) 1972-11-15
BE754633A (fr) 1971-02-10
AT311298B (de) 1973-11-12
CH534252A (de) 1972-11-15
FR2057093A1 (de) 1971-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE1931881A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern
DE1961785B2 (de) Wasserunlösliche Disazodispersionsfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen Textilmaterialien
DE1801857A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyamidmaterial mit Gemischen chromhaltiger Farbstoffe
CH644969A5 (de) Druckgasschalter.
DE1769775C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern
DE1924803A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern
DE1940652A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2557554C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Entwicklungsfarbstoffen
DE10135940A1 (de) Gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoff
DE2125099C3 (de) Marineblaue Dispersions-Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE1769278C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern
DE1262957C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1954294A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
DE883284C (de) Verfahren zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf Gebilden aus synthetischen hoehermolekularen Polyamidverbindungen oder auf Faser-gemischen, die Faserstoffe aus den Polyamidverbindungen enthalten
DE749387C (de) Verfahren zum Faerben von Fasergemischen aus Cellulosefasern und Faserstoffen tierischen Ursprungs Ursprungs mit neutral ziehenden Farbstoffen
DE2606742A1 (de) Verfahren zum ton-in-ton-bedrucken und klotzfaerben von mischgewebe
DE2321695C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2341426C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von kationisch färbbaren Fasermaterialien
DE2125058A1 (de) Gelbe Dispersions-Monoazofarbstoffe