DE1940387U - In ein elektrowerkzeug eingebautes getriebe mit einer rutschkupplung. - Google Patents
In ein elektrowerkzeug eingebautes getriebe mit einer rutschkupplung.Info
- Publication number
- DE1940387U DE1940387U DEM50198U DEM0050198U DE1940387U DE 1940387 U DE1940387 U DE 1940387U DE M50198 U DEM50198 U DE M50198U DE M0050198 U DEM0050198 U DE M0050198U DE 1940387 U DE1940387 U DE 1940387U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- shaft
- grooves
- springs
- getriefte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D16/00—Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D16/003—Clutches specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
- B25B23/141—Mechanical overload release couplings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D43/00—Automatic clutches
- F16D43/02—Automatic clutches actuated entirely mechanically
- F16D43/20—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
- F16D43/202—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D43/00—Automatic clutches
- F16D43/02—Automatic clutches actuated entirely mechanically
- F16D43/20—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
- F16D43/202—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type
- F16D43/204—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers
- F16D43/206—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving axially between engagement and disengagement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D7/00—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D7/00—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
- F16D7/02—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
- F16D7/024—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
- F16D7/025—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D7/00—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
- F16D7/04—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
- F16D7/042—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement
- F16D7/044—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement the axially moving part being coaxial with the rotation, e.g. a gear with face teeth
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D7/00—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
- F16D7/04—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
- F16D7/06—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers
- F16D7/08—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving axially between engagement and disengagement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D7/00—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
- F16D7/04—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
- F16D7/06—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers
- F16D7/10—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving radially between engagement and disengagement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/165—Overload clutches, torque limiters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. EMIL C. FLEISCH · DIPL.-ING. HANS LANGOSCH
STUTTGART S ■ BAUMREUTE 66
M 50 198/47h G"bm 25. März I966
MetalDowerke KG-.
Closs, Rauch & Schnizler _^
In ein Elektrowerkzeug eingebautes
Getriefte mit einer Rutschkupplung
Die Erfindung "betrifft ein in ein Elektrowerkzeug eingebautes
Getriebe mit einer Rutschkupplung für den Überlastungsschutz
s deren Kupplungsteile mindestens teilweise gleichzeitig die für den Antrieft eines Werkzeuges notwendigen Getrie"beteile "bilden. Damit Elektrowerkzeuge,
insbesondere Elektrohandhohrmaschinen, leicht und handlich
gebaut werden können, müssen die Getriefteteile leicht konstruiert werden. Beim Betrieft der Elektrowerk"
zeuge treten häufig kurzzeitige, stoßartige Überlastungen auf, die ein Mehrfaches der Normalleistung "betragen
können. Diesen Überlastungen sind dann die "besonders leicht ausgeführten Getrie"beteile nicht gewachsen. Wenn
man aher das Getriefte auf die kurzzeitigen hohen Beanspruchungen abstellt, wird- das Elektrohandwerkzeug sehr-
schwer.
Bei einem bekannten Elektroschraubstock ist eine Rutschkupplung
eingebaut, die dann in Funktion tritt, wenn die Schraübstockbacken ein Werkstück mit einer in Grenzen ■
einstellbaren Kraft festklemmen. Hier braucht zwar nicht darauf geachtet werden, dass die Getriebeteile "besonders
leicht ausgebildet sind, a"ber die Rutschkupplung übt doch
eine Schutzfunktion aus, damit zumindest nicht der elektrische Antriebsmotor Schaden leidet. Die bekannte
Konstruktion ist aber insbesondere für Elektrohandwerkzeuge
nicht geeignet, da sich ein definiertes Reibmoment nicht erzielen lässt.
Damit das Getriebe und der Elektromotor durch stossartige Lastspitzen nicht überbeansprucht und im Laufe
der Zeit oder plötzlich zerstört wird, um ein definiertes und stets gleichbleibendes Reibmoment zu erhalten
und um eine einfache, kleinbauende Konstruktion zu erhalten, sieht die Erfindung vor, dass auf einer Achse
ein stirnverzahntes Zahnrad lose drehbar angeordnet ist, das mindestens auf einer Seite Rillen trägt und
auf der Achse abgestützte Tellerfedern vorgesehen sind, die einen auf der Achse unverdrehbaren Kupplungsteil
gegen die Seite des Zahnrades mit den Rillen drücken.
Durch die Anordnung der ζ.Β» konzentrisch verlaufenden
Rillen können grosse Rei"bmomente "bei kleinsten Abmessungen
mit stets konstantem Maximal-TTbertragungsmoment erreicht
werden, da der "beim Durchrutschen der Kupplung entstehende Abrief leicht von diesen Rillen aufgenommen werden kann,
so dass sich der Rei"bkoeffizient zwischen den Kupplungsteilen nicht ändert. Der Abrieb kann nicht zu Preßstellen
und erhöhtem Verschleiss führen. Zweckmässigerweise sind "beide stirnseitigen Flächen des rutschenden Zahnrades mit
den Rillen versehen, so dass einmal die eine Fläche am anderen Kupplungsteil und einmal die andere Fläche an
einem Bund der Welle anliegt. Die maximale Breite der durch die Rillen entstehenden kreisringförmigen Reibflächen soll
über 1,5 mm nicht hinausgehen. Die Tellerfedern drücken den einen Kupplungsteil an den anderen stets gleichmässig
an, so dass auch auf diese Weise einem erhöhten Verschleiss vorgebeugt ist.
Die Tellerfedern können an einem Sicherungsring unmittelbar
auf einer anzutreibenden Welle abgestützt sein und eine gegen Verdrehen gesicherte Scherbe an den anderen
Kupplungsteil andrücken, es können a"ber "besonders zweckmässig
die Federn und der eine Kupplungsteil zu einer Baueinheit zusammengefasst sein, die in das Getriebe ein-"baubar
ist. Dazu liegen die Federn zweckmässig an einem
Bund einer Büchse an und der Kupplungsteil ist unverlierbar, gegen Verdrehen gesichert, auf der Büchse angebracht
.
Bei Getrieben mit mehreren Zahnrädern auf einer Achse
sind in vorteilhafter Weise zwei nebeneinander liegende Zahnräder jeweils als Kupplungsteile ausgebildet, deren
Seitenflächen als Reibflächen dienen, wo~bei die Rillen
in der Seitenfläche des rutschenden Zahnrades angeordnet sind und die Federn gegen das mit der anzutreibenden
Welle verdrehsicher verbundene Zahnrad drücken. Auf diese Weise lässt sich eine "besondere Reibscheibe einsparen.
Beispielsweise auf einer Zweigang-Handftohrmaschine kann vorgesehen sein, dass die Rutschkupplung auf einer auf
der anzutrerbenden Welle längsverschieTDlichen, gegen
diese unverdrehbaren Büchse angeordnet ist, die über einen Schaltmechanismus so verstellbar ist, dass die
verschiedenen Zahnräder in Eingriff kommen«, Die Rutschkupplung kann auch auf einer Zwischenachse eingebaut
sein.
Das von den Kupplung steilen übertragbare Rei"bmoment ist
von der Vorspannung des ITedernpaketes abhängig. Zur Einstellung des zwischen den Kupplungsteilen wirksamen Rerbmomentes
ist es nun "bekannt, dass das AId stütz element für
die Federn verstellbar angeordnet wird. Nach der Er-
findung ist der Schaltmechanismus zur Veränderung der
Federlänge der einzelnen Federn und damit der Vorspannung, mit der die "beiden Kupplungsteile aneinandergepresst
werden, von aussen zugänglich, er "besteht aus einem Griff, mit dem über eine Exzenterschei"be das A"bstützelement verschoben werden kann. Damit lassen sich nicht nur Rutschmomente
verschiedener Grosse einstellen, sondern es kann auch z.B. die AId triers spindel der Maschine hei laufendem
Motor über die Rutschkupplung eingeschaltet werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergehen sich aus der folgenden
Beschreibung mehrerer "beispielsweiser Ausführungsformen. Es zeigen
Fig. 1 - einen Schnitt durch die Kupplungselemente in einer ersten Ausfuhrungsform,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Anordnung nach einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil einer Handhohrmaschine in schematischer
Darstellungj
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Maschine in anderer Ausführungsform,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine weitere Getrie"beanordnung.
Eine anzutreibende Welle 1 ist mit einem Bund 2 versehen,
an den der eine Kupplungsteil 3, der gleichzeitig ein zum
G-etriebe gehörendes Zahnrad 3' darstellt, anliegt. An
einer Seitenfläche des Zahnrades 3' liegt eine das andere.
Kupplungsteil 5 darstellende Rei"bscheibe 5' an, die gegen
Verdrehen durch einen Stift 6} der in die Welle 1 einge·-
setzt ist und in eine Nut 7 in der Scherbe 5' eingreift, gesichert ist. Die Scherbe 5' wird durch Tellerfedern 8,
die sich an einem Sicherungsring 9 auf der Welle 1 abstützen,
an die Seitenfläche 4 des Kupplungsteiles 3 angepresst.
Zur Konstanthaltung des maximalen Rei"bmomentes zwischen dem
durch die Reibscheibe 5' dargestellten Kupplungsteil 5
und dem Kupplungsteil 3 sind z.B. in der Ausführungsform nach Fig. 2 in "beide Seitenflächen 4S 4' des Zahnrades 31
Rillen 10, 10' eingearbeitet, deren Anlagespitzen eine Breite von 1,5 mm nicht überschreiten. Durch sorgfältige
Materialauswahl und "besondere Oberflächenhärtung wird
im Zusammenhang mit der Rillenausbildung ein Verschleiss so gut wie vermieden. Das über das Zahnrad 3' eingeleitete
Drehmoment vom Elektromotor her wird über den Kupplungsteil 5 auf die anzutreibende Welle 1 übertragen. Tritt
an dieser Welle 1 eine stossartige Belastung auf, so wird das maximale Rei"bmoment zwischen den Kupplungsteilen 3*5
überschritten und das Zahnrad 3' rutscht durch.
— Π —
Nach der Erfindung sind die Federn 8 und das Kupplungsteil 5 zu einer Baueinheit zusammengefasst. Bei der Ausführungsform
nach Fig. 2 sitzen die Federn 8 und die Reibscheibe 5'
auf einer Büchse 11, die einen Bund 12 zur Abstützung der Federn 8 und einen Bund 13 zur Festhaltung der Reibscheibe
5' aufweist. Im nichteinge"bauten Zustand schlägt ein
Anschlag 14 am Bund 13 an, so dass ein Abgleiten der Rei"bschei~be 5' unmöglich ist. Zur Einführung der Reihschei"be
51 kann die Anordnung ta j onettver schlussartig ausgebildet
sein. Im Bund 13 ist radial wieder ein Stift 6 angeordnet, der in die Nut 7 der Reibscheibe 5' eingreift,
damit sich diese gegenüber der Büchse 11 nicht verdrehen
kann. Die Büchse 11 ist durch einen Keil 15 auf der Welle 1
gegen Verdrehung und durch den Sicherungsring 9 gegen Längsverschie"bung gesichert. Beim Durchrutschen des Zahnrades
3' reihen die Flächen 4s4l mit den Rillen 10, 10'
an der Reibscheibe 51 und am Bund 2.
Auf einer anzutreibenden Welle 1 sitzt in einem Gehäuse 16 einer elektrischen Handbohrmaschine eine Büchse 17,
die durch den Keil 15 mit der Welle 1 undrehbar a~ber
verschielDlich verbunden ist. An einem Bund 18 liegt an der Büchse 17 mit der gerillten Seitenfläche 4' das
Zahnrad 3' an, das mit den Rillen 18 auf der gegenüberliegenden"
Seitenfläche 4 an einem weiteren Zahnrad 19 zur Anlage kommt, das im Gegensatz zum Zahnrad 3' mit der
-Q-
Büchse 17 ü"ber einen Keil 20 fest verbunden ist. An der
Seitenfläche 21 des Zahnrades 19 stützen sich die Tellerfedern
8 at>, die an ihrem anderen Ende an dem Sicherungsring 9 auf der Büchse 17 anliegen. Bei der in Fig. 3
dargestellten Zweigang"bohrmaschine, "bei der die Welle 1
in der gezeichneten Stellung mit der schnellen Drehzahl angetrieben wird, wird das Drehmoment über eine Motorwelle
22, eine Zwischenwelle 23 mit den Zahnrädern 24,25 eingeleitet, vom Zahnrad 25 auf das Zahnrad 3' weitergeleitet
und durch Reihubertragung über das Zahnrad 19 auf
die Büchse 17 und die Welle 1 at>gege"ben„ An der Büchse
greift ein Schaltmechanismus 26 an, der z„B. aus einem ausserhallo des Gehäuses 16 liegenden Griff 27 "besteht,
der über einen Zapfen 28 mit einer Exzenterschei"be 29
verbunden ist, an der ein Stift 30 "befestigt ist, der
in eine Ringnut 31 auf der Büchse 17 eingreift. In der
einen Endstellung des Griffes 27 kämmen die Zahnräder 3' 25, in der anderen Endstellung greift das Zahnrad 19
in ein Zahnrad 32 auf der Zwischenwelle 23 ein, so dass die Welle 1 mit einer kleineren Drehzahl angetrieben
wird. Da die grösseren stossweisen Belastungen meist "bei der schnellen Drehzahl der Welle 1 auftreten, ist
zweckmässig die Rutschkupplung so eingebaut, dass sie "bei
der übertragung der schnellen Drehzahl in Aktion tritt.
Bei dieser Ausführung fällt also eine zusätzliche Reit)-
scheitie weg, da die Seitenflächen der Zahnräder seihst
als Reibflächen henutzt werden. Anstatt auf der Seitenfläche 4 des Zahnrades 3' können die Rillen 10 auch auf
der Seitenfläche 21' des Zahnrades 19 eingebracht seine
Das maximal übertragbare Reibmoment kann auch einstellbar
sein, wie dies in dem Ausführungsheispiel gemäss Fig. 4
gezeigt ist. Ein von einem nicht näher dargestellten Motor angetriebenes Ritzel 33 tra/bt das Zahnrad 3', das wieder
auf der Welle 1 drehbar und an seinen Seitenflächen 4,4' mit Rillen 10,10' versehen ist. Anstatt an einem Sicherungsring
9 stützen sich in diesem Fall die Tellerfedern 8 an einer Muffe 34- ah, die auf der Welle 1 über einen Schaltmechanismus
axial verschiebbar ist. Über eine nicht näher dargestellte Feststelleinrichtung kann die Muffe 34 in
jeder Stellung fest arretiert sein, so dass die Vorspannung der Federn 8, die die Reibscheibe 5' gegen das
Zahnrad 3' drücken, das sich an dem Bund 2 abstützt, einstellbar ist. Mit der Vorspannung ändert sich aher das
durch die Kupplungsteile 3?5 übertragbare Moment» Die Welle 1 ist im Gehäuse 16 gelagert und trägt an ihrem
vorderen Ende ein Bohrfutter 35»
Bei einer anderen Ausführungsform gemäss Fig. 5 kann die Rutschkupplung auch auf der Zwischenwelle 23 angeordnet
sein, auf der auf einer verkeilten Büchse 36 lose drehbar
ein Zahnrad 37 sitzt. Ein weiteres Zahnrad 25 Mldet für
die Federn 8 gleichzeitig eine Anlageschulter, die die Reibscheibe 5f, die verdrehsicher mit der Zwischenwelle
23 verbunden ist, gegen das Zahnrad 37 drückt. Das Drehmoment wird von dem Hitzel 33 über das Zahnrad 37, die
Reibscheibe 5', die Zwischenwelle 23, das Zahnrad 25
auf ein Zahnrad 38, das mit der Welle 1 über einen Keil 15 fest verbunden ist, übertragen. Bei auftretenden Überlastungsstössen
dreht das Zahnrad 37 an der Reihscherbe
5* durch, so dass Beschädigungen des Getriebes vermieden werden. Es sind wieder heide Seitenflächen 4,4' mit
Rillen 10, 10* versehen.
Claims (9)
1. In ein Elektrowerkzeug eingebautes Getriefte mit einer
Rutschkupplung für den Überlastungsschutz, deren Kupplungsteile mindestens teilweise gleichzeitig die
für den Antrieb eines Werkzeuges notwendigen Getriefteteile
"bilden, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Achse ein stirnverzahntes Zahnrad (3') lose drehbar
angeordnet ist, das mindestens auf einer Seite Rillen (10,1O1) trägt und auf der Achse abgestützte Tellerfedern
(8) vorgesehen sind, die einen auf der Achse unverdrehtaren Kupplungsteil (5) gegen die Seite des
Zahnrades (31) mit den Rillen (10,10') drücken.
2. Getriefte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Tellerfedern (8) an einem Sicherungsring (9) unmitterbar auf einer ein Werkzeug tragenden anzutreibenden
Welle (1) als Achse abgestützt sind und eine gegen Verdrehen gesicherte Scherbe (51) an das
Zahnrad (3') andrücken.
3. Getriefte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dass fteide stirnseitigen Flächen (4,4·) des rutschenden Zahnrades (3') mit Rillen (10,10·)
versehen sind, so dass einmal die Fläche (4) am
Kupplungsteil (5) und. einmal die Fläche (41) an einem
Bund (2) der Welle (1) anliegt.
4. Getriefte nach Anspruch 1 "bis 3} dadurch gekennzeichnet,
dass die maximale Breite der durch die Rillen (10) entstehenden kreisringförmigen Rei"bflachen 1,5 nun "beträgt.
5. Getriefte nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Federn (8) auf einer Büchse (11) angeordnet sind, sich an einem Bund (12) abstützen und der als
Scheine (51) ausgebildete Kupplungsteil (5) unter
Bildung einer in das Getriebe einbautaren Baueinheit
unverlierbar, gegen Verdrehen gesichert auf der Büchse (11) angebracht ist«,
6. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass zwei nebeneinander liegende Zahnräder (3's19)
jeweils als Kupplungsteile ausgebildet sind, deren Seitenflächen als Reiftflachen dienen, woftei die
Rillen (10) in der Seitenfläche (4) des rutschenden Zahnrades (3') angeordnet sind und die Federn (8)
gegen das mit der anzutreibenden Welle {1) verdrehsicher
verbundene Zahnrad (19) drücken.
7. Getriefte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Rutschkupplung auf einer auf der anzutreibenden Welle (1) längsverschieftlichen gegen diese
unverdrehftare Büchse (17) angeordnet ist, die über einen ausserhall) eines Gehäuses (16) zugänglichen
Schaltmechanismus (26) so verstellbar ist, dass die verschiedenen Zahnräder (3', 25} 19, 32) in Eingriff
kommen.
8. Getriefte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung auf einer Zwischenwelle (23)
eingeftaut ist.
9. Getriefte nach einem der Ansprüche 1 ftis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Federn (8) an einer auf einer Welle axial verschieftlichen Muffe (34-) aftgestützt
sind und ein von aussen ftedienftarer Schaltmechanismus (26) zur Änderung des zwischen den Kupplungsteilen
(3,5) wirksamen Reiftmomentes vorgesehen ist.
'«»!*! Oism Untertags (8esehreioun<3 untf Schuuonspi,) isi «te uiletü dlngeteichls; sie «eichl von dar
ης Ή· ueipf^tteh etr.§erefehfen Unlerlogen ob. Oie fechlliohs 8edeutung 4& Abweichung 1st nicht geprüft
jiT*·" Ί-.h. ι i^ereichten Unfarlogen befinden sich in <fen Amfsokten. Sie kewft»n }-Φ·π;Μ ohne Nontv.i'
■- ■ ·■■■ ' -η iniMdsses QsbDhienfrei eingssehen werden. Au/ Antrag werden hhsmm on.·---. ?»**,**.>>·>** orff "■"'<'·■
f den üblichen Preisen oel/efe/f Oeufsches Potsnromt, GeferouehsmusrereMe
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM50198U DE1940387U (de) | 1964-12-11 | 1964-12-11 | In ein elektrowerkzeug eingebautes getriebe mit einer rutschkupplung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM50198U DE1940387U (de) | 1964-12-11 | 1964-12-11 | In ein elektrowerkzeug eingebautes getriebe mit einer rutschkupplung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1940387U true DE1940387U (de) | 1966-06-08 |
Family
ID=33358700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM50198U Expired DE1940387U (de) | 1964-12-11 | 1964-12-11 | In ein elektrowerkzeug eingebautes getriebe mit einer rutschkupplung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1940387U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3310639A1 (de) * | 1983-03-24 | 1984-09-27 | Manfred 6360 Friedberg Schröck | Rutschkupplung |
DE3942806A1 (de) * | 1989-12-23 | 1991-06-27 | Metabowerke Kg | Rutschkupplung zur begrenzung des maximalen drehmoments eines elektrowerkzeugs |
DE9312367U1 (de) * | 1993-08-25 | 1994-01-27 | Wangermann, Jochen R., Dr.-Ing., 25524 Itzehoe | Planetengetriebe |
DE4228176A1 (de) * | 1992-08-25 | 1994-03-10 | Atlas Copco Elektrowerkzeuge | Rutschkupplung einer Elektrowerkzeugmaschine |
-
1964
- 1964-12-11 DE DEM50198U patent/DE1940387U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3310639A1 (de) * | 1983-03-24 | 1984-09-27 | Manfred 6360 Friedberg Schröck | Rutschkupplung |
DE3942806A1 (de) * | 1989-12-23 | 1991-06-27 | Metabowerke Kg | Rutschkupplung zur begrenzung des maximalen drehmoments eines elektrowerkzeugs |
DE4228176A1 (de) * | 1992-08-25 | 1994-03-10 | Atlas Copco Elektrowerkzeuge | Rutschkupplung einer Elektrowerkzeugmaschine |
DE9312367U1 (de) * | 1993-08-25 | 1994-01-27 | Wangermann, Jochen R., Dr.-Ing., 25524 Itzehoe | Planetengetriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1307313B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE2522446C3 (de) | Sicherheitsrutschkupplung für Handbohrmaschine | |
DE4021037C2 (de) | Elektrische Bohrmaschine mit Geschwindigkeits- und Drehkrafteinstellmöglichkeit | |
DE3325523C2 (de) | Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe | |
DE620377C (de) | UEberlastungssicherung, insbesondere fuer Bohr- und Gewindeschneidemaschinen | |
DE1940387U (de) | In ein elektrowerkzeug eingebautes getriebe mit einer rutschkupplung. | |
DE9016415U1 (de) | Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum Einstellen des Drehmoments | |
DE19809131A1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
DE2156153C3 (de) | Spindelanordnung für Werkzeugmaschinen | |
DE2739489C3 (de) | Ausrückkupplung | |
DE1505944C3 (de) | Überlast-Scheibenreibungskupplung | |
DE2630035C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Anstellen von paarweise gegeneinander angestellten Schrägwälzlagern einer Lagerung | |
DE1197712B (de) | Umlaufraedergetriebe mit UEberlastsicherung | |
DE1935308U (de) | Bohrfutter. | |
DE3142799A1 (de) | Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse | |
DE202006019557U1 (de) | Bremsvorrichtung für eine Kettensäge | |
DE2019207B2 (de) | Einstellbare Kegelscheibe für Keilriemengetriebe | |
DE3123246A1 (de) | Riemengetriebe | |
DE2362432C3 (de) | Handbohrmaschine mit eingebautem Antriebsmotor und Mehrganggetriebe | |
DE2927989A1 (de) | Werkzeug zum loesen festsitzender schrauben, muttern o.dgl. | |
AT31654B (de) | Wechselgetriebe. | |
DE4228176A1 (de) | Rutschkupplung einer Elektrowerkzeugmaschine | |
DE1166028B (de) | Mehrgang-UEbersetzungsnabe ohne Ruecktrittbremse mit Ruecktrittschaltung und Durchschaltsperre | |
DE4311355A1 (de) | Schneckengetriebe | |
DE3532727C1 (de) | Rollenförderer |