DE1940386B2 - Verfahren zur herstellung von trimethylhydochinon - Google Patents

Verfahren zur herstellung von trimethylhydochinon

Info

Publication number
DE1940386B2
DE1940386B2 DE19691940386 DE1940386A DE1940386B2 DE 1940386 B2 DE1940386 B2 DE 1940386B2 DE 19691940386 DE19691940386 DE 19691940386 DE 1940386 A DE1940386 A DE 1940386A DE 1940386 B2 DE1940386 B2 DE 1940386B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
parts
trimethylhydroquinone
reaction
hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691940386
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940386C3 (de
DE1940386A1 (de
Inventor
Ludwig Dr Oster Rudolf Dr 6700 Ludwigshafen Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754559D priority Critical patent/BE754559A/xx
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE19691940386 priority patent/DE1940386C3/de
Priority to CH1144870A priority patent/CH526491A/de
Priority to NL7011586A priority patent/NL164841C/xx
Priority to GB3817370A priority patent/GB1314278A/en
Priority to JP6875970A priority patent/JPS5123487B1/ja
Priority to FR7029294A priority patent/FR2056752A5/fr
Priority to AT722170A priority patent/AT298453B/de
Publication of DE1940386A1 publication Critical patent/DE1940386A1/de
Publication of DE1940386B2 publication Critical patent/DE1940386B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940386C3 publication Critical patent/DE1940386C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation
    • C07C37/07Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation with simultaneous reduction of C=O group in that ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH3
OH
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon durch Reduktion von Tiimethyl-p-chmon mit Wasserstoff in Gegenwar: eines Hydrierungskatalysators und eines Alkohols als Lösungsmittel.
Es ist aus der deutschen Patentschrift 683 908 bekannt, Trimethyl-p-chiron katalytisch in Gegenwari eines organischen Lösungsmittels zu Trinethylhydrochinon zu hydrieren. Die deutsche Patentschrift 676 198 beschreibt eine analoge Reduktion des Tetramethylchinons. Eleide Patentschriften lehren die bevorzugte Durchführung der Reaktion bei Raumtemperatur Als Lösungsmittel werden Toluolalkohol, Äther, Eisessig, verdünnte Essigsäure und Alkohol, nach der Beschreibung zu schließen anscheinend Äthanol, genannt.
Das einzige Beispiel der erstgenannten Patentschrift beschreibt eine Umsetzung bei Raumtemperatur und in Alkohol (Äthanol). Führt man diese Umsetzung in Äthanol oder Methanol durch, so erhält man verunreinigte Endstofie, die eine Verfärbung aufweisen. Insbesondere in Apparaten aus Edelstahl, Eisen und Nickel oder Chrom enthaltenden Stählen werden MetaÜlanteile in dem Reaktionsgemisch gelöst. Diese Schwermetallanteile katalysieren ungewöhnlich stark die Ox>dation von Trimethylhydrochinon. Das dabei gebildete schwarzgefärbte Chinhydron färbt schon in Spuren den EndstolTdunke! und stön seine Weiterverwendung für zahlreiche Synthesen, z. B. Tür die Herstellung von u-Tocopherol.
Wendet man hingegen nöhere Alkohole, z. B. mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen, unpolare Lösungsmittel, beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder die in den Patentschriften angegebenen anderen Lösungsmittel an, so Fällt der bei der Hydrierung entstehende Endstoff aus. Der Niederschlag verkrustet den Katalysator und macht ihn gleich zu Beginn der Hydrierung unwirksam. Der Anwendung höherer Alkohole sind ferner dadurch Grenzen gesetzt, daß diese sich sehr schwer aus dem Endstoff entfernen lassen.
Es wurde nun gefunden, daß man Trimethylhydrochinon durch Reduktion von Trimethyl-p-chinon mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators und eines Alkohols als Lösungsmittel vorteilhaft erhält, wenn man die Umsetzung in aliphatischen Alkoholen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ais Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 60 und 180° C durchführt.
,0 Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung auf wirtschaftlicherem Wege Tiirnethylhydrochinon in gu*ci Ausbeute und besonderer Reinheit. Auch in indus rieilem Maßstab wird der hndstoffohne wesentliche /.u-oxy-
ϊ5 dation bzw. Verfärbung hergestellt und ist somit . 'ich für an die Reinheit der Ausgangsstoffe hohe An>pr :,he stellende Synthesen geeignet. Aktivität und Lebensdauer dss Katalysators bleiben langer erhalten. L>ie leichte Abtrennung des Endstoffes vom Reaktionsgemisch und seinen Verunreinigungen erhöht die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Diese vorteilhaften Ergebnisse sind im Hinblick iuf den Stand der Technik überraschend.
Der Ausgangsstoff kann mit Wasserstoff in stochio-
metrischer Menge oder zweckmäßig mit einem C'ocrschuß an Wasserstoff umgeseizl ν—den, z. B. in einem Verhältnis von 1 bis 20 Mol Wasserstoff, bezogen ,iuf 1 Mol Trimethyl-p-chinon. Man kann alle bekannten Hydrierungskatalysatoren, sowohl Edelmetallkauly-
satoren wie auch solche aus unedlen Metallen, verwenden. Vorzugsweise kommen Raney-Nickel, R.mey-Kobali, Raney-Kupfer; Platinoxid; Kobalt- oder Nickel-Sinterkatalysatoren, die bis zu 30 Gewichtsprozert Kupfer, Mangan, Eisen und/oder Chrom
enthalten können; Palladiummohr, -kohle, Platinkohle, -schwamm, -mohr; Ruthenium-, Rhodium-, Rheniumkatalysatoren in Frage. Gegebenenfalls können auch Trägermaterialien verwendet werden, z. B. Bimsstein, Aluminiumoxid, Kieselgel, Kieselsäure, im allgemeinen kommt der Katalysator in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf Trimethyl-p-chinon, zur Anwendung. Im Falle von Trägermaterialien wird eine Menge von 1 bis 5 Gewichtsprozent Katalysator, bezogen auf das Trägermaterial, bevorzugt. Bezüglich weiterer Einzelheiten über Hydrierkatalysatoren, ihrer Herstellung und Arbeitsweise wird auf Ullmanns iSncyklopädie der technischen Chemie, Bd. 9, S. 254 ff., und Bd. 14, S. 64OfH, verwiesen.
Die Umsetzung wird bei einer Temperatur zwischen 60 und 1800C, vorzugsweise zwischen 60 und 1200C, insbesondere zwischen 80 und 1000C, diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt. Man kann drucklos oder unter Druck hydrieren. Zweckmäßig wendet man überdruck an, wenn die Reaktionstemperatur über dem Siedepunkt des Lösungsmittels in dem entsprechenden Reaktionsgemisch liegt. Der überdruck kann durch dctii Wasserstoff allein oder im
Gemisch mit unter den Reaktionsbedingungen inerten Gasen, z. B. Stickstof!", eingestellt werden.
Man verwendet bei der Hydrierung aliphatische Alkohole mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen als Lösungsmittel. Bevorzugte Lösungsmittel sind verzweigte Alkanole, es können aber auch geradkettige Alkohole zur Anwendung gelangen. So sind z. B. als Alkohole geeignet: n-Propanol, n-ButanoL η-Amylalkohol, entsprechende sekundäre bzw. tertiäre Alkohole, vorzugsweise Isopropyl-, Isobtityl- tert-Butyl-, Isoamylalkohol. Man verwendet den Alkohol im allgemeinen in einer Menge von 6 bis 10 MoL bezogen auf 1 Mol Trimethyl-p-chinon.
Die Hydrierung kann wie folgt durchgerührt werden: In einem Reaktor wird ein Gemisch aus Ausgangsstoff. Katalysator und Alkohol während 0,5 bis 4 Stunden unter guter Durchmischung bei der Reaktionstemperatur hydriert. Entsprechend kann die Reaktion auch kontinuierlich in z. B. Reaktionsrohren oder Kaskaden durchgeführt werden. Das Reaktionsgeinisch wird dann abfiltriert und abgekühlt, wobei der J-ndstoff in sehr reiner, weißer und luftbeständiger rorm ausfällt. Der Endstoff wird abfiltriert und getrocknet.
Zweckmäßig verwendet man das Filtrat (die Mutterlauge des Eiidstoffs) erneut als Reaktionsmedium für eine weitere Hydrierung. Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, wobei jeweils nur die bei der Filtration verlorengehende Menge des Alkohols ersetzt wird. Diese bevorzugte Ausfuhrungsform des Verfahrens der Erfindung ist durch die Ersparnis an Lösungsmittel besonders wirtr haftlich.
Das nach dem Verfahren der Erfindung herstellbare Trimethylhydrochinon ist ein wertvoller Ausgangsstoff für die Herstellung von Vitamin E. Bezüglich der Verwendung wird auf Ulimanns lincyklopädie der technischen Chemie, Bd. 18 (1967), S. 241 IT., verwiesen.
Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Volumteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
Herstellung des Katalysators
Kieselgel der Körnung 0,06 bis 0,3 mm wird in wäßriger Suspension mit der wäßrigen Lösung einer entsprechenden Menge Palladiumchlorid während 30 Minuten bei 60° C behandelt. Dann wird auf dem Trägermaterial das Palladium durch einen Überschuß an Formaldehyd als Metall abgeschieden. Der Katalysator wird elektrolytfrei gewaschen und bei 1200C getrocknet.
In einem Rührgefäß mit schnellaufendem Begasungsrührer aus Edelstahl hydriert man in Gegenwart von 3 Teilen des Palladium-Kieselsäurekontaktes (0,5 Gewichtsprozent Palladium) eine Lösung von 45 Teilen Trimethyl-p-chinon in 150 Volumteilen Isobutylalkohol mit 6700 Volumteilen Wasserstoff. Die Temperatur wird bei 800C gehalten. Nach der Aufnahme der theoretisch notwendigen Wasserstoffmenge wird die anfangs dunkle Lösung hell, und die Gasaufnahme kommt vollständig zum Stillstand. Man dekantiert das Reaktionsgemisch vom Katalysator, kühlt es ab und saugt den ausgeschiedenen kristallinen Feststoff ab. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man 33 Teile Trimethylhydrochinon vom Schmelzpunkt 170° C.
Die Reaktion wird wiederholt, wobei 130Volum-
teiie Mutterlauge aus der vorhergehenden Reaktion und 20 Volum teile Isobutylalkohol verwendet werden.
Hierbei erhält man 39 Teile Trimethylhydrochinon mit einem Schmelzpunkt von 1700C.
Diese Arbeitsweise wird noch neunmal wiederholt. Insgesamt weiden dabei 495 Teile Trimethylhydrochinon erhalten, wobei nach der zehnten Wiederholung die Mutterlauge eingedampft wird. Dies entspricht einer Ausbeute von 98,8% der Theorie.
Beispiel 2
In jeweils 105 Teilen n-Propanol, Isopropylalkohol, -vi-Butanol, Isobutylalkohol, tertiärem Butylalkohol, η-Amylalkohol oder Isoamylalkohol werden jeweils 45 Teile Trimethyl-p-chinon in Gegenwart von 3 Teilen des in Beispiel 1 genannten Palladiumkatalysators bei 90° C analog Beispiel 1 hydriert und der Endstoff isoliert. Dabei werden erhalten aus
Propanol .
Isopropylalkohol.
n-Butanol
Isobutvlalkohol ..
tert. Butylalkohol
η-Amylalkohol ..
Isoamylalkohol ..
24,6 Teile Trimethylhydrochinon 21,0 Teile Trimethylhydrochinon 28,4 Teile Trimethylhydrochinon 35,0 Teile Trimethylhydrochinon 27,0 Teile Trimethylhydrochinon 29,2 Teile Trimethylhydrochinon 35,4 Teile Trimethylhydrochinon
Der Schmelzpunkt des Endstoffs liegt in allen Fällen zwischen 169 und 1700C. Die Farbe der Endstoffe verändert sich in folgender Reihenfolge von farblos bis gelb:
teit.-Butyla'kohol,
Isobutylalkohol,
Isopropylalkohol,
Isoamylalkohol,
n-Amylalkchol,
n-Butanol,
n-Propanol.
In der gleichen Reihenfolge nimmt auch die Farbe der Hydrierlösung sowie die Fähigkeit zur Autoxydation zu. !m Vergleich zu einer Hydrierung in Äthanol bzw. Methanol sind aber Farbe des Endstoffs und Farbe der Hydrierlösung weit heller und die Autoxydation wesentlich geringer.
Man läßt Reaktionsgemische mit den im folgenden angegebenen Lösungsmitteln, die 5,6 Gewichtsprozent Trimethylhydrochinon enthalten, 4 Stunden stehen und bestimmt dann die Jodfarbzahl nach DIN 6162.
Die folgende ι Ergebnisse werden erhalten:
Lösungsmittel
Methanol (Vergleich)
Äthanol (Vergleich)..
n-Propanol
Isopropylalkohol
n-Butanol
Isobutylalkohol
t-Butylalkohol
η-Amylalkohol
Isoamylalkohol
Jod-Farbzahl
50
75
35
3,5
2
20
Die Prüfung zeigt, daß insbesondere verzweigte aliphatische Alkohole mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen vorteilhafte Ergebnisse liefern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon durch Reduktion von Triinethyl-p-chinom mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysator und eines Alkohols als Lösungsmitte!, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in aliphatischen Alkoholen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen als Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 60 und 1800C durchführt.
    Die Umsetzung läßt sich durch die folgenden Formeln wiedergeben:
DE19691940386 1969-08-08 1969-08-08 Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon Expired DE1940386C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754559D BE754559A (fr) 1969-08-08 Procede pour la preparation de trimethylhydroquinone
DE19691940386 DE1940386C3 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
CH1144870A CH526491A (de) 1969-08-08 1970-07-29 Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
NL7011586A NL164841C (nl) 1969-08-08 1970-08-05 Werkwijze ter bereiding van trimethylhydrochinon.
GB3817370A GB1314278A (en) 1969-08-08 1970-08-07 Manufacture of trimethyl hydroquinone
JP6875970A JPS5123487B1 (de) 1969-08-08 1970-08-07
FR7029294A FR2056752A5 (de) 1969-08-08 1970-08-07
AT722170A AT298453B (de) 1969-08-08 1970-08-07 Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940386 DE1940386C3 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1940386A1 DE1940386A1 (de) 1971-04-29
DE1940386B2 true DE1940386B2 (de) 1973-06-28
DE1940386C3 DE1940386C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=5742269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940386 Expired DE1940386C3 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5123487B1 (de)
AT (1) AT298453B (de)
BE (1) BE754559A (de)
CH (1) CH526491A (de)
DE (1) DE1940386C3 (de)
FR (1) FR2056752A5 (de)
GB (1) GB1314278A (de)
NL (1) NL164841C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152842A2 (de) * 1984-02-08 1985-08-28 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160599C3 (de) * 1971-12-07 1975-01-30 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrochinonen, besonders 2,3,5-Trlmethylhydrochinon
US4046029A (en) * 1976-09-10 1977-09-06 Sundstrand Corporation Hydromechanical transmission
WO2021122436A1 (en) 2019-12-19 2021-06-24 Dsm Ip Assets B.V. Process for the preparaton of hydroquinones
WO2021122437A1 (en) 2019-12-19 2021-06-24 Dsm Ip Assets B.V. Formation of 2,3,5-trimethylhydroquinone from 2,3,6-trimethylphenol

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229573A (en) * 1938-05-04 1941-01-21 Merck & Co Inc Process for the production of trimethylhydroquinones

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152842A2 (de) * 1984-02-08 1985-08-28 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
EP0152842B1 (de) * 1984-02-08 1987-08-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon

Also Published As

Publication number Publication date
DE1940386C3 (de) 1974-04-18
CH526491A (de) 1972-08-15
JPS5123487B1 (de) 1976-07-17
NL164841B (nl) 1980-09-15
GB1314278A (en) 1973-04-18
AT298453B (de) 1972-05-10
BE754559A (fr) 1971-02-08
NL7011586A (de) 1971-02-10
DE1940386A1 (de) 1971-04-29
NL164841C (nl) 1981-02-16
FR2056752A5 (de) 1971-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401816T2 (de) Verfahren zur hydrierung von carbonsaeureestern
EP0071787B1 (de) Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen
DE10311075A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Esters
EP0378756B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Diolen durch katalytische Hydrierung von Dicarbonsäureestern
CH639053A5 (de) Verfahren zur herstellung von cis-isomeren von alkylcyclohexanolen.
EP0394842A1 (de) Katalysator für die Hydrierung aliphatischer ungesättigter Verbindungen
EP0482445B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
DE1940386C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
DE2164169C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13- bzw. 1,4-Bis-aminomethyl-cyclohexan
DE68905595T2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung von aromatischen halogennitroverbindungen.
DE4217839A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelten fetten und oelen oder fettsaeureestern und verfahren zur herstellung von alkoholen unter verwendung der entschwefelten fette und oele oder fettsaeureester
EP0394841A2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
DE4207787C2 (de) Verfahren zur Herstellung von entschwefelten Fetten und Ölen oder Fettsäureestern und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen unter Verwendung der entschwefelten Fette, Öle oder Fettsäureester
DE2309051C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trimethylhydrochinon
DE2642672A1 (de) Selektive oxidation von chrysanthemylalkohol
DE3602180C2 (de)
EP0054809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-2,4-dimethyl-acetanilid
EP1252926A2 (de) Ruthenium-Katalysator für die Hydrierung von Diaminodiphenylmethan zu Diaminocyclohexylmethan
DE2160599C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrochinonen, besonders 2,3,5-Trlmethylhydrochinon
DE2430038B2 (de) Verfahren zur herstellung von acetoxybutanol
DE1037441B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Erdalkaliglukonaten
DE1232950B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Alkoholcn durch katalytische Hydrierungungesaettigter Fettsaeuren und/oder ungesaettigter Fettsaeureester
DE2114540A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwach gefärbten Terephthalsaureathylen glykolesters
DE69008488T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylaminophenolen und von N,N-Dialkylaminophenolen.
DE963519C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-Dibenzyl-aethylendiamin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977