DE1940279B2 - Target zur neutronenerzeugung - Google Patents

Target zur neutronenerzeugung

Info

Publication number
DE1940279B2
DE1940279B2 DE19691940279 DE1940279A DE1940279B2 DE 1940279 B2 DE1940279 B2 DE 1940279B2 DE 19691940279 DE19691940279 DE 19691940279 DE 1940279 A DE1940279 A DE 1940279A DE 1940279 B2 DE1940279 B2 DE 1940279B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
coating
target
tritium
deuterium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940279
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940279A1 (de
Inventor
Jacques Villemomble Detaint (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1940279A1 publication Critical patent/DE1940279A1/de
Publication of DE1940279B2 publication Critical patent/DE1940279B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H6/00Targets for producing nuclear reactions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Target zur Neutronenerzeugung gemäß der Kernreaktion T(d,n)4He mit einer Beschichtung aus einem Metalltritid, einem tritiumhaltigen Metallhydrid oder einer tritiumhaltigen Mischung aus Hydriden und mit einem nicht an der Kernreaktion teilnehmenden Träger für die Beschichtung.
Für bekannte derartige Targets, die im allgemeinen auf einem passiven, nichthydridbildenden Träger mindestens eine Beschichtung aus einem Metalltritid, einem Hydrid oder einem Gemisch von Metallhydriden mit größerem Tritiumanteil aufweisen, beobachtet man eine schnelle Zersetzung der tritiumhaitigen Beschichtung, die gewöhnlich feste Phase genannt wird, infolge des Übergangs des Tritiums in die Gasphase. Diese fortschreitende Verringerung des Tritiumgehalts, die durch den Austausch der Triilumatome gegen Deuteriumatome verursacht wird, die aus dem auffallenden Strahl stammen, führt zu einer Diffusion des Tritiums entweder in den passiven Träger des Targets oder in das Beschleunigergefäß, was eine merkliche Verringerung der gelieferten Neutronenausbeute zur Folge hat. Beim Dauerbetrieb wird die Deuteriummenge, die bereits in das Target injiziert worden ist, durch die Abgabe in der Gasphase einer gleichen Menge eines Gemisches von Deuterium und Tritium kompensiert, so daß in der festen Phase die Wasserstoffkonzentration konstant bleibt. Im Laufe der Zeit wird dadurch eine Verarmung an Tritium und eine Anreicherung an Deuterium der festen Phase bewirkt.
Es ist auch bereits ein Target zur Neutronenerzeugung bekanntgeworden (österreichische Patentschrift 234 233), bei dem die Beschichtung vom Trä-
ger über eine dünne difrusionshemmende Zwischenschicht aus einem Metall wie Gold, Silber, Kupfer und Aluminium gebildet ist, wobei diese Zwischenschicht so dick ist, daß die Rückwanderung der Deuteronen vom Träger zur Beschichtung sowie die
ao Wanderung des Tritiums zum Träger behindert wird. Der Träger wird durch ein gut die Wärme leitendes, hybridbildendes Metall gebildet. Alternativ kann auch der Träger aus einem nicht hybridbildenden Metall bestehen.
Schließlich ist es auch noch bekannt (USA.-Patentschrift 2 986 441), den Träger an seinem Umfang zu haltern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neutronenerzeugendes tritiumhaltiges Target an-
zugeben, durch den die obengenannte Schwierigkeit überwunden wird, und bei dem die Gesamtlebensdauer des Targets bedeutend erhöht ist, da die Entfernung des Deuteriums oder die Diffusion des Deuteriums in den Träger eine starke Beschränkung der
Geschwindigkeit der Anreicherung der tritiumhaltigen Beschichtung an Deuterium auf Kosten des Tritiums gewährleisten soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beschichtung in an sich bekannter Weise vom Träger über eine dünne diffusionshemmende Zwischenschicht aus einem Metall wie Gold, Silber, Kupfer und Aluminium getragen ist, wobei diese Zwischenschicht in ebenfalls bekannter Weise so dick ist, daß die Rückwanderung der Deuteronen vom Träger zur Beschichtung im gleichen Maße wie die Wanderung des Tritiums zum Träger behindert wird, und daß der Träger in ebenfalls bekannter Weise an seinem Umfang gehaltert ist.
Das erfindungsgemäße Target weist trotz seines einfachen Aufbaues verschiedene wesentliche Vorteile auf: Die in der festen Phase eingelagerte Deuteriummenge wird verringert. Die Diffusion der Wasserstoffisotope geht in einem Metall wie Gold, Silber, Kupfer, Aluminium od. dgl. sehr langsam vor sich. Der passive Träger kann durch ein gut wärmeleitendes, hybridbildendes Metall gebildet wird, das eine schnelle Diffusion der Wasserstoffisotope zeigt, so daß das Deuterium, das die dünne Beschichtung und die diffusionshemmende Zwischenschicht durchwandert hat, zurückbehalten wird. Die gesamte Anordnung kann auf einfache Weise über den am Umfang gehalterten Träger gekühlt werden.
Es ist weiterhin auch möglich, daß der Träger durch ein nicht hybridbildendes Metall gebildet wird, das in einem Targethalter montiert ist, der den Träger an seinem Umfang haltert. Dann ist vorteilhaft, daß der Targethalter einen Ringkreislauf für Kühlwasser hat, und daß die zu der Beschichtung ent-
3 4
gegengesetzte Fläche des Trägers teilweise einen bildendes Metall gebildet, in dem die Diffusion der
unter Vakuum stehenden Hohlraum begrenzt, um das Deuteronen bei der Betriebstemperatur des Targets
Deuterium zu entfernen, das den Träger durchwan- schnell vor sich geht. Die Deuteronen oder Deute-
derthat. riumatome, die die Beschichtung 2 und die Sperr-
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung liegt 5 schicht 4 durchsetzen, dringen auch in den Träger 3
auch darin, daß die zu der Beschichtung entgegen- ein und diffundieren durch seine Dicke, so daß in
gesetzte Fläche durch eine Lösung gekühlt ist, die ihm ständig eine Hydridbildung stattfindet. So ent-
aus einem Elektrolyten oder einer chemischen wickelt sich die Zusammensetzung des Trägers wäh-
Reagenz besteht und die Entfernung des Deuteriums rend der ganzen Betriebsdauer des Targets, und die
auf elektro-chemischem oder chemischem Wege ge- ίο notwendige Zeit, um das stabile Hydrid zu bilden,
währleistet. Wenn die Lösung durch einen Elektro- das am wasserstoffreichsten ist, kann trotzdem sehr
lyten gebildet wird, dient der Träger als erste Elek- lang sein, auf jeden Fall bedeutend langer als die
trode und der Targethalter als zweite Elektrode für Lebensdauer der tritiumhaltigen Beschichtung 2.
die Elektrolyse der Lösung. Manchmal ist es jedoch vorteilhaft, in gewissem Maß
Die Erfindung so]] an Hand der Zeichnung näher 15 die Diffusionsgeschwindigkeit des Deuteriums durch
erläutert werden. Es zeigen die Zwischenschicht 4 zu verringern, um Deformatio-
F i g. 1 und 2 eine Schnittansicht durch zwei Aus- nen zu vermeiden, die durch die Volumenvergröße-
führungsbeispiele des neutronenerzeugenden Targets rung hervorgerufen werden, die insbesondere ein
gemäß der Erfindung, montiert in einem Targethalter. Lösen der Beschichtung 2 und der Zwischenschicht 4
Ein neutronenerzeugendes tritiumhaltiges Target 1 ao bewirken.
hat eine dünne Oberfiächenbeschichtung 2, die in Daher wird bei einem anderen Ausführungsirgendeiner Form eine geeignete Tritiummenge ent- beispiel, da., genauer in den F i g. 1 und 2 abgebildet hält. Die Beschichtung 2 kann insbesondere aus ist, die Konzentration der Deuteriumatome im Träeinem Metalltritid wie von Titan, Yttrium, einer sei- ger 3 auf einem Grenzwert gehalten, indem kontitenen Erde od. dgl. sowie einem Hydrid oder einer 25 nuierlich das Deuterium durch die Fläche 5 des Hydridmischung bestehen. In letzterem Fall ist eine Trägers 3 entfernt wird, die entgegengesetzt zu der Ausführung besonders vorteilhaft, wie sie in der Fläche angeordnet ist, an der die Sperrschicht 4 und Patentanmeldung A 8630/68, eingereicht am 5. Sep- die tritiumhaltige Beschichtung 2 angeordnet sind, tember 1968, beschrieben ist. Zu diesem Zweck ist das Target 1 in einem Target-Die aktive Beschichtung 2 hat eine solche Dicke, 30 halter montiert, der aus zwei verklebten Stücken 6 daß sie notwendigerweise eine Abbremsung bis zu und 7 besteht, die zwischen sich das Target in der einer Energie von einigen lOkeV der monokineti- Nähe von dessen Umfang einspannen und mit dessen sehen Deuteronen des auf das Target treffenden Rand eine Ringkammer 8 bilden, die für den Umlauf Strahls vornimmt. Die Beschichtung 2 ist gemäß der einer geeigneten Kühlflüssigkeit vorgesehen ist. Die Erfindung auf einem passiven Träger 3 über eine 35 Dichtigkeit zwischen den Stücken 6 und 7 wird durch Zwischenschicht 4 niedergeschlagen, die eine Diffu- eine Dichtung 9 gewährleistet. In diesem Ausfühsionssperre bildet. Die Sperrschicht 4 besteht aus rungsbeispiel begrenzt die Fläche S des Trägers 3 einem Stoff, in dem die Diffusion der verschiedenen teilweise mit einem Flansch 10 des Stückes 7 eine Wasserstoffisotope (Tritium und Deuterium) langsam Kammer 11, die durch eine Leitung 12 an eine Vavor sich geht, z. B. aus Gold, Silber, Kupfer oder 40 kuumpumpe (nicht abgebildet) angeschlossen ist, die Aluminium. Die Sperrschicht 4 hat eine solche Dicke, das Auspumpen der Kammer 11 und damit autodaß die auffallenden Deuteronen, die die tritium- matisch die Entfernung des Deuteriums erlaubt, das haltige Beschichtung 2 durchsetzen und durch diese den Träger 3 durchwandert hat.
bereits teilweise abgebremst sind, nur schwach ab- Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, das in gebremst werden. Diese Dicke muß andererseits 45 F i g. 2 abgebildet ist, begrenzt das Stück 7 des Targroß genug sein, um eine geeignete Diffusion dieser gethalters ebenfalls mit der Fläche 5 des Trägers 3 Deuteronen in den Träger 3 zu erlauben, insbeson- einen Hohlraum 13, der in diesem Fall zur Aufnahme dere um deren Rückwanderung in die Beschichtung 2 einer flüssigen Lösung vorgesehen ist, die insbeson- und ebenso die Wanderung des Tritiums von dieser dere eine chemische Reagenz oder ein Elektrolyt zum Träger 3 zu verhindern. Vorzugsweise besteht 50 sein kann. Im ersten Fall wird das absorbierte Deudie Zwischenschicht 4 aus einem dünnen Film aus terium durch eine chemische Reaktion entfernt, wäheinem der obengenannten Metalle, dessen Dicke rend im zweiten Fall die Entfernung des Deuteriums größenordnungsmäßig 10 μ g/cm2 beträgt, um einen elektro-chemisch durch Elektrolyse der Lösung vorbefriedigenden Kompromiß zu erreichen. genommen wird, wobei der Träger 3 als eine erste
Bezüglich der Ausbildung des passiven Trägers 3 55 Elektrode dient, während der gegenüberliegende Teil
sind zwei Ausführungsbeispiele besonders vorteilhaft, 14 des Targethalters die zweite Elektrode bildet,
je nachdem, ob in dem Träger 3 die durch die Be- In allen Fällen wird ein neutronenerzeugendes
schichtung 2 und die Zwischenschicht 4 gelangten Target angegeben, bei dem die Entfernung des Deu-
Deuteronen festgehalten oder im Gegenteil in dem teriums oder die Diffusion des Deuteriums in den
Maße ihres Auftretens an der entgegengesetzt zu 60 Träger eine starke Beschränkung der Geschwindig-
der tritiumhaltigen Beschichtung 2 angeordneten keit der Anreicherung der tritiumhaltigen Beschich-
Oberfläche des Trägers entfernt werden sollen. tung an Deuterium auf Kosten des Tritiums gewähr-
Im ersten Fall wird der passive Träger 3 Vorzugs- leistet, wodurch die Gesamtlebensdauer des Targets
weise durch ein gut wärmeleitendes und hydrid- bedeutend erhöht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Target zur Neutronenerzeugung gemäß der Kernreaktion T(d,n)4He mit einer Beschichtung aus einem Metalltritid, einem tritiumhaltigen Metallhydrid oder einer tritiumhaltigen Mischung aus Hydriden und mit einem nicht an der Kernreaktion teilnehmenden Träger für die Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (2) in an sich bekannter Weise vom Träger (3) über eine dünne diffusionshemmende Zwischenschicht (4) aus einem Metall wie Gold, Silber, Kupfer und Aluminium gefragen ist, wobei diese Zwischenschicht (4) in ebenfalls bekannter Weise so dick ist, daß die Rückwanderung der Deuteronen vom Träger (3) zur Beschichtung (2) im gleichen Maße wie die Wanderung des Tritiums zum Träger behindert wird und daß der Träger (3) in ebenfalls bekannter Weise an seinem Umfang gehaltert ist.
2. Target nach Anspruch 1, wobei der Träger durch ein nichthybridbildendes Metall gebildet und in einem Targethalter montiert ist, der den Träger an seinem Umfang haltert, dadurch gekennzeichnet, daß der Targethalter (6, 7) einen Ringkreislauf für Kühlwasser hat und daß die zu der Beschichtung (2) entgegengesetzte Fläche (5) des Trägers teilweise einen unter Vakuum stehenden Hohlraum (11) begrenzt, um das Deuterium zu entfernen, das den Träger durchwandert hat (Fig. 1).
3. Target nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der Beschichtung (2) entgegengesetzte Fläche (5) des Trägers (3) durch eine Lösung (13) kühlbar ist, die aus einem Elektroden oder einer chemischen Reagenz besteht, so daß das Deuterium elektrochemisch oder chemisch entfernt wird (F i g. 2).
4. Target nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung aus einem Elektrolyten besteht, zu dessen Elektrolyse der Träger (3) als erste Elektrode und der Targethalter (14) als zweite Elektrode dient (F i g. 2).
DE19691940279 1968-08-08 1969-08-07 Target zur neutronenerzeugung Pending DE1940279B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR162318 1968-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1940279A1 DE1940279A1 (de) 1970-02-26
DE1940279B2 true DE1940279B2 (de) 1972-09-21

Family

ID=8653602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940279 Pending DE1940279B2 (de) 1968-08-08 1969-08-07 Target zur neutronenerzeugung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3646348A (de)
JP (1) JPS4824598B1 (de)
AT (1) AT310881B (de)
BE (1) BE735473A (de)
DE (1) DE1940279B2 (de)
FR (1) FR1584364A (de)
GB (1) GB1205359A (de)
LU (1) LU59235A1 (de)
NL (1) NL6912098A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042538A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-16 Nukem Gmbh Target zur Neutronenerzeugung in Beschleunigungsanlagen
US3816785A (en) * 1972-06-29 1974-06-11 Nasa Dispensing targets for ion beam particle generators
US3924137A (en) * 1974-08-27 1975-12-02 Nasa Deuterium pass through target
NL7810299A (nl) * 1978-10-13 1980-04-15 Philips Nv Neutronengenerator met een trefplaat.
DE3104260C2 (de) * 1981-02-07 1984-03-01 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Einrichtung zur Speicherung von Wasserstoff als Metallhydrid
DE3444916A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Resopal Werk H. Römmler GmbH, 6800 Mannheim Verfahren zum herstellen eines verbundelementes
AU6524290A (en) * 1989-07-13 1991-02-06 George E. Shaffer Chemo-nuclear fusion methods
ES2421324T3 (es) * 2006-12-11 2013-08-30 Mallinckrodt Llc Cuerpos diana y sus usos en la producción de materiales de radioisótopo
JP5629089B2 (ja) * 2009-12-16 2014-11-19 浜松ホトニクス株式会社 核融合ターゲット材、核融合装置、及び核融合方法
CA3225455A1 (en) 2018-06-06 2019-12-12 Phoenix Neutron Imaging Llc Ion beam target assemblies for neutron generation
US11343900B2 (en) * 2019-07-17 2022-05-24 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Thin-film target for DT neutron production

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124711A (en) * 1959-05-05 1964-03-10 Reifenschweiler
US3417245A (en) * 1962-10-23 1968-12-17 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Neutron generating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR1584364A (de) 1969-12-19
LU59235A1 (de) 1969-12-22
GB1205359A (en) 1970-09-16
DE1940279A1 (de) 1970-02-26
AT310881B (de) 1973-10-25
BE735473A (de) 1969-12-16
NL6912098A (de) 1970-02-10
US3646348A (en) 1972-02-29
JPS4824598B1 (de) 1973-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940279B2 (de) Target zur neutronenerzeugung
DE1764681A1 (de) Drehanode fuer Roentgenroehren
DE2850069C2 (de) Target für Spallationsneutronenquellen
DE3113238C2 (de) Salzschmelzenbrutreaktor
US3963934A (en) Tritium target for neutron source
DE2624781B2 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2969307A (en) Method of testing thermal neutron fissionable material for purity
DE1908144C3 (de) Neutronengenerator-Target und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2508350B2 (de) Verfahren zum entfernen der spaltgase aus einem atomkernreaktor aus homogenen kernbrennstoffen
DE1764876B1 (de) Metallhydridhaltiges Target zur Erzeugung von Neutronen
EP0720766A1 (de) Kernbrennstoffsinterkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE1100189B (de) Neutronengenerator
DE1812347C3 (de) Kernbrennstoffelement mit einem wärmebehandelten Brennelementkern aus einer Uran-SIHzhimlegierung in der Deltaphase U tief 2Si
DE3028057A1 (de) Kernbrennstoffgefaess und verfahren zu seiner herstellung
DE2042538A1 (de) Target zur Neutronenerzeugung in Beschleunigungsanlagen
WO1995030990A1 (de) Behälter zur absorption von neutronenstrahlung
DE2009049A1 (de) Target zur Neutronenerzeugung in Be schleunigungsanlagen
DE1764876C (de) Metallhydridhaitiges Target zur Erzeugung von Neutronen
DE1483292B2 (de) Verfahren zur weitgehenden Verhinderung der Wasserstoffversprödung von sauerstoffhaltigem, insbesondere zähgepoltem oder dispersionsgehärtetem Kupfer oder einer solchen Kupferlegierung
AT234233B (de) Target
DE2807374C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Neutronen
DE744768C (de) Verfahren zum Aufdampfen von Metallen auf mehrere im gleichen Gefaess befindliche, verschieden zu behandelnde Photo- und/oder Sekundaeremissionselektroden und Anordnung zu seiner Durchfuehrung
DE7805181U1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von neutronen
DE1614656C3 (de) Verfahren zum Verlöten der Gitter draYitetiocribelasfbarerKreuzspanngitter fur elektrische Entladungsgefäß
DE2522503C3 (de) Kernbrennstoff element, bestehend aus einer mit Brennstofftabletten gefüllten Hülse