DE1940260C3 - Ventil zum Aufteilen eines Gasstromes unter schwachem Druck und vernachlässigbar kleinem Druckverlust - Google Patents

Ventil zum Aufteilen eines Gasstromes unter schwachem Druck und vernachlässigbar kleinem Druckverlust

Info

Publication number
DE1940260C3
DE1940260C3 DE1940260A DE1940260A DE1940260C3 DE 1940260 C3 DE1940260 C3 DE 1940260C3 DE 1940260 A DE1940260 A DE 1940260A DE 1940260 A DE1940260 A DE 1940260A DE 1940260 C3 DE1940260 C3 DE 1940260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
valve
container
chambers
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1940260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940260A1 (de
DE1940260B2 (de
Inventor
Robert Paris Metivier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1940260A1 publication Critical patent/DE1940260A1/de
Publication of DE1940260B2 publication Critical patent/DE1940260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940260C3 publication Critical patent/DE1940260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/18Vaporising devices for anaesthetic preparations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87338Flow passage with bypass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Sekundärkammer abdeckbar sind, dadurch w . , ·_„„ <· ·,. ■
gekennzeichnet, daß die Löcher (6) einen ,0 vorhanden ist, deren Locher auf der einen Sehe in
kleinen Querschnitt haben, in großer Zahl vor- eine gemeinsame Hauptkammer munden wahrend
banden sind und sämtlich «leiche Gestalt auf- sie auf der anderen Seite .n wenigste«zwei Sekun-
weisen, so daß der Gasdurchsatz aller Loche, -lärkammern des Behalters funren, und e.ncrn Ver-
untereinander gleich und das Verhältnis der Se- schiußelement, das von der Außenseite des Behälters
kundärströme durch das Verhältnis der Anzahl ,5 her bedienbar ist, in der Hauptkammer 1 egt um es
der den Sekundärströmen zugeordneten, unabge- ermöglicht, bestimmte Locher, die die Hauptkammer
deckten Löcher einstellbar ist . mit einer Sekundärkarnmer verbinden, abzudecken
2. Ventil nach Anspruch 1 in Verwendung an und möglicherweise gleichzeitig bestimmte Verbin-
einem Narkosegerät, dadurch gekennzeichnet, daß dungslöcher zwischen der Hauptkammer und der
die Trennwand (5) von einer Anzahl kleiner 30 zweiten Sekundärkammer zu offnen Der Gesamt-
Löcher (6) auf einem äußeren Kreisbogen durch- strom wird der Hauptkammer zugeführt und die
brachen ist, die die Primärkammer (1) mit einer Teilströme werden dann aus den Sekundärkammern
ringförmigen, erstet! Sekundärkammer (2) verbin- wieder abgeführt. Auf diese We.se kann das Verhalt-
den, die mit der Auslaßöflnung (10) in Verbin- nis der beiden Sekundärströme nach Wunsch variiert
dung steht, daß kleine Löcher (6a) im Mittel- 35 werden. ...
bereich der Trennwand (5) die Primärkammer (1) Ein derartiges Ventil findet Anwendung in einem
mit einer zweiten Sekundärkammer (3) verbinden, Verdampfungsbehälter für Narkosezwecke; um ein
die konzentrisch in der ersten Sekundärkammer Gemisch mit schwacher Konzentration zu erhalten,
(2) angeordnet ist, daß von der ersten und zweiten wird nur ein Teilgasstrom zum Verdampfer geleitet,
Sekundärkammer (2, 3) je ein Kanal (13 bzw. 15) 40 wo er sich mit Dampf der Narkoseflussigkeit sattigt,
für den Anschluß einer Verdampfungskammer woraufhin der Teilstrom in eine Mischkammer
(14) für ein Narkosemittel abgeht und daß durch das Verschlußorgan (8) eine veränderbare Anzahl der Löcher (6 a) des Mittelbereichs abdeckbar und das Verhältnis der Strömungsmengen zu den beiden Sekundärkammern steuerbar ist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (8) in einer bestimmten Stellung sämtliche Löcher (6 a), die die
weitergeleitet wird in der durch Vermischen mit dem Reststrom die endgültige und gewünschte Konzentration erhalten wird.
Das erfindungsgemäße Ventil hat den Vorteil, daß der Patient die Atemluft durch das Verdampfungsgerät einatmen kann, ohne daß Druckgas benötigt wird.
Der Druckverlust im Ventil liegt in der Größen-Hauptkammer (1) mit der zentralen Sekundär- 50 Ordnung von einigen Zentimetern Wassersäule bei kammer (3) verbinden, verschließt und in dieser einem Durchsatz von 50 1 pro Minute.
Stellung des Verschlußorgans (8) ein weiteres, An Hand der Zeichnung wird die Erfindung nachsynchron betätigtes Verschlußorgan (18) den folgend näher beschrieben. Es zeigt
Verbindungskanal (15) zwischen dem Verdamp- Fig. 1 eine Schemadarstellung eines erfindungsge-
fer und der ersten sekundären Ringkammer (2) 55 mäßen Ventils mit 2 Sekundärkammern,
abdeckt. F i g. 2 ein Anwendungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III in Fig. 2.
Das Ventil besteht aus einem Behälter 4. der innen
durch eine Trennwand 5, welche von einer großen Zahl von achsparallelen Löchern 6 durchsetzt ist.
Die Erfindung betrilTt ein Ventil zum Abteilen unterteilt wird, wobei die Löcher einerseits in eine eines proportional veränderbaren Sekundärstromes gemeinsame Kammer 1 münden, während sie andevoii einem Hauptgasstrom, sowie dessen Verwendung rerseits mit zwei Kammern 2 und 3 in Verbindung in einem Verdampfungsbehälter für Narkoseflüssig- 65 stehen, die durch eine Längstrennwand 7 voneinander keiten. getrennt sind. Ein geeignetes Verschlußelement 8 in
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das der Kammer 1 macht es möglich, in die Kammer 2 Ventil so auszubilden, daß es unter schwachem führende Löcher abzudecken und dabei gleichzeitig
Verbindung steht, die unrmucllxir
Öffnung 10 verbunden ist. ~"
"ruße Löcher 6 α die \ Hauptkammer und einer ze her'teilen, die mit einem
•chnitt der Sekundärkammer - in \- Pin Verschh.ßelemenl H. das von :iuL.
die gleiche Anzahl von Löchern, die in die Kammer 3 führen, freizugeben, was den Zweck hat. das Mengenveihältnis der beiden Gasströme zu variieren, vvähiund der Druckabfall bei einem bestimmten Gesamtdurchsatz unverändert bleibt. Die Ijesamtgasmenge wird durch einen Stutzen 9 der Kammer 1 zugeführt, und die Teügassiröme verlassen die Sekundärkammern wiederum durch die Leitungen 10 und 11
Vm das erfindungsgemäße Ventil un einem Narkosegerät zu verwenden, wie dies in deV Fig. 2 ge-/eiüi isi, wird frisches Gas der Kammer 1 über einen Filter 12 zugeführt. Die Trennwand 5 ist von Hunderten von kleinen Löchern ή mit einem halben Millimeter Durchmesser durchsetzt, wodurch die Kam- ··■ -■■ . . ,
mer 1 mit einer rinaförmificn Sekundärkamm,-. 2 in 15 dampft, wenn das Gerat mu.i
, ,IeI...
benut/t vv.rd.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Ventil zur Unterteilung eines Haupistronis in wenigstens zwei Sekundärsirönie in jedem gewünschten Verhältnis mit einem in wenigstens drei aneinander angrenzende Kammern unterteilten Behälter mit einer durchlöcherten Trennwand, deren Locher auf der einen Seite der Trennwand
Druck und \ernachlassigbar kleinem Druck-.-.; lust arbeitet und das Verhältnis der beiden Sekhndärströme unabhängig son Schwankungen der Gesamtmenge bleibt.
Es ist festgestellt worden, daß, wenn einen: Belil.her an einem Ende eine Gasmenge zugeführ wird und das andere Behälterende von einer groLVi. \nzahi untereinander gleicher Löcher durchsetzt Kl. die Durchsatzmengen aller Löcher gleich sind, wenn der
hl i
„rJme^rndnsan^H^ikamme^erBeh^^ ίο timluß der ^hüherwand ausgeschaltetjvircl. und
Hinil
dies unabhängig von der Gesamtdurchsatzmzerm,
Für eine annehmbare Aufteilung genügt es de--KiIb, die durch einen Teil der Locher strömende Gasr^
aufzufangen.
Zu diesem Zweck besteht das erfindungsgu-
Ventil im wesentlichen aus einem Behälter, der in wenigstens drei Kammern aufgeteilt ist, die anei
ander angrenzen, und in dem eine mit einer Vie! a
von Löchern gleicher Größe durchsetzte Trennwand hd i d Löcher auf der einen Seite in
münden und auf der anderen Seite in
zwei Sekundärkammern des Behälters führen, wobei der Gesamilluß der Hauptkammer zugeführt und die Teilnüsse den Sekundärkammern entnommen werden und ein von der Außenseite des Behälters bedienbares Verschlußorgan in die Hauptkammer eingesetzt ist, mit dem bestimmte Löcher zwischen der Hauptkammer und einer
DE1940260A 1968-08-09 1969-08-07 Ventil zum Aufteilen eines Gasstromes unter schwachem Druck und vernachlässigbar kleinem Druckverlust Expired DE1940260C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR162554 1968-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1940260A1 DE1940260A1 (de) 1970-02-12
DE1940260B2 DE1940260B2 (de) 1973-07-26
DE1940260C3 true DE1940260C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=8653659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940260A Expired DE1940260C3 (de) 1968-08-09 1969-08-07 Ventil zum Aufteilen eines Gasstromes unter schwachem Druck und vernachlässigbar kleinem Druckverlust

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3661368A (de)
BE (1) BE737153A (de)
DE (1) DE1940260C3 (de)
FR (1) FR1584130A (de)
GB (1) GB1238558A (de)
LU (1) LU59244A1 (de)
NL (1) NL158078B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55125350A (en) * 1979-03-19 1980-09-27 Koji Kawai Direct air cooling device of automobile combustion chamber
GB2146903B (en) * 1983-09-12 1986-08-28 Boc Group Plc Anaesthetic vaporiser
AUPQ339099A0 (en) * 1999-10-13 1999-11-04 Resmed Limited A humidifier

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1170453A (en) * 1914-05-16 1916-02-01 Nichols P Mader Valve.
US3215140A (en) * 1962-08-30 1965-11-02 Foregger Co Inc Vaporizing of liquid anesthetic
US3420232A (en) * 1965-07-20 1969-01-07 Foregger Co Inc Anesthetic vaporizer
GB1148516A (en) * 1965-11-22 1969-04-16 Drager Otto H Improvements in or relating to anaesthetising apparatus
GB1143548A (en) * 1965-12-10 1969-02-26 Longworth Scient Instr Company Improvements in or relating to apparatus for administering anaesthetics
GB1156073A (en) * 1966-12-17 1969-06-25 Draegerwerk Ag An Evaporator for Anaesthetic.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1238558A (de) 1971-07-07
US3661368A (en) 1972-05-09
BE737153A (de) 1970-01-16
DE1940260A1 (de) 1970-02-12
FR1584130A (de) 1969-12-12
DE1940260B2 (de) 1973-07-26
LU59244A1 (de) 1969-12-22
NL158078B (nl) 1978-10-16
NL6912043A (de) 1970-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365855C3 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Beatmungsgas in Anästhesiegeräten
DE2524242C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von mit Sauerstoff angereicherter Luft
DE1566580A1 (de) Beatmungsgeraet
DE2229468C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Gemisches aus Luft und unter Druck stehendem Sauerstoff zur Speisung einer Beatmungsmaske oder dergleichen
DE2312071A1 (de) Apparat zur kuenstlichen beatmung
DE2045494A1 (de) Pneumatische Steuereinrichtung fur ein Beatmungsgerät
DE2900835A1 (de) Steuerventil
DE1931354B2 (de) Verfahren zum Mischen von Gasen und Gasmischgerät für Gase, insbesondere für Atmungs- und medizinische Geräte
DE2348456C3 (de) Vorrichtung zur adsorptiven Abtrennung eines Gases aus einem Gasgemisch
DE1940260C3 (de) Ventil zum Aufteilen eines Gasstromes unter schwachem Druck und vernachlässigbar kleinem Druckverlust
DE19605217A1 (de) Verfahren und Infusionsbesteck zum aufeinanderfolgenden Entleeren von mehreren, insbesondere zwei Behältern mit Flüssigmedikamenten
DE1491671B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung künstlicher Atmung
DE2245487B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Probeentnahme von Milch
DE1491849B1 (de) Atmungsgeraet
DE2535600C2 (de) Lungenautomat für Atmungsgeräte
DE2161729C3 (de) Gerät zur Herstellung einer Mischung aus mindestens zwei insbesondere schwer mischbaren Flüssigkeiten
DE2306406A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der volumenstroeme einer luft und fluessigkeit, vorzugsweise sahne ansaugenden pumpe
DE2104818A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehr Fluidien
AT500874B1 (de) Ausgabeventil
DE3019987C2 (de) Wirkdruckzumischgerät
DE537969C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen einer Mehrzahl von Ventilen
DE563417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Garn
DE958623C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Milch oder anderen stillen, schaeumenden Fluessigkeiten
DE629250C (de) Mischvorrichtung, bei welcher das Spritzmittel zur Schaedlingsbekaempfung unter dem Druck der Wasserleitung steht
DE1566581C (de) Umwalzeinnchtung fur das Zufuhren von Blut zu einem Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee