DE1940212B2 - Wasserringpumpe - Google Patents

Wasserringpumpe

Info

Publication number
DE1940212B2
DE1940212B2 DE19691940212 DE1940212A DE1940212B2 DE 1940212 B2 DE1940212 B2 DE 1940212B2 DE 19691940212 DE19691940212 DE 19691940212 DE 1940212 A DE1940212 A DE 1940212A DE 1940212 B2 DE1940212 B2 DE 1940212B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water ring
flange
housing
pump
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691940212
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940212A1 (de
DE1940212C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691940212 priority Critical patent/DE1940212C3/de
Priority claimed from DE19691940212 external-priority patent/DE1940212C3/de
Publication of DE1940212A1 publication Critical patent/DE1940212A1/de
Publication of DE1940212B2 publication Critical patent/DE1940212B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940212C3 publication Critical patent/DE1940212C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Wasserringpumpe mit einem exzentrisch in einem Gehäuse gelagerten Zellenrad mit durch Flanschscheiben in Achsrichtung abgeschlossenen Zellen, die über in Achsrichtung öffnende Rückschlagsperren in der einen Flanschscheibe mit einer Druck- oder Auslaßkammer in Verbindung stehen, mit einem Ansaugstutzen, der sich von dem dem Auslaß des Zellenrades gegenüberliegenden Boden in das Gehäuse erstreckt, bei der die auf der Auslaßseite angeordnete Flanschscheibe und die äußeren Umfangskanten der sich im wesentlichen radial erstreckenden Zellenwände ständig im Wasserring liegen, wobei die zweite Flanschscheibe als sich von der ersten Flanschscheibe wegerstreckender Konus ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser so bemessen ist, daß er über einen Teil seines Umfanges ohne Berührung mit dem Wasserring ist, und dessen Unterkante im Abstand vom Ansaugboden der Pumpe liegt, wobei weiter sich die Zellenwände unterhalb der konischen Flanschfläche bis in die Nähe des Ansaugbodens der Pumpe erstrecken, im Gehäuse in Umlaufrichtung des Zellenrades hinter der Verbindungsgeraden durch die Ach^.-n des Gehäuses und des Zellenrades eine Schwelle angeordnet ist, durch die im Bereich des Außenumfangs der konischen Flanschscheibe ein radial einwärts gerichteter Schwall erzeugt wird, und die die Nabe des Zellenrades durchdringenden Auslaßkanäle nach Art rotierender Rohrkrümmer ausgebildet sind und nach außen gerichtet in den Druckraum der Pumpe münden, nach Patent 19 11 544.7.
Durch die Anordnung einer Schwelle auf der inneren Gehausewand, durch die im Wasserring ein radial einwärts gerichteter Schwall erzeugt wird, werden zwar Kompressionsverluste vermieden. Die Schwelle hat jedoch den Nachteil, daß sie einen Strömungswiderstand im Wasserring bildet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Wasserringpumpe nach dem Hauptpatent derart weiter zu entwickeln, daß die Vermeidung der Kompressionsverluste am Anfang des Druckbereiches ohne Strömungsverluste im Wasserring vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß anstatt der Schwelle im Druckbereich zumindest dem Abschnitt des größten Luftvolumens und dem Wiedereintauchen des äußeren Randes des Konus in den Wasserring, auf dem Boden der Pumpenkammer eine zur Drehachse des Zellenrades konzentrische Rippe angeordnet ist, deren axiale Endfläche auf einer senkrecht zur Drehachse liegenden Ebene und mit geringem Spiel unter einem am unteren Rand des Konus ausgebildeten Kreisring liegt.
Eine bevo'-ugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippe beginnend auf dem Radius, auf dem die Zellenradachse den größten Abstand von der Gehäusewand hat, über einen Winkel von wenigstens 180° erstreckt. Vorzugsweise soll sich die Rippe über einen Winkel von 210° erstrecken.
Erfindungsgemäß ist weiter eine Vereinfachung der Wasserringpumpe dadurch vorgesehen, daß bei einer Ausfuhrungsform, bei der sich der Ansaugstutzen bis in den konusförmigen Flansch erstreckt, im Ansaugstutzen ein Kugelrückschlagventil angeordnet ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
F i g. 1 zeigt im Längsschnitt eine Wasserringpumpe gemäß der Erfindung.
Fig.2 zeigt einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 1.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Wasserringpumpe, bei der ein Gehäuse 1 zwei etwa zylindrische, nebeneinanderliegende Räume 2 und 3 einschließt, die einerseits durch einen Boden 4 und andererseits durch einen Deckel 5 abgeschlossen sind. In dem zylindrisch gestalteten Raum 2 ist das Zellenrad 6 derart gelagert,
daß seine Rotationsachse exzentrisch zur Achse des Raumes 2 liegt, wie es üblich ist Das Zellenrad 6 ist auf der Welle 7 eines Motors 8 befestigt, dessen Flansch z. B. den Deckel 5 bildet, so daß die Welle 7 den Raum 3 durchgreift. Das Zellenrad 6 besteht hn Prinzip aus der sich radial erstreckenden Flanschscheibe 9, der sich konus- oder tassenförmig von der Flanschscheibe 9 weg erweiternden Flanschscheibe 10. den dazwischenliegenden Zellenwänden oder Schauf ein 11 uud der gemeinsamen Nabe IZ Gemäß einer besonderen Ausführungsform skti die Zellenwände 11 in Achsrichtung der Welle 7 über die äußere Randkante der Scheibe 10 hinaus verlängert Die Flanschscheibe 10 übergreift den als Rohr ausgebildeten Ansaugstutzen 14, welcher in dem Boden 4 befestigt ist, und zwar so weit, daß sein Rand bei ruhender Pumpe in der gezeichneten Montagesteilung aus dem Wasser herausragt Die Kante 16 bildet die Oberstromkante zu den einzelnen Zellen und taucht bei der Drehung des Zellenrades periodisch aus dem Wasserring aus, dessen innere Begrenzung 2' in der Zeichnung angedeutet ist so daß sie die Wirkung von Einlaßventilen hat
Die Zellen des Zellenrades erhalten durch die Ausbildung der Flanschschtiben 9 und 10 eine Trichterform, deren zur Drehachse zeigende Spitze in den Auslaßkanal 17 übergeht und zwar in jeder Zelle. Die Auslaßkanäle sind im weiteren Verlauf als rotierende Rohrkrümmer ausgebildet und münden in den Raum 3, der über einen Stutzen 18 mit einem Anschlußrohr od. dgl. verbindbar ist. Die Aus^aßkanäle sind mit einer Rückschlagsperre ausgerüstet, die bei dem dargestellten Beispiel von einer Tellermembran 19 gebildet wird. Die wesentliche Anpressung der Tellermembran 19 erfolgt durch den Differenzdruck zwischen dem Raum 3 und dem Druck innerhalb der betrachteten Zelle. Diese Anpressung wird durch die Elastizität des Materials und gegebenenfalls durch eine etwaige Neigung der Dichtfläche unterstützt. Zur Begrenzung der Öffnungsbewegung der Tellermembran 19 dient die Schrägfläche der gleichzeitig zur Befestigung der Tellermembran benutzten Scheibe 20.
Um im Ansaugbereich der Pumpe ein Überströmen von Wasser aus dem Wasserring in den Raum 3 der Pumpe zu verhindern, ist eine Spaltdrossel vorgesehen, die sich im Bereich des äußeren Umfangs der Flanschscheibe 9 befindet. Diese Flanschscheibe 9 trägt — wie aus F i g. 2 zu entnehmen ist — zwölf radiale Rückenschaufeln oder Zellenwände 11, welche in dem schmalen Raum zwischen Flanschscheibe und Gehäuse eine Mitrotation des Wassers erzwingen. Dadurch wird erreicht daß der Differenzdruck an der Spaltdrossel gering ist und ein Überströmen in den Raum 3 der Pumpe verhindert bzw. stark eingeschränkt wird.
Um nach Durchlaufen des Ansaugsektors, der vom Austauchen des Umfanges der Flanschscheibe 10 aus dem Wasserring bis zu der Verbindungsgeraden zwischen den Achsen des Zellenrades und des Gehäuses reicht einen möglichst schnellen Verschluß der Zellen und damit einen möglichst frühzeitigen Beginn der Kompression zu erreichen, isi auf dem Boden 4 des Pumpengehäuses eine Rij-pe 22 vorgesehen. Diese Rippe liegt auf einem Kreisbogen um die Drehachse 27 des Zellenrades. In Drehrichtung des Zellenrades, die in der Draufsicht nach Fig.2 im Uhrzeigersinn erfolgt liegt der Anfang der Rippe auf der Verbindungsgeraden 30 durch die Achsen 27, 28 des Gehäuses und des Zellenrades, also an der Stelle, an der der untere Rand 16 des Konus 10 seinen größten Abstand von der inneren Begrenzung 2' des Wasserrings hat Die Rippe 22 erstreckt sich von diesem Punkt bis wenigstens zu der Stelie, an der der Konusrand 16 in den Flüssigkeitsring wieder eintaucht zweckmäßig sogar bis in den Bereich der größten Kompression, also über einen Winkel von wenigstens 180°. Vorzugsweise ist die Rippe auch noch über diesen Bereich hinaus geführt Sie erstreckt sich bei der dargestellten Ausführungsform über einen Winkelbereich von 210°.
Die Rippe 22 greift in Ausschnitte 23 der sich unterhalb des Konus 10 erstreckenden Abschnitte der Zellenwände 11.
Die obere axiale Endfläche 29 der Rippe 22 liegt in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Zellenrades und in geringem Abstand unterhalb einer ebenen kreisringförmigen Fläche 24 an der Unterseite des Konus. Der Abstand zwischen der oberen Endfläche 29 der Rippe 22 und der Fläche 24 an der Unterseite des Konus 10 kann in einer Größenordnung von 1 mm liegen. Es sind also keine speziell zu bearbeitenden und Verschleiß anfälligen Dichtflächen nötig. Für ein einwandfreies Arbeiten der Pumpe genügt es, wenn der Spalt zwischen der Rippe und der Unterseite des Konus drosselnd wirkt. Diese drosselnde Wirkung kann durch eine entsprechende Wahl der Breite der Rippe 22 unterstützt werden.
Wie aus der F i g. 1 weiter ersichtlich, ist innerhalb des Ansaugstutzens 14 ein Kugelrückschlagventil 25 angeordnet, das auf einen in den Ansaugstutzen 14 eingesetzten Sitzring 26 aufruht und ein Rückströmen der Flüssigkeit in die Ansaugleitung verhindert. Durch dieses Kugelrückschlagventi! ist ein sonst übliches zusätzliches Rückschlagventil m der Ansaugleitung überflüssig. Es entfällt also ein zusätzliches Ventilgehäuse und eine zusätzliche Flanschverbindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !. Wasserringpumpe mit einem exzentrisch in einem Gehäuse gelagerten Zellenrad mit durch S Flanschscheiben in Achsrichtung abgeschlossenen Zellen, die über in Achsrichtung öffnende Rückschlagsperren in der einen Flanschscheibe mit einer Druck- oder Auslaßkammer in Verbindung stehen, mit einem Ansaugstutzen, der sich von dem dem » Auslaß des Zellenrades gegenüberliegenden Boden in das Gehäuse erstreckt, bei der die auf der Auslaßseite angeordnete Flanschscheibe und die äußeren Umfangskanten der sich im wesentlichen radial erstreckenden Zellenwände ständig im Was- is serring liegen, wobei die zweite Flanschscheibe als sich von der ersten Flanschscheibe wegerstreckender Konus ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser so bemessen ist, daß er über einen Teü seines Untfanges ohne Berührung mit dem Wasserring ist, und dessen Unterkante im Abstand vom Ansaugboden der Pumpe liegt, wobei weiter sich die Zellenwände unterhalb der konischen Flanschfläche bis in die Nähe des Ansaugbodens der Pumpe erstrecken, im Gehäuse in Umlaufrichtung des *5 Zellenrades hinter der Verbindungsgeraden durch die Achsen des Gehäuses und des Zellenrades eine Schwelle angeordnet ist, durch die im Bereich des Außenumfangs der konischen Flanschscheibe ein radial einwärts gerichteter Su. 1 wall erzeugt wird, und die die Nabe des Zellenrades durchdringenden Auslaßkanäle nach Art rotierender Rohrkrümmer ausgebildet sind und nach außen gerichtet in den Druckraum der Pumpe münden, nach Patent 19 11 544.7, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt der Schwelle im Druckbereich zumindest dem Abschnitt des größten Luftvolumens und dem Wiedereintauchen des äußeren Randes des Konus (10) in den Wasserring, auf dem Boden der Pumpenkammer eine zur Drehachse (27) des Zellenrades (6) konzentrische Rippe (22) angeordnet ist, deren axiale Endfläche (29) auf einer senkrecht zur Drehachse liegenden Ebene und mit geringem Spiel unter einem am unteren Rand des Konus ausgebildeten Kreisring (24) liegt.
  2. 2. Wasserringpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippe (22) beginnend auf dem Radius, auf dem die Zellenradachse (27) den größten Abstand von der Gehäusewand hat, über einen Winkel von wenigstens 180° erstreckt.
  3. 3. Wasserringpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippe (22) über einen Winkel von 210° erstreckt.
  4. 4. Wasserringpumpe nach Anspruch 1, bei der sich der Ansaugstutzen bis in den konusförmigen Flansch erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ansaugstutzen (14) ein Kugelrückschlagventil (25, 26) angeordnet ist.
DE19691940212 1969-08-07 Wasserringpumpe Expired DE1940212C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940212 DE1940212C3 (de) 1969-08-07 Wasserringpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940212 DE1940212C3 (de) 1969-08-07 Wasserringpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1940212A1 DE1940212A1 (de) 1971-02-18
DE1940212B2 true DE1940212B2 (de) 1977-03-17
DE1940212C3 DE1940212C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118843A1 (de) * 1991-06-07 1993-02-11 Sihi Gmbh & Co Kg Fluessigkeitsringgaspumpe mit fliegend gelagertem fluegelrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118843A1 (de) * 1991-06-07 1993-02-11 Sihi Gmbh & Co Kg Fluessigkeitsringgaspumpe mit fliegend gelagertem fluegelrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE1940212A1 (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130474C3 (de) Zentrifugalpumpe
EP2196679A2 (de) Radialgebläserad
DE10327574B4 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
DE10006929A1 (de) Kraftstoffpumpe und Laufrad hierfür
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE842310C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zusatzmedien in ein stroemendes Hauptmedium
EP1186782B1 (de) Tauchpumpe
DE4221184A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE1940212C3 (de) Wasserringpumpe
DE1940212B2 (de) Wasserringpumpe
DE1503523A1 (de) Verbesserungen an Geblaesen
DE553765C (de) Vertikaler Schleuderer
DE1528895C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE957097C (de) Selbstansaugende Fluegelradpumpe
DE2305713C2 (de) Entgasungsvorrichtung für Zentralheizungsanlagen mit einer horizontal angeordneten Radial-Umwälzpumpe
DE2422364A1 (de) Einrichtung bei kreiselpumpen
DE1244121B (de) Vorrichtung zum intensiven Begasen von Fluessigkeiten
CH371269A (de) Mehrstrahl-Flügelrad-Wassermesser
DE1911544C (de) Wasserringpumpe
DE2540580A1 (de) Radialventilator
DE1911544B2 (de) Wasserringpumpe
DE3440101C2 (de)
DE445629C (de) Spritzvergaser mit selbsttaetig einstellbarem Brennstoffzuflussquerschnitt und damit gekuppeltem Luftdurchlass
DE1528796A1 (de) Kreiselpumpe
DE4214026A1 (de) Pumpengehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent