DE1939406A1 - Lehrmaschine und damit verwendbare Karten zur Darbietung von Informationen - Google Patents

Lehrmaschine und damit verwendbare Karten zur Darbietung von Informationen

Info

Publication number
DE1939406A1
DE1939406A1 DE19691939406 DE1939406A DE1939406A1 DE 1939406 A1 DE1939406 A1 DE 1939406A1 DE 19691939406 DE19691939406 DE 19691939406 DE 1939406 A DE1939406 A DE 1939406A DE 1939406 A1 DE1939406 A1 DE 1939406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
information
cards
flip
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691939406
Other languages
English (en)
Inventor
Sims Jun John C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INFORMATION TRANSFER CORP
Original Assignee
INFORMATION TRANSFER CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INFORMATION TRANSFER CORP filed Critical INFORMATION TRANSFER CORP
Priority to DE19691939406 priority Critical patent/DE1939406A1/de
Publication of DE1939406A1 publication Critical patent/DE1939406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/06Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers
    • G09B7/08Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers characterised by modifying the teaching programme in response to a wrong answer, e.g. repeating the question, supplying further information

Description

  • Lehrmasohine und damit verwendbare Karten zur Darbietung von Informationen Die Erfindung betrifft eine Lehrmaschine und damit verwendbare Karten zur Darbietung von Informationen.
  • Die Erfindung geht von einem System ftir die Übermittlung hörbarer und sichtbarer Informationen zu Lehrzwecken an SchUler und für die nachfolgende intgegennahme der Antw<rten der SchUler auf die dargebotenen Informationen als Kriterium fAr die Festlegung der speziellen hörbaren und sichtbaren Informationen aus, die anschließend an die Jeweilige Antwort der SchUler darzubieten sind.
  • Es sind bereits Einrichtungen und Systeme vorgeschlagen und gebaut worden, die ebenfalls Unterrichtszweken dienen und die in der Kompliziertheit ihres Aufbaues von Tonbandgeräten und Diaprojektoren bis zu computerbetätigten Bild und Ton-Tischen reichen. Alle diese bekannten Einrichtungen weisen Grenzen oder Nachteile hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und/oder der Kosten auf.
  • Die fortschrittlichsten bekannten Systeme werwenden Digital Computer mit einem Programm fUr die Betätigung und Steuerung verschiedener Darstellungsmöglichkeiten.
  • Zum Beispiel kann in einem von einem Computer unter sttltzten Unterrichtssystem ein DiaproJektor als angeschlossenes Gerät verwendet werden, bei dem das Computer programm die Reihenfolge der darzubietenden Diapositive wählt. Das Programm vermag auch als ein weiteres angeschlossenes Gerät eine mit Tonaufzeichnungen versehene Platten- oder Trommelanordnung zu betXtigen, die gesprochene oder sonstige Ton-Nachrlchten enthält. In einem derartigen System kann eine sichtbare und hörbare Information dem Schüler als eine Lektion vorgelegt werden, und anschließend werden dem Schüler geeignete Fragen gestellt. Der Schiller antwortet im allgemeinen, indem er Schalter oder Druck.
  • knöpfe betätigt und hierdurch seine Entscheidung dem Computer Ubermittelt. Das Computerprogramm entscheidet, ob die Antwort richtig oder falsch war und liefert entweder auf Grund dieser Entscheidung eine zusätzliche Belehrung oder geht auf einen weiteren Gegenstand über. Diese Arbeitsweise wird als Verzweigung bezeichnet.
  • Die beschriebene Unterrichtsmethode, bei der ein Computer zugezogen wird, ist unter der Bezeichnung 11Programmierter Unterricht" bekannt. Diese Methode ist derwenigen eines Lehrers vergleichbar, der einem Schüler Einzelunterricht erteilt. Wenn Einzelunterricht - gegenüber einem Gruppenunterricht - gegeben wird, so schreitet der Schüler mit von ihm selbst bestimmter Schnelligkeit fort, wobei er in Jedem Zeitpunkt Informationen über einen Gegenstand erhält und nach Jeder Informationsübermittlung abgefragt wird, um festzustellen, ob er den Gegenstand gelernt hat oder nicht. Antwortet der Schüler richtig, erhält er von dem Lehrer ein Lob, und dieser geht zu dem folgenden Gegenstand über. Ist die Antwort falsch, so weist der Lehrer auf den Irrtum hin und erläutert den Gegenstand noch einmal in einer Weise, die dem SchUler das Lernen dieses Gegenstands ermöglichen soll.
  • Insgesamt erfordert der programmierte Unterricht durch einen Computer eine so teure und komplizierte Anlage, daß dieser Unterricht in den meisten Schulsystemen bzw. als privates Unterrichtsmittel für einen einzelnen Schüler nur in sehr eingeschränktem Maße in Betracht kommt.
  • Der programmierte Unterricht ist in gewissem Umfang auch in Verbindung mit kleineren Lehrmaschinen mit im vergleich zu Computersystemen einfacherem Aufbau angewandt worden.
  • Diese Lehrmaschinen lassen sich wirtschaftlicher und in größerem Umfang als Unterrichtshilfsmittel verwenden.
  • In diesen bekannten einfacheren Maschinen werden Dias oder Filmstreifen fftr das Projizieren von Bildern auf einen kleinen Schirm» Handgeräte fur Tonaufzeichnungen und Druckknöpfe für die Antworten der Schüler verwendet.
  • Einige dieser Maschinen sind mit Hilfe elektrischer Stöpselfelder mit beschränkten Logik und Steuerungsoperationen ausgerüstet. Die bekanten Lehrmaschinen dieser Art bestehen in erster Linie aus einer Kombination getrennter Einrichtungen für Ton, Bild und Steuerung, die in einem zusammengesetzten System zusammenwirken, welches die erforderlichen Funktionen ausübt. Eine Schwierigkeit in solchen "zusammengesetaten" Anlagen war die Notwendigkeit einer richtigen Synchronisation der verwendeten getrennten Ton- und Bildeinrichtungen, um zu erreichen, daß zu Jedem Dia die richtige Tonspur abgespielt wird. Eine weitere Schwierigkeit bei diesen Systemen entsteht dadurch, daß "projizierte" Bilder benutat werden, die bekanntlich bei großer Umgebungshelligkeit nicht erkennbar sind.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Anlagen ergibt sich aus der Verwendung von Filmen, die meistens Bilder in etwa quadratischem Format liefern, während die Masse des vorhandenen Unterrichtsmaterials Buchformat mit Seitengrößen von 21,6 x 27,9 om oder 14,0 x 21,6 cm hat. Um das vorhandene Unterrichtsmaterial ftlr die Wiedergabe an derartige Filme anzupassen, muß jede Seite neu ausgemacht werden, was sehr kostspielig ist; die Kosten erhöhen sich weiter dadurch, daß Filme teurere Informationsträger als bedrucktes Papier sind.
  • ESne ernsthafte Beschränkung für die Brauchbarkeit der bekannten Anlagen der oben beschriebenen Art liegt darin, daß bei ihnen ein Tasten- oder Druckknopffeld für die Antworten des Schülers verwendet wird. Der Schüler muß daher sowohl eine Gedankenverbindung als audh eine Abstraktion vornehmen, um antwsrten zu können. Zum Beispiel kann einen Schüler ein Bild mit fünf darauf befindlichen Gegenständen dargeboten werden. An einer anderen Stelle kann die Maschine fünf Knöpfe aufweisen. Um antworten zu können, muß der Schüler in Gedanken Jeden in dem Bild gesehenen Gegenstand mit einem zugeordneten Knopf an der Maschine verbinden. Die Trennung zwischen Knöpfen und Bild stellt eine Abstraktionssituation dar. Die Fähigkeit zum Abstrahieren und Assoziieren fehlt den sehr Jungen Schüler und ist bei Schüler mit Lernschwierigkeiten im allgemeinen schwach entwickelt. Ferner bedeutet die Verwendung von Knöpfen oder Tasten für die Antwort und die zusätzliche Gedankenverknüpfung , daß der Schüler mindestens in begrenztem Umfang lesen können muß, damit er antworten kann. Die Anwendung von Antworttasten macht daher die Anlage ungeeignet für den Unterricht in einer früheren als der vierten klasse.
  • Maschinen mit mehreren Trägern, d.h. mit getrennten Ton- und Bildaufzeichnungen und möglicherweise einem weiteren, besonderen Steuersystem in Form eines Computerprogrammes, eines Tastenfeldes oder dergl., haben nicht nur Probleme hinslentlich der Synchronisierung der Träger sondern erfordern vielfache und teuere Yerfahrensschritte für die Vorbereitung dieser Träger und weisen weitere Nachteile für die Praxis auf, wie sie beispielsweise oben dargelegt wurden.
  • Durch die Erfindung soll daher in erster Linie die Aufgabe gelöst werden, bei Einrichtungen der vorstehend beschriebenen Art alle für die Ton- und Bildwiedergabe und für die Programmsteuerung erforderlichen Informationen auf ein und demselben Träger zu vereinigen. Ferner soll gemäß der Erfindung erreicht werden, daß keine Synchronisation einzelner voneinander unabhsngiger Träger erforderlich ist, wobei die Einrichtung wesentlich billiger als bekannte gleichwertige Anlagen sein soll. Das Unterrichtsmittel soll außerdem durch einen einzigen Prozeß, z.B. durch Druck bereitstellbar sein. Schließlich soll auch ein verhältnismäßig einfaches, aber sehr wirkungsvolles Unterrichtssystem erreicht werden, bei welchem das dargebotene Material und die Reihenfolge der Darbietungen durch die Antworten des Schülers bestimmt werden, Im Sinne der lösung dieser Aufgabe ist eine Karte zur Darbietung von Informationen gemäß der Erfindung durch einen Kartenkörper mit einer ersten Zone, die visuell erfaßbare Informationen enthält, ferner durch mindestens eine abspielbare Tonspur in einer zweiten Zone, wobei die in der bzw. den Tonspuren aufgezeichneten Toninformationen in Beziehung zu den visuell erfaßbaren Informationen in der ersten Zone stehen und durch Steuerinformationen in einer dritten Zone der Karte gekennzeichnet, welche abtastbare Mittel aufweisen, die logische Beziehungen zwischen den visuell erfaßbaren Informationen und den abapielbaren Toninformationen erm6glichen,bzw. aufweisen.
  • Ebenfalls im Sinne der Lösung der genannten Aufgabe ist eine Lehrmaschine gemäß der Erfindung durch eine Einrichtung zum Aufnehmen einer Vielzahl von Unterrichtskarten, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, auf denen Jeweils visuell erfaßbarer behrstoff angeordnet ist, ferner durch eine Einrichtung, mit der Jede dieser Karten nacheinander in eine Betrachtungslage führbar ist, in der der visuell erfaßbare Lehrstoff unmittelbar betrachtet werden kann, weiter durch eine auf, auf den Karten aufgezeichnete Toninformationen ansprechende Tonwiedergabeeinrichtung, und durch eine Abtasteinrichtung gekennzeichnet, die auf die Anwesenheit einer Karte in Betrachtungs3tellung sowie auf, auf den Karten aufgezeichnete Steuerinforiationen der gerade in Betraehtungsstellung befindlichen Karte derart anspricht, daß hierdurch über Wiedergabemittel mindestens ein Teil der auf der Karte enthaltenen Toninformationen abgespielt wird.
  • Durch die Erfindung gelangt insbesondere ein neuartiger Trägerin Form einer neuartigen Instruktions-Kartenanordnung zur Anwendung. rie Karte weist ein vollstMndig bedrucktes Format auf, das allgemein in drei Zonen unterteilt ist. Die Vorderseite der Karte, d.h.
  • die erste allgemeine Zone, hat etwa das Format einer Buchseite; in diese Zone ist ein Bild oder sind mehrere Bilder gedruckt. Auf die Rückseite der Karte sind in einer zweiten allgemeinen Zone mehrere Tonspuren gedruckt, deren Informationsinhalt sich auf das Bild oder die Bilder bezieht, die auf die Kartenvorderseite in die erste allgemeine Zone gedruckt sind. Außerdem enthält die Kartenrückseite eine dritte allgemeine Zone, die logische Steuerinformationen, etwa in Gestalt einer gedruckten Schaltung, enthält.
  • Ein Stapel derartiger Karten geh5rt Jeweils zu einer Lehrmaschine und es wird Jeweils eine Kafte nach der anderer in die Maschine eingeführt. Wenn Jede Karte dieser Art von einem Eingabestapel aus in die Maschine eingeführt wird, kann der Schüler Jeweils die erste allgemeine Zone unmittelbar betrachten, wodurch gemäß der Erfindung die Schwierigkeiten vermieden werden, die bei einer Projektion der Bilder entstehen. Wenn eine Karte in der richtigen Betrachtungslage in der Maschine ist, liegt die zweite allgemeine Zone mit den Tonspuren einem geeigneten beweglichen Wandler der Maschine gegenüber; die dritte allgemeine Zone, d.h. der Steuerabschnitt der Karte, liegt gleichzeitig einer Serie von Kontaktbürsten in der Maschine gegenUber, die mit einer logischen Schaltung zusammenwirken, die ein Teil der Lehrmaschine ist. Auf diese Weise steuern die Steuerinformationen auf Jeder Karte die Wiedergabe von mindestens einer Tonspur auf dieser Karte und ferner die Wanderung der Karte durch die Maschine hindurch bis zu einem Ausgangsstapel sowie den Austausch dieser Karte gegen eine weitere Karte aus dem Karteneingabestapel.
  • Es können Kasten zweierlei Art verwendet werden, ndmlich 0Yortragskarten" und "Antwortkarten". Die Yortragskarten können in der ersten Zone eine bildliche Darstellung in Verbindung mit einem zugeordneten gesprochenen Teil bzw. mit einem "Ton"-Vortrag enthalten, der als gedruckte Tonspur auf dieser Karte vorliegt. line solche Yortragskarte enthält in ihrer dritten Zone Steuerinformationen, die bewirken, daß die verschiedenen Tonspuren dieser Karte, wenn die Vortragskarte in die Maschine eingeführt wird, nacheinander abgespielt werden, wonach die Karte gegen eine nachfolgende Karte vom Eingabe stapel ausgetauscht wird.
  • Jede "Antwortkarte" kann demgegenüber mehrere Entscheidungsglichkeiten aufweisen, mit denen der Schiller getestet wlrd. Die unterschiedlichen Entscheidungen sind an bestimmten Stellen der Karte aufgedruckt, und diese bestimmten Stellen stehen einer sugehörigen Anordnung von magnetisch zu betätigenden Schaltern in der Lehrmaschine gegenüber. Die auf Jede Antwortkarte gedruckten Steuerinformationen unterrichten die Maschine darüber, welche der verschiedenen auf der Karte angegebenen möglichen Entscheidungen die richtige ist, und stellt ferner eine geeignete Logik ein, die eine Spur auf der Karte abspielt, um den Schüler über den Testvorgang zu unterrichten und die Maschine darüber zu informieren, welche Maßnahme zu ergreifen ist, wenn der Schüler die richtige Antwort gibt, bzw. welche andere Maßnahme einzuleiten ist, wenn die Antwort des Schullers falsch ist. Der Schüler gibt die Antwort, indem er einen magnetisierten Zeiger auf den gewXhlten Gegenstand auf der Antwortkarte setzt; durch diese Berührung wird einer der Magnet schalter der Schalteranordnung in der Maschine geschlossen und ein passender Programmablauf eingeleitet, der durch die Steuerschaltungen bestimmt ist, die auf die gerade betrachtete Karte gedruckt sind.
  • Bei einer typischen Folge von Arbeitsschritten werden die Karten nacheinander von einem Eingabestapel in die Maschine in Betrachtungslage gebracht. Befindet sich die Karte in dieser Lage, so wird automatisch eine Tonnachricht von mindestens einer der auf der Karte befindlichen Tonspuren abgespielt und damit eine Nachricht an den Schüler gegeben. Die erste Karte eines Stapels oder mehrere Karten vom Anfang des Stapels geben im allgemeinen eine Übersicht in Form einer bebilderten Belehrung; äede derartige Vortragskarte erscheint vor dem Schüler, während die Tonnachricht von der Karte abgespielt wird, wonach die fragliche Yortragskarte auf einen Ausgangs stapel weitergeführt und durch eine weitere Karte vom Eingabe stapel ersetzt wird. Am Ende des Unterrichtsvortrags ist die nachfolgende Karte normalerweise eine Antwortkarte, mit der eine Frage gestellt wird, zu der mehrere Entscheidungen vorgelegt werden; diese Antwortkarte bleibt vor dem Schüler liegen, bis er aetwsrtet. Der SchUler antwortet, indem er einen permanentmagnetischen Zeiger oder Stab auf das von ihm gewählte Bild, das Wort oder den Satz auf der Antwortkarte führt; die Maschine fühlt das Aurtreten des Zeiger-Magnetfeldes an der Stelle der Jeweiligen Entscheidung ab. Die elektronische Logik der Maschine, die unter dem Einfluß der auf die Kartenrückseite gedruckten Informationen arbeitet, stellt fest, ob die Entscheidung richtig oder falsch war, läßt eine weitere Tonnachricht abspielen, die den Schüler zu einer richtigen Antwort beglückwünscht (auch als positive Verstärkung" bezeichnet) oder liefert eine andere Tonnachricht, die dem Schüler seinen Fehler vorhält (auch als "negative Verstärkung" bezeichnet). Dann wird die Antwortkarte automatisch zum Ausgabestapel geführt und durch eine weitere Karte vom Eingabestapel ersetzt. Die weitere, auf diese Weise dem SchUler vorgelegte Karte kann die nächstfolgende Karte des Stapels sein, die dem Schüler eine weiterhelfende Information liefert, wenn seine vorhergehende Entscheidung falsch gewesen ist. Wenn die Entscheidung des Schülers richtig war, kann die Maschine einige Karten in dem Eingabe stapel überschlagen und zu einer Karte springen, die tiefer in dem Stapel liegt, und dadurch ein neues Problem vorliegen.
  • Normalerweise schreitet das Programm in der angegebenen Weise fort, bietet jeweils ein Problem zur Zeit dar und testet den Scüler, bevor es zu dem nächsten Problem übergeht.
  • Gibt der Schüler eine falsche Antwort, so werden Hilfe informationen geliefert; danach wird der Schüler nochmals getestet. Antwortet der Schüler richtig, so überspringt das Programm die Hilfsinformationen und beginnt mit dem nächsten Problem.
  • Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Kartensystems und vor allem, weil Jede Karte logische Steuerinformationen enthält, die sich auf die auf der Karte befindlichen Informationen beziehen, kann keine bevorzugte Betätigung eines Entscheidungspunkts auf einer gegebenen Antwortkarte entstehen. Jeder der verschiedenen Entscheidungspunkte kann einer richtigen Antwort zugeordnet sein und die Lokalisierung der richtigen Entscheidung kann von einer Antwortkarte zur anderen wechseln. Es kann auch mehr als eine richtige Antwort geben wie auch mehr als eine falsche Antwort angeführt sein kann; und Jede Art von Antwort kann die Systemlogik zu einer unterschiedlichen Arbeitsfolge veranlassen. Durch Anwenden unterschiedlicher Steuerungsmuster auf verschiedenen Karten wird die Maschine automatisch in die Lage versetzt, abzutasten, welche Karten in dem Stapel "Vortrags"-Karten und welche Karten "Antwort"-Karten sind, und die Maschine leitet automatisch die richtige Folge von Steuerschritten für Jede Kartenart ein. Infolgedessen kann, wenn erst einmal ein Kartenstapel in die Maschine eingelegt und der Unterrichtsablauf eingeleitet ist, die gesamte Unterrichtsfolgeaitomatisch von der ersten bis zur letzten Karte abgespielt werden, ohne daß irgendeine Überwachung stattfinden nuß.
  • Je ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lehrmaschine und einer mit dieser verwendbaren erfindungsgemäßen Karte zur Darbietung von Informationen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden mit Bezug auf diese Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar: Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Lehrmaschine, Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine nach Fig. 1 im Schnitt, Fig. 9 eine Ansicht aus der Richtung der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 eine schematische Ansicht des Hauptantriebs in der erfindungsgemäßen Lehrmaschine, Fig. 5 - eine schematische perspektivische Ansicht einzelner Bereiche der Lehrmaschine, Fig. 6 eine Untersicht unter eine erfindungsgemäß eingerichtete Unterrichtskarte, Fig. 7 ein schematischer Schaltplfl der Logik der erfindungsgemäßen Lehrmaschine, Fig. 8 eine schematische Darstellung einer weiteren logischen Schaltung der erfindungsgemäßen Lehrmaschine für ein Abzweigprogramm.
  • Die in den fig. 1 bis einschließlich 6 wiedergegebene erfindungsgemäße Lehrmaschine weist ein Gehäuse 30 mit einer Platte 31 auf, auf die eine Anzahl Unterrichtskarten 32 gestapelt werden kann, welche eine später in Yerbindung mit Fig. 6 beschriebene Form haben. Die gestapelten Karten 32 werden an Stiften 33 angelegt und ausgerichtet, so daß die unterste Karte in dem Stapel mit eine. innenliegenden Fördermechanismus fluchtet, wie er in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Dieser Kartenförderer, der später beschrieben wird, führt Karten vom Boden des Stapels 32 aus nacheinander in die Maschine, um sie dem Schüler vorzuführen. Wenn eine Karte in die Maschine eingeführt wird, wird sie in eine Vorgegebene Lage gebracht, so daß die bildliche Darstellung oder eine andere auf die Oberseite der Karte gedruckte, visuell erkennbare Information sur direkten Betrachtung in einem Fenster 34 erscheint.
  • Weiter unten wird noch erläutert, daß Jede Karte abspielbare Tonaufzeichnungsspuren enthält. Die Information aus diesen Tonspuren kann beim Abspielen von dem Schüler über einen Lautsprecher 35 oder einen Koprhörer 36, der bei 37 abnehmbar in die Maschine gestöpselt ist, abgehört werden.
  • Die Maschine weist einen Schalter 38 für Yorwärtsbewegung und Anhalten und magnetisch betatigbare Schaltpunkte 39 und 40 auf, die mit einem magnetisierten Zeiger 41 zusammenwirken, der von dem Schüler gehandhabt wird und der den Schüler in die Lage versetzt, Je nach Wunsch die ZufUhrung von Karten zu beginnen ("Zuführungs"-Punkt 39) oder eine Nachricht auf einer einzelnen Karte zu wiederholen (Punkt 40).
  • Wenn eine Karte aus dem durch das Fenster 34 gebildeten Sichtfeld weggeführt wird, gelangt sie auf eine weitere Platte 42, wo ein Ausgabestapel gebildet wird; die gestapelten ausgegebenen Karten können nach Bedarf durch eine öfftung 43 weggenommen werden.
  • Wie am deutlichsten in Fig. 2 zu erkennen ist, werden die Karten 32 aus dem Eingabestapel mittels einer hin- und hergehenden Abnehmerschneide 44 weggenommen, die von einem Kurbelarm 45 angetrieben wird, welcher mit einem Antriebsrad 46 verbunden ist. Die Größe des Antriebsrades 46 ist so gewählt, daß der Radumfang etwas großer ist als die Kartenlänge. Das Antriebsrad 46 bewegt ein Band 47 mit daran angebrachten Stiften 48, die in zugeordnete Löcher 49 eingreift, die an den gegenüberliegenden Rändern jeder Karte 92 (vgl. Fig. 6) vorgesehen sind. Das Band 47 ist über ein leerlaufendes Rad 50 geführt. Eine gleiche Antriebseinrichtung wird von einen Stiftbant 51 gebildet (vgl. Fig. 3), das auf einen anderen Antriebsrad und einen leerlautenden Rad aufliegt, die den Rädern 46 und 50 entsprechen; die Antriebsräder sind beispielsweise über eine Welle 52 mit einander verbunden, auf der eine Riemenscheibe 53 sitzt, die über einen Riemen 54 von einem Kartenfördermotor 55 angetrieben wird. Der Motor 55 wird von Zeit zu Zeit nach Maßgabe der später in Verbindung mit Fig. 7 zu beschreibenden logischen Schaltung eingeschaltet und dreht dann die Antriebsräder und, die Bänder 47 und 51. Jedesmal, wann die Antriebsräder eine Umdrehung ausführen, wird die unterste Karte von dem Eingabestapel weggezogen und herausgeführt, so daß die Stifte der Binder 47, 51 eingreifen und die Karte in Lese Stellung führen. Wenn eine neue Karte herausgeholt und in Leseatellung gebracht wird, wird gleichzeitig die bisher in Lesestellung gelegene Karte durch einen Schlitz 56 auf die Platte 42 den Abgabestapel zugeführt.
  • Zu der Lehrxaschine gehört ferner eine Kopfbaugruppe 57 nit einer Anzahl Köpfe, die gemeinsam längs einer Führung 58 bewegt werden können, die praktisch parallel zu der Welle 52 verläuft. Wie in den Fig. 3 und 4 schematisch dargestellt, arbeitet die Kopfbaugruppe 57 mit zwei Endschalt ern 59 und 60 sowie mit eine. umsteuerbaren Kopf-Antriebsmotor 61 zusammen, der ein Seil oder Band 62 Jeweils in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen bewegen kann und den Kopf 57 zwischen zwei Grenzlagen bewegt, die als"Ausgangslage" und als "Aualenklage" bezeichnet werden. Weiter unten wird gezeigt, daß die Kopfbaugruppe 57 mehrere Köpfe aufweist, die einzeln mit einer Vielzahl abspielbarer Tonspuren 66 (Fig. 6) auf der Kartenunterseite susasmenwirken. Befindet sich eine Karte in der richtigen Lage, so kann die Kopfbaugruppe 57 in einer richtigen Richtung bewegt und der richtige Kopf aus der Kopfbaugruppe eingeschaltet werden, so daß eine bestimmte Spur oder mehrere Spuren nacheinander von der Karte abgespielt werden. Dieser Vorgang wird gesteuert, indem der umsteuerbare Kopf-Antriebamotor 61 über die logische Schaltung wahlweise angesteuert wird; die Schaltung wird weiter unten in Verbindung mit Fig. 7 beschrieben.
  • Fig. 6 lält erkennen, daß Jede Karte 32 aus undurchsichtigem Papierstoff besteht und in drei Zonen unterteilt ist. Die Karte ist beispielsweise etwa 28 cl breit und 21,6 on lang, und die Kartenoberseite hat eine Mittel fläche von ungefähr 14 x 21,6 cm, in die mindestens ein Bild oder ein sonstiger Gegenstand gedruckt sein kann.
  • Die Größe der ersten Zone entspricht etwa dem halben Satzspiegel einer Bauchseite; die Wahl dieses Formats gestattet es, das vorhandene mehr, Text- und Bildmaterial aus gedruckten Hlichern unmittelbar auf die verschiedenen Instruktionskarten zu drucken, ohne daß ein Neusatz erforderlich ist. Das derart auf die Kartenoberseite gedruckte Material kann an beliebiger Stelle dieser Fläche untergebracht werden und darf bei sogenannten "Vortragskarten" die gesamte Fläche bedenken. Wenn die Karte als 11Antwortkarte" verwendet werden soll, wird die erste Zone der Karte in zwölf Teilflächen aufgeteilt, die einem Muster von drei mal vier "Tastpunkten" 65 zugeordnet sind.
  • Wie später beschrieben wird, liegt diese Anordnung von Tastpunkten 65 einer gleichartigen Anordnung von magnetischen Reed-Schaltern im Maschineninneren gegenUber, wenn die Karte richtig ausgerichtet ist. Daher kann ein Schüler, inden er einen bestimmten Punkt 65 mit dem Magnetzeiger berührt, einen darunter befindlichen Schalter schließen und dadurch der Maschine Uber die Logik nach Fig. 7 eine Information über die Entscheidung des Schülers vermitteln, woraufhin die Maschine eine von der Art dieser Entscheidung abhängige weitere Tätigkeit beginnen kann.
  • In einer zweiten Zone sind auf der Kartenunterseite eine AnzaWl Tonspuren 66 aufgedruckt, welche Nachrichten enthalten, die sioh auf die sichtbare Information in der ersten Zone auf der Kartenoberseite beziehen. Wenn es sich bei dem Bildmaterial lediglich um eine Illustration oder dergl. fUr Unterriohtszwecke handelt, wird die in den Tonspuren 66 enthaltene Nachricht im allgemeinen eine Beschreibung und Diskussion des Bildmaterials enthalten.
  • Wenn andererseits die bildliche Darstellung auf der Kartenoberseite eine Auswahlsituation darbietet, wird unter den Tonspuren normalerweise eine Spur sein, die dem Schüler Hinweise daher gibt, wie er sich in der Auswahlsitustion zu verhalten hat. Wenn der Schüler antwortet, indem er mit dem Magnetzeiger 41 einen ausgewählten Tastpunkt 65 berührt, wird der ausgewählte Tastpunkt von der Lehrmaschine abgefühlt und danach eine richtige andere Tonspur abgespielt.
  • Ist die Entscheidung des Schülers richtig, so gibt die abzuspielende Spur eine "positive Verstärkung". Ist Jedoch die Entscheidung des Schülers falsch, wird von einer anderen Tonspur eine andere Tonnachricht abgespielt, die eine "negative Verstärkung" liefert. Auf einer Antwortkarte sind demnach mindestens drei getrennte Nachrichten oder Tonspuren vorgesehen, nämlich eine erste oder Einleitungstonspur, die die zu beantwortende Frage stellt, sowie mindestens zwei Schlußspuren, von denen die eine eine Nachricht als positive Verstärkung und die andere eine Nachricht als negative Verstärkung abgibt. Bei der in Fig. 6 dargestellten speziellen Kartenform sind vier Tonspuren vorgesehen so daß mehr als eine Nachricht mit negativer Verstärkung für verschiedene Arten unrichtiger Antworten abgegeben werden kann.
  • Die Tonspuren 66 in der zweiten Zone auf der Unterseite der Karte 32 sind in einer Druckerpresse gedruckt. Jede Spur ist vorzugsweise als sichtbare Kopie einer Transversalschrift der wiederzugebenden Schallwellen aufgezeichnet.
  • Derartige Transversalschriftaufze ichnungen sind an sich aus der Tonfilmtechnik bekannt. Eine derartige Tonspur in einer Filmaufzeichnung wird zur Herstellung einer Druckplatte benutzt und das Bild der gewUnschten Tonnachricht wird dann auf die Karte gedruckt. Die Tonnachricht kann mit an sich bekannten optischen Abtastethoden, wie sie bei Filmaufzeichnungen üblich sind, abgenommen werden, oder die Spuren können auch mit einer magnetischen Tinte aufgezeichnet werden, wobei dann Magnetleseköpfe fUr die Wiedergabe benutzt werden können. Solche in Transsersalaufzeichnung gedruckten magnetischen Spuren sind ebenfalls bekannt und sind zum Beispiel beschrie ben in der USA-Patentschrift 3 289 326 (Bender). Die magnetische Aufzeichnung der Tonspuren wird in der vorliegenden Erfindung vorgezogen, denn Magnetköpfe als Tonabnehmer sind preiswerter und zuverlässiger als die Ublichen optischen Abtastsysteme.
  • Han sieht, daß verschiedene Spuren 66 der Kopfbaugruppe 57 gegenüberliegen, wenn die Karte richtig im Fenster 34 (Fig. 1) liegt. Magnettonspuren, wie sie im Rahmen der Erfindung verwendet werden, lassen sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,5 cm/s abspielen, Jede Spur kann demnach eine Nachricht von etwa 10 s Lunge aufnehmen. Wenn alle vier Spuren für Umterrichtazwecke besprochen sind, werden für den vortrag auf dieser Karte demnach ungefähr 40 5 benötigt.
  • Die in Fig. 6 gezeichnete Karte 32 weist auf ihrer Unterseite eine dritte Zone mit logischen Steuerinformationen auf. Insbesondere kann diese dritte Zone itt einer großen Zahl zueinander ausgerichteter Kontaktpunkte 67 versehen sein, die Jeweils einer einzelnen Kontaktbürste in einer Bürstenanordnung 74 (Fig. 5) gegenüberliegen, wenn die Karte sich in der Lehrmaschine in richtiger Stellung befindet. Verschiedene Kontaktpunkte 67 können untereinander durch leitende Schichten einer gedruckten Schaltung nach Art der Bahnen 68 verbunden sein, so daß dann, wenn die Karte richtig positioniert ist, Leiterkreise zwischen bestimmten vorgewählten BUrsten in der Maschine geschlossen sind. Diese Verbindungen, die mit dem Einlaufen der Karte in die richtige Lage geschlossen werden, definieren für die Lehrmaschine die Art der eingelegten Karte, die spezielle Behandlung und die auszuführenden Behandlungsschritte, die Richtigkeit oder Unrichtigkeit der jeweiligen Antworten des Schullers, wenn eine Befragung abläuft, usw.
  • und bestimmen damit ganz allgemein den gesamten Unterrichtsverlauf.
  • Wegen der großen Mannigfaltigkeit, in der die logischen Steuerinformationsverbindungen 68 hergestellt werden können, besteht keine unveränderliche Zuordnung zwischen einer Wirkung und einem Tastpunkt 65 auf der Karte. Wenn der Schüler zu antworten hat, kann eine vielfältige Verteilung von Entscheidungen an eine Vielzahl von Tastpunkten 65 gelegt werden und ein beliebiger vorgewählter Punkt 65 kann eine richtige Antwort bedeuten, wenn die Lage der "richtigen" Antwort von einer Antwortkarte zu der nächsten variiert. is kann mehrere Arten von richtigen Antworten wie auch mehrere Arten unrichtiger Antworten geben und Jede dieser verschiedenen Arten von Antworten kan dazu führen, daß eine andere Folge von Steueroperationen eingeleitet wird.
  • Ferner informiert das Vorhandensein oder das Fehlen von leitenden Streifen 68 zwischen bestimmten vorgewählten Punkten 67 die Maschine darüber, ob die in Lesestellung befindliche Karte eine Vortrags- oder eine Antwortkarte ist.
  • Ist das System auf Betriebsart "Vortrag" geschaltet, so werden infolge dieser Steuerinformationalle (oder die gewUnschte eine bzw. mehr als eine) Tonspuren nacheinander abgespielt, wonach die Karte weggenommen und durch die nächste Karte aus dem Stapel ersetzt wird. Ist daa System auf Antwort" geschaltet, so veranlaßt das die Maschine, nur die erste oder Anfangs-Tonspur abzuspielen, wonach die Maschine anhält und wartet, bis ein Entscheidungspunkt aktiviert ist, woraufhin eine andere Tonspur abgespielt wird, Je nachdem, ob die Antwort des Schülers richtig oder falsch war, und danach wird die Karte weggeführt und durch eine andere ersetzt.
  • Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß alle auf der Karte 32 enthaltenen Informationen, nämlich die sichtbaren, die hörbaren und die Steuerinformationen, gedruckt sind. Deswegen läßt sich die Karte leichter und billiger herstellen und reproduzieren als es bei bekannten Uhterriohtskarten der Fall ist.
  • Fig. 5 zeigt die bauliche Anordnung der Einrichtung für die Schülerantworten und deren elektronisches Zubehör.
  • Diese elektronische Baugruppe befindet sich unter dem Fenster 34 zwischen den Bändern 47 und 51. Die Baugruppe umfaßt eine obere gedruckte Schaltungsplatte 70 und eine untere gedruckte Schaltungsplatte 71. An Jeder dieser Platten oder an beiden Platten lassen sich passende elektrische, logische Bauteile 72 anbringen. Zwischen den gedruckten Platten 70 und 71 ist eine Vielzahl magnetischer Reed-Schalter 7« angeordnet und diese Schalter sind ihrer Stellung nach in Übereinstimung mit der Tastpunktanordnung 65, die bereits in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben worden ist. Wenn eine Antwortkarte richtig eingelegt ist, liegen demnach alle Tastpunkte 65 (oder einzelne ausgewählte Tastpunkte, wenn nicht alle Tastpunkte benötigt werden) zugeordneten Reed-Schaltern 73 gegenüber.
  • Magnetische Reed-Schalter 73 der hier betrachteten Art sind an sich bekannt und im Handel erhältlich, etwa von C.D. Clare & Co. (Bestellzeichen RP-925D). Wenn auf einen solchen Reed-Schalter ein Magnetfeld von einer eine vorgegebene Stärke überschreitenden Stärke einwirkt, werden seine Kontakte und damit auch ein elektrischer Stromkreis geschlossen. Wird das Magnetfeld wieder weggenommen, so öffnen sich die Kontakte wieder. Wird eine Anordnung von Reed-8chaltern, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, angewandt, die mit einer Anordnung von Tastpunkten zusammenwirkt, wie sie sich aus Fig. 6 ergibt, so kann eine Antwortkarte derart oberhalb der oberen Schaltungsplatte 70 eingelegt werden, daß die verschiedenen Tastpunkte 65 zu den verschiedenen Reed-Schaltern 73 richtig ausgerichtet sind, und ein zu befragender Schüler kann dann eine Entscheidung treffen, indem er den magnetischen Zeiger 41 (vgl. Fig. 1) auf den von ihm gewählten Tastpunkt auf der Kartenoberseite setzt und dadurch einen bestimmten Reed-Schalter 73 schließt.
  • Aus Fig. 5 ist zu entnehmen, daß die Tonspuren 66, wenn eine Karte 32 richtig zu der Reed-Schalteranordnung 73 ausgerichtet ist, mehreren Tontöpfen in der Sopf-Baugruppe 57 gegenüberliegt, so daß durch Verschieben der Köpfe 57 über die stillstehende Karte eine ausgewählte Tonspur 66 oder mehrere Tonspuren abgespielt werden können.
  • Außerdem liegen die Kontakt punkte 67, wenn die Karte auf diese Weise für die Betrachtung gut ausgerichtet ist, einer Bürstenanordnung 74 gegenüber. Jede Karte kann nun eine Mehrzahl von Steuerkreisen zwischen ausgewählten Bürsten in der Anordnung 74 in Abhängigkeit von der Führung der gedruckten Leiterstreifen 68 auf der gerade betrachteten Karte schließen. Dadurch wird die Maschine über die Art der in Betrachtungsstellung befindlichen Karte unterrichtet und stellt logische Schaltungen zusamen, die die Schritte und die Folge weiterer Schritte definieren, die die Maschine ausführen soll.
  • Eine Logikanordnung gemäß der Erfindung ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Es wurde angenommen, daß nur zehn Reed-Schalter 73 benutzt werden, und diese Schalter sind in den Zeichnungen mit SW1, 8W2 ...SWO bezeichnet.
  • Ferner wird angenommen, daß die Maschine insgesamt zweiunddreißig Bürsten aufweist, die mit 1 ... 29 und A, B und C bezeichnet sind und mit logischen Elementen in der Maschine und den Reed-Schaltern in der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Weise verbunden sind. Die in Fig. 7 schematisch angedeuteten zweiunddreißig Bürsten können schrittweise Jeweils einen von ebenfalls zweiunddreißig Kontaktpunkten 67 auf der Karte 32 berühren, wenn sich die Karte richtig in Betrachtungsstellung befindet. Die tatsächlich durch die logischen Verbindungen nach den Fig. 7 und 8 hergestellten Stromkreise sowie die von dem System auszuübenden Punktionen hängen davon ab, welche gedruckten Schaltungsleitungen auf einer gegebenen Karte 32 zwischen den Kontaktpunkten 67 angegeben sind und wie deren Lage ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die spezielle Schaltungsanordnung auf der in Fig. 6 gezeichneten Karte nur als Beispiel zu werten ist und keine unmittelbare Beziehung zu der Bürstenanordnung nach Fig. 7 hat.
  • Die Logikschaltung nach den Fig. 7 und 8 ist mit Digitallogik-Standardbauteilen gebildet, wie sS von der Sprague Electric Company, Concord, New Hampshire, als integrierte Schaltung, Serie 7400, hergestellt werden. Die in den Fig. 7 irnd 8 angewandten Logiksymbole entsprechen der Militärnorm 806-B. In der nachfolgenden Beschreibung des gezeigten Systems bedeutet "Logik 1" eine positive Spannung, "Logik 0" entweder Null Volt oder ein negatives Potential.
  • An die zehn Reed-Schalter SW1 ...SWO (bestehend aus Schaltern 73 nach Fig. 5) sind dreizehn Bürsten angeschlossen.
  • Bürste 2 liegt an Reed-Schalter SW1, Bürste 6 an Reed-Schalter SW2 usw. Die Schaltergruppe SW1, SW2 und SW3 besitzt eine gemeinsame Rückleitung, die an die Bürste 4 führt. In entsprechender Weise sind die Schalter SW4, SW5 und SW6 zusammengefaßt und an die Bürste 19 zurückgeführt, und die Schalter SW7, SW8, SW9 und SWO sind zusammengefaßt und gemeinsam an die Bürste 20 zurückgeführt. Die übrigen Bürsten in den Fig. 7 und 8 sind mit Bezeichnungen versehen, die die Punktionen dieser Bürsten andeuten.
  • Zum Beispiel trägt die Bürste 1 die Bezeichnung EO und zeigt das Vorliegen eines logischen O-Signals an, das dem Setzzustand eines Eingabe-Flip-Flops mit NICMT-UND-Elementen 75 und 76 entspricht. Die Bürsten 3, 12 und 19 die mit E1, E2 bzw. E3 bezeichnet sind, üben ähnliche Funktionen hinsichtlich eines weiteren Eingabe-Flip-Flops aus. Die mit der geerdeten Bürste B zusammenwirkende Bürste A stellt fest, ob eine in Lesestellung befindliche Karte eine "Vortrags-"Karte ist oder nicht. Die Bedeutung der anderen Bürsten ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Eingabelogik des Systems umfaßt vier Flip-Plops 75-76, 77-78, 79.80 und 81-82. Der Flip-Flop 75-76 wird durch ein seine Anschluß 75a zugeführtes logisches 0-Singabesignal gesetzt. Ist er gesetzt, so geht der Ausgang an der Leitung 83 auf Logik 0 über und hält den Flip-Flop 75-76 im Setzzustand durch Rückkopplung auf den Flip-Flop-Anschluß 75b. Das logische 0-Signal an der Leitung 83 erregt gleichzeitig eine Relaiswicklung 84 und schließt einen Schalter 84a, durch den der Tonkopf O (einer der Tonköpfe in der Kopfbaugruppe 57) über einen in Ruhe geschlossenen Schalter 86 mit einem Tonfrequenzverstärker 85 verbunden wird. Dadurch kann eine Information von der dem Tonkopf 0 zugeordneten Tonspur abgenommen werden, wenn der Tonkopf durch den Kopfantrieb 61 in geeign,eter Weise bewegt wird, wobei die Information entweder durch den Lautsprecher 35 oder/und durch Kopfhörer 36 übermittelt wird.
  • In entsprechender Weise werden NICHT-UND-Elemente 77 und 78 geschaltet, um einen Flip-Flop zu aktivieren, damit der Tonkopf 1 der Kopfgruppe betätigt wird. NI(z-UND-Elemente 79 und 8o steuern den Betrieb des Tonkopfs 2 und NICHT-UND-Elemente 81 und 82 steuern den Betrieb des Tonkopts 3. Durch Setzen eines s bestimmten Flip-Flops kann demnach eine bestimmte Tonspur abgespielt werden und wenn die Logik so gewählt ist, daß mehrere Eingangs-Flip-Flops nacheinander gesetzt werden, werden die verschiedenen Tonspuren (z.B. auf einer 2'Yortrags"-Karte) in entsprechender Weise nacheinander abgespielt.
  • "s ist zu beachten, daß die verschiedenen Flip-Flops so angeordnet sind, daß die NICHT-UND-Elemente 76, 78, 80 und 82 zusätzliche Eingänge haben, wobei die Anordnung so gewählt ist, daß dann, wenn einer der vier Eingabe-Flip-Flops sich im Setzzustand befindet, die anderen Flip-Flops zurückgestellt sind. Wenn beispielsweise der Flip-Flop 75-76 infolge einer logischen 0-Eingabe an seinen Anschluß 75a gesetzt ist, sind die logischen 0-ElngSnge gleichzeitig an die EingabeanschlUsse 78a, 80a und 82a angeschlossen, um die anderen drei Eingangs-Flip-Flops zurUckzustellen. Normalerweise befinden sich die Anschlüsse 75a, 77a, 79a und 81a auf Logik 1 wegen des Stroms, der von dem Stromversorgungsanschluß Vcc über die Wiederstünde 87, 88, 89 und 90 fließt. Wenn Jedoch die an einen der Anschlüsse 75a, 77a, 79a oder 81a führende Leitung an Null Volt (Logik 0) liegt, wird der entsprechende Flip-Flop gesetzt, wird ferner der entsprechende Lesekopf mit dem Tonfrequenzverstärker 85 verbunden, und werden alle übrigen Eingangs-Flip-Flops zurückgestellt, damit die ihnen zugeordneten Leseköpfe keine Wirkung zeigen.
  • Wenn eine Karte erstmalig in Lesestellung gerät, ist der dem Kopf 0 zugeordnete Flip-Flop 75-76 immer gesetzt. Wie das geschieht, wird weiter unten angegeben.
  • Infolgedessen wird die dem Kopf 0 zugeordnete Tonspur abgespielt, sofern die Kopf anordnung 57 geeignet bewegt wird. Im Setzzustand des dem Kopf 0 zugeordneten Flip-Flops 75-76 liegt die Bürste 1 an Logik 0. Die auf die Karte 32 gedruckte Schaltung kann diese Bürste 1 mit einer der Bürsten 4, 13 und/oder 20 verbinden. Wenn beispielsweise die Bürste 1 dank der auf der in Lesestellung befindlichen Karte aufgedruckten Schaltung mit der Bürste 4 verbunden ist, und wenn einer der Reed-Schalter SW1, SW2 oder SW3 mittels des magnetischen Zeigers 41 geschlossen wird, wird die entsprechende Bürste 2, 6 oder 7 an Logik 0 gelegt. Ferner sei angenommen, daß die Bürste 2 mit der Bürste 5 (bezeichnet mit"Spiel 1') über einen Leiterstreifen auf der Karte verbunden ist, daß die Bürste 6 mit der Bürste 14 "Spiel 2") und daß die Bürste 7 mit der BUrste 21 ("Spiel 3") verbunden ist. Wenn durch die auf die Karte aufgedruckte Schaltung eine solche Verbindung hergestellt ist, so wird bein magnetischen Schließen des Reed-Schalters SWl der Eingangs-Flip-Flop 77-78 gesetzt und wird die dem Kopf 1 zugeordnete Tonspur abgespielt. Wird der Schalter SW2 magnetisch geschlossen, so wird der Eingangs-Flip-Plop 79-80 gesetzt und die dem Kopf 2 zugeordnete Tonspur abgespielt, und wird der Schalter SW3 magnetisch geschlossen, so wird der Bingangs-Flip-Flop 81-82 gesetzt und das Abspielen der dem Kopf 3 zugeordneten Tonspur veranlaßt.
  • Wenn die beispielsweise beschriebenen Verbindungen auf der Karte hergestellt sind, wird daher, nachdem die erste Tonspur der Karteabgespielt ist, durch den von dem Schüler geschlossenen Schalter bestimmt, welche Tonspur anschließend abgespielt wird. Es muß aber betont werden, daß mit Hilfe der gedruckten Schaltung auf der Karte Jede beliebige Sohaltverbindung herstellbar ist, und daß Jeder Schalter oder Entscheidungspunkt an die Bürste Jedes beliebigen Eingangs-Flip-Flops angeschlossen werden kann. Ferner können die Bürsten 1, 3, 12 und 19, an denen logische 0-Signale liegen, wenn der zugehörige Flip-Flop im Setzzustand ist, willkürlich an Jede beliebige gemeinsame Bürste 4, 13 und 20 nach Bedarf angeschlossen werden, um eine bestimmte Gruppe oder bestimmte Gruppen von Schaltern in Tätigkeit zu setzen. Bei dieser Anordnung hängt die von der Lehrmaschine hergestellte logische Funktion völlig von dem Leitungsbild der gerade in Lesestellung befindlichen Karte ab und diese Funktion kann sich von einer Karte zur anderen ändern, wenn in dem Leitungsbild entsprechende Xnderungen vorgenommen worden sind. Natürlich hat, wenn eine Gruppe Reed-Schalter mit ihrem gemeinsamen Anschluß nicht über ein Leitungsschems an einen aktiven Punkt (Logik) angeschlossen ist, das Schließen eines der Schalter dieser Gruppe keine Wirkung. Auf diese Weise können z.B. die Schalter SW1 ... SWO unwirksam gemacht werden, wenn eine Vortragskarte sich in Lesestellung befindet.
  • Neben den oben angegebenen Bürsten ist noch eine Gruppe weiterer Bürsten 8, 9 und 10 vorgesehen, die als Ausgangs" -Bürsten bezeichnet werden und die dazu dienen, die Logik aufzufordern, die Karte aus der Lese stellung wegzuführen und die nächste Karte auszugeben. Eine mit "Ergebnis" beseichnete ste 17 gibt ein Eingangssignal auf ein mechanisches Zählwerk 91, wodurch das Zählergebnis dieses Zählwerks anwächst und beispiOlsweise eine Note für den Schüler ermittelt, indem die Zahl der richtigen Antworten gezählt wird. Die Bürste 24 ("Wiederholung") veranlaßt die Logik, das Programm auf Kopf 0 zurückzustellen. Die beiden Bürsten A und B geben der Logik, wenn sie durch einen entsprechenden Leiterweg auf einer Karte miteinander verbunden sind, ein Signal, aus den erkennbar ist, daß die Karte richtig in Lesestellung steht. Die mit "Vortrag" bezeichnete Bürste C läßt die Logik alle vier Spuren auf der Karte nacheinander abspielen und dann die Karte aus der Lesestellung wegnehmen. Die logischen Operationen dieser Bürsten und die Arbeitsweise des gesamten Systems ergibt sich genauer aus der folgenden Beschreibung.
  • Es wird angenommen, daß die Lehrmaschine nach Fig. 1 eingeschaltet ist und daß der Schüler oder der Lehrer einen Stapel Karten 32 auf die Platte 31 gelegt hat. Dann wird der Schalter 38 auf "Vorwärtsbewegung" gestellt. Wenn der Schüler bereit ist, den Unterrichtsgang zu beginnen, berührt er den Punkt 39 ("ZufUhrung") mit dem magnetischen Zeiger 41, so daß der in dem Logikdiagramm nach Fig. 7 mit 39 bezeichnete magnetisch betätigbare Schalter angeschlossen wird. Befindet sich der Schalter 38 in der Stellung "Vorwärtsbewegung" (Fig. 7), so wird eine logische O-Ringangsgröße von der Rückstellseite eines Speise-Flip-Flops 92-93 abgenommen. Wenn der Schüler den "Zuführungs"-Schalter 39 schließt, wird eine logische O-Eingangsgröße dem NICHT-UND- Operator 93 des Flip-Flops 92-93 zugeführt, die den Speise-Flip-Flop setzt, wodurch wiederum ein Relais 94 erregt und dadurch ein Kontakt 94a geschlossen und der Kartenfördermotor 55 gespeist wird. Nun beginnt die Zuführung der Karte und wird fortgesetzt, bis eine Verbindung zwischen den "Karte vorhanden" -Bürsten A, B hergestellt ist, wodurch angezeigt wird, daß eine erste Karte sich in Lesestellung befindet. Bei Herstellung einer Verbindung zwischen den Bürsten A und B wird ein logisches O-Signal auf die Bürste A gegeben, das über die Leitung 150 und den Schalter 38 geht und den Flip-Flop 92-93 zurUckstellt.
  • Die erste Karte in dem Stapel ist im allgemeinen eine Vortragskarte und eine derartige Karte ist mit einem gedruckten Leiterweg zwischen der Yortragsbürste C und der geerdeten Bürste B versehen. Infolgedessen wird ein logisches O-Eingangssignal auf die Torschaltungselemente 95 und 96 gegeben, das diese Torschaltungen auslöst. Die anderen Eingangssignale dieser Torschaltungen werden von einem "Ausgangslage-Auslenklage"-Flip-Flop 97-98 abgeleitet, dessen Wirkungsweise nachstehend beschrieben wird.
  • Wie in Verbindung mit Fig. 4 angegeben, gehören zu dem Kopfbauteil 57 zwei Entschalter 59 bzw. 60, die als "Ausgangslage"-Schalter bzw. "Auslenklage"-Schalter bezeichnet werden können. Diese Schalter sind in der unteren rechten Ecke der Fig. 7 zu erkennen. Ist die Kopf-Mechanik in 'tAuagangalage", so befindet sie sich definitionsgemäß am Anfang der zum Kopf 0 gehörigen Tonspur. Ist sie in "Auslenklage", so befindet sie sich am Ende der Tonspur 0.
  • Wird die Maschine anfänglich eingeschaltet, so wird die Kopf-Baugruppe 57 automatisch in die Ausgangslage bewegt.
  • Dazu werden zunächst gleichzeitig sowohl der Kartenantriebsmotor 55 und der Kopfantriebamotor 61 gespeist, damit die Abnehmerarme 44 zum Bewegen der Karten in eine Anfangslage und die Kopf-Baugruppe 57 in ihre Ausgangslage bewegt wird, wozu Relais im Netzteil dienen. Dieser Mechanismus ist in Fig. 7 nicht eingezeichnet, er kann aber von dem dafür zuständigen Fachmann leicht eingerichtet werden.
  • Befindet sich die Kopf-Baugruppe 57 in der Ausgangslage, 80 wird der Endschalter 59 geschlossen und dadurch ein logisches O-Eingangssignal auf das Element 97 des Ausgang lage-Auslenklagen-Flip-Flops 97-98 gegeben; der Flip-Flop 97-98 wird dadurch in seinen Ausgabezustand "Ausgangslage" gesetzt. Durch das Schließen des Endschalters 59 wird ferner ein RUckstell-Eingabe-1puls auf das Element 99 eines "Abspiel"-Flip-Flops 99-100 gegeben, durch den dieser Abspiel-Flip-Flop zunächst zurUckgestellt wird. Da der Flip-Flop 97-98 gesetzt ist, wenn die Maschine erstmalig- eingeschaltet wird, und gleichzeitig noch keine Karte in Betrachtungsposition ist, kann die Torschaltung 101 ein logisches O-Signal auf die Leitung 102 geben und infolgedessen auch auf den Eingangsanschluß 75a des Flip-Flops 75-76. Daher wird, wenn die Maschine erstmalig eingeschaltet wird, der Flip-Flop 75-76 des Kopfes 0 gesetzt und werden die anderen drei Eingangs-Flip-Flops 77-78, 79-80 und 81-82 zurückgestellt.
  • Wenn danach der "Vorwärtsbewegungs"-Schalter 39 geschlossen und der Kartenantrieb 55 betätigt wird, wird eine erste Karte in Lesestellung gebracht. Es wird unterstellt, daß diese erste Karte. eine Vortragskarte ist, und dementsprechend entsteht eine Verbindung zwischen den Bürsten B und C über die gedruckte Schaltung auf der Karte und es wird ein Logisches O-Signal auf die Leitung 103 gegeben. Dieses Signal auf der Leitung 103 löst zusammen mit dem logischen 1-Signal, das nun an den Leitungen 104 bzw. 105 liegt (von den Ausgangssignalen der logischen Elemente 75 bzw. 97 herrührend) die Torschaltung 106 aus, so daß der Abspiel-Flip-Flop 99-100 gesetzt wird. Der Antriebsmotor 61 für die Tonköpfe, der auf das Signal in der "Vorwärts"-Leitung 105a (von der "Ausgangslage"-Seite des Flip-Flops 97-98 her) anspricht, wird daher so erregt, daß er die Sopf-Baugruppe 57 in "Vorwärts"-Richtung Uber die Tonspuren 66 bewegt.
  • Wenn die Kopf-Baugruppe 57 das Ende der Tonspuren erreicht, schließt sie den Entschalt er 60, setzt dabei den Flip- Flop 97-98 in der Stellung "Auslenklage" und stellt den Abspiel-Flip-Flop 99-100 über die Kapazität 107 zurück.
  • Die Kopf-Baugruppe befindet sich nun in der Stellung "Auslenklage" und der Flip-Flop 97-98 ist zurückgestellt.
  • Unter diesen Umständen kann die Torschitung 108 über die Torschaltung 96 ein logisches O-Signal auf die Leitung 109 zu dem Setz-Eingangsanschluß 77a des Flip-Flops 77-78 des Kopfes 1 geben, wodurch dieser Flip-Flop 77-78 nun in den Setzzustand gerät, während die übrigen Eingangs-Flip-Flops zurückgestellt sind. Bei Rückstellung des Eingangs-Flip-Flops 81-82 wird ein Signal über das ODXR-Oatter 110 und das UND-Gatter 111 gegeben, mit dem der Abspiel-Flip-Flop 99-100 wieder in den Setzzustand gebracht wird. Da sich in diesem Augenblick der Flip-Flop g7-98 in "Auslenklage"-Stellung befindet, führt das veränderte Signal auf der Leitung 105a dazu, daß der Kopf-Antriebsmotor 61 sich in entgegengesetztem Sinne dreht; die dem Kopf 1 zugeordnete Tonspur wird daher nun abgespielt, wenn die Kopf-Baugruppe sich aus der Position "Auslenklage" zurück in die Position "Auagangslage" bewegt.
  • Wenn die Kopf-Baugguppe 57 in der Ausgangslage eintrifft, - mro -wird der Endschalter 59 wiederum geschlossen, wodurch der Flip-Flop 97-98 gesetzt und der Abspiel-Flip-Flop 99-100 zurückgestellt wird. Unter diesen Umständen wird das UND-Gatter 112 über die Torschaltung 95 ausgelöst und das Gatter 112 gibt ein Logisches Signal über die Leitung 113 auf den Eingangsanschluß 79a des Flip-Flops 79-80 für den Kopf 2, während gleichzeitig die anderen Eingangs-Flip-Flops zurückgestellt werden. Die dem Kopf 2 zugeordnete Tonspur wird nun in der schon geschilderten Weise.abgespielt. Am Ende dieses Vorgangs stehen die Köpfe in ihren Positionen "Auslenklage", und durch eine Folge von Vorgängen, die völlig gleich den schon beschriebenen sind, wird der Flip-Flop 81-82 des Kopfes 3 in den Setzzustand gebracht, in dem er den Kopf 3 anregt, und der Kopf-Antrieb wird neuerdings erregt, so daß die Tonspur, die dem Kopf 3 zugeordnet ist, während der Rückwärtsbewegung der Kopf-Baugruppe 57 abgespielt wird. Am Ende dieses Vorgangs ist die Kopf-Baügruppe in ihre Ausgangslage zurückgekehrt.
  • Wie sich aus der vorstehenden Erörterung ergibt, in der der Betriebszustand "Vortrag" beschrieben ist, arbeitet das System so, daß alle vier Tonspuren nacheinander gespielt werden, und schließt diese Arbeitsfolge ab, wenn die Kopf- Baugruppe 57 in die Ausgangslage zurückgeführt ist.
  • Dieses Arbeitsspiel vollzieht sich automatisch mit Hilfe der in Fig. 7 dargestellten Logik, nachdem einfach die Maschine eingeschaltet istund dann eine Vortragskarte zum Einlaufen in die Betrachtungslage gebracht ist, wobei dann ein Schaltkreis zwischen den Bürsten B und C geschlossen ist.
  • Natürlich ist es erforderlich, daß die auf die Kartenrückseite gedrückte Schaltung der logischen Schaltung angibt, wann die in Lesestellung befindliche Karte weggenommen und eine neue Karte in Lesestellung gebracht werden muß.
  • Dieses Erfordernis gilt natürlich in gleicher Weise, wenn das System in der Betriebsweise "Yortrag" arbeitet, wie wenn es in der Betriebsweise "Antwort" arbeitet. Die Bedingung ist durch zweckmäßigen Gebrauch der Ausgangsbürsten 8, 9 und 10 und das zugehörige ODER-Gatter 115 zu erfüllen. Ein logisches O-Signal, das einer der Bürsten 8, 9 oder 10 zugeleitet wird, erzeugt ein Signal auf der Leitung 116, die zum Gatter 117 führt, so daß, wenn die Kopf-Baurruppe in der "Ausgangslagen ankommt und die Leitung 105 auf Logik 1 übergeht, das Gatter 117 ein logisches 0Signal abgibt, um den Speise-Flip-Flop 92-93 zu setzen und den Antriebsmotor 55 für die Karten zu starten.
  • Der Antrieb fördert die in Lesestellung befindliche Karte weg und holt eine neue Karte in diese Stellung.
  • Es ist zu beachten, daß in der Logikschaltung nach dem in Fig. 7 gezeigten System nur dann eine neue Karte in Lese stellung gebracht werden kann, wenn die Köpfe in ihrer "Ausgangslagen sind. Bei auf "Vortrag" geschaltetem Betrieb kann das System daher die Karte nur abgeben, nachdem die dem Kopf 1 oder dem Kopf 3 zugeordnete Tonspur abgespielt ist. Natürlich kann das System in an sich bekannter Weise so verbessert werden, daß die Abgabe der Karte nach dem Abspielen Jeder beliebigen Tonspur erfolgen kann. Um die Abgabe der Karte durchzuführen, muß ein geeigneter gedruckter Schaltkreis auf der Karte vorgesehen sein, der eine Verbindung zwischen einem der Abgabeanschlüsse 8, 9 oder 10 und einer der Bürsten 1, 3, 12 oder 19 herstellt. Dadurch wird die Abgabe der Karte eingeleitet, nachdem die fraglich Tonspur abgespielt ist. Wie sich aus der folgenden Beschreibung der logischen Operationen, die beim Betreiben des Systems im Antwort" -Verfahren erforderlich sind, ergibt, sind mehrfache Eingangssignale für das ODXR-Gatter 115 erforderlich, um zu verhindern, daß Rückwirkungen auf die gedruckte Schaltung auf der Karte Störungen des Systems verursachen.
  • Bei normalem Betrieb beginnt der Kartenstapel mit mindestens einer Vortragskarte; alle diese Vortragskarten werden nacheinander in Lesestellung gebracht und die darauf befindlichen Tonnachrichten werden nacheinander abgespielt, wie es oben beschrieben worden ist. Nach AbschluB der Yortrags-Informationen wird Jedoch eine " Antwort -Karte in Betrachtungsstellung gebracht. Die auf der Oberseite einer solchen Karte angeordneten visuell erfaßbaren Informationen sind im allgemeinen an verschiedenen Stellen in einer rechtwinkligen Netzanordnung von Kartenteilflächen angeordnet, so daß verschiedene Bilder, Wörter oder Symbole, die stch auf den vorhergegangenen Vortrag beziehen, an einer Vielzahl von Tastpunkten 65, die bereits beschrieben wurden, erscheinen. Im "Antwort"-Betrieb muß dann eine erste Tonspur von einer solchen Antwortkarte automatisch abgespielt werden,; diese Tonspur ist dem Kopf 0 zugeordnet, und teilt dem Schüler mit, daß er eine Entscheidung treffen soll, und gibt die Gesichtspunkte für die Entscheidung bekannt.
  • Dann muß das System anhalten und warten, bis der Schüler seine Entscheidung getroffen hat, indem er den magnetischen Zeiger 41 in den Bereich eines der Entscheidung spunkte bewegt hat, der einem der Reed-Schalter SW1 bis SWO zugeordnet ist.
  • Zur Durchführung des "Antwort"-Betriebs ist bei den Antwortkarten kein gedruckter Leiterweg angebracht, der einen Stromkreis zwischen der Vortrags-Bürste 0 und der geerdeten Bürste B schließen würde. Infolgedessen arbeitet die Anlage in einer Folge von Vorgängen, die völlig übereinstimmen mit - dem Start der schon erwähnten "rortrags"-Betriebsweise, und gibt automatisch die Nachricht von der dem Kopf 0 zugeordneten Tonspur wieder, nachdem eine Antwortkarte in die richtige Stellung gebracht und ein Stromkreis zwischen den Bürsten A und B geschlossen ist.
  • Jedoch wird danach weder das Gatter 108 noch das Gatter 112 ausgelöst, weil kein logisches O-Signal auf der Leitung 103 ankommt. Das System setzt vielmehr aus, nachdem die dem Kopf 0 zugeordnete Tonspur abgespielt ist.
  • Das System läßt sich an diesem Punkte auf unterschiedliche Weise wieder in Tätigkeit setzen. Eine erste Möglichkeit ergibt sich, wenn der Schüler der Meinung ist, er habe die in Tonspur 0 gestellte Frage nicht völliS: verstanden.
  • Wenn er diese Tonspur noch einmal hören möchte, kann er seinen magnetischen Zeiger in die Nähe des punktes 40 (Fig.1) bringen und dadurch den auf ein Magnetfeld ansprechenden Schalter 40 (Eingezeichnet in der oberen rechten Ecke der Fig, 7) schließen. Dadurch wird ein logisches 0-Signal an das Element 120 des Wiederholungs-Flip-Flops 120-121 gegeben, so daß dieser Flip-Flop gesetzt wird. Ist der Flip-Flop 120-121 gesetzt, so bewirkt er über die Relaiswicklung 122, daß der in Ruhe geschlossene Schalter 86 geöffnet wird, wodurch der Eingang zum Tonfrequenzverstärker 85 unterbrochen wird. Gleichzeitig wird vom Ausgang des Elementen 121 ein Signal auf den Eingang des Elementes 110 übertragen, um den Flip-Flop 99-100 zu setzen, wodurch die Kopf-Baugruppe 57 in ihre Ausgangslage zurück bewegt wird.
  • Das Ausgangssignal vom Element 120 des Wiederholungs-Flip-Flops 120-121 ist ferner über die Leitung 123 mit dem Eingang eines Gatters 124 gekoppelt, und dieses Eingangssignal liefert zusammen mit dem über die Leitung 105 zugeführten Ausgangslage-Signa1 ein, Logisches O-Signal auf die Leitung 102, um zu erreichen, daß der Flip-Flop 75-76 für den Kopf O in seinem Setzzustand bleibt. Nach dieser angenommenen Folge von Arbeitsschritten wird die dem Kopf zugeordnete Tonspur noch einmal abgespielt.
  • Gleichgültig, ob der Schüler die Tonnachricht von Spur 0 noch einmal-hören möchte oder nicht, er muß doch schließlich eine Entscheidung treffen, indem er seinen magnetischen Zeiger in die unmittelbare Nachbarschaft eines bestimmten Entscheidungspunktes auf der Kartenoberseite bringt. Dadurch wird einer der Reed-Schalter SW1 ..SWO geschlossen. Durch Schließen eines dieser Schalter wird dann eine Folge von Schritten eingeleitet, wie sie weiter oben in Verbindung mit den verschiedenen Schaltern SW ... SWO beschrieben worden ist, d.h. es wird ein Signal von der an den betätigten Schalter angeschlossenen Bürste auf eine der Abspielbürsten 5, 14 oder 21 geleitet. Die gedruckte Schaltung auf der zu diesem Zeitpunkt in Beobachtungsstellung befindlichen Karte ist natürlich so ausgebildet, daß die bei richtiger Entscheidung abgespielte Tonspur eine Nachricht mit zweckmäßiger positiver Verstärkung liefert. Falls erforderlich, kann auf einem Leiterweg der Karte ein Signal an die "Ergebnis"-Bürste 17 gegeben werden, wodurch die richtige Antwort im Zäälwerk 91 vermerkt wird. Wenn dagegen eine falsche Antwort gegeben wird, entsteht durch Schließen dieses verkehrten Schalters ein Signal, das dem Flip-Flop zufließt, der mit der Tonspur verbunden ist, von dem eine Nachricht mit negativer Verstärkung geliefert wird. In Jedem Fall wird, nachdem die durch die Entscheidung des Schüler hervorgerufene Nachricht abgespielt worden ist, eine weitere Leitung auf der Karte geschaltet, so daß der Jeweilige Bürstenkontaktpunkt 3, 12 oder 19 mit einem der Ausgangsanschlüsse 8, 9 oder 10 verbunden ist und der Speise-Flip-Flop 92-93 in den Setzzustand gerät, nachdem die gewählte Tonspur abgespielt ist; dadurch wird eine neue Karte in Betrachtungsstellung gebracht.
  • Ein anderer Wiederholungsablauf kann sich ergeben, wenn ein Schüler eine Entscheidung trifft, die fast richtig ist, bei der der Verfasser des Unterrichtsprogramms den Schüler aber gern auffordern möchte, einen weiteren Versuch zu machen. In diesem Fall kann durch eine bestimmte Entscheidung eine Tonspur gewählt sein, die eine Nachricht liefert, in der dem Schüler mitgeteilt wird, daß seine Entscheidung nicht ganz richtig war, inwiefern sie nicht ganz richtig war, und daß er seine Entscheidung noch einmal überdecken möge. Nach dem Abapielen einer solchen Tonspur kann ein dafür vorgesehener Leiterweg auf der Karte ein Signal an die Wiederholungs-Bürste 24 abgeben, die ihrerseits über den Inverter 130 und das Gatter 131 ein Signal an den Wiederholungs-Flip-Plop 120-121 gibt. Der Wiederholungs-Flip-Flop gerät daher in den Setzzustand und läßt die dem Tonkopf 0 zugeordnete Tenspur nochmals ablaufen, aber in diesem Fall wird die Tonspur erst wiederholt, nachdem zuvor eine 11Verstärkungs"-Tonspur abgelaufen ist.
  • Die erfindungsgemäße logische Schaltung kann auch Elemente enthalten, mit denen das Programm verzweigt werden kann; die dafür erforderlichen Schaltelemente sind in Fig. 8 dargestellt. Hierfür werden vier zusätzliche Bürsten 26 ... 29 benötigt. Die Bürsten 27 ("Abzweigung 1") und 28 ("Abzweigung 2") können durch die gedruckte Schaltung auf der Karte geschaltet werden, so daß entweder ein Flip-Flop 135-136 oder ein Flip-Flop 137 -138 gesetzt wird, wenn ein bestimmter Entscheidungspunkt aktiviert wird. Der Setzzustand eines der beiden Flip-Flops, abgetastet durch das ODER-Gatter 139, liefert einen Eingang für das Gatter 140. Ein zweites Eingangssignal für das Gatter 140 wird von der Leitung 105b abgeleitet, die mit dem Ausgang des Elementes 97 in dem Flip-Flop 97-98 ("Ausgangslage -Auslenklage") verbunden ist. Infolgedessen wird, wenn die Tonkopf-Baugruppe in der Ausgangslage steht, ein entsprechendes Signal auf die Leitung 105b gegeben und ein Speise signal wird auf der Leitung 93a erzeugt, um den Speise-Flip-Flop 92-93 zu setzen. Der Speise-Flip-Flop 92-93 wird so lange im Setzzustand gehalten, wie einer der Flip-Flops 135-136 oder 137-138 im Setzzustand bleiben.
  • Die Bürsten 26 (Rlickstellung 1") und 29 ("RUokstellung 2") tasten Jede Karte ab, wenn sie von dem Eingabestapel in die Beobachtungslage gebracht werden, Wenn die in Beobachtungsstellung befindliche Karte einen Leiterweg aufweist, der einen Stromkreis von der geerdeten Bürste B zur Bürste 26 herstellt, wird der Flip-Flop 135-136 zurückgestellt. Weist Jedoch die in Beobachtungslage befindliche Karte einen Leiterweg auf, der einen Stromkreis zwischen der geerdeten Erste B und der Bürste 29 herstellt, so wird der Flip-Flop 137-138 zurückgestellt. Wie oben erwähnt, werden so lange Karten fortlaufend zurückgeführt, wie einer der Flip-Flops gesetzt ist, und wenn daher einmal einer der Abzweigungs-Flip-Flops gesetzt wird, laufen die Karten durch die Maschine, bis eine bestimmte Karte erscheint, die einen Leiterweg aufweist, mit dem der gesetzte Flip-Flop zurückgestellt wird. Auf diese Weise kann das Programm infolge einer bestimmten ersten Antwort zu einer bestimmten ersten Karte abzweigen und es kann infolge einer bestimmten zweiten Antwort zu einer bestimmten zweiten Karte abzweigen. Dank dieser Wirkungsweise kann die Antwort is Schullers die Maschine automatisch veranlassen, eine helfende Information auszugeben, oder die Maschine kann bei einer andersartigen Antwort zu einem anderen Gegenstand fortschreiten.
  • Vorstehend ist eine bevorzugte Ausführgsform der Erfindung beschrieben worden, Jedoch sind dem Fachmann im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwandlungen ohne weiteres geläufig. Die Beschreibung soll daher nur als Darstellung einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung und nicht als Beschränkung aufgefaßt werden; die denkbaren Variationen und Abänderungen sind, soweit sie in den durch die PatentansprUche definierten Bereich der Erfindung fallen, in die Erfindung mit eingeschlossen.

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    Karte zur Darbietung von Informationen, gekennzeichnet durch einen Kartenkörper (32) mit einer ersten Zone, die visuell erfaßbare Informationen enthält, ferner durch mindestens eine abspielbare Tonspur (66) in einer zweiten Zone, wobei die in der bzw. den Tonspuren aufgezeichneten Toninformationen in Beziehung zu den visuell erfaßbaren Informationen in der ersten Zone stehen, und durch Steuer-Informationen (67, 68) in einer dritten Zone der Karte, welche abtastbare Mittel (68) aufweisen, die logische Beziehungen zwischen den visuell erfaßbaren Informationen und den abspielbaren Toninformationen aufweisen bzw. ermöglichen.
  2. 2. Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zone sich auf der einen Kartenseite befindet, während mindestens eine der beiden anderen Zonen auf der entgegengesetzten Kartenseite vorgesehen ist.
  3. 3. Karte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerinformationen auf der Karte eine Vielzahl von mit gegenseitige. Abstand angebrachten Punkten (67) in der dritten Zone aufweisen und daß die abtastbaren Mittel auf der Karte befindliche Leiterkreise (68) aufweisen, welche bestimmte Punkte aus der Vielzahl der genannten, mit gegenseitigem Abstand angeordneten Punkte miteinander verbinden.
  4. 4. Karte flach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abspielbaren Tonspuren (66) als eine Vielzahl von Magnet spuren ausgebildet sind.
  5. 5. Karte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Toninformationen in den Magnetspuren (66) in Transversalschrift aufgezeichnet sind.
  6. 6. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zone in ein rechteckiges Gittermuster von Teilzonen unterteilt ist, die verschiedene visuell erfaßbare Informationen enthalten.
  7. 7. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte aus undurchJichtigem Papierstoff besteht und daß die visuell erfaßbaren Informationen, die Toninformationen und die Steuerinformationen durch Drucktechnik auf den Papierstoff aufgebracht sind.
  8. 8. Lehrmaschine, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (31, 33) zum Aufnehmen einer Vielzahl von Unterrichtskarten (32), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, auf denen jeweils visuell erfaßbarer Lehrstoff angeordnet ist, ferner durch eine Einrichtung (44 ... 50), mit der Jede dieser Karten nacheinander in eine Betrachtungslage (bei 34) führbar ist, in der der visuell erfaßbare Lehrstoff unmittelbar betrachtet werden kann, weiter durch eine auf, auf den Karten aufgezeichnete Toninformationen ansprechende Tonwiedergabeeinrichtung, und durch eine Abtasteinrichtung, die auf die Anwesenheit einer Karte in Betrachtungsstellung sowie auf, auf die Karten aufgezeichnete Steuerinformationen der gerade in Betrachtungsstellung befindlichen Karte derart anspricht, daß hierdurch über Wiedergabemittel (z.B. 35 und/oder 36) mindestens ein Teil der auf der Karte enthaltenen Toninformationen abgespielt wird.
  9. 9. Lehrmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine Vielzahl von in gegenseitigem Abstand angeordnete elektrische Kontaktpunkte aufweist, die eine die genannten Steuerinformationen enthaltende gedruckte Schaltung (68) auf der Karte berUhrt, wenn die Karte sich in der Betrachtungsstellung befindet.
  10. 10. Lehrmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die visuell erfaßbaren Informationen auf mindestens einer der von der Maschine zu verarbeitenden Karten über eine Kartenfläche in einem Muster von mit Abstand zueinander angeordneten Stellen verteilt ist, daß ferner eine Steuereinrichtung mit einer Vielzahl magnetisch erregbarer Schalter (SW1 See SWO) vorgesehen ist, die nach einem Muster verteilt angeordnet sind, welches dem Kartenmuster mit Abstand voneinander gelegener Stellen entspricht und sich unter diesem befindet, und daß eine magnetische Vorrichtung vorgesehen ist, die von Hand relativ zu dem Kartenmuster mit Abstand voneinander angeordneter Stellen zur Betätigung bestlnnter der magnetisch anlegbaren Schalter bewegbar ist.
  11. 11. Lehrmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abspielbare Toninformation in einer Vielzahl getrennter Spuren (66) auf Jeder Karte vorgesehen ist und daß die Wiedergabeeinrichtung eine Vielzahl von Wandlern (57) umfaßt, die neben der genannten Vielzahl von Karten-Tonspuren angeordnet sind, wenn die betreffende Karte sich in Betrachtungsstellung befindet, daß ferner eine an die Abtasteinrichtung gekoppelte Steuereinrichtung zur Einschaltung Jeweils bestimmter Wandler vorgesehen ist, derart, daß verschiedene der Karten-Tonspuren in einer Reihenfolge abgespielt werden, die mindestens teilweise durch die auf der Karte enthaltenen Steuerinformationen bestimmt ist.
  12. 12. Lehrmaschine nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Bewegen der Vielzahl von Wandlern als geschlossene Gruppe (57) in Jeweils eine von zwei möglichen entgegengesetzten Richtungen, wobei die Steuereinrichtung Mittel aufweist, durch welche verschiedene Wandler Je nach Bewegungsrichtung der Wandlergruppe derart wirksam gemacht werden, daß Je nach den in entgegengesetzte Richtungen führenden Wandlerbewegungen unterschiedliche Karten-Tonspuren abgespielt werden.
  13. 13. Lehrmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gelsennzeichnet, daß die abtastbaren Karten-Steuerinformationen unterschiedliche Informationen auf unterschiedlichen Karten Ulf aßt und daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die auf das Abtasten einer Steuerinformation erster Art auf einer der Karten derart anspricht, daß die gesamten Toninformationenauf der Karte abgespielt werden, und die auf das Abtasten einer Steuerinformation zweiter Art auf einer anderen Karte derart anspricht, daß nur ein Teil der Toninformationen auf dieser anderen Karte abgespielt werden.
  14. 14. Lehrmaschine nach einem der. Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die abtastbaren Steuerinformationen an verschiedenen Stellen auf unterschiedlichen Karten erscheinen und daß die Abtasteinrichtung auf den Ort der Steuerinformationen auf Jeder dieser Karten anspricht, daß ferner mit der Abtasteinrichtung gekoppelte Mittel vorgesehen sind, mittels welcher in Abhängigkeit von der Anordnung der Steuerinformationen auf der gerade in Betrachtungsstellung befindlichen Karte Jeweils ein von mehreren unterschiedlichen Steuerschritten ausführbar ist.
DE19691939406 1969-08-02 1969-08-02 Lehrmaschine und damit verwendbare Karten zur Darbietung von Informationen Pending DE1939406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939406 DE1939406A1 (de) 1969-08-02 1969-08-02 Lehrmaschine und damit verwendbare Karten zur Darbietung von Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939406 DE1939406A1 (de) 1969-08-02 1969-08-02 Lehrmaschine und damit verwendbare Karten zur Darbietung von Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1939406A1 true DE1939406A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5741748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939406 Pending DE1939406A1 (de) 1969-08-02 1969-08-02 Lehrmaschine und damit verwendbare Karten zur Darbietung von Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1939406A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615149C3 (de) Audiovisuelle Lernanlage
DE3614745A1 (de) Interaktive lernvorrichtung
DE2750323C2 (de) Lehrmaschine zum Studium von Fremdsprachen und der Muttersprache
DE3106996A1 (de) Elektronisches spiel- und lerngeraet
DE2118168A1 (de) Lehrautomat
DE2016088A1 (de) Lehrautomat
DE2242911A1 (de) Lerngeraet
DE2926420A1 (de) Elektronisches frage-antwortspiel
DE1939406A1 (de) Lehrmaschine und damit verwendbare Karten zur Darbietung von Informationen
DE2204234A1 (de) Gerat zum Hervorrufen von Antworten
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE1947602A1 (de) Lehrmaschine
DE2427371A1 (de) Lernmaschine
DE2046040A1 (de) Programm Trager
DE2331238A1 (de) Informationsverarbeitungsgeraet
DE2208352A1 (de) Programmierbares frage- und antwortspiel
DE1572918C (de) Lehrgerat
DE2236132A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wissenspruefung
DE2700035A1 (de) Frage- und antwortgeraet
DE1774797C3 (de) Abfrage- und Kommunikationsvorrichtung zur Erfassung individueller Antworten auf gestellte Fragen
DE2259346A1 (de) Brettspiel fuer schulanfaenger
DE2902431A1 (de) Wiedergabemedium
DE2229511A1 (de) Lehranordnung
DE1958001C3 (de) Lehrgerät
DE19706197A1 (de) Gerät zur paarweisen Wiedergabe von einzelnen Wörtern oder Wortgruppen