DE1939331A1 - Arzneimittel,neue Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Arzneimittel,neue Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1939331A1
DE1939331A1 DE19691939331 DE1939331A DE1939331A1 DE 1939331 A1 DE1939331 A1 DE 1939331A1 DE 19691939331 DE19691939331 DE 19691939331 DE 1939331 A DE1939331 A DE 1939331A DE 1939331 A1 DE1939331 A1 DE 1939331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
hydroxy
preparation according
acid
double bond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691939331
Other languages
English (en)
Inventor
Rosenthale Marvin Emmanuel
Milton Lapidus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
American Home Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Home Products Corp filed Critical American Home Products Corp
Publication of DE1939331A1 publication Critical patent/DE1939331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/0078Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a nebulizer such as a jet nebulizer, ultrasonic nebulizer, e.g. in the form of aqueous drug solutions or dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/008Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy comprising drug dissolved or suspended in liquid propellant for inhalation via a pressurized metered dose inhaler [MDI]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DR. EULE DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE I vi O <J J J J
8 MÜNCHEN 2. HILBLESTRASSE 2O
Dr. Eule Dr. Barg Dipl.-Ing. Stopf, 8 München 2, Hilblestraßs 20 ·
Unser Zeichen Datum
" Ii Aug.
Anwalts-Akte 18 682
Be/Be
American Home Products Corporation New York U,S.A.
"Arzneimittel, neue 'Verbindungen und Verfahren zu ihrer
Herstellung"
Diese Erfindung betrifft Zubereitungen, die Verbindungen aus der Gruppe der Prostansäuren (prostanoic acids) und Ester oder Salze derselben und einen pharmakologischen Träger enthalten, zur Behandlung von Bronchial-Spasmen bei Warmblütern und zur Förderung freier Atmung, besonders wenn sie durch Inhalation eines Aerosolnebels verabfolgt werden. Sie betrifft weiterhin die Verabfolgung von Verbin-
AHP-4238-ci-f 909 88 6/15 22 "2"
(0311) *5 Ii 20 81 Telegramm«: PATENTEULE Manchen Bank. Bayerische Vereinsbank München 453 100 Poitscheck: München 653 43
8AD ORIGINAL
düngen aus der G-ruppe dei\ Prostansäuren oder Ester oder Salzen derselben an Tiere, die unter Bronchial-Spasmen leiden. Insbesondere betrifft die Erfindung bronchiodilatorische Mittel für Menschenο
Zur Zeit steht eine Anzahl von Verbindungen in einer Vielzahl von Kombinationen und Dosierungsformen als Bronchien-erweiternde pharmalcologische Mittel, d„ h. als Substanzen zur Ver-
^ fügung, die geeignet sind, den glatten kuskel des Bronchialbaums zu entspannen und dadurch Spasmen einzudämmen und das Atmen Tieren zu erleichtern, die an Krankheiten wie Bronchial asthma, Bronchitis, Bronchienerweiterung, Lungenentzündung, Emphysen U0 ä„ leiden. Die gesamten Bronchien-erweiternden - Zubereitungen bzw» Mittel enthalten einen oder mehrere der drei"verschiedenen Grundtypen von Verbindungen: (a) Sympathikomimetische (adrenergische) Mittel, (b) Xanthin-Derivate und (c) Kortiko-Steroide» Diese Mittel können zusammen mit Hustenreiz-mildernden Mitteln, Expektöranten (schleimlösenden
ψ Hustenmedikamenten), schleimauflösenden Mitteln und ähnlichen verwendet werden.
Die sympathikomimetisehen Mittel sind oftmals Epinephrin, Isoproterenol, Phenylephrin und Ephedrin» Diese adrenergischen Mittel sind im Hinblick auf schwere, asthmatische Spasmen (status asthmaticus) starke und brauchbare Mittel» " Sie haben jedoch wie andere Dilatoren- ungünstige Nebenwirkungen. Einige der sehr unerwünschten Nebenwirkungen dieser Mittel sind die Stimulation des kardiovasculären und zen-
909886/1522
BAD
tralen Nervensystems, Hyperglykämie und Toleranz (Tachiphylaxis), die die Wirksamkeit dieser Arzneimittel wesentlich verringert.
:Die beiden weitgehend verwendeten Xanthin-Derivate sind Theophyllin und Aminophyllin. Hier treten bei der Therapie einige Probleme auf, wie veränderliche orale Absorption, kardiovaskuläre Wirkungen und die Unfähigkeit ausreichende Arzneispiegel ohne gastrische Reizung zu erreichen.
Viele "Fälle von Asthma und Status asthmaticus, die gegenüber üblichen Behandlungen refraktär sind, werden nunmehr durch Kortiko-Steroide bekämpft. Jedoch beinhaltet eine langandauernde Behandlung von Asthma mit Steroiden das Risiko der Natrium-Retention, Hypertension, Geschwüren,' Calcium-Verlüst aus dem Knochenbau und anderen bekannten Nebenwirkungen.
So bringen die zur Zeit verfügbaren Mittel eine Anzahl mit ihrer Verwendung verbundener Probleme mit sich, denen weiterhin Toxizität,' geringe Wirksamkeit (besonders bei den Xanthinen), Nebenwirkungen auf das kardiovaskuläre System (besonders bei den sympathikomimetisch wirkenden Mitteln) und Flüssigkeitsverhalten oder Oedeme (bei den Kortikosteroiden) hinzukommen. Weitere zu den bisher zur Behandlung von Bronchial-Spasmen bekannten und verwendeten Mitteln sind daher sehr willkommen, sodaß ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Arzneimitteln besteht, die wirksame und gut ver-
9 0 9 8 8 6/1522
H-
BAD ORIGINAL
trägliclie Bronchien-erweiternde Mittel verwenden.
Die Schwierigkeit solche Mittel zu finden ist dem «Fachmann sofort erkennbar. Es ist beispielsweise allgemein bekannt land durch Versuch bewiesen, daß viele Verbindungen, die die glatte Muskulatur entspannen nicht bronohodilatorische Mittel bei den gesamten üblichen Verabfolgungsformen (und besonders bei der Aerosol-Verabfolgung) sind. Beispielsweise ist aus unbekannten Gründen Ephedrin ein fielaxans für die glatte Muskulatur und ein oral wirksames bronchienerweiterndes Mittel, jedoch nicht als Aerosol. Epinephrin, ebenso ein Relaxans für die glatte Muskulatur, wird als Aerosol, jedoch nicht oral, verabfolgt. Aminophyllin, das die bronchiale glatte Muskulatur in vitro oder durch Injektion in vivo entspannt, ist als bronchienerweiterndes Aerosol unwirksam. Im Hinblick auf diese Tatsachen ist es daher überraschend, daß nunmehr Mittel gefunden werden konnten, die obgleich sie dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine entspannende Aktivität auf die glatte Muskulatur aufweisen, eine bronchiendilatorische Wirkung durch Injektion, orale Verabfolgung und Verabfolgung auf dem Aerosolweg aufweisen.
Die Erfindung hat weiterhin bronchienerweiternde Dosierungsformen zum Gegenstand, die sehr wirksam, nicht-toxisch und durch hohen Aktivitätsstand gekennzeichnet sind.
Die Erfindung stellt eine bronchienerweiternde Zubereitung
909886/1522
-5-
zur Verfügung, d ie
(a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin (1) G C=O ist, X eine trans-doppelte Bindung ist und
Y und Z einfache Bindungen sind,
(2) G C=O ist und X, Y und Z einfache Bindungen sind,
(3) G cr^ojj ia'fc» x eine trans-doppelte Bindung ist und Y und Z einfache Bindungen sind,
(4) G C=O ist, X eine trans-doppelte Bindung ist und
Y und Z cis-doppelte Bindungen sind,
(5) G C-^oH "^' ^ e-*-ne trans-doppelte Bindung ist und Y und Z cis-doppelte Bindungen sind und
H Wasserstoff, Alkyl mit von 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen, Alkalimetall oder ein pharmakologisch verträgliches Kation aus Ammoniak oder einem basischen Amin ist und
(b) eine.n inerten, pharmakologisch verträglichen Träger enthält, wobei der Anteil der- Verbindung in der Zubereitung ausreichend ist dieser bronchienerweiternde Wirkung zu verleihen.
Fünf besonders wirksame Ausfuhrungsformen der Erfindung sind Zubereitungen, die
7-[3-Hydroxy-2-(3-hydroxy-1-octenyl)-5-oxocyclopentyl]-5-
heptansäure, c
909886/1522 "6-
-s-
7-[3-Hydroxy-2-( 3-hydroxyoctanyl) -5-oxocyclopentyl]-5-
heptansäure,
7-[315-Dihydroxy-2-(3-hydroxy-1-ootenyl)-cyclopentyl]-5-
heptansäure,
7-[ 3-Hydroxy-2-( 3-hydroxy-1,5-octadienyl) -5-oxacyclopentyl-
5-heptansäure und
7-[3f5-Dihydroxy-2-(3-nydroxy-1,5-octadienyl)-cyclo]-5- h he ptansäure
enthalten.
Die Erfindung schafft ebenso Zubereitungen in Dosierungaeinheit . Die D os ierungs einheit kann eine zur Tferabfolgung auf dem oralen Inhalationsweg geeignete Lösung sein. Die Dosierungseinheit kann eine selbsttreibende Form aufweisen und das Medikament der Formel I in Aerosolform für die Inhalationstherapie geeignet machen. Die Zubereitung wird vorzugsweise auf dem oralen Inhalationsweg verabfolgt.
Die Zubereitungen können zur Linderung von Bronchialspasmen und zur Erleichterung der Atmung verwendet werden, wenn man eine oben erläuterte Zubereitung einem Tier, das an Bronchialspasmen leidet in Dosierungseinheitsform verabfolgt, wpbei die verabfolgte Menge, die Verbindung der Formel I ausreichend sein sollte das Bronchialspasma zu lindern.
Die Medikamente der Formel I, die in den Zubereitungen und' Verfahren dieser Erfindung verwendet werden, umfassen ausgewählte Verbindungen der Prostaglandinreihen, einer Familie 909886/1522 ?
193933t
von biologisch wirksamen Lipoiden, die 20 Kohlenstoffatome enthalten und das gleiche Grund-KohlenstoffSkelett, nämlich "Prostansäure" aufweisen:
GOOH
sowie die Alkylester, Alkalirnetallsalze und Salze der Verbindungen der Formel I mit Ammoniak oder einem basischen Amin. Die Säuren können aus natürlichen Produkten isoliert werden, oder sie können durch enzyina tische Synthesen hergestellt werden. Die Derivate v/erden sowohl nach völlig herkömmlichen Verfahren, wie sie dem Fachmann bekannt sind, aber ebenso in einer Weise hergestellt, v/ie -dies nachfolgend noch erläutert wird.
Die Bezeichnung "Alkyl mit von ungefähr 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen" bedeutet, wenn sie in der Beschreibung Und in den Ansprüchen verwendet wird, gerade und verzweigt Tcettige Kohlenwasserstoffreste, v.obei zu diesen beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, η-Butyl, t-3utyl, n-Pentyl, n-Hexyl, 3-Methylpentyl, 2,3-Dimethylbutyl und ähnliche gehören. Zu "Alkalimetall" gehören beispielsweise Natrium, Kalium, Lithium. Zu einen "pharmakologisch verträglichen von Ammoniak oder einem basischen Amin herrührenden Kation" gehören positiv geladene Anmoniumion und analoge
909886/1522 ~6~
; BAD ORIGINAL
Ionen, die von organischen, stickstoffhaltigen Basen her- -' rühren, die stark genug sind, um solche Kationen zu bilden. Brauchbare Basen zum Zwecke der Bildung pharmakologisch verträglicher, nicht-toxischer Additionssalze solcher Verbindungen, die freie Carboxylgruppen enthalten, bilden eine Klasse, wobei deren Grenze dem Fachmann leicht erkennbar ist. Sie Beinhalten beispielsweise in kationischer Form solche Gruppen der Formel:
R1
/ 2
H — N — R .
\ 3
R5
worin die Reste R1, R und R^, unabhängig Wasserstoff, Alkyl mit von ungefähr 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl von ungefähr 3 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen, monocarbocyclisches Aryl von 6 Kohlenstoffatomen, monocarbocycliches Arylalkyl von 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder monocarbocyclisches Ary!hydroxyalkyl von 7 bis 15 Kohlenstoffatomen sind oder wenn sie zusammen mit dem Stickstoffatom, mit welchem sie verbunden sind, verwendet werden, Jeweils zwei der Reste
• 1 2 "5 '
R , R und R- Teil eines 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen» Rings, der Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff- oder Stickstoffatome enthält, bilden können, wobei die heterocyclischen Ringe und die mono carbocyclischen Arylgruppen nichtsubstituiert oder Mono- oder Dialkyl-substituiert Bind und die Alkylgruppen von 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten.
909386/1522
-9-
- .-,ν BAD ORIGINAL
1339331
fr
Beispiele der Gruppe H, wenn sie von Ammoniak oder einem basischen Amin herrührt, sind Ammonium, Mono-, Di- und Trimethylammonium, Mono-, Di- und Triäthylammonium, Mono-, Di- und Tripropylammonium (Iso- und Normal-), Äthyldimethylammonium, Benzyldimethylammonium, Cyolohexyiammonium, Benzylammonium, Dibenzylammonium, Piperidinium, Morpholinium, Pyrrolidinium, Piperazinium, 1-Methylpiperidinium, 4-Äthylmorpholinium, 1-Isopropylpyrrolidinium, 1,4-Dimethylpiperazinium, 1-n-Butylpiperidinium, 2-Methylpiperidinium, 1-Äthyl-2-methylpiperidinium, Mono-, Di- und Triäthanolammonium^ Äthyldiäthanoiammonium, n-Butylmonoäthanolammonium, tris-(Hydroxymethyl)-methylammonium, Phenylmonoäthanolammonium.
Die freie Garbonsäure der Formel I kann durch Isolieren aua natürlichen Produkten, wie Nebengenital-Materialien, beispielsweise aus Prostatadrüsen oder Spermien hergestellt werden. Geeigneter und bevorzugter ist jedoch, weil es ein im wesentlichen von Gewebefragmenten, Zelltrümmern und fremden Proteinen freies Produkt liefert, ein bioaynthetisches Verfahren, wobei man eine Fettsäure aus Ärachidonsäure"(5»8,11,-14-Eicosatetraensäure), homo-y-Linolensäure (8,11,14-Eieosatriensäure) und 5,8,11,14»17-Eioosapentaensäure in Gegenwart eines Enzyms, das von Schafsamenblasen herrührt, bebrütet. Ein brauchbares, biosynthetisches Verfahren zur Herstellung von wirksamen Ingredienzsäuren (der Formel I, worin R Wasserstoff ist) wird nachfolgend nooh im einzelnen beschreiben.
909886/1522 -10~
ORIGINAL
Die Ester der Formel I (worin H Alkyl ist) werden nach Standardverfanren hergestellt, wie beispielsweise durch Behandeln einer Lösung der freien Säuren mit Diazomethan oder anderen geeigneten Diazokohlenwasserstoffen, wie Diazoäthan, 1-Diazo-2-äthylpentan und ähnlichen. Die Alkalimetallcarboxylate der Erfindung können durch Mischen von stöchiometrisch äquivalenten Mengen von freien Säuren der formel I, vorzugsweise in wäßriger Lösung, mit Lösungen von Alkalimetallbasen, wie zum Beispiel Na^triunt, Kalium- und Lithiumhydroxiden oder -carbonaten und ähnlichen hergestellt werden, wonach dann das Gemisch gefriergetrocknet wird und das Produkt als Rückstand verbleibt» Die Aminsalze werden hergestellt durch Mischen der freien Säuren, vorzugsweise in Lösung, mit einer Lösung des geeigneten Amins, in Wasser, Isopropanol oder ähnlichem und Gefriertrocknen des Gemische unter Verbleib des Produkts als .Rückstand. .
Die Zubereitungen können in einer Vielzahl von Dosierungsformen verabfolgt werden, wobei in erster Linie solche für den oralen Weg zur Beibehaltung der Therapie verwendet werden, während injizierbare Zubereitungen dazu neigen, in akuten MOtsituationen wirksamer zu sein. Inhalation (mit Aerosolen und Lösungen für Vernebler) scheinen etwas schneller zu wirken als andere orale, aber langsamer als die injizierbaren Formen, und dieses Verfahren kombiniert die Vorteile der Dauerdosis des Heilmittels mit der Therapie für eine mäßig
909886/1522 ^11.
BAD ORIGINAL
akute Stufe in einer Dosierungseinlieito
Der täglich erforderliche Dosisbedarf ändert sich mit den jeweils verwendeten Zubereitungen, der Schwere der vorliegenden Symptome und dem zu behandelnden Warmblüter« 'Weiterhin ändert sich die Dosis mit der Gröi3e des Patienten. Bei großen Tieren (ungefähr 70 kg Körpergewicht) beträgt bei der oralen Inhalation, beispielsweise mit einem Handvernebler oder mit einem unter Druck stehenden Aerosolverteiler, die gewöhnlich wirksame Dosis von ungefähr 100 meg bis ungefähr 300 meg für ungefähr 4 Std., soweit dies erforderlich ist. Zur Behandlung über den oralen Verdauungsweg beträgt uie wirksame Dosis von ungefähr 5 bis ungefähr 20 mg, vorzugsweise ungefähr 10 bis ungefähr 15 mg bis zu einer Gesautverabfolgung von ungefähr 60 mg pro Tag. siel Verabfolgung auf dem intravenösen Weg beträgt die gewöhnlich wirksame Dosis von ungefähr 100 meg bis zu ungefähr 500 meg, vorzugsweise ungefähr 350 meg pro Tag. Es liegt daher ein brauchbarer Dosisbereich für einen 70 kg Yiarinblüter (Tier) im Bereich von ungefähr 0,00142 mg/kg "bis ungefähr 0,86 mg/kg pro Tag«
Für Dosierungseinheiten kann der Wirkstoff in jeder der üblichen oralen Dosierungsfomen, einschließlich Tabletten, Kapseln und flüssigen Zubereitungen wie Elixieren und Suspensionen, die verschiedene Pärbe—, geschmacksbildende, stabilisierende und geschmacksverdeckende Substanzen enthalten können, hergestellt werden. Zur Herstellung oraler
909886/1522
BAD
Dosierungsformen kann der Wirkstoff mit verschiedenen Tablettierungsmaterialien, wie Stärke verschiedener Arten, ■ * Calciunicarbonat, Milchzucker, Fruchtzucker und Dicalciumphosphat, gestreckt werden, um die Tablettierung und Kapselbildung zu vereinfachen. Ein kleiner Anteil Magnesiumstearat ist als Gleitmittel brauchbar. In allen !»allen muß jedoch _ ' der Anteil Wirkstoff in der Zubereitung ausreichend sein, um eine Bronchien erweiternde Wirksamkeit herbeizuführen. Das bedeutet, daß von ungefähr 0,001 Gew.^ Wirkstoff in der Zubereitung vorhanden sein muß.
Zur Verabfolgung auf dem oralen Inhalationsweg mit herkömmlichen Verneblern oder zur Sauerstoffaerosol-Behandlung ist es zweckmäßig, den Wirkstoff in verdünnter wäßriger Lösung, vorzugsweise in Konzentrationen von ungefähr 1 Teil Medikament auf von 100 bis 200 GewichtsteiIe Gesamtlösung herzut stellen. Es können herkömmliche Additive zur Stabilisierung dieser lösungen oder zur Bildung isotonischer Medien verwendet werden, beispielsweise Natriumchlorid, Matriumcitrat, Zitronensäure, Hatriumbisulfit und ähnliche.
Zur Verabfolgung als selbstversprühende Dosierungseinheit zur Anwendung des Wirkstoffs in einer für die Inhalationstherapie geeigneten Aerosolform kann die Zubereitung den Wirkstoff suspendiert in einem inerten Treibmittel,(wie einem Gemisch von Dichlordifluormethan und Dichlortetra-
-13- . 909886/1522
BAD ORIGINAL
fluoräthan) zusammen mit einem Oo-Lösungsmittel, wie Äthanol, öeschmacksstoffen und Stabilisatoren umfassen. Anstelle eines Co-Iösungsmittels kann ebenso ein dispergierendes Mittel, wie Oleylalkohol verwendet werden. Zur Verwendung in der Aerosolinhalationstherapie geeignete Mittel sind eingehend beispielsweise in den US Patentschriften 2 868 und 3 095 355 beschrieben.
Bei der vorläufigen Bewertung der Bronchien erweiternden Zubereitungen und Verfahren dieser Erfindung und zum Erkennen ihrer wertvollen Wirksamkeit war die intravenöse Verabfolgung von 4-8 mcg/kg 7-/3-Hydroxy-2-(3-hydroxy~1-octenyl)-5-oxocyclopentyl7-5-heptensäure bei anaesthesierten Meerschweinchen wirksam, eine Bronchienverengung zu verhindern, die durch intravenöse Verabfolgung von Histamin - 3 mcg/kg, Acetylcholin - 5-20 mcg/kg, Serotonin-3 mcg/kg und Bradykinin-2-32 mcg/kg verursacht wurde„ Es ist wesentlich, daß die Durchschnittsdauer der Wirksamkeit in diesem Versuch, wobei eine 25 folge Inhibierung im Endpunkt erreicht wurde, 3 bis 5 Minuten betrug und daß die intravenöse Verabfolgung von 4 mcg/kg V/irkstoff nur einen mittleren Blutdruckabfall von 12 mm Hg für weniger als 1 Minute Dauer verursachte· Dieser Versuch wurde verwendet, weil die Ergebnisse dieses Verfahrens oftmals im wesentlichen den Ergebnissen ähnlich sind, die mit anderen hoch wirksamen, Bronchien erweiternden Mitteln erhalten werden. In ähnlicher Weise war die. Verab-
909886/15 2 2 "u"
BAD ORlGlNAI-
folgung von 1-6 mcg/kg 7-/3-Hydroxy-2-(3-hydroxyoctanyl)-S-oxocyclopentylJ-S-heptansäure wirksam, eine Bronchienverengung durch 3 meg/lcg Histamin und 5-20 mcg/kg Acetylcholin zu verhindern, wobei eine Durchschnittsdauer der Wirksamkeit von gerade unter 5 Minuten bis 5 Minuten betrug. Eine intravenöse Dosis von 8 mcg/kg 7-/3~-Hydroxy-2-(3-hydroxyoctenyl)-5-oxoeyclopentyl7-5-heptansäure war wirksam, eine Bronchienverengung durch 3 mcg/kg Histamin zu verhindern und eine intravenöse Dosis von 30 mcg/kg £5t 5-Dihydroxy-2-(3-hydroxy-1-octenyl)-cyölopentyl7-5-heptansäure war ebenso wirksam, die Bronchienverengung durch Verabfolgung von 5 20 mcg/kg Acetylcholin zu verhindern.,
Bei einem zweiten Versuch wurde die Bronchien erweiternde Wirksamkeit der vorliegenden Wirkstoffe dadurch gemessen, daß man Meerschweinchen einem Aerosol der Verbindungen bei verschiedenen Konzentrationen und Zeitabständen aussetzte. Die Tiere wurden mit Histamin-Aerosol vorbehandelt, und es wurde der Schutz gegenüber Atemschwierigkeiten gemessen»
Bei Durchführung dieses Versuchs wurde eine Anzahl von Tieren, in mehreren Fällen, dem Drogenaerosolspray in de,r Kammer A während einer Dauer von 2 Minuten ausgesetzt, wobei man sie in den Aerosolpartikeln eine weitere Minute nach dem Sprühen ließ (3 Minuten G-esamtaussetzen gegenüber der Droge). Die Tiere wurden dann sofort in die Kammer B über-
-15-909886/1522
SAD ORIGINAL
führt, die vorausgehend mit Histamin während einer 1 Minuten langen Zeitdauer besprüht wurde, und die Zeit, die erforderlich war, die Atemschwierigkeiten anlaufen zu lassen, wurde festgehalten. Die Meerschweinchen wurden vorausgehend zur Bestimmung ihrer mittleren Konvulsionszeiten (0) unter Bildung von Kontrollwerten bewertet, wobei sie dem Hebel ausgesetzt wurden und die Zeit gemessen wurde, bis Krämpfe auftraten. Ein Tier, das drei mal seiner Vormittag's-Vorkonvulsionszeit widerstehen konnte, wurde als vollständig geschützt angesehen. Die individuelle Kontrollzeit (G) und die nach der, Drogenverabfolgung auftretenden Yorkonvulsionszeiten (T) wurden festgehalten und ein Aktivitätswert nach der Formel (T/C) errechnet. Ein mittlerer (T/C)-V,rert, der größer als 1,5 ist, gibt Aktivität an. Dieser Versuch beruht auf dem Verfahren von Siegmund u. a., J. Pharuacol 90, 254 (1947) und 97, H (1949) und er entspricht 'ausgezeichnet den klinischen Verhältnissen.
Die Ergebnisse der Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefaßt:
Tabelle I
V/irkunp; einer als Aerosol very/er.deten 7-/3-Hvdrox.y-2-(3-h-.'-droxyoctanyl) -5-oxo cyclopent;yl7*-5-heptansäure auf Bronchi enveren&ung bei anaesthesierten Meerschweinchen
-16-
9 0 9 8 8 6/1522
BAD ORIGINAL
- 16 forts ο Tab. I
Prozent
Konzen
tration
Anzahl der
Meerschwein
chen
Zahl der
- Meerschwein
chen mit
I/O 1,5
Zahl der
Meerschwein
chen, die.
vollkommen
geschützt
waren
T/G = 3,0
«
Mittlerer
T/C-Wert
0,001 β 0 O 1,2
0,01 5 5 1 2,2
v Weil ein Wert von 1,5 oder größer Wirksamkeit ausweist und ein Tier, das drei mal seiner Kontroll-Vorkonvulsionszeit widersteht, als vollkommen geschützt angesehen wird, ist die Bronchien erweiternde Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung offensichtlich,,
Das Ergebnis dieses Versuchs zeigt, daß die vorliegenden Zubereitungen kräftige, kurz wirkende, auf den glatten Bronchialmuskel wirkende dilatorische Mittel bei LIe er schweinchen * nach intravenöser Verabfolgung und bei Verabfolgung als Aerosol sind» ν
Das nachfolgende Verfahren dient dazu, Llittel aufzuzeigen, die vorliegenden Wirkstoffe der Formel I in einer Form zu erhalten, die völlig zufriedenstellend zur Verwendung der Zubereitungen und der Verfahren dieser Erfindung ist.
-17-909886/1522
BAD
Verfahren A
3 i -/5'~Hydroxy-2-(3-hydro3:yoctan.yl)-5-'Oxocyclopentyl/r-5-heptensäure
7-^-Hyä.roxy-2- (3-hydroxy-1 -o et enyl)-5-oxo eyclopentyl7-5-heptensäure, 120 mg, in 10 ml absolutem Äthanol werden einer vorreduzierten Suspension von 20 mg Platinoxid (84 $) in 5 ml absolutem Äthanol zugegeben« Die Hydrierung wird 1 Std» bei 270Q und 751 mm durchgeführt und 18 ml Wasserstoff werden absorbierte Wach Entfernen des Katalysators durch Filtrieren, Verdampfen des Lösungsmittels bei 40°0/10 mm und gründlichem Trocknen des Bückstands bei 25°0/Ö,02 mm erhält man ein Rohprodukt, das ebenso als 13,14-Dihydro PG-B^ bekannt ist, als braunes Harz? \ 2^"S 3,00 m (0-H), 3,77 sh m, 4,30 sh m
III ei X
(saures 0-H), 5,79 s (5-Ring Carbonyl), 5,85 sh s (saures Carbonyl) yu0
Verfahren B
7-/3-Hydroxy-2-(^-hydroxy-1-ο et enyl)-5-oxooyclopentyl7-5-heptansäure und 7~/3t5-Dihydroxy-2-(3-ii-r>?"droxy-1-octenyl)-cyclopent.ylT'-S-heptansäure
Sohaf-Samenblasen werden eingefroren, wobei man sie sofort nach ihrer Entfernung aus frisch geschlachteten Tieren in festes COp tropft» Die gefrorenen Blasen (18,7 kg) werden in einem Motor-angetriebenen Fleischwolf zermahlen0 Die gemahlenen Blasen werden einem Gemisch von 3714 1 Krebs-Ringer-Lösung (einem Nahrrnedium) zugegeben,· auf pH 7,4 rait Natriumbicarbonat und 108 g Nikotinamid (einem Co-Paktor) alkalisch
909886/1522
-18-
BAD ORIGINAL
gemacht. Dem Gemisch werden 35»3 g 8,11,14-Eicosatriensäure zugegeben, und die sioh ergebende Suspension wird gründlich ungefähr 5 Minuten lang vor ihrer Überführung in einen Inkubationsbehälter gemischt und 2 Std. bei 37 C gehalten. Während der Inkubation wird ein Gemisch von 95 $ Sauerstoff
und 5 $> Kohlendioxid durch die Suspension mit einer Geschwindigkeit von 8 1/iiin. geperlt.
Das Material aus der Inkubationsstufe wird drei mal mit 100 Aceton während einer Zeitdauer von 24 Std. extrahiert, und die verbrauchten Samenextrakte werden unter reduziertem
Druck zur Trockne verdampft· Der Rückstand wird mittels
Papierstreifen-Ghromatographie geprüft, und die Hauptprodukte sind die in der Überschrift bezeichneten Verbindungen bzw. PGE1 und PGE1■ 'und 10-/3~Hydroxy-2-pentyl-5-oxocyclopentyl7-8-decensäure und 10-/3, 5-Dihydroxy-2-pentylcyclopentyl/7-8-decensäure.
Die Gewinnung wird wie folgt beendet: Der Rückstand wird
einer 5-Stufen-Gegenstromverteilung zwischen gleichen Volumen Äther und 0,5 Hol Phosphatpuffer bei pH 6,4 unterworfene Die Pufferphasen" werden angesäuert und drei mal mit Äther
extrahiert. Die gesamten Phasen v/erden zur Trockne verdampft, gewogen und die physiologische Wirksamkeit von jeder Phase unter Verwendung eines Versuchs zum Stimulieren der glatten Muskulatur nach EuIer, Skan. Arch. Physiol. 81, 65-80 (1939) bestimmte Die Proben, die die Masse der Hauptbestandteile
• 909886/1522
-19- ,
; SAD
enthalten, v/erden jeweils zusammengegossen und getrennt behandelt. Jede Probe wird in der beweglichen Phase eines IsopotanolsChloroform!Methanol:Wasser (1:1$10:10)-Systems mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 100 mg pro 3 bis 5 ml bewegliche Phase gelöst» Eine Kolonne, in welcher 4 ml statische Phase (obere Phase) aus. einem IsooctanolsChloroform:iIethanol:Wa8ser (1:1 :10:10)-System auf 4,5 g hydrophobem Diatomit (mit Clilormethylsilan behandeltem Kieseiguhr) geträgert ist, wird mit 100 mg der zusammengegossenen, mit einem Minimum von ungefähr 3 bis 5 ml mobile Phase gemischten Probe beschickt und dann mit der mobilen Phase behandelt. Die Eluatfraktionen werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf glatte Muskulatur unter Verwendung des Euler-Tests geprüft. Solche Spitsenwirksamkeit aufweisenden Fraktionen werden verdampft, wobei im wesentlichen die'reinen Komponenten des Ausgangsgeraischs zurückbleiben,
Verfahren C
7-/5-Hydroxy-2- (3-h.ydrox.y-1»5-octadienyl) -5-oxocyclopentyl7-5-heptensäure und 7-/5t5-Dihydrox.y-2-(3-hydroxy-1,5-octaaienyl)-cyclopeiityl7-5-heptensäure
Die Verfahren von Verfahren 3 werden wiederholt, wobei man anstelle von Ära chi donsäure eine stöchiometrische Lienge von 5,8,11,14,17-Eicosapentaensäure verwendet, und man erhält ein Gemisch der in der Überschrift bezeichneten Verbindungen. Diese werden nach dem Verfahren von Verfahren B abgetrennt und die Wirkstoffe, ebenso als PGE,, und PGF-,
90 9 8 86/1522
-20-
BAD ORIGINAL
bekannt, als Rückstände nach Verdampfen der Lösungsmittel erhalten, ·
Beispiel 1
Zwei Zubereitungen v/erden hergestellt, wobei sie 1 Teil 7-^"-Hydroxy-2-(3-hydroxy-1-octanyl)-5-oxocyclopentyl7~5-heptansäure und 100 und 200 Qewichtsteile 0,06 M wäßrigen Phosphatpuffer enthalten. Zur Verabfolgung zur Linderung von Bronchialspasmen mittels oraler Inhalierung mit einem Handvernebler bei Tieren mit von ungefähr 30 bis ungefähr 70 kg Lebendgewicht werden 3 bis 7 Inhalationen von IiIOO-* Lösung oder 5 bis 15 Inhalationen der 1i200-Lösung alle 4 Std., soweit erforderlich, verwendet, wobei jeweils bis zu 0,3 ml der 1:100-Lösung und· bis zu 0,5 ml der 1s200-LÖBung pro Behandlung verwendet werden.
Beispiel 2
Tabletten für orale Verwendung werden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt*
7~^J-Hydroxy-2-(3-hydroxy-1-octanyl)- i
5-oxo cyclopentyJT-S-heptftiisäure 10 15
Milchzucker . 287 282 ·
Magnesiumstearat 3_ .,, ,P
300 300
-21-809886/1522
BAD
A.
Bine Tablette mit 10 oder 15 ag Wirkstoff wird einem !Eier von ungefähr 70 &g Körper gewicht, das an.BronGhialspasmen leidet, verabfolgt. Je na oh. lall sind 2 - 10 mg-Tabletten erforderlich. Bis zu einer Gesamtmenge von 60 mg pro !Tag, (eingeteilt in 15 mg 4 mal täglich oder 20 mg 3 mal tägiioh), werden gut vertragen. Bei Tieren von ungefähr ^5 kg Körpergewicht werden die halben Dosen' verwendet« ,
Beispiel 3 ' ■ ' ''' -"- ' ■ ;'-"'■.
Es wird das Verfahren der TJS Patentschrift 2 868 691 zur Herstellung der vorliegenden Zubereitungen in selbstsprtüien- \ den Dosierungseinheiten verwendet* V ' " '"'■'.-
Eine geeignete, abgemessene Medikamentmeng© wird mit einer abgemessenen Menge Co-Lösungsmittel gemischt und gelöst. Ein Stabilisator wird, wenn gewünscht, zugegeben. Eine gemessene Menge der sich ergebenden Lösung wird dann in einen offenen Behälter eingeführt. Der offene Behälter und sein Inhalt werden dann gekühlt, vorzugsweise auf e'.ne Temperatur unter dem Siedepunkt des zur Yerwendung vorgesehenen Treibmitteis. Eine Temperatur von ca. -300G (-250I1) ist gewöhnlich zufriedenstellend. Eine abgemessene Menge des verflüssigten Treibmittels, das ebenso unter seinen Siedepunkt gekühlt wurde, wird dann in den Behälter eingeführt und mit der bereits vorhandenen Lösung gemischt. Die Mengen der in den Behälter eingeführten Bestandteile werden errechnet, um die gewünschte Konzentration in jeder der EndZubereitungen zu haben.
9098 86/1522
-22-
BAD ORIGINAL
Ohne die temperatur des Behälters und seines Inhalts über den Siedepunkt ä©8 Treibmittels ansteigen zu lassen, wird der Behälter mit einem Verschluß verschlossen, der mit einem geeigneten Dispergierventil versehen ist. Fach Erwärmen auf Zimmertemperatur wird der Inhalt des Behälters durch Bewegen gemischt» um eine ypllständige lösung des Eedikaments sicheraustelleii* Dei* geschlossene Behälter ist dann fertig, die Zubereitung zu dispensier das Medikament in Aerosol-':; form freizugeben»
bildende Jäiiaeitenf wobei· Jede 15 ml enthält, werden ·, dem oben b#ic|tri^i|e^ieii Hersteilungsverfähren aus den nachfolgenden Bestandteilen hergestellt* -,
- Bestandteil 1.
7-2^-Hydroxy-2-(3~hydroxy-1-octanyl)-5-oxocyclopent"yl/-5-heptansäure Äthanol
Dichlordifluormethan
' » 100
Bestandteile 2 und 3
o, 25 ■
34, 75
65
7£51ϊγνχγ'>-2- (3-hydroxy) -1 -ο ctanyl) 5-OXQcyclopentyl/-5-heptansäure
Äthanol "
Diohlprtetrafluoräthan
Di chlor dif luormethan.
9886/1522
0,25 0,25 , -23-
34,75 34,75
40 45,5 ,
25
100 100
Diese Packungen, wenn sie so eingestellt sind, daß sie 300 einzelne orale Inhalationen freigeben, liefern eine Einzeldpsis von 125 meg. Eine einzelne Inhalierung v/ird zur Bekämpfung eines akuten Bronchialspasmus verabfolgte Wenn notwendig, kann nach Ablauf einer Minute eine zweite Inhalierung verabfolgt werden.
Beispiel 4
Eine injizierbare Dosierungseinheitszubereitung wird dadurch hergestellt, daß man 68 mg 7-/3-Hydroxy-2-(3-hydro2cy-1-octanyl)-5-oxocyclopentylJ7-5-heptansäure in 20,4 ml 0,2 M Natriumphosphatpuffer, pH 8, löst und auf 68 ml mit destilliertem Wasser auffüllt. Damit erhält man eine Lösung des Medikaments in der lOrm seines Hatriumsalses, 0,06 U in Shosphat, pH 714·« Diese lösung des Medikaments, die 1 mg/ml Wirkstoff, (errechnet als freie Säure), enthält, v/ird bei -200G gefroren gelagert, bis sie zur sterilen Filtrierung aufgetaut wird. Uach sterilem filtern durch einen 0,45 Mikron-Filter werden Dosen von 1 ml aseptisch in sterile Ampullen abgefüllt. Diese Ampullen werden abgeschmolzen und der lahalt eingefroren und bei -200G bis zum Bedarf gelagert.
Beispiel 5
Me Verfahren der Beispiele 1 bis 4 werden verwendet, um ' torö&efoiodilatorische Mittel der nachfolgenden Wirkstoffe 'hersustellent
309886/1522 ~24"
7-/5-Hydroxy-2- (3-hydroxy~1-ο ctanyl) -5-oxo cyclopentyl/7-' heptansäurej
7-/5,5-Dihydroxy-2-(3-hydroxy-1-octenyl)-cyclopentylT-heptansäurej-
7-/3"-Hydroxy-2-(3-]aydroxy-1,5-octadienyl)-5-oxocyclopentyl7-5-h.eptensäure und
7-/3,5-Dihydroxy-2-(3-hydroxy-1,S-octadienylJ-cyclopentylJ-5-heptensäure.
Sie sind zur Verabfolgung mittels oraler Inhalation, Aerosol-Inhalation auf oralem Weg und über Injektionen geeignet»
9 0 9886/1522 -25-
ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1/ Zubereitung mit bronehienerweiternden Eigensohaften zur Behandlung von Warmblütern dadurch gekennzeichnet, daß sie (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel·
    COOR
    OH ;
    worin (1) G C=O ist, X eine trans-doppelte Bindung ist und Y und Z einfache Bindungen sind,
    (2) G C=O ist und X, Y und Z einfache Bindungen sind,
    TT
    (3) G 0^QH ist> X eine trans-doppelte Bindung ist
    und Y und Z einfache Bindungen sind, :
    (4) G C=O ist, X eine trans-doppelte Bindung ist und
    Y und Z ois-doppelte Bindungen sind,
    (5) G cr^^Tj ist, X eine trans-doppelte Bindung ist und Y und Z eis-doppelte Bindungen sind und R Wasserstoff, Alkyl mit τοη ungefähr 1 bis ungefähr 6 Kohlenstoffatomen, Alkalimetall ist oder ein pharmakologisoh verträgliches Kation, das von Ammoniak oder einem basischen Amin herrührt und
    (b) einen inerten, pharmakologisch verträglichen Träger enthält, wobei das Verhältnis der Verbindung in der Zubereitung ausreichend ist eine bronchienerweiternde Wirksamkeit zu verleihen, 909886/1522
    -26-
    ;jyiruj BAD ORIGINAL
  2. 2. Zubereitung gemäß Anspruch. 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung 7-[3-Hydroxy-2-(3-hydroxy-1-octenyl)-5-oxocyclopentyl]-heptansäure ist.
  3. 3. Zubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung 7-[3-Hydroxy-2-(3~hydroxyoctanyl)-5-oxocyclopentyl]-heptansäure ist.
  4. 4. Zubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch, gekennzeichnet,
    daß die Zubereitung 7-[3,5-Dihydroxy~2-(3-hydroxy-1~octenyl)-cyclopentyl]-heptansäure ist.
  5. 5» Zubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung 7-[3~Hydroxy-2-(3-hydroxy-1,5-octadienyl)-5-oxocyclopentyl]-5-heptensäure iat.
  6. 6. Zubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch, gekennzeichnet, daß die Zubereitung 7-[3i5-Dihydroxy-2-(3--hydroxy-1,5-octadienyl)-cyclopentyl]-5-heptensäure ist.
  7. 7. Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung die 3?orm einer Dosierungs-
    einheit hat, die eine zur Verabfolgung auf dem oralen Inhalationsweg geeignete Lösung ist.
    8, Zubereitung gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet^ daß«
    .909886/1522
    - 27,-
    BAD ORIGINAL
    . - 27 -
    die Zubereitung in Form einer Do sierungseinheit vorliegt, die treibmittelhaltig und geeignet ist, den Wirkstoff in einer für die Inhalationsther.ajpiei.gjeeignetieh Aerosolform zur Verfügung zu stellen.
    909886/1522
    ORIGINAL INSPECTED
DE19691939331 1968-08-02 1969-08-01 Arzneimittel,neue Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1939331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74960668A 1968-08-02 1968-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1939331A1 true DE1939331A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=25014441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691939331 Pending DE1939331A1 (de) 1968-08-02 1969-08-01 Arzneimittel,neue Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE736977A (de)
DE (1) DE1939331A1 (de)
FR (1) FR2014972A1 (de)
GB (1) GB1274453A (de)
PH (1) PH9324A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069322A (en) * 1958-05-28 1962-12-18 Bergstrom Sune Pge and pgf
US3290226A (en) * 1964-02-19 1966-12-06 Upjohn Co Microbiological conversion of unsaturated fatty acids

Also Published As

Publication number Publication date
BE736977A (de) 1970-02-02
FR2014972A1 (de) 1970-04-24
GB1274453A (en) 1972-05-17
PH9324A (en) 1975-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911755T2 (de) Synthetische endogene cannabinoidanaloge und ihre verwendungen
DE1817843A1 (de) Arzneimittel zur Relaxion glatter Muskeln
DE2947624A1 (de) Beta, gamma -dihydropolyprenylalkohol und diesen enthaltendes blutdrucksenkendes arzneimittel
DE3328636C2 (de)
EP0100516B1 (de) 3-Beta-(3&#39;-(Carboxypropionyloxy))-ursa-9(11),12-dien-28-carbonsäure sowie ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH638510A5 (de) Prostacyclinanaloga.
DE3202561A1 (de) Lysinsalze der ((1-benzyl-1h-indazol-3-yl)-oxy)-essigsaeure, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2748291A1 (de) Triglyceride, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur behandlung von entzuendungen
CH633715A5 (de) Verfahren zur erzeugung einer antilithiatisch wirkenden substanz und ein antilithiaticum.
DE1939331A1 (de) Arzneimittel,neue Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3644638A (en) Compositions and methods for relieving bronchial spasm with prostanoic acids and esters
DE2038836C3 (de) Arzneimittel
DE3013502C2 (de) [2&#39;&#39;-(Trifluormethyl)-phenthiazin-10&#39;&#39;-yl-(n-prop-3&#39;&#39;&#39;ylpiperazin-4&#39;&#39;&#39;&#39;-yläth-2&#39;&#39;&#39;&#39;&#39;-yl)]-ester, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE1692035C3 (de) Arzneimittel mit bronchodilatorischer Wirkung
DE1117571B (de) Verfahren zur Herstellung von choleretisch wirksamer ª‡-[1-Hydroxy-4-phenylcyclohexyl-(1)]-buttersaeure, deren AEthylester bzw. deren Salzen
CH645019A5 (de) Loesungsmittelgemisch und verfahren zur herstellung von parenteral verabreichbaren injektionsloesungen.
DE2257464A1 (de) Mittel zur linderung von bronchialspasmus
CH632743A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit einer 4,5-doppelbindung.
DE2502678C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung primärer und sekundärer Hyperlipoproteinämien
DE2143203A1 (de) Arzneimittel mit ulcusheilender wirkung
DE2120203A1 (en) Phenylpropanolamine - para- chlorophenoxytates - sedatives giving increased awareness and learning capacity
DE2749075A1 (de) Quaternaere 1-methyl-2-(phenothiazin- 10-yl)-aethylammoniumsalze und diese enthaltende arzneimittel
DE1915023C3 (de) (2,4-Dlmethoxyphenyl)-3-Crotonsäure enthaltende Hellmittel für Gallen· und Lebererkrankungen
DE2408372A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen auf der grundlage von hippursaeurederivaten
EP0137499A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von beta-Elemonsäure und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen