DE1938639C3 - Fallen-UmsteUvorrichtung zur wahlweisen Rechts/links-Verwendung, insbesondere für schmale Holz- bzw. Metallrahmentüren - Google Patents

Fallen-UmsteUvorrichtung zur wahlweisen Rechts/links-Verwendung, insbesondere für schmale Holz- bzw. Metallrahmentüren

Info

Publication number
DE1938639C3
DE1938639C3 DE19691938639 DE1938639A DE1938639C3 DE 1938639 C3 DE1938639 C3 DE 1938639C3 DE 19691938639 DE19691938639 DE 19691938639 DE 1938639 A DE1938639 A DE 1938639A DE 1938639 C3 DE1938639 C3 DE 1938639C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
latch
lock nut
trap
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691938639
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938639A1 (de
DE1938639B2 (de
Inventor
Hans 5620 Velbert Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton GmbH
Original Assignee
Eaton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton GmbH filed Critical Eaton GmbH
Priority to DE19691938639 priority Critical patent/DE1938639C3/de
Priority to AT628670A priority patent/AT298284B/de
Priority to NL7010639A priority patent/NL7010639A/xx
Priority to CH1118870A priority patent/CH506689A/de
Priority to FR7029108A priority patent/FR2053307B1/fr
Priority to SE1040770A priority patent/SE380862B/xx
Publication of DE1938639A1 publication Critical patent/DE1938639A1/de
Publication of DE1938639B2 publication Critical patent/DE1938639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938639C3 publication Critical patent/DE1938639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fallen-Umstellvorrichtung zur wahlweisen Rechts/Links-Verwendung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Fallen-Umstellvorrichtung ist aus der DE-AS 11 55 362 bekannt, wobei die Mitnehmernase unmittelbar auf der Schloßnuß angeordnet ist und mit einem unter Federdruck stehenden Doppelhebel zusammenwirkt dessen einer Arm in der normalen Betätigungsstellung der Schloßnuß vor deren Mitnehmernase liegt und somit als Begrenzungsanschlag für die Schloßnuß dient, während der andere Arm des Doppelhebels entlang der Innenseite des Schloßstulps Verläuft, der in diesem Bereich die Öffnung zum Einführen des Hilfswerkzeuges aufweist. Durch letzteres kann der Doppelhebel soweit gekippt werden, daß sein ersterwähnter Arm aus dem Schwenkbereich der an der Schloßnuß vorhandenen Mitnehmernase ausfährt, so daß diese entgegen ihrer normalen Betätigungsbewegung weiter verschwenkt werden und dadurch vom Fallenschwanz entkuppelt werden kann. Die Falle läßt sich dann soweit aus dem Schloßstulp herausziehen, daß sie um 180° umgedreht werden kann. Diese Bauart bedingt, daß der Fallenschwanz als Rundbolzen ausgebildet ist der über seitliche Führungsnocken in T-förmig gestalteten Schlitzen Jes Schloßka- stens begrenzt verschieblich geführt ist. Eine derartig umlegbare Falle ist jedoch — zumal wenn sie mit einer Wechseleinrichtung versehen ist — nicht für Schlösser geringer Kastendicke geeignet wie sie z. B. für Glastüren mit schmalen Holz- bzw. Metallrahmen benötigt werden. In einem solchen Fall wurden nämlich d.T drehbare rundbolzenartige Fallenschwanz und seine Gradführung so gering dimensioniert werden müssen, daß dann seine Festigkeit in Bezug auf die auf ihn einwirkenden Fallenkräfte und seine Lagerung wegen des geringen Bolzendurchmessers und der damit verbundenen genau abzustimmenden Führung den notwendigen Erfordernissen nicht gerecht werden können.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fallen-Umstellvorrichtung der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, welche ohne Auseinanderbau des Fallenschlosses das Umstellen einer Falle auch mit in der Höha breitem Fallenschwanz ermöglicht Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des
-io kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Auf diese Weise kann mittels des Hilfswerkzeuges die Mitnehmernase vom Fallenschwanz ohne zusätzliche Verdrehung der Schloßnuß entkuppelt werden, wodurch die Falle mit ihrem Fallenschwanz, auch wenn
v> dieser in der Höhe eine beträchtliche Breite besitzt vollständig aus dem Schloßkasten herausgezogen, um 180° umgelegt und alsdann wieder durch die Stulpschiene in den Schloßkasten eingeschoben werden kann, wobei der Fallenschwanz mit einem entsprechend ausgebildeten Rastansatz wieder mit .W Mitnehmernase in Eingriff gelangt bzw. gekuppelt wird.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands des Anspruchs 1.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigt
F i g. 1 ein Fallenschloß mit teilweise entfernter Schloßdecke während des Entkuppeins der Mitnehmernase vom Fallenschwanz und
F i g. 2 das Fallenschloß von F i g. 1 mit teilweise herausgezogener Falle und wieder eingerasteter Falle in strichpunktierter Darstellung.
Die Falle 1 ist im Schloßstulp 2 durch den im ScHoßkasten 4 eingenieteten Bolzen 3 geführt und wird durch die Fallenfeder 5 gespannt. Im Schloßkasten 4 ist außerdem noch die Schloßnuß 6 gelagert, die durch eine konzentrisch zu ihrer Drehachse angeordnete Schloßnußfeder 6' entgegen der im Uhrzeigersinn verlaufenden Drehrichtung des nicht dargestellten Drückers auf die Schloßnuß einwirkt. Die Schloßnuß 6 trägt eine
b0 ebenfalls konzentrisch zu ihrer Achse drehbar gelagerte Mitnehmerplatte 7, deren Mitnehmernase 8 hinter einen Rastansatz 9 des gabelförmig ausgebildeten Fallenschwanzes 1'greift.
Die Mitnehmerplatte 7 besitzt an ihrer dem
h5 Schloßstulp 2 abgewandten Umfangsseite T eine Kerbe 10, an der durch eine öffnung 4' an der Schloßriickseite ein hindurchgreifender, als Hebel wirkendes Hilfswerkzeug 11, beispielsweise ein Schraubendreher, angesetzt
werden kann, der sich mit seiner einen Seite an der Oberkante 4" der öffnung 4' abstützt. Wird in dieser Stellung das Hilfswerkzeug Il in seine in Fig. 1 dargestellte strichpunktierte Lage 11' nach unten gedrückt, so dreht sich die Mitnehmerplatte 7 im Uhrzeigersinn. Hierbei legt sich die radiale Kante 12 der Mitnehmerplatte 7 gegen eine entsprechende Anschlagkante 6" der Schloßnuß 6, so daß nunmehr die Mitnehmerplatte 7 sowohl entgegen der Kraft der Fallenfeder 5 als auch entgegen der Kraft der Schloßnußfeder 6' soweit im Uhrzeigersinn weitergedreht werden muß, bis die Mitnehmernase 8 unter den Rastansatz 9 des Fallenschwanzes 1' gelangt
In dieser in F i g. 1 gezeigten strichpunktierten Lage 7" der Mitnehmerplatte 7 entspannt sich die Fallenfeder 5 unter Herausschieben der Falle 1 aus dem SchloOstulp 2. Alsdann wird die Falle 1 vollends aus dem Schloßkasten 4 herausgezogen, um 180" gedreht und wieder durch den Schloßstulp 2 in den Schloßkasten hineingedrückt Beim Hineinschieben trifft der nunmehr um 180° umgedrehte Rastansatz 9' mit seiner abgeschrägten Rückseite auf die Gleitkante 8' der Mitnehmernase 8, wodurch letzlere je nach Steigungswinkel dieser Gleitkante 8' mehr oder weniger weit mit
ίο der Schloßnuß 6 entgegen der Wirkung der Schloßnußfeder 6' im Uhrzeigersinn gedreht wird, bis die Mitnehmernase 8 schließlich wieder hinter der in F i g. 2 strichpunktiert gezeichneten Grundstellung des Rastansatzes 9' des Fallenschwanzes 1' einschnappt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    t. Fallen-Umstellvorrichtung zur wahlweisen Rechts/Links-Verwendung, insbesondere für schmale Holz- bzw. Metallrahmentüren, mit einer aus dem Schloßstulp nach Entkuppeln des Fallenschwanzes herausziehbaren Falle, wobei die Entkupplung des Fallenschwanzes von einer Mitnehmernase durch ein von außen in eine Öffnung des Schloßkastens einzusteckendes Hilfswerkzeug erfolgt, und die Falle entgegen der Wirkung einer an ihr angreifenden Fallenfeder für die herausgeschobene Lage im Schloßkasten gleitverschieblich gelagert ist und ihr Fallenschwanz mit der an der ebenfalls unter der Wirkung einer Schloßnußfeder stehenden Schloßnuß angeordneten Mitnehmernase zusammenwirkt, wobei die Falle im entkuppelten Zustand um 180° umlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmernase (8) unabhängig von der Schloßnuß (6) auf ihr begrenzt drehbeweglich gelagert ist.
  2. 2. FaüenumEteüvorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmernase (8) zu einer konzentrisch auf der Schloßnuß (6) gelagerten Mitnehmerplatte (7) gehört, deren Drehbewegungsspiel zwischen einer Anschlagkante (6") der Schloßnuß (6) so bemescen ist, daß sie beim Endanschlag an der Schloßnuß (6) oder kurz vor Erreichen dieses Endanschlages noch um den zur Entkupplung notwendigen weiteren Drehweg entgegen der Wirkung der Fallen- bzw. Schloßnußfeder (5 bzw 6') f-niitels des als Hebel wirkenden Hilfswerkzeugs(ll)zu verdrehen ist.
  3. 3. Fallenurnstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, do<J die Mitnehmerplatte (7) an ihrer dem Schloßstulp ^2) abgewandten Umfangsseite (7') eine Kerbe (10) besitzt, die in der Endanschlagstellung der Schloßnut (6) oder kurz davor mit der an der Rückseite des Schloßkastens (4) vorgesehenen Öffnung (4') in eine korrespondierende Lage zum Ansetzen des Hilfswerkzeuges (11) gelangt, das dabei an einer Oberkante (4") der Öffnung (4') abzustützen ist.
  4. 4. Fallenumstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmernase (8) an ihrer dem Kopf der Falle (1) zugewandten Seite eine abgeschrägte Gleitkante (8') besitzt.
DE19691938639 1969-07-30 1969-07-30 Fallen-UmsteUvorrichtung zur wahlweisen Rechts/links-Verwendung, insbesondere für schmale Holz- bzw. Metallrahmentüren Expired DE1938639C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938639 DE1938639C3 (de) 1969-07-30 1969-07-30 Fallen-UmsteUvorrichtung zur wahlweisen Rechts/links-Verwendung, insbesondere für schmale Holz- bzw. Metallrahmentüren
AT628670A AT298284B (de) 1969-07-30 1970-07-10 Fallenschloß zur wahlweisen Verwendung für rechts oder links öffnende Türen
NL7010639A NL7010639A (de) 1969-07-30 1970-07-17
CH1118870A CH506689A (de) 1969-07-30 1970-07-23 Fallenschloss zur wahlweisen Verwendung für rechts oder links öffnende Türen
FR7029108A FR2053307B1 (de) 1969-07-30 1970-07-28
SE1040770A SE380862B (sv) 1969-07-30 1970-07-29 Fallkolvslas for valbar anvendning vid hoger- eller vensterhengda dorrar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938639 DE1938639C3 (de) 1969-07-30 1969-07-30 Fallen-UmsteUvorrichtung zur wahlweisen Rechts/links-Verwendung, insbesondere für schmale Holz- bzw. Metallrahmentüren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938639A1 DE1938639A1 (de) 1971-02-11
DE1938639B2 DE1938639B2 (de) 1978-05-11
DE1938639C3 true DE1938639C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5741316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938639 Expired DE1938639C3 (de) 1969-07-30 1969-07-30 Fallen-UmsteUvorrichtung zur wahlweisen Rechts/links-Verwendung, insbesondere für schmale Holz- bzw. Metallrahmentüren

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT298284B (de)
CH (1) CH506689A (de)
DE (1) DE1938639C3 (de)
FR (1) FR2053307B1 (de)
NL (1) NL7010639A (de)
SE (1) SE380862B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6349982B2 (en) 1999-07-02 2002-02-26 Corbin Russwin, Inc. Reversible mortise lock
US6393878B1 (en) 2000-05-22 2002-05-28 Corbin Russwin, Inc. Mortise lock
US6578888B1 (en) 2000-06-21 2003-06-17 Tesa Entry Systems Inc. Mortise lock with automatic deadbolt
US7108300B2 (en) 2003-02-27 2006-09-19 Yale Security Inc. Reversible latch bolt
US8523249B2 (en) 2005-08-31 2013-09-03 Yale Security Inc. Reversible latch bolt
US11920389B2 (en) 2018-01-31 2024-03-05 Assa Abloy Access And Egress Hardware Group, Inc. Reversible latchbolt
US11639618B2 (en) 2018-01-31 2023-05-02 Assa Abloy Access And Egress Hardware Group, Inc. Reversible latchbolt

Also Published As

Publication number Publication date
DE1938639A1 (de) 1971-02-11
CH506689A (de) 1971-04-30
FR2053307B1 (de) 1973-04-27
NL7010639A (de) 1971-02-02
AT298284B (de) 1972-04-25
FR2053307A1 (de) 1971-04-16
SE380862B (sv) 1975-11-17
DE1938639B2 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
DE2803346C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Schloß
DE1938639C3 (de) Fallen-UmsteUvorrichtung zur wahlweisen Rechts/links-Verwendung, insbesondere für schmale Holz- bzw. Metallrahmentüren
DE1553470C3 (de) Verschluß, insbesondere für die hintere Lagerung von kippbaren Fahrerhausern von Lastkraftwagea
DE3604083A1 (de) Feststellvorrichtung fuer tuerfluegel mit einem tuerschliesser
DE3006151A1 (de) Schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heckklappentuer
DE102017100731A1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss, insbesondere ein Touchbar, mit einem Antrieb zum automatischen Öffnen des Panikschlosses
DE2248356A1 (de) Schliessvorrichtung fuer behaelter-, gueterwagen- oder moebelwagentueren
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
DE973819C (de) Kraftfahrdrehleiter
DE4424254C2 (de) Verriegelung zwischen einem Drehrahmen und einem Untergestell
DE102017222660A1 (de) Schloss
DE2544592C3 (de) Wendevorrichtung für einen Drehpflug
DE1266663B (de) Verschliessbare Verschlusseinrichtung, insbesondere fuer Tueren von Geraetegehaeusenin Fernsprechanlagen
DE868563C (de) Tuerschloss fuer Kraftwagen
DE2543115A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer sattelkupplung
DE629079C (de) Oberlichtoeffner
DE202022106880U1 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter
DE432860C (de) Ventilanordnung, insbesondere fuer Kesselwagen
DE643573C (de) Schubladenverriegelungseinrichtung, besonders fuer Registrierkassen
DE1786198C3 (de) Kraftangetriebene Zeilenschalt vorrichtung bei Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE1178737B (de) Verschluss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1839349U (de) Tuergriff fuer fahrzeugturen.
DE6930047U (de) Fallenschloss zur wahlweisen verwendung fuer rechts oder links oeffnende tueren
DE410659C (de) Fallenschloss mit feststellbarer Falle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee