DE1938429C3 - Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber - Google Patents

Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber

Info

Publication number
DE1938429C3
DE1938429C3 DE19691938429 DE1938429A DE1938429C3 DE 1938429 C3 DE1938429 C3 DE 1938429C3 DE 19691938429 DE19691938429 DE 19691938429 DE 1938429 A DE1938429 A DE 1938429A DE 1938429 C3 DE1938429 C3 DE 1938429C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching elements
switching
button
rotatable
pressure actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691938429
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938429A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 8501 Altenberg Bross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACOB RITTER KG 6101 BRENSBACH
Original Assignee
JACOB RITTER KG 6101 BRENSBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACOB RITTER KG 6101 BRENSBACH filed Critical JACOB RITTER KG 6101 BRENSBACH
Priority to DE19691938429 priority Critical patent/DE1938429C3/de
Publication of DE1938429A1 publication Critical patent/DE1938429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938429C3 publication Critical patent/DE1938429C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
    • B43K24/084Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons with saw-like or analogous cams

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Das Hauptpatent bezieht sich auf eine für Schreib- -. insbesondere Kugelschreiber, bestimmte f L .,'mechanik zum Vorschieben und Zurückschie-5Ch in deroSchaft des Schreibgerätes entgegen
baren Schaltgliedes ausgebildet. Dieser Anschlag arbeitet im allgemeinen nicht direkt, sondern nur mittelbar mit den Schaltelementen des drehbaren Schaltgliedes zusammen, und zwar deshalb, weil z\v'-sehen diesen Schaltelementen und dem Anschlag die Schaltelemente des Druckbetätigungsgliedes »egen' die in der zurückgezogenen Stellung von den Scnaitelementen des drehbaren Schaltgliedes gegen den Anschlag angedrückt werden. Schließlich ist in dem xo Schaft noch die eingangs erwähnte Feder vorgesehen, die auf das drehbare Schaltglied in der Weise einwirkt> daß seine Schaltflächen beim Vorschieben des Druckbetätigungsgliedes gegen dessen Schaltflächen und beim Zurückgehen des Druckbetätigungsgliedes gegen die Schaltflächen der Schalt- und Arretierungsleisten angedrückt werden, wobei durch den AndrucK der Schaltflächen des drehbaren Schaltgliedes gegen die Schaltflächen der anderen Mechanikteile eine Weiterdrehung des drehbaren Schakgliedes bewirkt wird. .
Der besondere Vorteil dieser Mechanik besteht einmal darin, daß die Schaltelemente fes DmckbetaU-
an ihren vorderen Enden
mmwm
bildet werden kann. Em werterer Vorzug,
- ggs 33SSSSSSs
Ben Neigung zur Schaftlängsachse verlaufen kann. Je elemente 3 des Druckstiftes 2 und der Schaltgrößer aber diese Neigung ist, desto größer ist auch elemente 5 des Drehgliedes 4, so daß diese in den die achsparallele Komponente der Kraft, die beim Zwischenraum 8 zwischen den Leisten 6 einführbar Andruck der Rückführungsfläche gegen die Schalt- sind. Dadurch ist es möglich, die Schaltelemente 3, S elemente des Druckbetätigungsgliedes auf dieses 5 mit den Leisten 6 bei der Montage zu verschachtelt ausgeübt wird und die für das Zurückgleiten des was zu einer wesentlichen Platzersparnis in radialer Druckbetätigungsgliedes in den Zwischenräumen Richtung führt.
zwischen den Schalt- und Arretierungsleisten verant- Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind die Schaltwortlich ist. Je größer nun diese Kraftkomponete ist, elemente 3 des Druckstiftes 2 in dem Zwischenraum 8 desto geringer ist auch die Wahrscheinlichkeit, daß io zwischen den Leisten 6 längsverschiebbar, jedoch die Schaltelemente des Druckbe»ätigungsgliedes in der unverdrehbar, geführt. Die verdrehungssichere Angeschilderten Weise blockiert werden können. Ordnung der Schaltelemente 3 und damit auch des
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen gesamten Druckstiftes 2 wird durch die Anlage der Schallmechanik wird nachfolgend an Hand der Zeich- Seitenflächen der Schaltelemente 3 an den an den nung erläutert, wobei allerdings lediglich die zum 15 Leisten 6 ausgebildeten Längsseiten 6" bewirkt, die Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile dar- demzufolge als Führangsfiächen für die Schaltgestellt sind. Es zeigt elemente 3 dienen.
F i g. 1 eine Ansicht von dem erfindungsgemäßen Die Schaltelemente 3 des Druckstiftes 2 weisen an
Druckbetätigungsglied, ihrem vorderen Ende eine Kerbe 9 auf, an der eine
Fig. 2 einen Schnitt durch den rückwärtigen Teil »o Schaltfläche 10 und eine weitere Schrägfläche 11 aus-
des erfindungsgemäßen Schreibgeräteschafts, gebildet ist, die für die Rückführung der Schalt-
F i g. 3 eine Ansicht des drehbaren Schaltgliedes elemente 3 in den Zwischenräumen 8 von Bedeutung
nach der Erfindung, ist, was später noch im einzelnen beschrieben wird.
F i g. 4 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles der An den Schaltelementen 3 ist noch eine weitere als
F i g. 3, 25 Abschrägung ausgebildete Schaltfläche 12 vorgesehen,
F i g. 5 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles der die parallel zu der an der Kerbe 9 ausgebildeten
F i c. 1 und Schaltfläche 10 verläuft und, in Drehrichtung des
F i g. 6 eine Abwicklung der erfindungswesentlichen drehbaren Schaltgliedes 4 gesehen, an der vornelie-Teile der Schaltmechanik, wobei die verschiedenen genden Kante der Schaltelemente 3 des Druckbetäti-Stellungen der Schaltelemente des Druckbetätigungs- 30 gungsgliedes 2 angeordnet ist. Im Bereich der Schräggliedes und des drehbaren Schaltgliedes in den ver- flächen 10,11,12 der Schaltelemente 3 ist die Stirnschiedenen Phasen wiedergegeben ist. seite der Hülse 2' des Druckstiftes mit entsprechenden
Im rückwärtigen Teil des insgesamt mit 1 bezeich- Abschrägungen versehen, so daß die Wandung der ncten Schaftes eines Schreibgerätes, z. B. Kugel- Hülse 2 die Schrägflächen in radialer Richtung verschreibers, ist eine nicht gezeigte Schreibmine unter- 35 breiten, was sich auf die Verschleißfestigkeit der gebracht, die im allgemeinen einen Bund aufweist. Schaltelemente günstig auswirkt. In den Zwischengegen welchen sich das eine Ende einer ebenfalls räumen 13 zwischen den Schaltelementen 3 ist in der nicht dargestellten Druckfeder abstützt, deren anderes Wandung der Hülse ΐ stimseitig jeweils eine Kerbe Ende gegen ein am Schaft ausgebildetes Widerlager 14 ausgebildet. Der an dieser Kerbe in Drehrichtung zur Anlage kommt. Aus dem rückwärtigen Ende des 40 des Drehgliedes 4 vorneliegenden Fläche 15 kommt Schaftes ist ein insgesamt mit 2 bezeichneter Druck- für die Rückführung der Schaltglieder 3 in den Zwistift herausgeführt, der mindestens an seinem vor- schenräumen 8 zwischen den Leisten 6 Bedeutung deren Ende einen hülsenförmigen Abschnitt 2' (vgl. zu. wie sich noch im einzelnen aus der nachfolgenden Fig. 4) aufweist, von dessen Außenseite mehrere Beschreibung ergibt.
Schaltelemente 3 vorspringen. Der Druckstift ist in 45 An dem rückwärtigen Ende der Schaltelemente 3
dem Gehäuse längsverschiebbar und unverdrehbar des Druckbetätigungsgliedes sind mehrere mit der
gelagert, wie nachfolgend noch im einzelnen beschrie- Schaltflächen 6' der Leisten 6 und der Schaltflächer
ben wird. 10 der Schaltelemente 3 gleichgerichtete abgeschrägt«
Der Druckstift 2 arbeitet mit einem als Hülse aus- Flächenteilelö', 16". 16'" ausgebildet, die durch ir
gebildeten Schaltglied 4 zusammen, das in dem 50 das rückwärtige Ende auslaufende Ausnehmunget
Schaft längsverschiebbar und drehbar angeordnet ist 17', 17" voneinander getrennt und, von der durch di<
und deshalb nachfolgend kurz Drehglied genannt Abschrägung gebildeten Spitze 18 her gesehen, stufen
wird. Tn die Hülse 4 ist das rückwärtige Ende der im artig zurückversetzt angeordnet sind. Dadurch win
Schaft angeordneten Schreibmine 1 einführbar. Von vermieden, daß sich beim Einsetzen des Druck
der Außenseite der Hülse 4 stehen Schaltelemente 5 55 Stiftes 2 in den Schaft 1 im Zuge der Montage da
ab. Diese arbeiten mit den Schaltelementen 3 des vordere Ende der Leisten 6 in den Ausnehmungei
Druckstiftes und mit an der Innenseite des Schaftes 1 17', 17" der Schaltelemente 3 verhaken kann. Di
angeformten, also mit diesem ein einziges Stück Anordnung der Ausnehmungen 17', 17" an dei
bildenden Leisten 6 bzw. mit einer an deren vorderem Schaltelementen 3 ist deshalb von Vorteil, ui
Ende ausgebildeten abgeschrägten Schaltfläche 6' zu- 60 Schwierigkeiten beim Spritzen der Kunststoffteile ζ
sammen. vermeiden, die sich durch eine zu große Massen
Die umfängliche Erstreckung des Zwischenraums 7 anhäufung ergeben können.
zwischen den Schaltelementen 5 des Drehgliedes 4 Die Schaltelemente 5 des Drehgliedes 4 besitze
entspricht der umfänglichen Erstreckung der Lei- auf ihrer den Schaltflächen der Schaltelemente de
sten 6, so daß diese sich zwischen die Schaltelemente 5 65 Druckstiftes zugekehrten Seite jewefls eine Kerbe 1!
einschieben können. Die umfängliche Erstreckung an der eine abgeschrägte Schaltfläche 20 ausgebildf
des Zwischenraums 8 zwischen den Leisten 6 ent- ist Eine weitere, hierzu parallele Schaltfläche 21 tx
soricht der umfänglichen Erstreckung der Schalt- findet sich an derjenigen Außenkante der Schal
7 8
glieder 5, die in Drehrichtung des Drehgliedes 4 dessen Schaltelemente wieder in die Zwischenräume 8
hinten liegt. Die Schaltflächen 20, 21 sind den Schalt- zwischen den Leisten 6 zurückverschoben werden,
flächen 10,12 der Schaltelemente 3 des Druckstiftes 2 Diese Verschiebung findet dadurch statt, daß der von
und auch den Schaltflächen 6' der Leisten 6 gleich- der Feder auf die Schaltelemente 5 des Drehgliedes 4
gerichtet. 5 ausgeübte Druck von diesen an die Schaltelemente 3
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht des Druckstiftes 2 weitergegeben wird. Diese Weiternun darin, daß innerhalb der Kerbe 19 der Schalt- gäbe des Druckes erfolgt in erster Linie über die in elemente 5 des Drehgliedes 4 eine als Abschrägung der Kerbe 19 der Schaltelemente 5 angeordnete Rückausgebildete Rückführungsfläche 22 für den Druck- führungsfläche 22, die gegen die an der Kerbe 9 der stift 2 vorgesehen ist, die sich nur so weit von der io Schaltelemente 3 des Druckstiftes 2 ausgebildete Hülse 4 nach außen erstreckt, daß die Leisten 6 noch Schrägfläche angedrückt wird. Da die Rückführungsbis zum Grund 19' der Kerbe 19 in diese einschieb- fläche 22, die von dem mittleren Bereich der Schaltbar sind. fläche 20 auf das Ende der die Kerbe 19 begrenzen-
Auf der Innenseite des Schaftes 1 ist am rückwärti- den achsparallelen Fläche 25 zuläuft, eine verhältnisgen Ende der Zwischenräume 8 zwischen den Lei- 15 mäßig große Neigung zur Längsachse des Schaftes 1 sten 6 eine Stufe 23 ausgebildet, die in der zurück- besitzt, ist die achsparallele Komponente des von der gezogenen Stellung der Schreibmine als Begrenzungs- Rückfülirungsfläche 22 der Schaltelemente 5 an die anschlag für die Schaltelemente 3 des Druckstiftes 2 Fläche 11 der Schaltelemente 3 weitergegebenen und damit auch für das Drehglied 4 wirkt. Hinter Druckes so groß, daß die Schaltelemente 3 auch tatdieser Stufe befinden sich auf der Innenseite des ao sächlich in den Zwischenräumen 8 zwischen den Lei-Schaftes Ausnehmungen 1', 1", womit wieder der sten 6 zurückverschoben werden, ohne daß eine Blok-Zweck verfolgt wird, eine zu große Materialanhäu- kierung zufolge der zwischen den Führungsflächen 6" fung zu vermeiden. Die Stufe 23 ist im gleichen Sinne der Schaltleisten 6 und der an diesen anliegenden abgeschrägt wie das rückwärtige Ende der Schalt- Seitenflächen der Schaltelemente 3 wirksamen Reielemente 3 des Druckstiftes. An ihrem in Drehrich- 35 bungskräfte zu befürchten ist.
tung des Drehgliedes 4 vorderen Ende läuft die Stufe Durch den Andruck der Schaltflächen 20 der 23 in eine Ausnehmung 24 aus, in welche in der Schaltelemente 5 des Drehgliedes 4 gegen die Schaltzurückgezogenen Stellung die Spitze 18 am rückwärti- flächen 6' der Leisten 6 gleiten die Schaltelemente 5 gen Ende dtr Schaltelemente 3 eingreift, wodurch die an den Leisten 6 ab, so daß das Drehglied 4 weiter-Spitze geschont wird. 30 gedreht wird. Im Zuge dieser Bewegung schiebt sich
Die obenbeschriebenen Teile der Schaltmechanik das vordere Ende der Leisten 6 bis zum Anschlag der
wirken in der folgenden Weise zusammen. Führungsflächen 6" der Leisten 6 gegen die Begren-
In der zurückgezogenen Stellung sind die Schalt- zungswandung 25 der Kerben 19 der Schalteleelemente 5 des Drehgliedes 4 unter der von der vor- mente 5 in die Kerben ein. Da die Rückführungsfläerwähnten Feder ausgeübten Druckkraft in die 35 ehe 22 gegenüber der Umfangsfläche der Schaltele-Zwischenräume 8 zwischen den Leisten 6 eingescho- mente 5 zurückversetzt ist, kann sich das vordere ben, und zwar so weit, wie es der Anschlag 23 am Ende der Leisten 6 an der Rückführungsfläche 22 rückwärtigen Ende der Zwischenräume 8 zuläßt. vorbeischieben, was erst die Weiterdrehung des Dreh-Diese Stellung ist in F i g. 6 mit A bezeichnet. Hierbei gliedes 4 bis zum Anschlag der Führungsflächen 6" kommt der abgeschrägte Flächenteil 16' am rück- 40 der Leisten 6 an der Begrenzungswand 25 der Kerben wältigen Ende der Schaltelemente 3 des Druck- 19 ermöglicht. In diesem Augenblick ist die vorgestiftes 2 unmittelbar an der Stufe 23 zur Anlage. schobene Stellung der Schaltelemente 5 des Drehglie-Bezüglich der Schaltelemente 5 des Drehgliedes 4 wird des 4 erreicht, die in Fig. 6 mit C gekennzeichnet die Anschlagstufe 23 durch Zwischenschaltung der ist. Aus der Darstellung in F i g. 6 geht hervor, daß Schaltelemente 3 des Druckstiftes 2 wirksam, gegen 45 bis zum Erreichen dieser Stellung die Rückführungswelche sich die Schaltelemente 5 des Drehgliedes fläche 22 in dem Sinne wirksam ist, daß sie an die unmittelbar abstützen. Dabei werden die Schaltflächen Schaltelemente 3 einen Druck weitergibt, unter dem 20 und 21 der Schaltelemente 5 des Drehgliedes 4 diese in den Zwischenräumen 8 nach hinten verschodurch die Feder gegen die Schaltflächen 12 bzw. 10 ben werden.
der Schaltelemente 3 des Druckstiftes 2 angedrückt. 5° Um nun die Schaltelemente 5, und damit auch die
Die Leisten 6 sind in der zurückgezogenen Stellung Schreibmine, von der vorgeschobenen Stellung wieder
in die Zwischenräume 7 zwischen den Schaltelemen- in die zurückgezogene Stellung zu überführen, wird
ten 5 eingeschoben. der Druckstift 2 abermals entgegen der Kraft der
Wird nun der Druckstift 2 entgegen der Federkraft Feder niedergedrückt. Hierbei arbeitet jeweils ein
niedergedrückt, dann werden die Schaltelemente 3 55 Schaltelement 5 des Drehgliedes 4 mit zwei in be-
und 5 in den Zwischenräumen 8 zwischen den Lei- nachbarten Zwischenräumen 8 verschiebbaren
sten 6 nach vorne verschoben. In dem Augenblick, Schaltelementen 3 des Druckstiftes 2 zusammen, wo-
in dem die Schaltelemente 5 des Drehgliedes 4 aus bei die Schaltfläche 12 des einen Schaltelementes 3
den Zwischenräumen 8 austreten, gleiten ihre Schalt- gegen die Schaltfläche 21 des Schaltelementes 5 und
flächen 20,21 zufolge der auf das Drehglied 4 ein- 60 die Schaltfläche 10 des anderen Schaltelementes 3
wirkenden Druckkraft auf den Schaltflächen 12 und gegen die Schaltfläche 20 des Schaltelementes 5 ange-
10 der Schaltelemente des Druckstiftes ab, wobei die drückt wird. Sobald die Begrenzungswand 25 der in F i g. 6 mit B bezeichnete Zwischenstellung erreicht Kerbe 19 der Schaltelemente 5 von der Führungsfläwird. In dieser Stellung ist die Schaltfläche 20 der ehe 6" des Leistens 6 abgeglitten ist, gelangt die
SchaltelementeS des Drehgliedes 4 bereits in den 65 Schaltfläche 21 der Schaltelemente 5 im Zuge der Wirkungsbereich der Schaltfläche 6' der Leisten 6 Weiterdrehung des Drehgliedes 4 in den Wirkungsbe-
gelangt reich der Schaltflächen 6', auf denen die Schaltflä-
Wird nun der Druckstift 2 losgelassen, so können chen 21 unter dem Druck der Feder abgleiten und
ίο
dadurch das Drehglied 4 weiterdrehen, bis die Schaltflächen 21 den Wirkungsbereich der Schaltflächen 6' verlassen haben und dann nach Abheben des Betätigungsfingers vom Druckstift die Schaltelemente 5 wieder in die Zwischenräume 8 eintreten und in diesen in die zurückgezogene Stellung A verschoben werden können. Eine vor Erreichen dieser Stellung von den Schaltelementen 5 eingenommene Zwischenstellung ist in Fig. 6 mit D gekennzeichnet. Beim Übergang von der Stellung D in die Stellung A ist es wiederum von Wichtigkeit, daß die Schaltelemente 3 des Druckstiftes 2 ohne irgendeine Hemmung in den Zwischenräumen 8 nach hinten verschoben werden können. Auch hierbei kommt wieder die Rückführungsfläche 22 in der Kerbe 19 zur Geltung, die bei Erreichung der Stellung D gegen die Schräg fläche 15 der Kerbe 14 in der Stirnwand des Hülsenabschnitts 2' des Druckstiftes 2 angedrückt wird und dadurch den Schaltelementen 3 eine achsparallel· Kraftkomponente aufprägt, unter deren Wirkung dl· Schaltelemente 3 in den Zwischenräumen 8 nach hin ten verschoben werden. Unterstützt wird diese Wir kung noch dadurch, daß die am Auslauf der Schaltfläche 20 liegende Kante der Schaltelemente 5 gegen
ίο die Schrägfläche 11 der Schaltelemente 3 des Druckstiftes angedrückt wird.
Sämtliche Teile der erfindungsgemäßen Schaltme chanik bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Dii Teile sind so ausgebildet, daß sie sich leicht entfor
»5 men lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit einer Schaltmechanik zinn Vorschieben und Zurückziehen eines in dem Schaft des Schreibgerätes entgegen der Kraft einer Feder verschiebbaren Schreibmittelträgers (Mine) und zum Feststellen des Schreibmittelträgers in der vorgeschobenen oder zurückgezogenen Stellung, mit einem in dem Schaft verschiebbar gelagerten und mit seinem Betätigungsende aus dem Schaft herausgeführten Druckbetätigungsglied, von dessen Außenseite Schaltelemente radial abstehen, die an ihrem vorderen Ende mindestens eine als Abschrägung ausgebildete Schaltfläche aufweisen, mit von der Innenseite des Schaftes radial vorspringenden, im wesentlichen axial verlaufenden Leisten, die an ihren vorderen Enden eine Schaltfläche sowie an ihren Längssieiten Flächen auf- ao weisen, an denen die in die Zwischenräume zwischen den Leisten eingreifenden Schaltelemente des Druckbetätigungsgliedes über ihren Verschiebeweg so geführt sind, daß das Druckbetätigungsglied gegen Rotation gesichert ist, mit einem im Schaft verschiebbaren und um dessen Längsachse drehbaren Schaltglied, von dessen Außenseite Schaltelemente radial abstehen, die vor den Schaltelementen des Druckbetätigungsgliedes angeordnet und mit den von der Innenseite des Schaftes vorspringenden Leisten in einer vorgeschobenen Stellung venrastbar sind sowie nach hinten sich öffnende Kerben mit abgeschrägten Schaltflächen aufweisen, die mit den Schaltflächen des Druckbetätigungsgliedes zusammenwirken und in gleicher Richtung wie diese verlaufen, wobei die im Schaft vorgesehene Feder auf das drehbare Schaltglied in der Weise einwirkt, daß seine Schaltflächen beim Vorschieben des Druckbetätigungsgliedes gegen dessen Schaltflächen und beim Zurückgehen des Druckbetätigungsgliedes gegen die Schaltflächen der Leisten angedrückt werden, so daß durch den Andruck der Schaltflächen des drehbaren SchaltgHedes gegen die Schaltflächen der anderen Mechanikteile eine Weiterdrehung des drehbaren Schaltgliedes erfolgt, nach Fatent 1 561 789, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kerben (19) der Schaltelemente des drehbaren Schaltgliedes (4) je eine weitere, als Rückführungsfläche dienende Schaltfläche (22) mit entgegengesetzter Neigung ausgebildet ist, die eine so geringe radiale Breite aufweist, daß das vordere Ende der Leisten (6) bis zum Grund (190 der radial außerhalb der weiteren Schaltfläche (22) im Schaltelement (S) sich fortsetzenden Kerbe (19) einschiebbar ist.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Schaltelementen (S) des drehbaren Schaltgliedes (4) ausgebildete Schaltfläche (20) am Grund (19') der Kerbe
(19) auf eine parallel zur Schaftachse verlaufende Fläche (25) auftrifft und daß die Rückführungsfläche (22) vom mittleren Bereich der Schaltfläche
(20) ausgeht und von hier auf das Ende der achsparallelen Fläche (25) zuläuft.
3. Schreibgerät nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daS eine weitere als Abschrägung ausgebildete Schaltfläche (21) an den Schaltelementen des drehbaren Schaltgliedes vorgesehen ist, die parallel zu der an der Kerbe (19) ausgebildeten Schaltfläche (20) verläuft und an der in Drehrichtung des Schaltgliedes (4) hintcnliegenden Kante von diesem angeordnet ist.
4. Schreibgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die zwischen den Arretierungs- und Schaltleisten (6) gebildeten Zwischenräume (8) jeweils ein einziges der am Druckbetätigungsglied (2) vorgesehenen Schaltelemente (3) von der Breite eines Zwischenraumes (8) eingreift und daß die Schaltelemente (3) an der eine Schaltfläche (10) und eine beim Umschalten von der zurückgezogenen in die vorgeschobene Stellung des Schreibmittelträgers gegen die in den Kerben (19) der Schaltelemente (5) des. drehbaren Schaltgliedes (4) angeordnete Rückführungsfläche (22) andrückbare Schrägfläche (11) ausgebildet ist.
5. Schreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere als Abschrägung ausgebildete Schaltfläche (12) an den Schaltelenüenten (3) des Druckbetätigungsgliedes (2) vorgesehen ist, die parallel zu der an der Kerbe (9) ausgebildeten Schaltfläche (10) verläuft und, in Drehrichtung des drehbaren Schaltgliedes gesehen, an der vorneliegenden Kante der Schaltelemente des Druckbetätigungsgliedes angeordnet ist.
6. Schreibgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (3) des Druckbetätigungsgliedes (2) an einer Hülse (21) angeordnet sind, deren Wandung die an den Kerben (9) der Schaltelemente ausgebildeten Schrägflächen (10,11) in radialer Richtung verbreitert und die auch zwischen den Schaltelementen (3) durch stirnseitig eingebrachte Kerben (14) mit Schrägflächen versehen ist, von denen die in Drehrichtung des drehbaren Schaltgliedes gesehen vorneliegende Fläche (15) beim Umschalten von der vorgeschobenen in die zurückgezogene Stellung des Schreibmittelträgers mit der Rückführungsfläche (22) in den Kerben (19) der Schaltelemente (5) des drehbaren Schaltgliedes (4) zusammenarbeitet.
7. Schreibgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Ende der Schaltelemente (3) des Druckbetätigungsgliedes abgeschrägt ist.
8. Schreibgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Abschrägung der Schaltelemente (3) des Druckbetätigungsgliedes (2) der Abschrägung (6') am vorderen Ende der Schalt- und Arretierungsleisten (6) gleichgerichtet ist.
9. Schreibgerät nach einem oder beiden dei vorhergehenden Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß au dem rückwärtigen Ende dei Schaltelemente (3) des Druckbetätigungsgliedes (2) mehrere durch in dieses Ende auslaufend« Ausnehmungen (17', 17") voneinander getrennte abgeschrägte Flächenteile (16', 16", 16'") ausge bildet sind, die von der durch die Abschrägunj
rückwärtigen Ende der Schaltelemente gebiln Snitze (18) her gesehen stufenartig zurückversetzt angeordnet sind.
10 Schreibgerät nach einem oder mehreren der λ Brüche 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß • Her am Schaft ausgebildeten Anschlagfläche rUr für das rückwärtige Ende der Schalt tmente (3) des Druckbetätigungsgliedes eine αΛηί ze (18) am rückwärtigen Ende der Schaltekmente (3) aufnehmende Ausnehmung (24) aus-
St Ut
gebildet »si.
DE19691938429 1969-07-29 1969-07-29 Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber Expired DE1938429C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938429 DE1938429C3 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938429 DE1938429C3 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1938429A1 DE1938429A1 (de) 1971-02-18
DE1938429C3 true DE1938429C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5741212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938429 Expired DE1938429C3 (de) 1969-07-29 1969-07-29 Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938429C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1938429A1 (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511387C2 (de) Betätigungsmechanismus für eine Kugelschreibermine
DE69502685T2 (de) Mehrfachschreibgerät
DE202006018883U1 (de) Chirurgischer Obturator
DE2533686B2 (de) Wechselschreibstift
DE1259735B (de) Schreibgeraet
DE1017945B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit in die vordere OEffnung des Schreibgeraetgehaeuses zurueckziehbarer Schreibspitze
DE2903355C2 (de) Kombi-Schreibgerät
DE2260065C3 (de) Fallminenstift mit verschiebbarer Mine
DE1805851C3 (de) Vorschubmechanik für Kugelschreiber
DE1938429C3 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber
DE1561801A1 (de) Kugelschreibgeraet od.dgl.
EP1329338A2 (de) Schreibgerät
DE3616261A1 (de) Mechanischer druckbleistift
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
DE2711884C3 (de) Schreibgerät mit gegeneinander verdrehbaren Gehäuseteilen
DE2615810B2 (de) Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber
DE102006059012B3 (de) Chirurgischer Obturator
DE1938429B (de) Schreibgerat, insbesondere Kugelschreiber
DE1561863A1 (de) Schreibgeraet,insbesondere Kugelschreiber
DE3705097A1 (de) Schreibstift mit schreibmine
DE6901928U (de) Kugellager fuer linear gegeneinander verschiebbare teile.
DE1561789C3 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber
DE834963C (de) Fuellschreibstift
DE1561810C3 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit einer Schaltmechanik
DE1159811B (de) Druckkugelschreiber mit einem gegenueber Gehaeuse und Druckknopf drehbaren hohlzylindrischen Nockenkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent