DE1938384U - Drehsicherung fuer vielkant-schraubmuttern oder -bolzen. - Google Patents

Drehsicherung fuer vielkant-schraubmuttern oder -bolzen.

Info

Publication number
DE1938384U
DE1938384U DE1961D0022762 DED0022762U DE1938384U DE 1938384 U DE1938384 U DE 1938384U DE 1961D0022762 DE1961D0022762 DE 1961D0022762 DE D0022762 U DED0022762 U DE D0022762U DE 1938384 U DE1938384 U DE 1938384U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
collar
locking plate
screw
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961D0022762
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1961D0022762 priority Critical patent/DE1938384U/de
Publication of DE1938384U publication Critical patent/DE1938384U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

RAJ 75 22Ι)*-1Λ 66
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 5675a/4
Stuttgart-Untertürkheim 29.März 1966
D 22 762/47a Gbm
"Drehsicherung für Vielkant-Schraubmuttern oder -bolzen"
Die Heuerung bezieht sich auf eine Drehsicherung für Vielkant -Schraubenmuttern oder -Schraubenkopfbolzen und besteht aus einem an sich bekannten, mit mindestens zwei einerseits am Werkstück und andererseits an einem der Flächen der Mutter oder des Bolzenkopfes angebogenen Lappen versehenen gelochten Sicherungsblech, in Verbindung mit einer gleichfalls an sich bekannten, zum mindestens auf einer Seite mit einem glatten, zylindrischen Bund versehenen Mutter oder Bolzenkopf und einer solchen Bundhöhe und Lochweite des Sicherungsbleches, daß der Bund nach dem Anziehen der Mutter das Loch frei durchsetzt und mit Reibungsschluß unmittelbar auf dem Yierkstück aufsitzt, ohne auf das Sicherungsblech eine Quetsch« Wirkung auszuüben. Die Verwendung einer an sich bekannten, auf beiden Seiten mit einem solchen Bund versehenen Mutter erleichtert und beschleunigt die Herstellung der Sicherung und Schraubverbindung bei der Serienfertigung, weil es den Arbeiter bei der Verwendung von Muttern mit nur einem Bund der Sorgfaltspflicht enthebt, darauf zu achten, daß die Bundseite nach unten zu liegen kommt„
Es sind schon Schraubenmuttern mit je einem niedrigen Bund auf beiden Seiten an sich bekannt, die aber nur den Zweck haben, das Vorhandensein einer Unterlagscheibe vorzutäuschen bzw. solche Scheiben zu ersetzen. Den Zweck einer Drehsicherung erfüllen diese Muttern nicht und geben auch keinen Hinweis auf die durch die vorliegende Neuerung gegebene Kombination»
Es sind außerdem gelochte Sicherungsbleche mit mindestens zwei einerseits an das Werkstück und andererseits an einer der Mutterflächen angebogenen Blechlappen versehene Sicherungsbleche bekannt. Diese haben jedoch den Nachteil, daß ihre Lochränder unter dem Einspanndruck der unmittelbar auf diesen aufsitzenden Muttern einer Quetschwirkung unterliegen, die vor allem beim Auftreten hoher Wechselkräfte an der Schraubverbindung ein Wegfließen des Werkstoffes verursachen« Diese Sicherungen schützen nur noch vor einem unerwünschten Lösen und dem Verlust der Muttern, verhindern aber nicht mehr einen Vorspannungsabfall, wie dies zusätzlich von hochfesten, bis zur Belastbarkeitsgrenze beanspruchten Schraubverbindungen gefordert wird«
Schließlich ist auch noch eine Schraubensicherung bekannt, bei welcher ein an einem Stielende gegen Drehen gesicherter Federhaken mit einer Sperrklinke in einen mit der Mutter aus einem Stück bestehenden und von dieser abgesetzten Zahnring oder einer Zahnscheibe federnd eingreift» Es bildet der Haken ein geschlitztes, den Zahnring mit Spiel umgreifendes Auge, von dessen freiem Ende einerseits nach innen ein kleiner Sperrzahn und nach außen ein Lösefinger abragt. Man kann zwar unteretellen, daß auch bei dieser Sicherung die Stirnseite des Zahnringes als Fläche eines Bundes an der Mutter unmittelbar auf dem Werkstück aufsitzt und auf das Auge des Federhakens keinen ^reßdruck ausübt» Trotzdem ist diese Anordnung für die Sicherung einer Verschraubung mit einem genau abgestimmten Anzugsmoment nicht geeignet, weil die Schraubenarretierung nicht beliebig feinstufig vorgenommen werden kann, sondern der Zahnteilung unterliegt„ Ein Nachteil, den diese Art Sicherung mit den Splintsicherungen teilt, bei denen ein Anziehen nur bis auf 1/6 Mutternumdrehung genau möglich ist.
Daim 5673a/*r4
Ein weiterer lachteil der Federhakensicherung ist, daß man ein zweites loses Befestigungselement benötigt um den Federhaken gegen Drehen zu sichern und auch dieses wiederum für sich gesichert werden muß, insbesondere dann, wenn die Verschraubung an einem Maschinenteil verwendet wird, der ständig starken Rüttelschwingungen ausgesetzt ist. Auch kann das lose, zweite Befestigungselement leicht verloren gehen. Die Mehrteiligkeit der Sicherungselemente erschwert auch die Lagerhaltung. Das bei der Neuerung verwendete Sicherungsblech mit Anpassung seiner Lochgröße an eine mit zu verwendente Mutter mit einem der Lochtiefe angepaßten Bund stellt die denkbar einfachste, leichtest zu handhabende und zuverlässigste Lösung dar eine hochfeste Schraubverbindung zu sichern«
In der Zeichnung ist die Neuerung in zwei Ausführungsbeispielen in Fig«1 an einer Verschraubung mit Mutter und in Pig.2 an einem Einschraubbolzen jeweils im Querschnitt dargestellt.
In beiden Ausführungsbeispielen sind die miteinander zu verbindenden Teile mit 1 und 2 bezeichnete Sie weisen zum Durchtritt der Schraubenbolzen zum Teil mit Gewinde versehene Bohrungen 4 und 5 auf. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.1 erfolgt die Schraubverbindung durch eine auf den Bolzen 6 aufgeschraubte Mutter 7 und beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 durch einen mit einem Kopf 8 versehenen Schraubbolzen 9 unmittelbar.
In beiden Fällen ist als Schraubendrehsicherung eine Unterlegscheibe 10 mit einem nach aufwärts (11) und einem nach abwärts gebogenen Lappen 12 vorgesehen» Die bisherige Anordnung ist als solche bekannt und nicht Gegenstand der Neuerung.
- 4 - Daim5673a/4
Neuerungsgegenstand ist, daß sowohl die Mutter 7 als auch der Schraubenkopf 8 mit einem Bund 13 versehen sind. Der Bund ist mindestens so hoch wie die Unterlegscheibe dick ist. Der Bund durchsetzt ein in der Unterlegscheibe versehenes Loch 14·■ Die Folge dieser Anordnung ist, daß der Bund 13 nicht auf der Unterlegscheibe 10 9 sondern unmittelbar auf dem Werkstück aufsitzt, also Mutter 7 und Kopf 8 auf die Unterlegscheibe keinerlei Einspanndruck ausüben. Um dem Arbeiter das richtige Aufsetzen der Mutter zu erleichtern, ist diese zweckmäßig auf beiden Seiten mit einem Bund 13 bzw. 13" versehen.

Claims (2)

Ρ.Α.175 220ΗΛ66 - 5 - Daim 5673a/4 Schutzansprüche
1. Drehsicherung für Vielkant-Schraubenmuttern oder -Schraubenkopf bolz en, gekennzeichnet durch ein an sich bekanntes, mit mindestens zwei einerseits am Werkstück und andererseits an einer der Flächen der Mutter oder des Bolzenkopfes angebogenen Lappen versehenes gelochtes Sicherungsblech, in Verbindung mit einer gleichfalls an sich bekannten, zum mindesten auf einer Seite mit einem glattzylindrischen Bund versehenen Mutter oder Bolzenkopf und einer solchen Bundhöhe und Lochweite des Sicherungsbleches, daß der Bund nach dem Anziehen der Mutter das Loch frei durchsetzt und mit Reibungsschluß unmittelbar auf dem Werkstück aufsitzt, ohne auf das Sicherungsblech eine Quetschwirkung auszuüben.
2. Drehsicherung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in an sich bekannter Weise auf beiden Seiten mit einem Bund versehenen Mutter.
DE1961D0022762 1961-05-25 1961-05-25 Drehsicherung fuer vielkant-schraubmuttern oder -bolzen. Expired DE1938384U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0022762 DE1938384U (de) 1961-05-25 1961-05-25 Drehsicherung fuer vielkant-schraubmuttern oder -bolzen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0022762 DE1938384U (de) 1961-05-25 1961-05-25 Drehsicherung fuer vielkant-schraubmuttern oder -bolzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938384U true DE1938384U (de) 1966-05-12

Family

ID=33327882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961D0022762 Expired DE1938384U (de) 1961-05-25 1961-05-25 Drehsicherung fuer vielkant-schraubmuttern oder -bolzen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938384U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872887C (de) Haltevorrichtung aus Metallblech
DE2628154A1 (de) Verriegelndes befestigungsmittel, insbesondere schraubenmutter
DE472156C (de) Sicherheitsschraubenmutter
DE372483C (de) Schraubenunterlagsplatte fuer Holzverbindungen
DE886981C (de) Selbstsichernde Mutter
DE1938384U (de) Drehsicherung fuer vielkant-schraubmuttern oder -bolzen.
DE1500967B2 (de) Muttersicherung bestehend aus einem metallring und einem in diesen eingesetzten sicherungsring aus elastisch verform barem material
DE818282C (de) Sicherungseinrichtung
DE327998C (de) Stangenverbindung
DE1221081B (de) Walze fuer Walzenbrecher
DE955101C (de) Sicherungsmutter
DE347862C (de) Schraubenmuttersicherung
DE693489C (de) Schraubensicherung
DE515077C (de) Schraubensicherung
DE1129779B (de) Schraubensicherung
DE566754C (de) Panzerplatte mit einem an ihrer Innenseite durch Stiftschrauben befestigten plattenfoermigen Koerper
DE1301937B (de) Drehsicherung fuer Vielkantmuttern und -koepfe
DE463440C (de) Schraubensicherung
DE701491C (de) Klemmbefestigung fuer Laeuferringe von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE480433C (de) Schraubensicherung gegen selbsttaetiges und gewaltsames Loesen mit einer in Aussparungen einer Grundplatte gelagerten Verriegelung fuer die Schraubenmutter
CH144084A (de) Sicherung für Schraubenmutterbolzen.
DE905081C (de) Schraubensicherung
DE2641177A1 (de) Sicherung fuer schrauben oder muttern gegen unbeabsichtigtes loesen
DE617591C (de) Diebessichere Verschraubung fuer die Halteschellen von Fahr- und Motorradschloessern
AT66234B (de) Schraubenmuttersicherung.