DE1500967B2 - Muttersicherung bestehend aus einem metallring und einem in diesen eingesetzten sicherungsring aus elastisch verform barem material - Google Patents

Muttersicherung bestehend aus einem metallring und einem in diesen eingesetzten sicherungsring aus elastisch verform barem material

Info

Publication number
DE1500967B2
DE1500967B2 DE19661500967 DE1500967A DE1500967B2 DE 1500967 B2 DE1500967 B2 DE 1500967B2 DE 19661500967 DE19661500967 DE 19661500967 DE 1500967 A DE1500967 A DE 1500967A DE 1500967 B2 DE1500967 B2 DE 1500967B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
metal ring
ring
openings
deformable material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661500967
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500967A1 (de
Inventor
der Anmelder F16c 13 02 ist
Original Assignee
Schomper, Franz, Huizen (Nieder lande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schomper, Franz, Huizen (Nieder lande) filed Critical Schomper, Franz, Huizen (Nieder lande)
Publication of DE1500967A1 publication Critical patent/DE1500967A1/de
Publication of DE1500967B2 publication Critical patent/DE1500967B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Muttersicherung, welche aus einem Metallring von L-förmigem Querschnitt und einem in diesen eingesetzten Sicherungsring aus elastisch verformbarem Material besteht, der an der Mutter und der Werkstückoberfläche anliegt, wobei der waagerechte Teil des Metallringes eine Mittelöffnung für den Durchtritt eines Schraubenbolzens aufweist und der senkrecht stehende, beim Festziehen der Mutter nicht verformbare Teil des Metallringes außerhalb des Mutterumfanges liegt.
Bei einer bekannten Muttersicherung dieser Art kann beim Anziehen der Mutter eine Zerstörung des Sicherungsringes aus verformbarem Material derart eintreten, daß dieser sich in zwei voneinander getrennte konzentrische Teile teilt, indem beim Festziehen der Mutter der Sicherungsring aus verformbarem Material gegen die Innenseite des Metallringrandes gepreßt wird. Die vorerwähnte Teilung des Sicherungsringes aus elastischem Material führt zu einem Fortfall der sichernden Wirkung.
Eine andere bekannte Muttersicherung sieht eine Zwischenschicht aus aushärtendem Kunstharz vor, die wenigstens von der einen Seite umkapselt ist. Die Zwischenschicht kann sich auch in einer zusammendrückbaren Kapsel befinden, deren Boden- und Deckelfläche Lochungen oder Schlitze aufweisen, kann. Beim Festziehen der Mutter dringt Harz durch die Durchbrechungen gegen die Werkstückoberfläche sowie die an der Kapsel anliegende Mutterfläche und gegen den Bolzenschaft. Eine Sicherung der Mutter gegen Lösen beruht nur auf dem Reibungskoeffizienten zwischen Stahl und Kunstharz, wobei sich der Reibungskoeffizient infolge der schmalen Durchbrechungen nur beschränkt auswirken kann.
Eine weitere bekannte Sicherung für Muttern sieht einen unter die Mutter zu legenden Gummiring vor, der vollkommen von einem Metallmantel umgeben ist. Die Seite, auf welcher die Mutter anliegt, ist sternförmig durchbrochen ausgebildet. Unter der Mutter liegt noch eine Unterlegscheibe, da zwischen der Fläche, gegen welche angezogen wird, und dem Gummiring eine Metallschicht liegt, kann eine Flächenreibung zwischen dem Gummiring und der Fläche, gegen welche angezogen wird, nicht eintreten. Die Mutter drückt gegen die Unterlegscheibe und hat gleichfalls keine Berührung mit dem Gummiring. Ein Lösen der Schraubverbindung wird durch diese Sicherung nicht nennenswert verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Sicherung so zu verbessern, daß der Nachteil der Teilung des Sicherungsringes aus verformbarem Material nicht eintreten kann und die Sicherung eine erhöhte Wirksamkeit hat.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der waagerecht verlaufende Teil des Metallringes an sich bekannte, vom Rand der Mittelöffnung ausgehende, radial nach außen verlaufende Durchbrechungen aufweist, die innerhalb des senkrecht stehenden Teils des Metallringes, jedoch radial außerhalb eines die Kanten der Mutter berührenden Kreises enden.
Hierdurch ergibt sich eine Verbesserung der Festlegekraft und der Dauerhaftigkeit der Muttersicherung, weil die Scherbcanspruchung des Sicherungsringes, die seine Teilung in zwei konzentrische Ringe fördert, durch die gegenseitige Lage der ausladenden Enden der radialen Durchbrechungen gegenüber den Unterkanten der Mutter gemindert ist.
Zweckmäßig verläuft die Begrenzung der Durchbrechungen und der dazwischen verbleibenden Zungen des Metallringes in radialer Richtung geradlinig und in Umfangsrichtung auf zum Bolzen konzentrischen Kreissegmenten oder als Wellenlinie.
Die zwischen den Durchbrechungen verbleibenden Zungen können gelocht sein, was die sichernde Wirkung erhöht.
Vorzugsweise weisen die zwischen den Ausnehmungen verbleibenden Zungen des Metallringes auf ihrer der Mutter zugewandten Seite Erhöhungen auf. Die Erhöhungen verstärken die Haftung zwischen dem Sicherungsring aus elastisch verformbarem Material.
Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
F i g. 1 läßt im Aufriß und in der einen Hälfte «ο geschnitten eine angebrachte Muttersicherung erkennen;
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht zur F i g. 1;
F i g. 3 gibt eine Ansicht von unten wieder; !
F i g. 4 ist eine Ansicht von unten eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 verdeutlicht ein drittes Ausführungsbeispiel von unten gesehen;
F i g. 6 stellt einen Senkrechtschnitt durch zwei Muttersicherungen unterschiedlicher Ausführungsformen dar;
F i g. 7 gibt im Aufriß und zur Hälfte geschnitten ein weiteres Ausführungsbeispiel wieder.
Gemäß F i g. 1 ist der Schaft 1 eines Schraubenbolzens durch das Loch 2 in dem teilweise wiedergegebenen Werkstück 3 gesteckt. Auf den Bolzen ist eine übliche Mutter 4 aufgeschraubt. Zwischen der Mutter und der Oberfläche 7 des Werkstückes 3 ist die Muttersicherung vorgesehen.
Die Muttersicherung weist einen Metallring 6 L-förmigen Querschnitts auf, in welchen ein Sicherungsring 5 aus elastisch verformbarem Werkstoff eingesetzt ist. Der Metallring 6 liegt gegen die Oberfläche 7 des Werkstückes an. Er weist in seinem waagerechten, gegen die Fläche 7 anliegenden Teil 12 (j* eine Mittelöffnung 13 für den Durchtritt des Schraubenbolzens 1 auf. Der senkrecht stehende Teil 10 des Metallringes liegt außerhalb des Mutterumfanges und ist beim Festziehen der Mutter nicht verformbar. In dem waagerecht verlaufenden Teil 12 des Metallringes 6 sind vom Rand der Mittelöffnung 13 ausgehende Durchbrechungen 11 vorgesehen, welche radial nach außen verlaufen. Die Durchbrechungen 11 enden innerhalb des senkrecht stehenden Teils 10 des Metallringes 6, d. h., ihre ausladenden Enden haben Abstand von dem senkrecht stehenden Teil 6. Sie haben jedoch eine solche radiale Länge, daß ihre ausladenden Enden über einen die Kanten der Mutter berührenden Kreis vorstehen, d. h., die Durchbrechungen enden außerhalb eines solchen Kreises. In F i g. 3 verläuft die Begrenzung 14 der Durchbrechungen 11 und der dazwischen verbleibenden Zungen des Metallringes 6 in radialer Richtung geradlinig und in Umfangsrichtung auf zum Bolzen konzentrischen Kreissegmenten 15. In F i g. 4 ver- ' läuft die Begrenzung als Wellenlinie 16, deren Täler sich auf dem Rand der Mittelöffnung 13 und deren Berge sich auf einem zum Bolzen konzentrischen Kreis 17 befinden.
Die Zungen zwischen den Durchbrechungen 11 des Metallringes 6 können Lochungen 19 aufweisen, wie es F i g. 5 zeigt. Ebenso können die zwischen den Durchbrechungen 11 verbleibenden Zungen des Metallringes 6 auf ihrer der Mutter 4 zugewandten Seite mit Erhöhungen 20 versehen sein, wie es aus F i g. 6 hervorgeht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 7 hat der Metallring die umgekehrte Lage wie in Fig. 1, d. h. der waagerechte Teil 12 ist der Mutter 4 zugewandt. Der senkrechte Teil 10 des Metallringes 6 weist nach unten. Dementsprechend liegt der Sicherungsring 5 aus elastisch verformbarem Material an der Werkstückoberfläche 7 an. Die ausladenden Enden der Durchbrechungen stehen über die Kanten der Mutter 4 vor, d. h. sie liegen außerhalb eines die Kanten der Mutter 4 berührenden Kreises. Der den vorstehenden Enden der Durchbrechung zugewandte Teil des Sicherungsringes 5 ist mit 9 bezeichnet. Bei festgezogener Mutter 4 bildet dieser Teil aus den Enden vorstehende Erhöhungen 18, welche gegen die Mutterkanten anliegen und die Mutter so gegen Drehen festhalten.
Durch das Festziehen der Mutter wird der Sicherungsring 5 aus elastisch verformbarem Material mit seinem Innenumfang 8 zwischen die Wandung des Loches 2 und den Bolzenschaft 1 sowie in dessen Schraubengewinde gepreßt. Der den ausladenden Enden der Durchbrechungen zugewandte Teil 9 des Sicherungsringes wird zwischen die Kanten der Mutter und den senkrecht stehenden Teil des Metallringes 6 gedrückt. Außerdem dringt das elastische Material des Sicherungsringes 5 in die Durchbrechungen 11 des waagerechten Teils 12 des Metallringes 6, um sich in F i g. 1 bis 6 gegen die Oberfläche 7 des Werkstückes zu legen. Durch das Eindringen in die Lochung 2 ergibt sich zusätzlich eine Dichtung.
Es ist möglich, daß bei schwereren Bolzen und großen Festziehkräften die nach dem Bolzenschaft liegenden Zungenränder ganz durch den Sicherungsring hindurchdringen und mit der anziehenden Fläche in Berührung kommen. Diese örtlichen Durchdringungen heben eben jedoch den Zusammenhang des Innenteils 8 und des Außenteils 9 des Sicherungsringes nicht auf.
Die Muttersicherung kann wiederholt verwandt werden. Sie kann hohe Temperaturen vertragen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Muttersicherung, bestehend aus einem Metallring von L-förmigem Querschnitt und einem in diesen eingesetzten Sicherungsring aus elastisch verformbarem Material, der an der Mutter und der Werkstückoberfläche anliegt, wobei der waagerechte Teil des Metallringes eine Mittelöffnung für den Durchtritt eines Schraubbolzens aufweist und der senkrecht stehende, beim Festziehen der Mutter nicht verformbare Teil des Metallringes außerhalb des Mutterumfanges liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerecht verlaufende Teil (12) des Metallringes (6) an sich bekannte, vom Rand der Mittelöffnung (13) ausgehende, radial nach auswärts verlaufende Durchbrechungen (11) aufweist, die innerhalb des senkrecht stehenden Teils (10) des Metallringes (6), jedoch radial außerhalb eines die Kanten der Mutter berührenden Kreises enden.
2. Muttersicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Durchbrechungen (11) und der dazwischen verbleibenden Zungen des Metallringes (6) in radialer Richtung geradlinig und in Umfangsrichtung auf zum Bolzen konzentrischen Kreissegmenten (15) oder als Wellenlinie (16) verläuft.
3. Muttersicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Durchbrechungen (11) verbleibenden Zungen des Metallringes (6) gelocht sind.
4. Muttersicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Durchbrechungen (11) verbleibenden Zungen des Metallringes (6) auf ihrer der Mutter (4) zugewandten Seite Erhöhungen (20) aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661500967 1965-10-07 1966-03-24 Muttersicherung bestehend aus einem metallring und einem in diesen eingesetzten sicherungsring aus elastisch verform barem material Withdrawn DE1500967B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6513012A NL6513012A (de) 1965-10-07 1965-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1500967A1 DE1500967A1 (de) 1969-09-25
DE1500967B2 true DE1500967B2 (de) 1971-04-29

Family

ID=19794328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661500967 Withdrawn DE1500967B2 (de) 1965-10-07 1966-03-24 Muttersicherung bestehend aus einem metallring und einem in diesen eingesetzten sicherungsring aus elastisch verform barem material

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE699595A (de)
DE (1) DE1500967B2 (de)
FR (1) FR1495894A (de)
GB (1) GB1157527A (de)
NL (3) NL6513012A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687184A (en) * 1969-12-30 1972-08-29 Illinois Tool Works Fastener unit
CA1031612A (en) * 1975-09-29 1978-05-23 Pierre C. Murray Sealing washer unit
DE2638937C3 (de) * 1976-08-28 1981-05-14 Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co Kg, 3360 Osterode Mit einem Gewinde ausgestattetes Verbindungselement, insbesondere Schrauben- oder Mutternverbindung
US4213718A (en) * 1979-06-22 1980-07-22 Trw Inc. Strut rod mounting assembly
GB2129085B (en) * 1982-10-26 1986-02-12 British Screw Co Ltd Fastener and seal combination
JPH0542252Y2 (de) * 1986-11-11 1993-10-25
GB2523125B (en) 2014-02-13 2016-10-19 Airbus Operations Ltd Lobed nut cap
US20190017532A1 (en) * 2017-07-13 2019-01-17 Ming Yue Anti-loosening washer
GB2572376A (en) 2018-03-28 2019-10-02 Airbus Operations Ltd Cap with sealant flow path

Also Published As

Publication number Publication date
NL6813767A (de) 1968-11-25
DE1500967A1 (de) 1969-09-25
NL6708633A (de) 1968-12-23
GB1157527A (en) 1969-07-09
FR1495894A (fr) 1967-09-22
BE699595A (de) 1967-11-16
NL6513012A (de) 1967-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628154A1 (de) Verriegelndes befestigungsmittel, insbesondere schraubenmutter
DE1962186A1 (de) Mutternsicherung mit Schraube und Schluessel hierfuer
DE3107131A1 (de) Oese
DE6802959U (de) Gewindeeinsatz zum eintreiben in eine bohrung eines werkstuecks
DE1961646B2 (de) Sicherung fuer schrauben oder muttern
DE2413760A1 (de) Federringanordnung
DE1500967B2 (de) Muttersicherung bestehend aus einem metallring und einem in diesen eingesetzten sicherungsring aus elastisch verform barem material
DE2441977C2 (de) Nietmutter mit Formstempel sowie Verfahren zum Befestigen der Mutter an einer Tafel
DE1206665B (de) Muttersicherung
DE2020782A1 (de) Sicherungsmutter
DE3013262A1 (de) Befestigungselement mit selbsthemmender wirkung
DE1475038A1 (de) Zahnscheibe
DE1475145A1 (de) Verbindungselement mit einrastendem,unverlierbarem Haltering
DE2819336B2 (de) Vorrichtung zum unverlierbaren Sichern eines Schraubteiles
DE1500967C (de) Muttersicherung, bestehend aus einem Metallring und einem in diesen eingesetzten Sicherungsring aus elastisch verformbarem Material
DE102021116940A1 (de) Rastbolzen, Elektronikmodul und Herstellverfahren
DE2620481C3 (de) Selbstsichernde Blechmutter
DE1954868A1 (de) Sicherungsscheiben und Mutterneinbau
DE2946993C2 (de)
DE1950156A1 (de) Herdplatte bzw. Herdmulde
DE8519997U1 (de) Stockkörper für einen Eisstock
AT242309B (de) Stopfen für eine Gießpfanne oder ein ähnliches Gefäß
DE872892C (de) Sicherungsscheibe
DE915881C (de) Sicherungen fuer Schraubenmuttern, die ein selbsttaetiges Loesen verhindern
AT82119B (de) Schraubensicherung, insbesondere an EisenbahnschieSchraubensicherung, insbesondere an Eisenbahnschienen. nen.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee