DE1937797C - Verbesserte Winkellupe - Google Patents

Verbesserte Winkellupe

Info

Publication number
DE1937797C
DE1937797C DE19691937797 DE1937797A DE1937797C DE 1937797 C DE1937797 C DE 1937797C DE 19691937797 DE19691937797 DE 19691937797 DE 1937797 A DE1937797 A DE 1937797A DE 1937797 C DE1937797 C DE 1937797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnifying glass
focal length
improved angle
units
tube wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691937797
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937797A1 (de
Inventor
Franz 8000 München Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DE19691937797 priority Critical patent/DE1937797C/de
Priority to NLAANVRAGE7010820,A priority patent/NL171382C/xx
Priority to FR7027233A priority patent/FR2053156B1/fr
Priority to CH1129770A priority patent/CH513411A/de
Priority to US58632A priority patent/US3663092A/en
Priority to GB3633970A priority patent/GB1319656A/en
Publication of DE1937797A1 publication Critical patent/DE1937797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937797C publication Critical patent/DE1937797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

J2 1,7. .1,8 1,7... 1,85 Prisma c4 = χ
U 0.05...0.15
rs = 's-
J3 0.05...0,08
76 = -0,03...-0,09
J4 0,5...0,6
cn = +0,3...+0.4
Z3 0...0.02
Vs = H0.14...H 0.18
J5 0.3.. 0,4
79 = +0.1...+0.18
Z4 0...0.02
7,o = +0,3...+0,4
J6 0.25...0.45
O11 = -0.14...+0,03
Z5 0...0,02
r/l2 = +0.4...+0,5
J- 0.2...0,6
7.3 = -0,03...+0,12
J8 0.15...0,6
7.4 = -0,15...-0,35
J9 0,35...0,50
7.5 = -0,8...-1,I
2. Lupe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten, wobei die Dicken und Abstände bis um ± 10% der Brennweite, die Brechkräfte der Flächen bis um ±5% der Gesamtbrechkraft, die Brechzahlen bis um ±0,03 Einheiten und die Ny-Werte bis um ± 3 Einheiten bei den abbildenden, bis um ± 10 Einheiten bei den durch Planflächen begrenzten Teilen abweichen können:
c, = co
J1 5,1 1,510/61
C2 = CO
Z1 1,13
C3 = CCi
J2 34 1,789/43,6
C4 = CO
h 1
C5 = CO
J3 1,3 1,840/42,0
C6 = +80,3
J4 10,5 1,694/54,5 c7 = -43,6
Z3 0,1
C8 = +91,1
J5 6,9 1,721/47,7
C9 "= -120,1
Z4 0,1
c10 = +42,6
d„ 5.7 1.721/47.7
,·„ = +141.8
/, 0.1
r,,"= +31,06
~J„ 4.8 1.721/47,7
η, = +52,9
"J8 9.35 1,973/19,96
r14 = +11,76
J9 8.0 1,792/25,9
c15 = +17.91
i. Lupe nach Anspruch 1, gekennzeichnet du; folgende Daten.' wobei die Dicken und Abstän bis^ um ±10% der Brennweite, die Brechkn! der Flächen bis um ±5% der Gesamtbrechkr;· die Brechzahlen bis um ±0,03 Einheiten und > Nv-Werte bis um ±3 Einheiten bei den abbilde den. bis um ±10 Einheiten bei den durch Pia flächen begrenzten Teilen abweichen können.
r, =
' U1
i/4 r_ =
i-8 =
r9 =
C10
C12=
d-,
C14
d
C15 =
5.1 1.510/61 (Röhrensvand) 1.691/54.5 1,721/47,7 1,755/34,7 1,855/23,6
: CC 40,7 103,3
0,5 + 39,24 1,963/20,2
: X + 91,4 f47,5 10,0 12,59
34 1,789/43,6 5.95 7,35 CO 1,855/23,6
1,7 _ CO
0,1
3,5 16,85
: X 0,1 +
1.25 1,928/21,3 7,8
+ 58.7 +
10,3
0,1
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lupe zur Betrachtung einer ebenen Gegenstandsfläche, z. B. des Leuchtschirmes einer Bildwandlerröhre, wobei der Strahlengang zwischen dieser Gegenstandsfläche und den Linsen der Lupe rechtwinklig durch ein Prisma geknickt wird. Derartige Lupen sollen eine 10- bis 15fache Vergrößerung aufweisen, haben also eine Brennweite zwischen 16 und 25 mm, bevorzugt um 20 mm, und einen Bildwinkel von mindestens 50°. Da ein mehr oder minder dunkel adaptiertes Auge mit großer Pupille den Leuchtschirm durch die Lupe hindurch betrachten muß, ergibt sich ein hohes Öffnungsverhältnis, für das die Lupe auf
die üblichen Abbildungsfehler korriüiert sein muß. Der Raum zwischen Gegenstandsfläche und Lupe, also die Objektschnittweite, ist mit sehr hochbrechendem Glas ausgefüllt, um hier ein rechtwinklig knickendes Prisma bei möglichst kurzem optischem Glasweg unterbringen zu können.
Eine derartige Lupe ist bereits durch das Patent J 260 190 bekanntgeworden.
Es zeigte sich, daß mit der Verbesserune der Leuchtschirme in Bildwandlerröhren auch die"Bildleistung der Lupenoptik erhöht werden muß; dazu ist es erforderlich, die Brechkräfte gleichmäßiger auf die einzelnen abbildenden Glieder der Winkellupe zu verteilen, die insgesamt deren vier, alle mit sammelnder Wirkung, enthält. Zwei innere einfache Sammellinsen sind von Kittgliedern eingeschlossen, von denen das dem Prisma bzw. der Gegenstandsfläche zugekehrte eine, das dem Auge zugewandte zwei Kittflächen enthält. Es ist selbstverständlich, daß die Röhrenwand des Bildwandlers in die Korrektion cinbezogen ist. und daß, von dieser Röhrenwand abgesehen, durchweg Gläser verwendet werden, deren Brechzahl nur gelegentlich unter 1.7, Tür mehrere Linsen des Systems aber um 1,8 und darüber lieet.
Im übrigen wird die Aufgabe, gegenüber dein Bekannten eine erhöhte Bildleistung durch eme gleichmäßigere Verteilung der Brechkräfte zu erzielen, durch eine Anlage gewährleistet, für deren Daten bzw. Flächenbrechkräfte die in Tabelle 1 anaeeeoenen Bereiche gelten. Diese Tabelle gilt für f=\.
In der Tabelle 2 sind zwei Beispiele mit einer Brennweite von etwa /= 19 mm wiedergegeben worden. _ Ein Längsschnitt durch die Lupe "gemäß Beispiel 2 ist in der Figur wiedergegeben worden.
Tabelle 1
/ = 1; Bildwinkel etwa 55°
s, = 0
r, = X Objektivflache
J1 0,25...0,28 Röhrenwand
r2 = χ
/, 0,02 ..0,06
r3 = cc
J2 1,7 -.1,8 1.7... 1,85 Prisma
r4 = cc
I1 0,05...0,15
/•5 = cc
J3 0,05...0,08
η = -0,03...-0,09
J4 0,5...0,6
77 = +0,3...+0,4
/3 0...0.02
40
45 78 = +0.14...+0.18
J5 0,3...0.4 7 9 = +0.1...+0,18
/4 0...0.02 7l0 = +0.3...+0.4
J6 0,25...0.45 7n = -0,14...+0.03
/5 0...0.02 7p = +0,4...+0.5 J-, 0,2...0.6
713 = -0,03...+0.12 J8 0.15...0.6
714 = -0.15...-0.35 J9 0,35...0.50
Vls = -0.8... -1.1
.-,belle
Beispiel I. / = 19.36 Sl di r2 '. r3 dz r4 I2 Γη h Beispiel 11. / = !9.15 i h d2 = X
h i's '- r8 = '4 - 0,5
d3 ds I2 = X
r6 -- r9 = r2 r5 = 34 1,789,43.6
J4 /4 I "'1 di = X
h ο = '3 re ~- 1.7
db J4 = χ
hl = r-, = 1,25 1.928.21.3
/5 'h = +58.7
hi = 10,3 1,694/54.5
di J^ = -40.7
hl = '■9 = 0,1
ds '4 = +91,4
r,4 = ho = 5,95 1,721/47.7
J9 de = -103,3
hf. = hi = 0.1
= O /5 = +47.5
= X '■12 = 7,35 1,755/34,7
5,1 1.510/61 d-, = X
hi = 0,1
= X ds = +39,24
1.13 hi = 10,0 1,855/23,6
= cc- J9 = cc
34 1,789/43,6 ''is = 3,5 1.963/20.2
= χ- = +12,59
1 = X 7,8 1,855/23,6
= OC 5.1 1.510 61 = +16,85
1.3 1.840/42,0 (Röhrenwand
= +80,3
10,5 1.694/54,5
- -43,6
0,1
- +91,1
6,9 1,721/47.7
= -120,1
0.1
= +42,6
5,7 1,721/47,7
= +141,8
0,1
= +31,06
4,8 1.721/47,7
= +52,9
9,35 1,973/19,96
= +11,76
8,0 1,792/25,9
+ 17,91
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche::
1. Lupe mit 10- bis 15facher Vergrößerung, mit mindestens 50° Bildwinkel und einer mit Glas erfüllten Objektschnittweite, aus vier sammelnden Gliedern, von denen die beiden inneren einzelne Linsen und die beiden äußeren Kittglieder darstellen, gekennzeichnet durch folgende Beziehungen:
S1 = 0
cc
Objekiivfiäche
J1 0,25.. .0.28 Röhrenwand
C2 = X
Z1 0,02... 0.06
DE19691937797 1969-07-25 1969-07-25 Verbesserte Winkellupe Expired DE1937797C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937797 DE1937797C (de) 1969-07-25 Verbesserte Winkellupe
NLAANVRAGE7010820,A NL171382C (nl) 1969-07-25 1970-07-22 Loep.
FR7027233A FR2053156B1 (de) 1969-07-25 1970-07-23
CH1129770A CH513411A (de) 1969-07-25 1970-07-24 Lupe an einem gläsernen Bildschirm
US58632A US3663092A (en) 1969-07-25 1970-07-27 Elbow magnifying lens
GB3633970A GB1319656A (en) 1969-07-25 1970-07-27 Eyepiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937797 DE1937797C (de) 1969-07-25 Verbesserte Winkellupe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1937797A1 DE1937797A1 (de) 1971-02-04
DE1937797C true DE1937797C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE2554952A1 (de) Optisches bilduebertragungssystem
EP0473117A1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE3108018C2 (de)
DE2224723C3 (de) Photographisches Objektiv
DE2143701C3 (de) Photographisches Super Weitwinkel Objektiv
DE1937797C (de) Verbesserte Winkellupe
DE2739422A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2500070A1 (de) Reflexlinsensystem
DE2026938A1 (de) Photographische Linseneinheit
DE530843C (de) Photographisches Objektiv
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
DE1100311B (de) Aus vier Gliedern bestehendes Gaussobjektiv grosser Apertur
EP0628843A1 (de) Modulares optisches Bildübertragungssystem
DE691946C (de) Grossfeldokular
DE868524C (de) Modifiziertes Gauss-Objektiv mit sehr grossem Gesichtsfeld
DE834451C (de) Fuenflinsiges Objektiv, welches aus drei luftraumgetrennten Gliedern besteht
DE1937797B (de) Verbesserte Winkellupe
DE427048C (de) Okular
DE697973C (de) Optisches System
DE2238036B2 (de) Apochromatisches Mikroskop-Objektiv
DE951536C (de) Wechselsystem fuer Triplett-Objektive
DE1937797A1 (de) Verbesserte Winkellupe