DE1937534U - Fuftfilterpatrone fuer das ansaugrohr einer brennkraftmaschine. - Google Patents

Fuftfilterpatrone fuer das ansaugrohr einer brennkraftmaschine.

Info

Publication number
DE1937534U
DE1937534U DE1964F0027069 DEF0027069U DE1937534U DE 1937534 U DE1937534 U DE 1937534U DE 1964F0027069 DE1964F0027069 DE 1964F0027069 DE F0027069 U DEF0027069 U DE F0027069U DE 1937534 U DE1937534 U DE 1937534U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter cartridge
fibers
combustion engine
metal ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964F0027069
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE1937534U publication Critical patent/DE1937534U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • B01D46/2414End caps including additional functions or special forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • B01D2271/022Axial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/60Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for the intake of internal combustion engines or turbines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Für diese Anmeldung wird die Priorität der Anmeldung Ser.No, 332 640 vom 23. Dezember 1963 in den Vereinigten Staaten von Nordamerika in Anspruch genommen.
Den Gegenstand der Neuerung bildet eine Luftfilterpatrone für das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine. Es sind Luftfilterpatronen bekannt, bei denen ein ringförmiges, radial durch strömt es Filtermaterial an einem perforierten Metallring sitzt und in weiche, mit Rippen versehene, an beiden Enden der Patrone angeordnete Kunststoffkappen eingreift, in die der perforierte Metallring eingreift.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Filterpatrone zu schaffen, die einerseits verbesserte Filtereigenschaften besitzt, andererseits in dem Gehäuse fles Filters gut abdichtet, so dass keine Nebenluft eintreten kann.
Neuerungsgemäss besteht das Filtermaterial in an sich bekannter Weise aus mehreren Lagen Fasermaterial von unterschiedlicher Dichte, welches einen innen angeordneten perforierten Metallring umschliesst, wobei die Fasern mit ihren achsial vorstehenden Enden in die Kunst stoffkappen eingebettet sindp
Das Filtermaterial aus Fasern unterschiedlicher Dichte, welches aus mehreren Lagen besteht, sorgt hierbei für die Ausfilterung sowohl grösserer Luftverunreinigungen, als auch für die Ausfilterung feinerer Luftverunreinigungen, ohne dass ein allzu hoher Luftwiderstand gegeben ist» Weiterhin ist durch das Einbetten der Fasern mit ihren achsial vorstehenden Enden in die Kunststoffkappen dafür gesorgt, dass keine iöjenluft zwischen den Kunststoffkappen und dem Fasermaterial eintreten kann. Die an sich bekannten, mit Rippen versehen Kunststoffkappen sorgen dafür, dass keine Nebenluft zwischen den Kappen und dem Luftfiltergehäuse eintreten kann,, Der perforierte Metallring ist von dem Fasermaterial umschlössen, welches mit einem Bindemittel versehen, fest auf dem Metallring sitzt*
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, auf der zeigen:
Fig, 1 eine teilweise schaubildliche Darstellung einer Luftfilterpatrone gemäss der Neuerung.
Fig, 2 einen vergrösserten Querschnitt des in der Fig, I eingekreisten Bereiches j,
In der Zeichnung bezeichnet 11 eine Luftfilterpatronee Diese besitz/t einen im wesentlichen starren inneren Mantel 12, der aus Blech o,dgl ρ hergestellt sein kann. Der innere Mantel 12 enthält eine Anzahl kreisförmiger öffnungen 13f durch die Luft hindurch strömen kanne An den Enden des inneren Mantels 12 sind nach aussen umgebogene obere und untere Flanschen 14 und 15 vorgesehen» Die Flanschen 14 und 15 verlaufen in radialer Richtung und sind perforiert, wie der übrige Teil des inneren Mantelso
Der innere Mantel 12 wird von einem geeigneten faserigen Filtermittel umschlossene Bei der bevorzugten Ausführungsform der Neuerung besteht das Filtermittel aus einer ersten inneren Lage 16 und äusseren Lagen 17 und 18, Die Lagen 16 t 17 und 18 bestehen aus regellos verteilten synthetischen lasern, z,B, aus Nylon, die durch ein geeignetes Bindemittel, Z0B0 Polyvinylchlorid, zusammengehalten werden.
Die Fasern der inneren Lage 16 sind feiner und enger verteilt um kleinere Partikel aus der Einlassluft zurückzuhalten«, Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung werden 50% 15 Titer und 50% 6 Titer-Fasern gewichtsmässig benutzt» in dieser Lage enthalten die Fasern 50% des Gesamtgewichtes und das Bindemittel aus Polyvinylchlorid besitzt 50% des Gesamtgewichteso Es wurde mit Erfolg eine Lage einer Stärke von 6 mm benutzte
Die äusseren Lagen 17 und 18 bestehen aus einem gröberen Material, welches weiter gestreut ist, als die Fasern der inneren Lage 16, um die gröberen Partikel zurückzuhalten und um eine hohe Fähigkeit an Zurückhaltung von Schmutz zu erhatene Für die äusseren Lagen werden 15 Titer-Fasern benutzt, die etwa 48% des Gesamtgewichtes ausmachen. Das Bindemittel Polyvinylchlorid enthält die übrigen 52 Gewichtsprozent,, Es wurde gefunden, dass zwei Lagen von 6 mm Stärke ausgezeichnete Aufnahmefähigkeit für das Zurückhalten von Schmützteilen bieten.
Die obengenannten Fasermaterialien und Grossen sind lediglich Beispiele von Materialien, die als erfolgreich getestet wurden, Fasergrössen von 5 bis 20 Titer können in der inneren Lage 16 benutzt werden,, Die innere Lage kann aber auch aus regellos verteilten Fasern verschiedener Abmessungen hergestellt werden, oder sie kann Fasern gleichmässiger Abmessungen enthalten» Die Fasern
7 8 b in den äusseren Lagen 1$ und 1/ sind größer und weiter verteilt als die Fasern der inneren Lage 16„ Es wurden Fasergrössen bis hinauf zu 400 Titer mit Erfolg angewendet* Die Fasern in der äusseren Lage können ausserdem verschiedene Abmessungen besitzen oder sie können auch gleichmässige Abmessungen haben« Es können auch andere Lagenstärken benutzt werdene
Die Wirksamkeit des Filters kann dadurch verbessert werden, dass die Filterlagen 16, 17 und 18 mit Öl behandelt werden» Das Öl benetzt die Oberfläche der einzelnen Fasern und verbessert die Haftfähigkeit von Schmutzteilen, Es kann irgendein öl verwendet werden, zeBe ein Spezialöl zur Behandlung von Filtern oder ein normales Kurbelgehäuseöl einer Maschine,, Obgleich andere Filtermittel, wie Z0Bp schaumige Kunststoffe flie Behandlung mit Spezial-
ölen erfordern, ist die Benutzung von SpezialÖlen bei synthetischen Fasern überflüssig«, Die Fasern können mit einem üblichen SAG 30 Maschinenöl behandelt werden, ohne dass der Wirkungsgrad des Filters eine Einbusse erleidet,,
Die Filterpatrone 11 kann in ein tragendes Gehäuse eingesetzt werden, welches zusätzlich eine Beruhigung der Einlassluft bewirkt.
Die untere Fläche der Filterpatrone 11 wird von einer unteren Spur des Filtergehäuses getragen und eine Abdeckplatte berührt die obere Fläche derart, dass die Luft radial durch den Filter hindmrch tritt* Die grösseren Schmutzteile werden von der inneren Lage 16 zurückgehalten,, Es müssen Vorkehrungen getroffen werden, um auszuschliessen, dass Luft zwischen der oberen Seite der Filterpatrone 11 und der Deckplatte des Gehäuses durchtritt, sowie zwischen der unteren Kante der Filterpatrone 11 und der unteren Spur in dem Filter^iäuse, Zu diesem Zweck sind obere und untere Abdichtkappen vorhanden, die mit 19 und 21 bezeichnet sind«, Die Dichtkappen 19 und 21 sind gleich konstruiert, so dass die Filterpatrone 11 in das Gehäuse mit jeder Seite nach oben eingesetzt werden kann«, Es wird daher lediglich die Kappe 19 im einzelnen beschriebenen,,
Die Kappe 19 besteht aus einem nachgiebigen, in der Hitze gehärteten Kunststoffmaterial, zeBB einem Material, welches unter dem Namen Plastisol verkauft wird» Die Kappe 19 umschliesst den inneren Mantelflansch 14, wobei der Kunststoff die Perforation durchdringt, um ein Abfallen zu vermeiden. Ein Teil der Endfasern
sämtlicher Faserlagen 16s 17 und 18 ist in die Kunststoffdichtkappe 19 eingebettet j um eine zusammenhängende Einheit zu schaffen
Die Dichtkappe 19 ist mit zwei am Umfang angeordneten achsialen Rippen 22 und 23 versehen, die von dem Deckel oder der Spur des Filtergehäuses berührt werden, um eine wirksame Abdichtung zu erreichen, Die Rippen 22 und 23 sind nachgiebig elenso wie der übrige Teil der Kappe 19„ Die Rippe 23 sitzt am äusseren radialen Umfang der Kafpe 19 und die Rippe 22 sitzt über dem Flansch 14„ Wenn die Deckelplatte auf der Filterpatrone 11 festgezogen wird, so werden die Rippen 22 und 23 deformiert und zusammengedrückt, um die Dichtung zu sichern. Der innere Mantel 12 verleiht dem Bauteil Steifigkeit»
Es hat sich gezeigt, dass die Filterpatrone wegen ihrer Einfachheit ausserordentlich leicht herzustellen ist«, Es wurde ein dauerhaftes Filterelement geschaffen, da die Kunststoffdichtkappe 19 und 21 die Lagen 16, 17 und 18 an dem inneren Mantel 12 befestigen»

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Luftfilterpatrone für das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine, bei der ein ringförmiges, radial durchströmtes Filtermaterial an einem perforierten Metallring sitzt und in weiche, mit Rippen versehene, an beiden Enden der Patrone angeordnete Kunststoffkappen eingreift, in die der perforierte Metallring eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial in an sich bekannter Weise aus mehreren Lagen (16, 17, 18) Fasermaterial von unterschiedlicher Dichte besteht, welches einen innen angeordneten perforierten Metallring (12) umschliesst, wobei die
    mit
    Fasern/ihren achsial vorstehenden Enden in die Kunststoffkappen eingebettet sind.
DE1964F0027069 1963-12-23 1964-11-23 Fuftfilterpatrone fuer das ansaugrohr einer brennkraftmaschine. Expired DE1937534U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33264063A 1963-12-23 1963-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937534U true DE1937534U (de) 1966-04-28

Family

ID=23299156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0027069 Expired DE1937534U (de) 1963-12-23 1964-11-23 Fuftfilterpatrone fuer das ansaugrohr einer brennkraftmaschine.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE657486A (de)
CH (1) CH429299A (de)
DE (1) DE1937534U (de)
GB (1) GB1018379A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805452A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftfiltereinsatz
DE29716366U1 (de) * 1997-09-11 1997-12-11 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Endscheibe für einen Filtereinsatz
DE10221694A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Branofilter Gmbh Mehrlagiger Filteraufbau und Verwendung eines mehrlagigen Filteraufbaus

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413782A (en) * 1966-06-07 1968-12-03 Gem Corp Automotive air filter
US3400520A (en) * 1966-11-16 1968-09-10 Nippon Denso Company Ltd Filter material for internal combustion engine air cleaner
JPS5238680A (en) * 1975-08-26 1977-03-25 Nippon Denso Co Ltd Filter member for air filters
DE2750960A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Daimler Benz Ag Russfilter im abgasstrom von luftverdichtenden brennkraftmaschinen
DE2852226A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-19 Daimler Benz Ag Russfilter im abgasstrom von luftverdichtenden brennkraftmaschinen
DE2915730A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-30 Kronsbein Dirk Gustav Patronenfilter
DE3140128C2 (de) * 1981-10-09 1984-05-30 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Ansaugluftfilter für Brennkraftmaschinen, Kompressoren und sonstige luftansaugende Maschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805452A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftfiltereinsatz
DE29716366U1 (de) * 1997-09-11 1997-12-11 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Endscheibe für einen Filtereinsatz
DE10221694A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Branofilter Gmbh Mehrlagiger Filteraufbau und Verwendung eines mehrlagigen Filteraufbaus
DE10221694B4 (de) 2002-05-16 2018-07-12 Branofilter Gmbh Mehrlagiger Filteraufbau, Verwendung eines solchen mehrlagigen Filteraufbaus, Staubfilterbeutel, Taschenfilterbeutel, plissierter Filter, flächiger Abluftfilter und Luftfilter für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1018379A (en) 1966-01-26
CH429299A (fr) 1967-01-31
BE657486A (de) 1965-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548197C2 (de) Faltenfiltereinsatz
DE1728507C2 (de) ölabscheider für eine Druckluft-Trocknungsvorrichtung
DE1946657A1 (de) Luftfilter fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen mit Steuerung der Abstroemung von Brennstoffdampf
DE1937534U (de) Fuftfilterpatrone fuer das ansaugrohr einer brennkraftmaschine.
DE102005029223A1 (de) Luftreiniger
DE102017109319A1 (de) Luftreiniger für brennkraftmaschine
DE60120491T2 (de) Filter zum schutz vor teilchenverunreingung von fluiden
DE1486798A1 (de) Filter
DE19736290A1 (de) Filteranordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2304990A1 (de) Filtereinheit
DE2852226A1 (de) Russfilter im abgasstrom von luftverdichtenden brennkraftmaschinen
DE2900081C2 (de) Filter für ein fliessendes Medium
DE2412051A1 (de) Luftfiltergehaeuse aus kunststoff
DE102017119333A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE102016002248A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE102014000597A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE6812853U (de) Filter
DE3329525A1 (de) Filter mit einem oder mehreren filterscheiben aufweisende filtereinheiten
DE1110614B (de) Auswechselbares Filterelement
DE102018100307A1 (de) Luftreinigungseinrichtung für einen verbrennungsmotor
DE19643425C2 (de) Sandlose Spinndüse
DE2500470A1 (de) Filterelement
DE1922976A1 (de) Filtereinsatz fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer das Schmieroel von Bronnkraftmaschinen
DE60104462T2 (de) Kältemittelsammler für Klimatisierung
DE634280C (de) Atemschutzfilter mit koerniger, beim Gebrauch zerfliessender Reinigungsmasse