DE19643425C2 - Sandlose Spinndüse - Google Patents

Sandlose Spinndüse

Info

Publication number
DE19643425C2
DE19643425C2 DE19643425A DE19643425A DE19643425C2 DE 19643425 C2 DE19643425 C2 DE 19643425C2 DE 19643425 A DE19643425 A DE 19643425A DE 19643425 A DE19643425 A DE 19643425A DE 19643425 C2 DE19643425 C2 DE 19643425C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
spinneret
concentric
filter layer
undulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19643425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19643425A1 (de
Inventor
Geb Schroeder Beeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19643425A priority Critical patent/DE19643425C2/de
Publication of DE19643425A1 publication Critical patent/DE19643425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643425C2 publication Critical patent/DE19643425C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/016Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements with corrugated, folded or wound filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/902Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D29/925Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/10Filtering or de-aerating the spinning solution or melt
    • D01D1/106Filtering

Description

Die Erfindung betrifft eine sandlose Spinndüse zum Verspinnen von Thermoplasten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere die Filtrierung und Scherung des Polymers vor dem Austritt aus der Spinndüsenplatte durch einen konzentrisch-wellenförmigen Filteraufbau ist den Patentansprüchen dargelegt.
Druckaufbau, Scherung und Filterung des zu verspinnenden Polymers wird in Spinndüsen üblicherweise durch eine Sandschüttung vorgenommen. Dies ist mit verschiedenen Nachteilen behaftet: Zum einen sind die Sandfüllungen, selbst bei sorgfältigster Durchführung nicht von Düse zu Düse identisch, und zum anderen bestehen Handhabungsschwierigkeiten bezüglich der Befüllung mit Sand und des Transportes der befüllten Spinndüsen. Außerdem können vereinzelte Sandkörner die internen Dichtungen in den Spinndüsen unwirksam machen.
Aus Literatur und Praxis sind diverse Versuche bekannt, diesen Nachteilen entgegen zu wirken: Gesinterter Metallsand in Blockform wird in der DE 24 56 626 A1 (Du Pont, 1973) und ein durch ein ausschmelzbares Bindemittel formgehaltener Filterblock wird in der DE 25 20 522 A1 (ICI, 1974) beschrieben. Nachteilig an diesen Lösungen ist, daß die Filterblockelemente entweder sehr genau dimensioniert und in die Spinndüsengehäuse eingepreßt werden müssen, oder aber von der Polymerschmelze hinterlaufen werden, ohne daß die gewünschten Filtereffekte eintreten können.
Das Problem des Hinterlaufens tritt ebenfalls bei den üblichen - und teuren - Lose-Filter-Schichtungen auf, wie sie z. B. in der DE 42 36 570 A1 (AKZO, 1991) gezeigt wird. Eine mögliche Lösung dieses Hinterlauf-Problems wird in der EP 0 455 492 A1 (Pall, 1991) angeboten: Ein Filterpack, das aus einzelnen gewebten oder gesinterten Filterlagen besteht, die in einem separaten Gehäuse peripher rundum verschweißt sind. Ein derartig vorkonfektioniertes Filterpack ist ebenfalls sehr teuer und erlaubt zudem keine kurzfristigen Schichtungs­ varianten, um den Spinnprozeß gegebenenfalls zu beeinflussen.
In der US 3 307 216 (Fiber Ind., 1964) wird ein umhülltes Sandfilterpaket vorgeschlagen, wobei der Sand in einen gesinterten oder gewebten Filtermantel abgefüllt ist. Der einfachen Handhabung stehen zusätzliche Kosten entgegen. Ein radial durchströmtes Filterpack, ähnlich den bekannten Scheibenfiltern in großen Polymervorfiltern, wird in der US 3 353 211 (Enka, 1965) dargestellt: Der Schmelzestrom tritt zunächst wie üblich zentral ein und wird anschließend nach außen verteilt, um danach radial nach innen durch die Filterschichtung in die Nuten des Filterführungsdornes zu fließen. Hohe Kosten für die vielen Filterlagen und ein undefinierter Schmelzefluß in den Spalten zwischen den einzelnen Filtern lassen keine Vorteile erkennen.
Eine Anordnung von gelochten Zwischenscheiben wird in der US 2 792 122 (Pergofit, 1952) vorgeschlagen: Man konnte damals wohl auf zusätzliche Filterung verzichten. Dieser Gedanke wird in der DE-PS 10 25 561 (Pergofit, 1953) weiter ausgebaut: Zur direkten axialen Durchstömung kommen noch enge radiale Strömungskanäle hinzu, um "Gasblasen zu entfernen". Dabei strömt die Schmelze im Scheibenstapel alternierend radial nach innen oder außen hin. Diese, auf den ersten Blick sehr preiswerten, Spinndüsen genügen den heutigen Ansprüchen jedoch keinesfalls: Schmelzehomogenität und Reinheit, sowie die Verhinderung von Gelbildung, wie sie für den modernen Spinnprozeß gefordert wird, können mit derartigen Anordnungen nicht garantiert werden, selbst wenn noch zusätzlich Filterlagen dazwischen gefügt würden, weil gerade in den Spalten und Rillen wieder undefinierte, ungefilterte Strömungen auftreten. Weiterhin sind zahlreiche Variationen von Filterkerzen in Gebrauch, die aber neben den Kosten auch noch Verfahrensnachteile aufweisen: Undefinierte Strömungen und tote Ecken, vorallem beim Einsatz mehrerer Kerzen für jeweils eine einzelne Spinndüse.
Es besteht also weiterhin die Aufgabe, die Vorteile der Sandfilterung (kosten­ günstige Tiefenfiltrierung und hohe Scherung) mit den Vorteilen von Web- oder Vlies-Flachfiltern (enorm gleichmäßige Filtrierung und stets reproduzierbare Bedingungen bei einfacher Handhabung) zu vereinigen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß werden die ansich bekannten losen - oder auch eingefaßten - Siebfilterlagen gemäß den Patent­ ansprüchen in der Spinndüse angeordnet und eingebaut.
Die sofort ersichtlichen Vorteile gegenüber der Sandfilterdüse sind die einfache und sichere Handhabung und die hohe Filtergleichheit von Spinndüse zu Spinn­ düse. Tiefenfiltrierung und Scherung werden durch die zwangsläufige Führung der Schmelze durch die konzentrisch verspannten Filterlagen erreicht, wobei der Polymerstrom, bedingt durch das Berg-und-Tal-Profil, die Filterlagern mehr­ fach kreuzt und somit durch den flachen Filter einen langen Weg zurücklegt. Weiterhin ist an dieser Lösung vorteilhaft, daß - neben der Verbilligung durch die Verringerung der Filterlagen und der Bauhöhe der Spinndüse - insbesondere die Möglichkeit der freien Anordnung der verschiedenen Filterstärken und deren Sortierung, um damit den Spinnprozeß beeinflussen zu können, gegeben ist. Es ist selbstverständlich, daß die erfindungsgemäße Lösung für alle möglichen Düsengrößen und Formen einsetzbar ist. Bei der Verwendung in Ringdüsen ergibt sich aber noch ein überraschender Vorteil dadurch, daß die "Abfall­ ronden" aus den Ringfiltern, die sonst ungenutzt bleiben müssen, als erste Filterstufe nach dem Erfindungsprinzip eingesetzt werden können.
Die Beschreibung der Erfindung erfolgt anhand der Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 3; dabei zeigt die Darstellung in
Fig. 1 eine beispielhafte Spinndüsenanordnung mit eingefassten und vorkonfektionierten Filtern (wie sie für die Filamenterspinnung eingesetzt werden kann),
Fig. 2 eine beispielhafte Spinndüsenanordnung mit loser und frei konfigurierbarer Filteranordnung (wie sie ebenfalls für die Filamenterspinnung eingesetzt werden könnte) und
Fig. 3 den wesentlichen Gedanken der wechselnden radialen-axialen Durchströmung des Filters im Detail.
Fig. 1: Eine beispielhafte Filament-Spinndüsenanordnung mit eingefassten und vorkonfektionierten Filtern ist - von unten nach oben - wie folgt aufgebaut:
In einem Gehäuse 1 liegt eine Spinndüsenplatte 2, auf der ein handelsübliches, selbstdichtend eingefasstes Filter 3, welches aus für den Spinnprozeß gewählten Lagen von Web- bzw. Vliesfilterronden verschiedener Filterfeinheit bestehen kann, aufliegt. Im hier gezeigten Beispiel hat die Spinndüsenplatte 2 nur am Außenrand eine geringe Anzahl von Kapillarbohrungen, es ist daher nützlich, daß die Spinndüsenplatte 2 ebenfalls schon die erfindungsgemäße wellenförmige und konzentrische Oberflächenstruktur aufweist, wie die über dem Filter 3 liegende Zentrallochplatte 4. (Sind aber hohe Kapillarzahlen über die gesamte Düsenfläche verteilt, so ist es auch möglich - wie bisher gewohnt und allgemein üblich und deshalb auch nicht gezeichnet - mit einer glatten Fläche zu arbeiten, damit das Filter 3 lediglich seine Verteilerfunktion erfüllen kann.) In unserem Beispiel ist über der Zentrallochplatte 4 ein weiteres Filter 3 aufgelegt und darüber dann die Peripherlochplatte 5. Diese Schichtung kann nun - über das gezeigte Beispiel hinaus - weiter vorgenommen werden, je nachdem wieviel Scherlänge gewünscht wird. Die beispielhafte Spinndüsenanordnung wird wie üblich mit einem Deckel 6 und einem Gewindering 7 geschlossen. Der weitere Anschluß an die Polymer­ schmelzeversorgung durch den Adapter 9 zum Heizgefäß (auch Spinnbalken genannt) und die Anschlußdichtung 10 ist dem Fachmann geläufig und braucht hier nicht weiter erläutert zu werden. Strömt nun die Polymerschmelze durch den zentralen Kanal im Deckel 6 ein, so wird sie, bedingt durch die erfindungsgemäße konzentrisch-wellenförmige Oberflächenstruktur der Einzelteile, radial und axial durch das Filter und die Freiräume (im Detail noch genauer in Fig. 3 gezeigt) geführt. Dabei muß die konzentrisch-wellenförmige Struktur der Oberflächen so sein, daß das Filter jeweils zwischen den sich gegenüberliegenden Tälern und Bergen leicht verspannt anliegt. Die Schichtungsreihenfolge muß - wie im Beispiel gezeigt - so sein, daß nach einem zentralen Zutritt zum Filter das darauffolgende Einzelteil periphere Durchgänge aufweist.
Fig. 2: Eine andere beispielhafte Spinndüsenanordnung mit loser und frei konfigurierbarer Filteranordnung ist - von unten nach oben - wie folgt aufgebaut: In einem Gehäuse 11 liegt eine Spinndüsenplatte 12, auf der wiederum eine Filterlage 13, bestehend aus mehreren losen Filterronden, die entsprechend dem Spinnprozeß benötigter Filterfeinheit sortiert sind, aufliegt. Auf der losen Filterlage 13 ruht eine Verteilerplatte 14, schwimmend angeordnet im Zwischen­ raum des Mittelteils 15 und der Spinndüsenplatte 12. Dies gilt gleichfalls für die Anordnung darüber: Auf einer Filterlage 13 ruht ebenfalls eine Verteilerplatte 14, diesmal schwimmend angeordnet im Zwischenraum des Deckels 16 und des Mittelteils 15. Die lose Filterlage 13 ist dabei konzentrisch-wellenförmige (wie zu Fig. 1 und Fig. 3 erläutert) verspannt, insbesondere wenn unter Betriebs­ bedingungen der Differenzdruck der strömenden Polymerschmelze, verursacht durch das Filter selbst, die lose Filterlage 13 fest zusammenpreßt. Dies geschieht dadurch, daß das Polymer, z. B. durch den zentralen Kanal im Deckel 16 fließend, gegen die Verteilerplatte 14 anströmt und diese dann seitlich umfließend in die lose Filterlage 13 ringsum eintritt. Dabei wird durch den Differenzdruck der strömenden Polymerschmelze die schwimmende Verteilerplatte 14 gleichmäßig gegen die lose Filterlage 13 gepreßt, wodurch gewährleistet wird, daß die Schmelze die lose Filterlage 13 vollständig und gleichmäßig durchströmt. Die hier in Fig. 2 gezeigte Schichtung kann nun - über das dargestellte Beispiel hinaus - wiederholt vorgenommen werden, je nachdem wieviel Scherlänge gewünscht wird. Diese Spinndüsenanordnung wird - ebenfalls wie üblich - mit einem Gewindering 17 geschlossen und der weitere Anschluß erfolgt dann über die Anschlußdichtung 10 und den Adapter 9 zum Heizgefäß - wie schon zu Fig. 1 geschildert. Die Zwischenräume, in denen die Verteilerplatten 14 jeweils schwimmend angeordnet sind, werden im dargestellten Beispiel mittels Ringdichtungen 18 gesichert, jedoch ist dem Fachmann sicher auch eine andere Abdichtungsmöglichkeit geläufig und braucht hier nicht weiter erläutert zu werden.
Fig. 3: Der Detailschnitt zeigt dabei zur Erläuterung der wesentlichen Prinzipien eine beispielhafte Anordnung, wie sie aus Fig. 2 bereits bekannt ist: Auf der losen Filterlage 13 ruht eine Verteilerplatte 14, schwimmend angeordnet im Zwischenraum des Deckels 16 und des Mittelteils 15. Diese lose Filterlage 13 ist dabei wellenförmig und konzentrisch verspannt, insbesondere wenn unter Betriebsbedingungen der Differenzdruck der strömenden Polymerschmelze - hier im Beispiel durch kleine Pfeile und dünne Strich-Punkt-Linien dargestellt - die lose Filterlage 13 fest zusammenpreßt. Dies geschieht dadurch, daß das Polymer, z. B. durch den zentralen Kanal im Deckel 16 kommend, gegen die Verteilerplatte 14 anströmt und diese dann seitlich umfließend in die lose Filterlage 13 ringsum eintritt und dabei die schwimmende Verteilerplatte 14 gleichmäßig gegen die lose Filterlage 13 preßt. Diese Anpressung verstärkt die konzentrisch wellenförmige Verspannung der losen Filterlage 13, sodaß dabei in den konzentrisch-wellenförmige Oberflächen der Einzelteile Freiräume über bzw. unter dem Filter entstehen. Die Polymerschmelze wird nun zwangsläufig, bedingt durch die Oberflächenstruktur der Einzelteile, radial und axial durch die lose Filterlage 13 und die Freiräume geführt, wodurch gewährleistet wird, daß die Schmelze besagte Filterlage 13 vollständig und gleichmäßig durchströmt. Die Freiräume (mit ihrem geringeren Strömungswiderstand als jedes Filtermedium) bedingen, daß das Polymer radial und axial durch das Filter und die Freiräume fließt.
Es bleibt dem zuständigen Produkt- oder Anwendungsfachmann überlassen die Ausgestaltung bezüglich der Filterschichtung, der ersten Anströmungsrichtung, der Dichtungswahl und der Anzahl der Filtergänge für seinen eigenen Fall selbst zu bestimmen. Auch die Wahl der Oberflächen, ob die konzentrische Wellenstruktur gleichmäßig oder progressiv steigend ausgeführt werden soll, muß anwendungsspezifisch und eventuell empirisch ermittelt werden.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Spinndüsenplatte
3
Filter, selbstdichtend eingefasstes
4
Zentrallochplatte
5
Peripherlochplatte
6
Deckel
7
Gewindering
8
-
9
Adapter zum Heizgefäß (auch Spinnbalken genannt)
10
Anschlußdichtung
11
Gehäuse
12
Spinndüsenplatte
13
Filterlage, lose
14
Verteilerplatte
15
Mittelteil
16
Deckel
17
Gewindering
18
Ringdichtung

Claims (8)

1. Sandlose Spinndüse zum Verspinnen von Thermoplasten mit einem zentralen Polymerschmelzeeintrittskanal und einer Filteranordnung, bestehend aus einer oder mehreren Filterlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Filterlage (3, 13), in sich wiederum aus einer oder mehreren Filterronden bestehend, durch die angrenzenden Düsenbauteile (4, 5; 14, 15 bzw. 4, 2; 14, 12) wellenförmig und konzentrisch abwechselnd von oben und unten verspannt ist, wobei die angrenzenden Düsenbauteile jeweils ein konzentrisches, wellenförmiges Berg- und -Tal-Profil aufweisen, das jeweils lückenlos unter Bildung eines schmalen, konzentrisch-wellenförmigen freien Raumes in das gegenüberliegende konzentrisch-wellenförmige Berg- und -Tal- Bauteil-Profil hineinpaßt.
2. Spinndüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das konzentrisch-wellenförmige Berg-und-Tal- Profil am Außenrand in einem waagerechten, abstandbildenden Absatz endet.
3. Spinndüse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das konzentrisch-wellenförmige Berg-und-Tal- Profil eine ungleichförmige, nach außen hin enger werdende Teilung aufweist.
4. Spinndüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der profilgebenden Bauteile schwimmend ausgebildet ist, wobei dieses Düsenbauteil (14), das auf einer Filterlage (13) aufliegt, von der Polymerschmelze umflossen und durch deren Strömung gegen die Filterlage (13) gepreßt wird.
5. Spinndüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spinndüsenplatte (2, 12) ausgebildet ist, die das konzentrisch-wellenförmige Berg- und -Tal-Profil mit der entsprechend vorgegebenen Teilung des darüber liegenden Düsenbauteiles aufweist.
6. Spinndüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus mehreren Filterronden bestehende Filterlage (3) mittels eines beidseitig umgebogenen Bandes eingefaßt und vorkonfektionierbar ist.
7. Spinndüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Filterlage (3, 13) aus drei Einzelfilterronden so geschichtet ist, daß die die Filterfeinheit bestimmende Filterronde mittig liegt.
8. Spinndüse nach einem der Anprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den grenzgebenden Düsenbauteilen axial möglichst am äußersten Rand eine Vielzahl von Bohrungen für den Schmelzefluß vorgesehen ist.
DE19643425A 1996-10-22 1996-10-22 Sandlose Spinndüse Expired - Fee Related DE19643425C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643425A DE19643425C2 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Sandlose Spinndüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643425A DE19643425C2 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Sandlose Spinndüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19643425A1 DE19643425A1 (de) 1998-04-23
DE19643425C2 true DE19643425C2 (de) 1999-12-02

Family

ID=7809357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643425A Expired - Fee Related DE19643425C2 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Sandlose Spinndüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643425C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932852C2 (de) * 1999-07-14 2001-08-16 Geb Schroeder Beeck Selbstdichtender Spinndüsenblock
DE10049881A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Geb Schroeder Beeck Selbstdichtende Ringdüse für Schmelzspinnverfahren
CN105780141A (zh) * 2016-04-20 2016-07-20 海宁宏高化纤有限公司 一种高压纺丝机的喷丝组件
CN112044139B (zh) * 2020-09-18 2024-01-12 安徽高博过滤科技有限公司 一种分离切削液中残油的滤清器及其过滤方法
CN115418729B (zh) * 2022-08-01 2023-08-08 浙江理工大学 用于制备有色超细洗涤棉复合纤维的熔体过滤装置

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792122A (en) * 1952-03-28 1957-05-14 Perfogit Spa Filtering device for use in the spinning of synthetic linear polymers
DE1225609B (de) * 1960-04-07 1966-09-29 Krauss Maffei Ag Filterpresse fuer hohe Druecke
US3307216A (en) * 1964-10-05 1967-03-07 Fiber Industries Inc Annular spinning apparatus
US3353211A (en) * 1965-01-06 1967-11-21 American Enka Corp Spinneret assembly
US3870634A (en) * 1972-06-01 1975-03-11 Frank Humphrey Marine sewage treatment system for water craft
DE2456626A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Du Pont Teilchenfoermiges metallisches filtermedium fuer polymerisatschmelzen sowie dessen herstellung und verwendung
DE2520522A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-27 Ici Ltd Schmelzspinnverfahren
US4019987A (en) * 1976-01-14 1977-04-26 Leonard L Extended area filters
CH604834A5 (de) * 1974-12-10 1978-09-15 Pall Corp
DE2911382B1 (de) * 1979-03-23 1980-07-10 Werner Singendonk Spinnkopf
EP0163742A1 (de) * 1983-12-05 1985-12-11 MURAKAMI, Keiichi Filteranordnung für polymere
DE3901480A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Raymond J Malinowski Fluidfilter
EP0455492A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 Pall Corporation Filter für Polymere-Spinndüsen-Anordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4236570A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Akzo N.V., Arnheim/Arnhem, Nl
DE4424347C2 (de) * 1993-09-17 1995-11-02 Inventa Ag Flachfilter sowie Filterstützelement hierfür
DE4445254C2 (de) * 1994-12-19 1997-03-27 Wil Man Polymer Filtration Gmb Stützplatte für ein Filter

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792122A (en) * 1952-03-28 1957-05-14 Perfogit Spa Filtering device for use in the spinning of synthetic linear polymers
DE1225609B (de) * 1960-04-07 1966-09-29 Krauss Maffei Ag Filterpresse fuer hohe Druecke
US3307216A (en) * 1964-10-05 1967-03-07 Fiber Industries Inc Annular spinning apparatus
US3353211A (en) * 1965-01-06 1967-11-21 American Enka Corp Spinneret assembly
US3870634A (en) * 1972-06-01 1975-03-11 Frank Humphrey Marine sewage treatment system for water craft
DE2456626A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Du Pont Teilchenfoermiges metallisches filtermedium fuer polymerisatschmelzen sowie dessen herstellung und verwendung
DE2520522A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-27 Ici Ltd Schmelzspinnverfahren
CH604834A5 (de) * 1974-12-10 1978-09-15 Pall Corp
US4019987A (en) * 1976-01-14 1977-04-26 Leonard L Extended area filters
DE2911382B1 (de) * 1979-03-23 1980-07-10 Werner Singendonk Spinnkopf
EP0163742A1 (de) * 1983-12-05 1985-12-11 MURAKAMI, Keiichi Filteranordnung für polymere
DE3901480A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Raymond J Malinowski Fluidfilter
EP0455492A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 Pall Corporation Filter für Polymere-Spinndüsen-Anordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4236570A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Akzo N.V., Arnheim/Arnhem, Nl
DE4424347C2 (de) * 1993-09-17 1995-11-02 Inventa Ag Flachfilter sowie Filterstützelement hierfür
DE4445254C2 (de) * 1994-12-19 1997-03-27 Wil Man Polymer Filtration Gmb Stützplatte für ein Filter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fortschritte in der Filterung von Polymerschmelzenin: Chemiefasern/Textilindustrie, Juni 1985, S.392,394 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643425A1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745526C2 (de) Verfahren zur Feinfiltration von Flüssigkeiten und Faserbündel-Druckfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE956577C (de) Fluessigkeitsfilter aus uebereinander gestapelten Scheiben
DE2629466C2 (de) Patronenfilter
EP1104331B1 (de) Filtermodul
EP0973596B1 (de) Filtervorrichtung mit filterscheiben
EP0396853A2 (de) Abstandselement zur Lenkung von Strömungsmedien
DE3024108C2 (de)
DE1486798A1 (de) Filter
DE19643425C2 (de) Sandlose Spinndüse
DE2321320A1 (de) Filterpaket
DE3113734A1 (de) "rueckspuelbare filteriervorrichtung"
DE4203128C2 (de) Filter für Motorabgase
EP0999888B1 (de) Filtervorrichtung
DE3632932A1 (de) Presswand fuer filterelemente einer filterpresse
EP0319701A1 (de) Filtervorrichtung
DE3015370C2 (de) Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie
DE102007006811A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer thermoplastischen Kunststoffschmelze
DE3600526A1 (de) Membranfilterpresse
DE3121656C2 (de) Filterplatte für Filterpressen
EP1455921B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere stapelfilter
DE19621473C1 (de) Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge
DE4036551C2 (de) Filterpatrone sowie deren Herstellung
EP0480874B1 (de) Filter zur Teilchenabscheidung
AT410760B (de) Sortier- bzw. filtriervorrichtung für mehrphasengemische
EP1129755A1 (de) Filtertuch und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee