DE1937424C - Verfahren zum Überziehen von Feststoffteilchen - Google Patents
Verfahren zum Überziehen von FeststoffteilchenInfo
- Publication number
- DE1937424C DE1937424C DE1937424C DE 1937424 C DE1937424 C DE 1937424C DE 1937424 C DE1937424 C DE 1937424C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- particles
- coating agent
- liquid
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 70
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 42
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 23
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 12
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 6
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229940079919 digestives Enzyme preparations Drugs 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- VUKAUDKDFVSVFT-UHFFFAOYSA-N 2-[6-[4,5-bis(2-hydroxypropoxy)-2-(2-hydroxypropoxymethyl)-6-methoxyoxan-3-yl]oxy-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxane-3,4-diol Chemical compound COC1C(OC)C(OC2C(C(O)C(OC)C(CO)O2)O)C(COC)OC1OC1C(COCC(C)O)OC(OC)C(OCC(C)O)C1OCC(C)O VUKAUDKDFVSVFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004543 Anhydrous Citric Acid Drugs 0.000 description 2
- HWPKGOGLCKPRLZ-UHFFFAOYSA-M Monosodium citrate Chemical compound [Na+].OC(=O)CC(O)(C([O-])=O)CC(O)=O HWPKGOGLCKPRLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940075582 Sorbic Acid Drugs 0.000 description 2
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 235000018342 monosodium citrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002524 monosodium citrate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- WSWCOQWTEOXDQX-UHFFFAOYSA-N sorbic acid Chemical compound CC=CC=CC(O)=O WSWCOQWTEOXDQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 102000033147 ERVK-25 Human genes 0.000 description 1
- 229940088598 Enzyme Drugs 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- PHOQVHQSTUBQQK-SQOUGZDYSA-N Glucono δ-lactone Chemical compound OC[C@H]1OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O PHOQVHQSTUBQQK-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- 229960003681 Gluconolactone Drugs 0.000 description 1
- 108091005771 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000012209 glucono delta-lactone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000182 glucono-delta-lactone Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007712 rapid solidification Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229960001407 sodium bicarbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum überziehen von Feststoffteilchen mit einem festen überzugsmittel,
wobei das überzugsmittel in Form eines flüssigen Überzugsmediums auf ein Fließbett aus den
zu überziehenden Teilchen, welche auf einer Temperatur wesentlich unterhalb der Schmelztemperatur
des überzugsmittel gehalten werden, aufgesprüht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Fließbett
in eine rotierende Bewegung um eine vertikale Achse versetzt wird.
Teilchenförmiges Gut, dessen Teilchen überzogen sind (gewöhnlich mit einem vollständigen Überzug
um die Teilchen, jedoch manchmal nur mit einem Teilüberzug), wird je nach der durch das überziehen
erzielten Modifizierung der Eigenschaften für die verschiedensten Zwecke verwendet. So kann das
überziehen die Feststoffteilchen im allgemeinen stabiler machen oder die Geschwindigkeit ihrer physikalischen
Auflösung oder chemischen Reaktion unter bestimmten Bedingungen verringern oder, falls vorhanden,
die Tendenz des Gutes, beim Lagern zusammenzubacken, vermindern.
Zu den verfügbaren Uberzugsmethoden gehören
im allgemeinen diejenigen, bei denen das Gut mit einem überzugsmittel in flüssiger Form besprüht
wird. Jedoch führt das Überzugssprühverfahren bei teilchenförmigen! Gut, besonders bei fein verteilten
Stoffen, zur Bildung ei-es Produktes, bei dem nicht
nur ein großer Anteil des teilchenförmigen Gutes agglomeriert, sondern bu dem innerhalb dieses Anteils
eine höchst unterschiedliche Agglomerierung stattfindet. Ein solch starkes Abweichen von der
Gleichmäßigkeit der Teilchengröße kann oft bei der Verwendung ein ernster Nachteil sein.
Eines der bekannten überzugsverfahren besteht darin, daß auf ein im Wirbelzustand befindliches
Bett aus den zu überziehenden Teilchen das überzugsmittel in flüssiger Form aufgesprüht und das
Bettmaterial dabei auf einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Überzugsmittels gehalten
wird.
. Hierbei werden zwar bessere Ergebnisse erzielt als bei einem Sprühverfahren, bei dem die Teilchen sich
nicht im bewegten Zustand befinden, jedoch ist Agglomerierung der Teilchen auch hier nicht ausgeschlossen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren hingegen wird durch die Rotation der Wirbelschicht um eine
vertikale Achse den Teilchen eine noch größere Bewegung verliehen, was einerseits eine bessere Verteilung
derselben und andererseits die Entwicklung eines kräftigen Luftzuges zur Folge hat, wodurch
das überzugsmittel schneller trocknet, alle Teilchen gleichmäßig überzogen werden und eine Agglomericrung der Teilchen weitestgehend ausgeschaltet wird.
Das erfindungsgernäße Verfahren kann allgemein angewendet werden, jedoch ist es besonders wertvoll
zum überziehen von feinverteiltem teilchenförmigen! Gut, z. B. von einem Out mit einer Teilchengröße
von 1,68 mm und kleiner.
Die zu überziehenden, feinverteilten Teilchen werden in Form einer Wirbelschicht gehalten, die um
eine vertikale Achse, zweckmäßigerweise mechanisch, rotiert. Ein zerstäubter Sprlihnebel de» flüssigen
Überzugsmittels wird von oben auf oder in die rotierende Wirbelschicht gesprüht. Durch den Luftstrom,
durch den das Überzugsmittel merklich getrocknet wird, so daß es nicht fließt und die Teilchen nicht
zusammenbackt, wird die Temperatur der Schicht wesentlich unterhalb des Schmelzbereichs des überzugsmittel
gehalten.
Das zu verwendende flüssige überzugsmittel kann
ein geschmolzenes überzugsmittel sein, jedoch ist es
vorzugsweise eine Lösung odei Dispersion eines Überzugsmittels in einer Flüssigkeit, die während des
Überzugsvorganges sich verflüchtigt. Zu den bestimmten Anwendungsgebieten gehören das überziehen
ίο von wasserfreier Zitronensäure mit einem heißen
Sprühnebel aus vollhydriertem Schmalz in Isopropanol
und das überziehen von Enzympräparaten, die in Waschmitteln verwendbar sind (wie auf den
Seiten 6 und 7 der britischen Patentschrift 1 151 748
beschrieben wird), mit einem heißen Sprühnebel aus Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewichtsbereich von 3000 bis 3700 in Tetrachlorkohlenstoff
oder einem heißen Sprühnebel von Hydroxypropyl methylcellulose in einem Gemisch aus Methylen-
chlorid und technischem Alkohol.
Erfindungsgemäß wird ein Überzugsmedium in flüssiger Form auf den Stoff gesprüht, der in Form
einer rohrenden Wirbelschicht gehalten wird. Die Wirbelschicht wird vorzugsweise durch mecha-
nische Vorrichtungen, die innerhalb der Schicht angebracht sind, rotiert. Ein Paddelrührer, zweckmäßigerweise
mit einer Geschwindigkeit von 100 UpM oder mehr betrieben, kann bequemerweise zum Rotieren
der Schicht verwendet werden. Eine bevor-
zugte Rotationsgeschwindigkeit des Rührers liegt im Bereich von 500 bis 1000 UpM. Vorzugsweise rotiert
der Rührer um eine vertikale Achse, jedoch ist dies zur Erzielung der Rotation der Schicht nicht wesentlich.
Es sind daher bestimmte Formen von Vorrich-
tungen bekannt, in denen die Einführung eines Sprühnebels aus dem flüssigen Medium von unten nach
oben in das teilchenlörmige Gut, das in Form einer Wirbelschicht vorliegt, vorgesehen ist. Derartige Vorrichtungen
können einfacherweise der erfindungs-
gemäßen Verwendung angepaßt werden, indem man sie mit einem Paddelrührer ausstattet, der so angebracht
ist. daß er auf einer horizontalen Achse auf der Oberfläche der Schicht rotiert. Die Anpassung
auf diese Weise ermöglicht es, daß die Schicht um
eine vertikale Achse rotiert, wobei jedoch die Vorrichtung
zur Einführung der Überzugsflüssigkeit nicht verändert zu werden braucht.
Das Halten des teilchenförmigen Gutes in Form einer Wirbelschicht wird normalerweise dadurch
leichter gemacht, daß man einen Stoff verwendet, aus
dem die feinsten Teilchen (mit einem Durchmesser von weniger als 10 μ) durch beispielsweise Windsichten
entfernt worden sind.
Für das überziehen feinverteilter Teilchen ist es
entscheidend, daß der flüssige, auf die Teilchen aufgebrachte
überzug so schnell wie möglich fest wird und daß verhindert wird, daß die Teilchen zu größeren
Teilchen durch gegenseitiges Zusammenkleben während des Überziehens agglomerieren. Die Rotation
do der Teilchenschicht gewährleistet, daß alle die feinverteilten Teilchen gleichmäßig überzogen werden
und daß die gesamte Schicht eine homogene Temperatur beibehält, die wesentlich unterhalb der Fließtemperatur des Überzugsmittels liegt Der Ausdruck
fts Fließtemperatur wird dahalb verwendet, weil viele
überzugsmittel keinen scharfen Schmelzpunkt, sondern Schmelzbereiche busitzen. Mit Fließtemperatur
ist für diese Stoffe die Temperatur jiemeint, bei der
das flüssige überzugsmittel so fest geworden ist, duß
es praktisch nicht mehr von der Oberfläche der überzogenen Teilchen herunterfließt. Dadurch, daß man
den flüssigen überzug schnell fest werden läßt, wird eine übermäßige Agglomerierung der feinverteilten
Teilchen in Folge gegenseitigen Zusammenkleben verhindert. Durch die Rotation wird außerdem die
Bildung von Hohlräumen in Folge Zusammenballens nasser Teilchen innerhalb der Schicht verhindert, und
die nassen Teilchen kommen mit dem Wirbelgas in Berührung, wodurch der überzug schneller abkühlt
und sich verfestigt.
Um außerdem ein im wesentlichen vollständiges und schnelles überziehen der fein verteil ten Teilchen
zu erreichen ohne übermäßige Agglomerierung dieser Teilchen,· wird der flüssige überzug in Form eines
!zerstäubten Sprühnebels aufgebracht. Das gewährleistet ein gleichmäßiges Aufbringen des flüssigen
Überzugs auf die Teilchenoberflpchen und fördert ein schnelles Verfestigen üms Überzugs, sobald er
auf der Teilchenoberfläche haftet.
Das verwendbare flüssige Überzugsmedium kann ein geschmolzenes überzugsmittel sein, ist je'och
vorzugsweise eine Lösung oder Dispersion eines Überzugsmittels in einer Flüssigkeit (beispielsweise
ein Gemisch aus Methylenchlorid und einem technischen Alkohol, Hexan, Isopropanol oder Tetrachlorkohlenstoff)
die im Verlaufe des Überzugsvorganges sich verflüchtigt. Die Erfindung kann deshalb
auf das überziehen einer Vielzahl teilchenförmiger Stoffe angewandt werden (beispielsweise Zitronensäure,
Natnumdihydrogencitrat, Natriumbicarbonat, Sorbinsäure, Gluconodeltalacton und handelsübliche
Enzympräparate wie protease Präparate, die in Waschmittel eingearbeitet werden) unter Verwendung
von Wachsen, Harzen, Glyceriden, langkettigen Fettsäuren, Ceüulosfäthern, nicht ionenaktiven oberflächenaktiven
Stoffen und anderen Überzugsmitteln.
Um zu gewährleisten, daß die Temperatur so niedrig ist, daß das überzugsmittel nicht fließt, ist
die Temperatursteuerung der Wirbelschicht wichtig. Dabei verfestigt sich der überzug auf der Teilchenoberfläche
schnell, und die Bildung von agglomerierten Teilchen infolge von Zusammenkleben der Teilchenoberflächen
wird verhindert. In Fällen, in denen das überzugsmittel in Form einer flüssigen Lösung
oder Dispersion, die dieses überzugsmittel enthält, aufgebracht wird, ist es wichtig, daß, wenn die Lösung
die Teilchen überzieht, die Flüssigkeit sich veiflüchtigt
und das überzugsmittel, welches sich dann verfestigt, zurückläßt. Die Temperatur der Wirbelschicht
muß deshalb so gehalten werden, daß sie so niedrig ist. daß das überzugsmittel auf der Teilchenoberfläche
fest wird, daß jedoch, wenn eine flüssige Überzugslösung
verwendet wird, sich das Lösungsmittel verflüchtigt und natürlich nicht so hoch ist, daß die
Überzogenen Teilchen schmelzen. Der Fachmann
kann überzugsmittel und die zum überziehen einer bestimmten teilchenförmigen Substanz einzuhaltende
Temperatur genau aufeinander abstimmen.
Die Temperatursteuerung kann eiitfacherweisc ent'
wedet dadurch vorgenommen werden, daß man die Temperatur des Wirbelgases steuert oder daß man
das Versprühen des heißen flüssigen Überzugsmitteis unterbricht, um die Temperatur der Wirbelschicht
auf ein vertretbares Maß absinken zu lassen. Dies schließt selbstverständlich nicht aus. daß andere
Methoden der Temperatursteuereng, die dem Fachmann bekannt sind, angewendet werden.
Ein besonderes Anwendungsgebiet der Erfindung liegt im überziehen von feinverteilter, wasserfreier
Zitronensäure. Die überzogenen Säureteilchen eignen sich zum Freisetzen von Säure, und zwat in gesteuerter
Form in einer Vielzahl von Formulierungen, sobald die Temperatur steigt. Die überzogenen Säureteilchen
sind besonders zur Verwendung in Backwaren geeignet. Nicht überzogene Säure würde Tür
dieses Anwendungsgebiet ungeeignet sein, da die nicht gesteuerte Freisetzung von Säure zu heftigen
Reaktionen und vorzeitiger Gasbildung im Backwerk rührt. Außerdem liegt ein anderes spezielles
Anwendungsgebiet der Erfindung im überziehen von handelsüblichen Enzympräparaten, die zur Einarbeitung
in Waschmitteln bestimmt sind (z.B. die auf den Seiten 6 und 7 df britischen Patentschrift 1 151 748
beschrieben sind).
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
In diesem Beispiel wird die Anwendung der Erfin-
dung auf die Herstellung eines rieselfähigen, nicht zusammenbackenden Pulvers aus wasserfreier kristalliner
Zitronensäure beschrieben, die zur Verwendung als saurer Bestandteil in Trockengemischen,
wie Backpulvern, geeignet ist. Eine erfindungsgemäß geeignete Vorrichtung wird in der Zeichnung erläutert,
die teilweise als vertikaler Schnitt und teilweise als Diagramm dargestellt ist.
Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, das an seinem unteren Ende ein Einlaßrohr 2 für Wirbelgas
und an seinem oberen Ende ein Auslaßrohr 3 besitzt, innerhalb dessen, die Flügel 4 eines Zentrifugalventilators
5 zum Ziehen von Gas durch das System und ein verstellbares Leitblech 6 zur Regulierung
des Gasstromes angebracht sind. Im Inneren des Gehäuses befindet sich eine ringförmige Plattform
7 die einen Behälter 8 trägt, dessen Seitenwändt nach unten über den Boden des Behälters hinaus verlängert
sind, wodurch sie eine Öffnung bildet, die konzentrisch mit derjenigen verläuft, die durch die
4; ringförmige Plattform 7 gebildet wird. Der Behälter
8 ist an die Plattform 7 festgeklemmt, wie durch 9 angezeigt wird, und ist zum Loslösen und Herausnehmen
aus dem Gehäuse 1 durch eine nicht gezeigte Tür im Gehäuse zugängig.
so Der Boden des Gefäßes 8 besteht aus Gaze 11, die
sich zwischen zwei durchlöcherten Platten 12 und 12a befindet. Die Platten tragen eine Muffe 13, in der sich
eine Achse 14 befindet, an der ein Paddelrührer 15 befestigt ist. Die Achse 14 ist so angeordnet, daß sie
djrch die Zahnräder 16 und 17 und die Antriebsachse 18, die an einem regulierbaren, nicht gezeigten
Elektromotor angeschlossen ist, angetrieben wird.
Am oberen Teil des Behälters 8 ist ein loslösbarer
Ring 19 befestigt, der eine Filterhaube 1\ trägt, durch
die ein Verlust des aufgewirbelten Stoffs aus dem QeM verhindert wird. Der Ring 19 trägt außerdem
eine Stange 22, die ihrerseits einen SprUhkopf 23 trägt, der an die ventilbetriebenen Leitungen 24, 25
und 26 angeschlossen ist, die folgende Funktion
fts besitzen: Eine Luftleitung zur Zufuhr komprimierter
Luft zum Betreiben des pneumatischen Ventilmechanismus im SprUhkopf, eine Leitung zur Zufuhr des
überzugsmittel« unter Druck und eine Leitung zur
Zufuhr von komprimierter Luft zum Zerstäuben des flüssigen Überzugsmediums, sobald es aus dem Sprühkopf
heraustritt.
Die Teile der Vorrichtung einschließlich der Gaze 11. die mit dem zu überziehenden teilchenförmigen
Gut und mit dem Überzugsmedium in Berührung kommen, bestehen zweckmäßigerweise aus nichtrostendem
Stahl. Die Filterhaube 21 besteht zweckmäßigerweise aus einem Textilgewebe.
Betrieb der Vorrichtung
Man beschickte den Behälter 8 mit Zitronensäure (etwa zu einer Teilchengröße von
< 120 μ vermählen) und schaltete den Ventilator 5 an, um die durch Einlaß
2 einströmende Luft mit einer solchen Geschwindigkeit durch Gaze 11 (hier mit einer Maschenweite
von 97 ;jt) /u ziehen, daß die Zitronensäure in) Behälter
gerade aufgewirbelt wird. Um die Rotation der Wirbelschicht in Gang zu bringen, wird Paddclrührer
15 angestellt und auf eine geeignete Geschwindigkeit, /. B. 70 IJpM. eingestellt Das Leitblech 6 im Auslaßrohr
3 wird danach eingestellt, bis sich eine rotierende Wirbelschicht von ausreichender Tiefe gebildet hat
(in der Zeichnung als A bezeichnet).
Der Sprühkopf 23 wird dann gleichzeitig mit dem Uberzugsmedium in flüssiger Form und zerstäubter
Luft /ur F.r/eugung eines Uberzugsmcdium-Sprühnebels
beschickt Das Uberzugsmedium ist zweckmäßigem eise eine heiße (etwa 75 C) Lösung von
75 (iewiehlsteilen eines vollhydrierlen Schmalzes
(Zerlaiifpunkt [Slippoint] 58 C" und Schmclzbereich 58.1) bis 60.3 C) in 15 (iewichtsteilen Isopropanol.
Ab und an kann es erforderlich sein, das Versprühen des heißen Uberzugsmediums zu unterbrechen, um
zu gewährleisten, daß die Temperatur der Schicht genügend unterhalb der Temperatur bleibt, bei der
diis Schmalz, wenn es auf die Teilchen aufgebracht wird, fließt. N ich Beendigung des Uberzugsvorganges
werden die mit Schmalz überzogenen Zitronenteilchen aus der Vorrichtung gewonnen und durch
ein Sieb mit einer Maschenweite von 250 bis 74 ·ι gesiebt, um geringe Anteile an Uberkorn und Feinkorn
/u entfernen
Man verfuhr nach Beispiel 1. jedoch bestand das Uberzugsmedium aus 75 Gewichtsteilen voHhydriertem
Schmalz, gelöst in 25 Gewichtsteilen Tetrachlorkohlenstoff,
und das zu überziehende teilchenförmige GuI war Natriumbicarbonat. Es wurden ähnliche
Ergebnisse erzielt.
Man verfuhr nach Beispiel 2. ersetzte jedoch das Natriumbicarbonat durch Natriumdihydrogencitrat
und erhielt ähnliche Ergebnisse.
Man verfuhr nach Beispiel 2. ersetzte jedoch das Nalriumbicarbonat durch Sorbinsäure und erhielt
ähnliche Ergebnisse.
Man verfuhr nach Beispiel 2. ersetzte jedoch das Nalriumhicarbonat durch Gluconodcltalacton und
ίο erhielt ähnliche Ergebnisse.
Man verfuhr nach Beispiel 1. verwendete jedoch an Stelle der wasserfreien kristallinen Zitronensäure
is ein in Waschmitteln zu verwendendes Enzympräparat
(wie auf den Seiten 6 und 7 der britischen Patentschrift I 151 748 beschrieben) und ein Ubcr-/ugsmedium.
das aus 50 Ciewichtsteilen Polyäthylenglycol. gelöst in 50 Ciewichtsteilen Tctrachlorkohlenstoff,
bestand. Dieses bestimmte Polyäthylcpglycol hatte einen Molekulargcwichtsbcrcich von 3000 bis
37(K). eine spezifische Dichte von 1.204 g pro Milliliter bei 20 C. einen Gefrierbcrcich von 53 bis 56 C
und eine Viskosität von 75 bis 85 cSl bei 99 (. Außen! .in wurde das Uberzugsmedium bei einer
Temperatur von 80 C versprüht, wobei die Rotationsgeschwindigkeit des Paddeliührcrs K)(Xl UpM
betrug. Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
B c i s ρ i e I 7
Man verfuhr nach Beispiel 6. mit dem Unterschied,
daß das Uberzugsmedium aus 5 Gewichtstcilcn Hydroxypropylmethylcellulose.
gelöst in 95 Gcwichtsteilen eines Gemisches aus 70 Gewichtsteilen Methylenchlorid
und 30 Gcwichtsteilen technischem Mkohol bestand. Man erzielte ähnliche Ergebnisse.
Claims (2)
1. Verfahren zum überziehen von Feststoffteilchen mit einem festen Überzugsmittel, wobei
das überzugsmittel in Form eines flüssigen Uberzugsmediums
auf ein Fließbett aus den zu überziehenden Teilchen, welche auf einer Temperatur
wesentlich unterhalb der Schmeiztemper tür des Überzugsmittels gehalten werden, aufgesprüht
wird, dadurch gekennzeichnet, daß
das Fließbett in eine rotierende Bewegung um eine vertikale Achse versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß als Uberzugsmedium eine Lösung oder Dispersion aus dem Überzugsmittel und
einer während des Uberzugsvorgangs sich ver
flüchtigenden Flüssigkeit eingesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1937424A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen feinverteilter Feststoffteilchen | |
EP1373585B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines hartmetallansatzes | |
DE69019874T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kryogenen Kristallisieren von Fetten. | |
DE69010237T2 (de) | Sprühtrocknungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Sprühtrocknungsproduktes mit einer bestimmten Schüttdichte. | |
DE2317129C3 (de) | Wirbelschichtsprühgranulator | |
DE1212501B (de) | Vorrichtung zum UEberziehen einzelner in einem Gas suspendierter Teilchen | |
DE60008636T2 (de) | Verfahren zur Granulierung von Teilchen | |
DE2725924C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Teilchen aus niedrigschmelzenden organischen Substanzen | |
DE663334C (de) | Verfahren zur Herstellung von gekoerntem Gasruss unregelmaessiger Gestalt | |
DE1021107B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren feinteiliger Feststoffe, insbesondere Russ | |
DE1937424C (de) | Verfahren zum Überziehen von Feststoffteilchen | |
DE3026688A1 (de) | Poroese, pulverfoermige polymerteilchen | |
DE1134467B (de) | Verfahren zur Herstellung staubfreier Farbstoff-Pulver | |
DE2030104B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Teilchen oder Pulvern mit einem flüssigen Überzugsmaterial im Fließbett | |
DE2742415A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen der feuerfesten zustellung metallurgischer gefaesse | |
DE69826401T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzkernen für Druckguss- und Spritzgussverfahren | |
DE1767368A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung lockerer Agglomerate | |
DE2341504C3 (de) | Verfahren zum Wirbelschichtsprühgran ulieren | |
EP0082816B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden körniger Feststoffpartikel | |
DE3248504C2 (de) | ||
DE3007292C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von aus dem Trockensubstanzgehalt einer Lösung oder Suspension gebildetem Granulat | |
DE1943862B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus einem Pulver und einem Bindemittel | |
DE1937424B (de) | Verfahren zum Überziehen von Fest Stoffteilchen | |
DE441194C (de) | Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten | |
DE2527290A1 (de) | Granulen aus salzen von poly-alpha- hydroxyacrylsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung |