DE1937300A1 - Innenschleifmaschine - Google Patents

Innenschleifmaschine

Info

Publication number
DE1937300A1
DE1937300A1 DE19691937300 DE1937300A DE1937300A1 DE 1937300 A1 DE1937300 A1 DE 1937300A1 DE 19691937300 DE19691937300 DE 19691937300 DE 1937300 A DE1937300 A DE 1937300A DE 1937300 A1 DE1937300 A1 DE 1937300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
elements
machine
workpiece spindle
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691937300
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937300B2 (de
Inventor
Bertrand Voumard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voumard Machines Co SA
Original Assignee
Voumard Machines Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voumard Machines Co SA filed Critical Voumard Machines Co SA
Publication of DE1937300A1 publication Critical patent/DE1937300A1/de
Publication of DE1937300B2 publication Critical patent/DE1937300B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Die Drfindunf: bezieht sich auf eine Innenschleifmaschine mit auf einem Unterbau angeordneten Schleif- und v7erkstiickspindelvorrichtungen.
Die bisher bekannten Innenschleifmaschinen bestehen aus einem Grundstänüer, auf welchem die Tische und den darauf aufgebauten Schleif- und Werkstückspindelvorrichtungen befestigt sind. Die Führungen der Tische bilden mit dem G-runds'tänder ein Ganzes. Es war·bisher üblich, für die Bearbeitung einer grossen Anzahl bestimmter Werkstücke
Sh/yw/
Pall I
009808/1192
ßAD ORiGlNAL
.j > ι
eine spezifische, nur für diese Bearbeitung geeignete Innenschleifmaschine von Fall zu Fall zu bauen. Damit wurde angestrebt, eine möglichst optimale Lösung zu finden, um Maschinen zu bauen, die den höchsten Anforderungen genügten. Solche Innenschleifmaschinen sind daher, je nach der ihr zugedachten Art der Bearbeitung voneinander sehr verschieden. Derartige Maschinen weisen jedoch den groseen ™ Nachteil auf, dass wenn die durch sie bearbeiteten Werkstücke nicht mehr benötigt werden, diese Maschine nicht ohne weiteres zum Bearbeiten von andersartigen Werkstücken umgebaut werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Innenschleifmaschine zu schaffen, welche auf rationelle-Weise hergestellt werden kanu, die sich für die Bearbeitung von bestimmten Werkstücken eignet und die sich bei Bedarf ohne grossen Aufwand zur Bearbeitung ^ von andersgeformten Werkstücken eignet, und die sich bei Bedarf ohne grossen Aufwand zur Bearbeitung von andersgeformten Werkstücken umbauen lässt, v/obei keinesfalls die Bearbeitungsgenauigkeit verschlechtert werden soll. Weiter wird bezweckt, die Herstellungszeit derartiger Maschinen wesentlich zu verkürzen. ■ '
009808/1192
SAO ORIGINAL
Die erfindungsgeniässe Innenschleifmaschine ist dadurcn gekennzeichnet, dass der Unterbau aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Grundelementen zusammengesetzt sind und dass innerhalb des Unterbaues höchstens Teile von für den' Betrieb der Maschine notwendigen Einrichtungen eingebaut sind.
Der"Erfindungsgegenständ ist nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen! ■·. ■ .
Pig. 1 eine Ansicht einer einfachen Innenschleifmaschine in schematiceher Darstellung,
Fig. 2 eine Innenschleifmaschine mit Zwischenelementen in derselben Darstellungeart,
Fig. 3 eine Schleifmaschine mit zwei Tischelementeh und zwei Werkstückspindelvorriehtungen in der Draufsicht,
Fig. 4 "eine Innenschleifmasoliine jnit ./.vischeneleOienteii -un'd einer Brücke in der
Fig. 5 eine Seitenansicht der Innenschleifmaschine nach it'C· 4 von links und
009808/11 9.2-
BAD OBfGiNAi.
fig. 6-16 verschiedene Kombinationsmöglichlceiten für den Aufbau von Innenschleifmaschinen zum Bearbeiten der verschiedensten Werkstückformen.
Bei der Herstellung von Präzisionsschleifmaschinen, die eich speziell für die Bearbeitung von bestimmten, nur geringe Form- und Grössenabweichungen aufweisenden Werkstücken mit höchster Genauigkeit eignen, wurden bisher auch die Grundrahmenkonstruktionen jeweilen völlig auf da3 Endziel ausgerichtet, so dass es notwendig war, für relativ wenige Schleifmaschinen von Grund auf neue Zeichnungen und Giessformen zu erstellen. Die Fachwelt glaubte, das Ziel - höchste Bearbeitungspräzision - nur erreichen zu können, wenn die Spindelstöcke für die Werkstücke und für die Schleifscheiben auf einem aus einem Stück bestehenden Grundrahmen aufgesetzt werden. Entsprechende Verbuche haben jedoch ergeben, dass dieses Vorurteil unbegründet ist.
In der Fig. 1 ist echematisch eine Innenschleifmaschine mit einem aus zwei Grundelementen 1 und 2 bestehenden Unterbau dargestellt. Auf dem Grundelement 1 ist eine Werkstückspindelvorrichtung 5 unä auf dem Grundelement 2 eine Schleifspindelvorrichtung 4 angeordnet. An den Seitenflachen der Grundelemente sind in gleichraässigen Abständen nicht mit Einzelheiten dargestellte Befestigungsglieder 5 vorgesehen, so dass diese
-009808/1192
ommL
G-rundelemente in ' v^ju-fäxt^gc-jr vi/eise aneinandergesetzt und starr miteinander verbunden werden können.
Am aus der Werkstückspindelvorrichtung 3 hervorragenden Ende der Werkstückspindel 6 ist ein Spannkopf 7 zur Aufnahme der nicht dargestellten 'ferkstücke angeordnet. Die Werkstückspindel ist derart gelagert, dass sie nicht axial verschiebbar ist. Im Gegensatz dazu ist die Schleifspindel 8, die mit einer Schleifscheibe 9 versehen ist, bezüglich der Schleifspindelvorrichtung 4 beschränkt achsial verschiebbar. Zum Bearbeiten von einfachen Werkstücken genügt diese beschränkte Verschiebbarkeit und die einfache Anordnung der Vorrichtungen gemäss Fig. 1.
Reicht die beschränkte Verschiebbarkeit der Schleifspindel zur Bearbeitung von anderen Werkstücken nicht aus, so werden die Schleif- und Werkstückspindelvorrichtungen 3 und 4 nicht unmittelbar auf die Grundelenente aufgesetzt. Zwischen der Schleifspindelvorrichtung 4 und dem Grundelement 2 ist ein Zwischenstück 10 als Führung für den Tisch 11, auf dem die Schleif spindelvorrichtung befestigt ist zum Vergrösserri des Arbeitsweges vorgesehen. Zwischen der Werkstückspindelvorrichtung 3 iind dem G-rund element 1, ist ein einfaches Zwischenstück 12 zum Ausgleichen der Spindelhöhen angeordnet.
009808/1192
6ADORiGlNAL
19373G0
Diese Zwischenstücke 10 und 12 sind über einheitlich angeordnete und nicht im Detail dargestellte Verbindungsglieder starr mit den Grundelementen verbunden. Eine solche Ausführung ist in der Fig. 2 schematisch dargestellt.
Die Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer Innenschleifmaschine in der Draufsicht. Die Grundelemente 1 und 2 sind in Winkelform aneinander befestigt. Auf jedem Grundelement sind Zwischenstücke 10 als Führungen für den Tisch befestigt. Die Schleifspindel 8· kann achsiar gegenüber in den Spannköpfen 7 befindlichen Werkstücken verschoben werden. Auf dem am Grundelement 1 befestigten Zwischenstück 10 sind zwei Werkstückspindelvorrichtungen 3 und 3' quer zur Schleifspindelachse verschiebbar angeordnet. Diese Ausführung gestattet, dass während der Bearbeitung des einen Werkstückes ' ein schon bearbeitetes werkstück im anderen Spannkopf gegen ein noch unbearbeitetes Werkstück ausgetauscht werden kann. Weiter ist. auf der einen Seite des Grundelementes 2 ein Hilfsträger 14 zum Stützen einer Abrichtvorrichtung 15 für die Schleifscheibe 9 befestigte'
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführung einer Innenschleifmaschine in der Ansicht bzw. in der Seitenansicht. Die Anordnung der Schleifspindelvorrichtung auf dem Grundelement 2 ist ähnlich, wie dies in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Das zwischen der Werkstückspindelvorrichtung 3
■ 009808/1192
8AD ORIQiNAl.
193730Q
und dem Grundelement 1 angeordnete Zwischenstück 16 weist zur Vergrösserung seiner Auflagefläche einen über das Grundeleraent 1 hinausreichenden Vorsprung 17 auf. Dieses Zwischenstück ist ausserdem als eine Brücke, unter welcher andere Teile eingeschoben werden können, ausgebildet.
Die Fig. 6-8 stellen eine weitere Ausführungsform einer Innenschleifmaschine dar, wobei die Fig. 6 eine Ansicht, die Fig. 7 eine Seitenansicht und die Fig. 8 eine Draufsicht dieser Maschine zeigt. Das G-rundelement I1 weist einen quadratischen Grundriss auf. Die Anordnung der SchleifSpindelvorrichtung auf dem Grundelement 2 ist ganz ähnlich, wie bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen. Das Zwischenstück 16' besitzt ebenfalls eine Verlängerung 17'. Unterhalb dieser Verlängerung ist ein Hohlraum vorgesehen, in welchen hinein andere Anlageteile der Maschine hineinragen können. Die Führung 11' ist um einen Drehpunkt 18 schwenkbar auf dem Zwischenstück 16' angeordnet, so dass die Achse der Werkstückspindelvorrichtung 3 gegenüber der Scnleifspindelvorrlchtunir 4 schräggestellt· werden kann. Ausserdem ist die Werkstückspindelvorrichtung achsial verschiebbar auf der Führung 11' angeordnet. Eine solche Maschine gestattet die Bearbeitung von konischen Flächen an einem Werkstück. In der Fig. 8 ist weiter ein
009808/1192
8AD ORiQlNAt
193730Q
Hilfsträger 14 mit einer Abrichtvorrichtung 15 eingezeichnet. Diese beiden Teile sind der Einfachheit halber bei den Fig. 6 und 7 weggelassen worden.
Eine weitere Ausführungsform einer Innenschleifmaschine ist in der Fig. 9 in der Draufsicht dargestellt. Auf dem nicht sichtbaren Grundelement 1 ist ein einfaches Zwischenstück 12, auf welchem eine Werkötückspindelvorrichtung 3 angeordnet ist, aufgesetzt. Die Schleifspindelvorrichtung 4 ist schwenkbar auf der Führung 11 angeordnet, womit auch mit dieser Maschine konische Innenflächen geschliffen v/erden können. Auf dem Grundelement 2 ist eine, sich insbesondere zum Abrichten der schräggestellten Schleifscheibe 9 geeignete Abziehvorrichtung 19 angeordnet.
In der Fig. 10 ist eine Weiterbildung einer Innenschleifmaschine in der Draufsicht dargestellt. Auf gegenüberliegenden Seiten eines Grrundelement es 1" ist je ein Grundelement 2 mit der darauf angeordneten Schlpifspindelvorrichtung 4, befestigt. Bei diesem Maschinentyp ist eine Werkstückspindelvorrichtung 3' mit zwei Spannköpfen 7' je an einem Sude der iverkstückspindel 6 vorgesehen. Diese Ausführungsform gestattet, mit Hilfe nur einer Werkstückspindel und nur eines Antriebsmotors für diese Spindel gleichzeitig 2 7erkstäcke zu bearbeiten. An jedem Grundelement 2 ist je ein Hilfsträger 14 vorgesehen.
009808/1192 &&.&'*& am BAD ORIGINAL
193730Q
Auf diesen sind den Schleifspindelvorrichtungen 4 zugeordnete Abrichtvorrichtungen 15 befestigt.
Die Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsniöglichkeit einer Innenschleifmaschine, wobei ein Grundelement 1' und ein Grundelement 2 aneinander befestigt sind. Auf dem Grundelement 2 ist eine Schleifspindelvorrichtung 4 mit einer Führung 11 und einem Zwischenstück 10 angeordnet» 'Seitlich dieses Grundträgers 2 ist der Hilfsträger befestigt und auf dem letzteren befindet sich die Abrichtvorrichtung 15. Neben der Werkstückspindelvorrichtung 3, die über die Führung 11" mit dem Zwischenstück 16' verbunden ist, befindet sich eine Planschleifvorrichtung 20. Diese enthält eine Planschleifscheibe 21, welche über einen Schwenkarm 22 mit dem Antriebsteil der Planschleifvorrichtung verbunden ist. Diese gestattet, die Stirnseiten der Werkstücke zu bearbeiten.
In der Fig. 12 ist eine weitere Ausführungsform in der Draufsicht dargestellt. Sie unterscheidet sich gegenüber der in der Fig. 11 dargestellten Ausführung lediglich dadurch, dass sie zusätzlich noch eine Lade- und Entladeeinheit 23 besitzt. Diese Einheit ist auf einer Führung -11"" angeordnet und dient der automatischen Zuführung der Werkstücke zum Spannkopf 7 sowie dem automatischen Entnehmen des bearbeiteten Werkstückes aus dem Spannkopf. Die Fig. 13 zeigt schematisch die Anordnung der Werkstückspindelvorrichtung 3> der Plan-
009808/1192
193730Q
schleifeinrichtung 20 und der Lade- und Entladeeinheit 23 von vorne. In dieser Darstellung ist die Sehleifspindelvorrichtung sowie das Grundeleraent 2 mit dem Hilfsträger 14 weggelassen. Die Fig. 14 zeigt eine v/eitere Ausführungsform in der Draufsicht, wobei auf dem nicht sichtbaren Grundträger - ein Zwischenstück 16' - aufgesetzt ist, auf welchem eine gemeinsame Führung 24 für die Werkstückspindelvorrichtung und die lade- und Entladeeinheit vorgesehen ist.
Die Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführung in der Draufsicht. Auf dem nicht sichtbaren Grundelement I1 mit quadratischer Grundfläche ist das Zwischenstück 16' aufgesetzt und auf diesem ist ein runder Führungstisch 25 zur Aufnahme von mehreren Werkstückspindelvorrichtungen drehbar angeordnet. Auf der rechten Seite ist das Grundelement 2 mit der Schleifspindelvorrichtung 4 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine lade- und Entladeeinheit 23' vorgesehen. Bei dieser Ladeeinheit werden die zu bearbeitenden Werkstücke in das Spannfutter 7 eingesetzt und nach Drehen des Führungstisches um 180° können die im Spannfutter eingesetzten 'Verkstücke durch die Schleifscheibe 9 der Schleifspindelvorrichtung 4 bearbeitet werden. Nachdem der Arbeitsvorgang durchgeführt worden ist, wird der Führungstisch 25 erneut um 180° gedreht, wodurch dann die Lade- und Entladeeinheit das bearbeitete Werkstück aus dem Spannfutter 7 herausnehmen kann.
009808/1192
BAD ORIGINAL
*■ t « t * ι
193730Q
- li -
SchlieBSlich ist in der Fig. 16 eine weitere Ausführungsmöglichkeit in der Draufsicht dargestellt. Aus dieser Figur ist klar ersichtlich, auf welche mannigfache Weise eine Innenschleifmaschine, die zur Durchführung von mehreren Arbeitsgängen fähig ist, aufgebaut werden kann, um das Zwischenstück 16' herum sind verschiedene Stationen aufgebaut, welchen die bei der Lade- und Entladeeinheit 23' in die Spannfutter 7 eingeführten Werkstücke durch Drehen dee Führungstisches 25 nacheinander zur Durchführung von verschiedenen Arbeitsvorgängen zugef'ihrt werden können.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, dass es möglich ist, ausgehend von Grundelementen und unabhängigen Einheiten Innenschleifmaschinen herzustellen, die sich spezifisch für die Durchführung von bestimmten Bearbeitungsschritten eignen, und dass diese Innenschleifmaschinen idennoch mit grcsstmöglicher Präzision arbeitende Maschinen sind, wobei jedoch die Herstellungskosten derselben wesentlich gesenkt werden können. Zusätzlich ist es möglich, die standartisierten Grundelemente, mehrfach, also auf rationelle Weise herzustellen und an Lager zu legen, wodurch die Herstellungszeit einer derartigen Schleifmaschine wesentlich verkürzt werden kann. Weiter ist es jederzeit möglich, bestehende Innenschieifmasnhinen durch Wegnahme, Hinzufügen oder Ersetzen von Grundelementen und Einheiten auf einfache Art und Weise umzubauen und für die Herstellung von anderen Werkstücken zu benützen.
0 0980 8/119 2
SAD ORIGINAL
jÄWKrO öA$

Claims (6)

193730Q
Patentansprüche
(l Jlnnenschleifmaschine mit auf einem Unterbau angeordneten Schleif- und Werkstückspindelvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dasp der Unterbau aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Grund element en zusammengesetzt ist und dass innerhalb des Unterbaues höchstens Teile von für den Betrieb der Maschine notwendigen Einrichtungen e±gebaut sind«
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückspindelvorrichtungen auf mit den Grundelementen verbundenen Zwischenelementen angeordnet sind.
3· Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, Tischelemente, Brückenelemente und wenigstens eines der Zwischenelemente verschiebbar auf den Grundelementen angeordnet sind.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bewegliche Planschleifeinheiten auf gegenüber den GruHdelementen schwenkbaren Zwischenelementen angeordnet sind.
5. Maschine nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückspindelvorrichtungen und/oder eine Lade-Entladeeinheit verschiebbar auf den Zwischenelementen ange
Q 0 9 8 0 8/1192
0AD ORIGINAL
193730Q
ordnet sind.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückspindelvorrichtungen und/oder eine Lade-Entladeeinheit unmittelbar auf einem der (Jrundelemente angeordnet sind·
009 808/1192
DE1937300A 1968-08-14 1969-07-23 Baueinheit zum Innenrundschleifen Withdrawn DE1937300B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1220968A CH494618A (de) 1968-08-14 1968-08-14 Innenschleifmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1937300A1 true DE1937300A1 (de) 1970-02-19
DE1937300B2 DE1937300B2 (de) 1980-08-07

Family

ID=4380910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937300A Withdrawn DE1937300B2 (de) 1968-08-14 1969-07-23 Baueinheit zum Innenrundschleifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3623274A (de)
CH (1) CH494618A (de)
DE (1) DE1937300B2 (de)
FR (1) FR2015620A1 (de)
GB (1) GB1243888A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018309A (en) * 1988-03-08 1991-05-28 Fritz Studer Ag Universal grinder
EP0845325A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-03 Huber Engineering AG Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
US6113324A (en) * 1997-11-18 2000-09-05 Huber Engineering Ag Workpiece machining device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041663A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Verfahren und maschine zum innen- und aussenrundschleifen von werkstuecken
DE4326595C2 (de) * 1993-08-07 1997-01-16 Strausak Ag Maschinenfabrik Lo Universal-Schleifstation zum Werkzeugschleifen
FR2779082B1 (fr) * 1998-05-26 2000-08-11 Renault Automation Machine-outil simplifiee d'usinage de pieces de revolution, notamment de vilebrequins et procedes de travail d'une telle machine-outil
DE19919318C2 (de) * 1999-04-28 2002-04-18 Steinemann Ag St Gallen Breitschleifmaschine
DE10017607A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Reform Maschinenfabrik Adolf R Laufwagen für eine Schleifmaschine
KR20100111320A (ko) * 2008-03-14 2010-10-14 마키노 밀링 머신 주식회사 공작기계

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018309A (en) * 1988-03-08 1991-05-28 Fritz Studer Ag Universal grinder
EP0845325A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-03 Huber Engineering AG Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
WO1999025517A1 (de) * 1996-12-02 1999-05-27 Huber Engineering Ag Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
US6113324A (en) * 1997-11-18 2000-09-05 Huber Engineering Ag Workpiece machining device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1243888A (en) 1971-08-25
CH494618A (de) 1970-08-15
FR2015620A1 (de) 1970-04-30
DE1937300B2 (de) 1980-08-07
US3623274A (en) 1971-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2007548B1 (de) Verfahren zur schleifbearbeitung eines maschinenbauteils und schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
EP2915622B1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere schleifmaschine, mit einem drehbaren werkzeugmagazin
DE2506519C3 (de) Breitbandschleifmaschine mit einer motorisch angetriebenen WerkstuckzufUhr- und halteeinrichtung
DE10144644B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von zentrischen Lagerstellen von Kurbelwellen
DE3590093C2 (de) Bearbeitungsmaschine zum Fräsen, Drehen und/oder Bohren
WO2008148638A1 (de) Schleifzentrum und verfahren zum gleichzeitigen schleifen mehrerer lager von kurbelwellen
EP0868972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung optischer Linsen
DE19750428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Polieren optischer Linsen
CH653941A5 (de) Vorrichtung zum umspannen planparalleler werkstuecke.
DE60009200T2 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten symmetrischer länglicher Elemente wie zu Beispiel Bauteilen für Stühle, Möbel oder andere solche Gegenstände
DE1937300A1 (de) Innenschleifmaschine
DE4107462C2 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102020102789A1 (de) Automatischer Palettenwechsler in Werkzeugmaschine
DE10304252A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum CNC-Schleifen von Nockenwellen, Kurbelwellen und dergleichen
DE4329610A1 (de) Bearbeitungszentrum für Kurbelwellen
DE3111755A1 (de) Kurbelwellenschleifvorrichtung
DE2940822A1 (de) Bearbeitungsmaschine
CH665158A5 (de) Wechselpalette zum einspannen und ausrichten von werkstuecken.
DE60007777T2 (de) Bearbeitungsanlage mit rundschleifstationen
DE2620477C2 (de) Gleitschleif- oder -poliermaschine
DE102014105421A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks, insbesondere einer Turbinenschaufel, eines Impellers oder eines Blisks aus einem Werkstückrohling
DE1777465B1 (de) Mehrspindeldrehautomat
DE3530479A1 (de) Kombinierte dreh- und tiefbohrmaschine
EP1175963B1 (de) Aussenrundschleifmaschine
DE3212268C1 (de) Zu- und Abführeinrichtung für Werkstücke einer Doppelspindel-Frontdrehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn