DE1937111U - Gehaeuse fuer eine musikbox mit fernwahlermechanismus. - Google Patents

Gehaeuse fuer eine musikbox mit fernwahlermechanismus.

Info

Publication number
DE1937111U
DE1937111U DE1965V0017876 DEV0017876U DE1937111U DE 1937111 U DE1937111 U DE 1937111U DE 1965V0017876 DE1965V0017876 DE 1965V0017876 DE V0017876 U DEV0017876 U DE V0017876U DE 1937111 U DE1937111 U DE 1937111U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
view program
remote selector
rubber
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965V0017876
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Vieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965V0017876 priority Critical patent/DE1937111U/de
Publication of DE1937111U publication Critical patent/DE1937111U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

33*-9.3.
Franz Vieth 4791 Yerne/ü"ber Paderborn, d„ 16.7.1965
Klein-Verne Nr. 14 ~
»Gehäuse für eine Musikbox mit Fernwählermechanismus"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für eine Musikbox mit Fernwählermechanismus.
Bei den bisher bekannten Fernwählergeräten weisen diese nur eine Teilprogrammsichtskala in Buchsystem auf, wo im Blickfeld nur jeweils 2o Titel der Auswahlmöglichkeiten erscheinen. Des weiteren ist in diesen Fernwählergeräten kein Lautsprechersystem vorhanden, und der Geldaufnahmebehälter ist für deutsche Verhältnisse zu klein, da in Deutschland größere Münzen als in Amerika für den Betrieb dieser Fernwählergeräte verwendet werden» Der lachteil dieser Fernwählergeräte besteht darin, daß die Benutzungsfreudigkeit im Animierungssinne durch die unübersichtliche Teilsichtprogrammskala sowie keiner direkten Musikübertragung aus diesem Gerät sehr stark gehemmt ist. Demzufolge entsteht bei dem Benutzer der Eindruck eines behelfsmäßigen Ersatzes für normale Musikautomaten5 der die Gegenleistung für seinen Einsatz nicht befriedigend aufwiegt»
Um überhaupt in Verbindung mit diesen Fernwählergeräten in dem gleichen Raum eine Musikübertragung zu bieten, ist die zusätzliche Installierung von Lautsprechern außerhalb des Fernwählergerätes selbst erforderliche Rein technisch gesehen ist dieses Prinzip mit einem großen Montageaufwand verbunden. Auch die Betreuung dieser Fernwählergeräte ist das Auswechseln der Titelprogrammstreifen nach fast vollständiger Demontage dieses Gerätes erst möglich. Das Fernwählergehäuse selbst muß erst mittels schloßartiger Befestigung von dem Fernwählerrückteil vollständig abgenommen werden. Dann wird der Münzeinwurfkopf aus seiner Halte-Position herausgehoben und das Titelprogrammbuch entfernte Während des Plattenwechselvorganges ist dieses Fernwählergerät vollkommen außer Betrieb. Außerdem sind häufige Abkassierungen, bedingt durch den sehr kleinen Münzaufnahmebehälter, in einer Geschäftsperiode von 4 Wochen erforderlich, wodurch zusätzliche Unkosten verursacht werden«,
Vorliegende Anmeldung soll diese Nachteile beheben. Erfindungsgemäß wird, das dadurch erreicht, daß in diesem Gehäuse eine Vollprogrammsichtskala, ein vollständiger Fernwählermechanismus, ein komplettes Stereo-Lautsprechersystem sowie ein den Erfordernissen entsprechender großer Münzaufnahmebehälter angeordnet ist. Weitere Erfindungsmerkmale sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben. Der Erfindungsgegenstand ist beispielsweise in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt %
1 eine Vorderansicht des Gehäuses, Pig. 2 einen Schnitt nach der Linie G- H in Pig. I5 Pig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B-C-D-E-P in Pig. I und Pigο 4 einen Schnitt nach der Linie J - K in Pig. L
Das Gehäuse ist in drei untereinander, liegende Punktionsbereiche unterteilt.
Das Gehäuse-Vorderteil a ist rahmenartig ausgebildet. Das Gehäuse-Rückteil ist im Querschnitt U-förmig gestaltet. In dem oberen Punktionsbereich des rahmenartig ausgebildeten Vorderteils befindet sich das Penster "b.
In dem mittleren Punktionsbereich c befinden sich die Aussparungen d und g.
Im unteren Punktionsbereich befindet sich das Gitter mit Lautsprecherwand h.
Das rahmenartig ausgebildete Vorderteil ist mit dem Rückteil durch Schaniere j und k verbunden und wird durch die schloßartige Befestigung ν in der geschlossenen Stellung gehalten» In den Seiten der U-förmigen Ausbildung des Gehäuse-Rückteils 1 befinden sich die Schlitze h sowie die Aussparung u. Die Distanzleiste η und die Distanz-Pührungsleiste ο sind auf der Gehäuse-Rückwand m befestigt. Des weiteren weist das Gehäuse-Rückteil in der oberen Abdeckung die Aussparung r auf. Auf der unteren Abdeckung lagert der Münzaufnahmebehälter s.
Im Punktionsbereich b des rahmenartig ausgebildeten Gehäuse-Vorderteils a ist im inneren Raum hinter dem Penster b die Vollsichtprogrammskala f angeordnet und zwar in der Weise, daß die 5 Titelstreifenhalter χ mittels Gummi- oder Federzug y, der mittels Ösen a am Rahmen-Vorderteil a befestigt ist, gegen das
— 3 _
_ 3
Fenster b innerhalb der Pührungsstücke d elastisch gehalten werden und an den Auflagestellen geräuschdämpfende Streifen Cj bespielsweise aus Gummi, Kunststoff oder dergleichen ange-
-]
bracht sind. Die Pührungsstücke d dienen gleichzeitig als
1 Befestigungsbasis für die Glühbirnen mit Halter e zum Zweck der difusen Beleuchtung der Vollsichtprogrammskala f. An der Aussparung d des mittleren Punktionsbereiches befindet sich die Tastatur des Pernwählermechanismusses e„ Hinter der Aussparung g befindet sich das Kontroll-Lämpchen für die Punktionsbereitschaft des Fernwähler-Mechanismusses, Im unteren Punktionsbereich befindet sich die Lautsprecherwand mit Gitter h. Hinter dieser ist der lautsprecher w angebracht, An den Seiten des U-förmig ausgebildeten Gehäuse-Eückteils befinden sich die Lautsprecher f' und g sowie die Stützen ζ zur weiteren Vorspannung des Gummi- oder Federzuges y*

Claims (1)

PA128 833-9.3.66 Franz Yieth 4791 Verne/über Paderborn, den 16.7.1965
1./ Gehäuse für eine Musikbox mit Fernwählermechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Gehäuse eine Vollsichtprogrammskala (f), ein vollständiger Fernwählermechanismus (e), ein komplettes Stereo-Round-Lautsprechersystem (w, f , g ) sowie ein den Erfordernissen entsprechender großer Münzaufnahmebehälter (s) angeordnet ist»
2»/ Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenartig ausgebildete Gehäuse-Vorderteil (a) in drei Funktionsbereiche unterteilt ist,
3»/ Gehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch^ gekennzeichnet ?
daß die Titelstreifenhalter (x) der Vollsichtprogrammskala (f) mittels Gummi- oder Federzug (y) gegen das Fenster (b) innerhalb der Führungsstücke (d ) anpressbar sind, ferner
-t sich an den Auflagestellen geräuschdämpfende Streifen (c ) befinden und gleichzeitig die Führungsstücke (d ) als Auf— nahmebasis für die Lsjnpchen mit Halter (e ) zur diffusen Beleuchtung der Vollsichtprogrammskala (f) dienen,
4,/ Gehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß die in der Gehäuserückwand befestigten Stützen (z) im geschlossenen Zustand des Gehäuses auf den Gummi- oder Federzug (y) einen Druck ausüben und dadurch eine erhöhte Anpressung der Titelstreifenhalter (x) gegen das Fenster (b) bewirken.
DE1965V0017876 1965-07-23 1965-07-23 Gehaeuse fuer eine musikbox mit fernwahlermechanismus. Expired DE1937111U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965V0017876 DE1937111U (de) 1965-07-23 1965-07-23 Gehaeuse fuer eine musikbox mit fernwahlermechanismus.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965V0017876 DE1937111U (de) 1965-07-23 1965-07-23 Gehaeuse fuer eine musikbox mit fernwahlermechanismus.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937111U true DE1937111U (de) 1966-04-21

Family

ID=33387193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965V0017876 Expired DE1937111U (de) 1965-07-23 1965-07-23 Gehaeuse fuer eine musikbox mit fernwahlermechanismus.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1937111U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937111U (de) Gehaeuse fuer eine musikbox mit fernwahlermechanismus.
DE2335959A1 (de) Automatische telefon-ueberwachungsanlage
DE3048765A1 (de) Gehaeuse fuer fernsprechgeraete
DE1465775A1 (de) Schaltschrank
DE2364991A1 (de) Kombinierte regelwiderstandseinheit mit anzeigeeinrichtung fuer die abgriffstellung
DE1474923A1 (de) Gehaeuse fuer eine Musikbox mit Fernwaehlermechanismus
DE202012006283U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE19544519C1 (de) Schwenkbare Halterung für einen Gegenstand, insbesondere ein Sichtgerät
DE4020163A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassetten
DE10144769C2 (de) Haltevorrichtung für einen PDA und Fahrerinformationssystem
DE1762758C (de) Fernsprechstation mit Leiterplatte
DE1673644A1 (de) Weckeruhr
DE10019027B4 (de) Anordnung von Computer-Arbeitsplätzen in einem Schulraum
DE1440181C (de) Gehäuse für Kleinleucht- oder Schaltwarten
DE102020115721A1 (de) Verkleidung für Blumenkästen
DE1729685U (de) Unterputz-zaehlerschrank.
DE1762758A1 (de) Fernsprechstation mit Leiterplatte
DE7421244U (de)
DE7801895U1 (de) Halbhohes schrankmoebel mit einrichtungen fuer die projektion von filmen und diapositiven
DE7038065U (de) Halterung fuer die skalenscheibe eines rundfunkempfaenger
DE2021007B2 (de) Tastenaggregat fuer taxameter
DE10221328A1 (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Datenträgern, insbesondere von Compact-Discs, Magnetbändern, Kassetten, CD-ROMS und/oder Disketten
DE1160900B (de) Relaisschiene mit Schwenkrahmen fuer Fernmeldeanlagen
DE1790471U (de) Schiene zum schraubenlosen befestigen von elektrischen geraeten in schalt- oder zaehlertafeln.
CH206862A (de) Wählereinrichtung.