DE1937011B2 - Schwenklager eines Stativkopfes für eine Kamera od.dgl - Google Patents

Schwenklager eines Stativkopfes für eine Kamera od.dgl

Info

Publication number
DE1937011B2
DE1937011B2 DE1937011A DE1937011A DE1937011B2 DE 1937011 B2 DE1937011 B2 DE 1937011B2 DE 1937011 A DE1937011 A DE 1937011A DE 1937011 A DE1937011 A DE 1937011A DE 1937011 B2 DE1937011 B2 DE 1937011B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
camera
ring
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1937011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937011C3 (de
DE1937011A1 (de
Inventor
Harry John Greenford Middlesex Baker (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RONFORD Ltd BISLEY SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
RONFORD Ltd BISLEY SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RONFORD Ltd BISLEY SURREY (GROSSBRITANNIEN) filed Critical RONFORD Ltd BISLEY SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1937011A1 publication Critical patent/DE1937011A1/de
Publication of DE1937011B2 publication Critical patent/DE1937011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937011C3 publication Critical patent/DE1937011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein Schwenklager mit einstellbarem Drehwiderstand eines Stativkopfes für eine Kamera od. dgl, bestehend aus einem Rotor und Stator, von denen im Rotor mindestens zwei von zur Schwenkachse des Lagers konzentrischen Ringstegen begrenz- SS te und eine viskose flüssigkeit enthaltende Kammern ausgebildet sind, in die entsprechende statorseitige Ringstege eintauchen.
Ein derartiges Schwenklager ist aus der DTPS 167 545 bekannt. Zur Änderung des Drehwiderstandes sind die Ringstege des Lagers, die eine viskose Flüssigkeit enthaltende Kammern bilden, relativ zueinander axial verstellbar. Bei einem derartig ausgebildeten Schwenklager besteht die Gefahr, daß es sich festfrißt, wenn die Ringstege den Kammerboden berühren. Dies kann vor allem nach häufiger Benutzung des Stativkopfes wegen der Abnutzung der beweglichen Teile der Fall sein. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde das Schwenklager der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß möglichst ausgeschlossen wird, daß sich das Schwenklager festfrißt Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch daß die statorseitigen Ringstege wahlweise und jeder für sich mit dem Stator über in diesem gelagerte und unabhängig voneinander betätigbare Gesperre kuppelbar sind. Da bei diesem Lager keine axiale Verstellung zwischen den Ringstegen des Stators und dem Rotor auftritt und die Ringstege frei beweglich sind, kann sich das Lager nicht festfressen. Die Einstellbaren des Drehwrierstandes ist dadurch gegeben, daß die Rmgstege wahlweise mit dem Stator kuppelbar sind
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der F1 g. 1 bis 3 beispielsweise erläutert Es zeigt
F i g 1 einen Axialsri.nitt eines mit dem erfindungsgemäßen Schwenklager ausgestatteten Stativkopfes,
F i g 2 einen Axialschnitt eines Stativkopfes mit einem erfindungsgemäßen Schwenklager einer weiteren Ausführungsform, und ,·„,,„ c ,
F ι g 3 einen Schnitt längs der Linie III-I1I in F1 g. 2, aus dem die Betätigungsvorrichtung der Gesperre des Schwenklagers hervorgeht.
Der Stativkopf in F i g. 1 umfaßt einen topfformigen Siatortcil 1, an dem durch Schrauben 2 eine Lagerplatte 3 befestigt ist. Die Lagerplatte 3 und der Statorteil 1 bilden zusammen ein Gehäuse 4, in dem eine Rotoranordnung enthalten ist
Die Rotoranordnung 5 umfaßt einen Rotor 6, der mit einem Paar zylindrischer und koaxialer Zapfen 7 und 8 versehen ist. Der Zapfen 7 erstreckt sich in eine am Statorteil 1 ausgebildete Öffnung 9 und ist dann in einem Lager 10 gelagertwährend der Zapfen 8 sich durch eine öffnung 11 in der Lagerplatte 3 erstreckt und darin in einem Lager 12 gelagert ist Der Rotor 6 kann in den Lagern 10 und 12 eine Drehbewegung um seine Achse 5x relativ zum Statorteil 1 und zur Lagerplatte 3 ausführen. Die Lager 10 und 12 sind vorteilhafterweise Kugellager.
Der Rotor 6 besitzt einen zentralen zylindrischen Teil 13 der koaxial zur Achse 5x angeordnet ist und von dem aus sich in radialer Richtung eine Basis 14 erstreckt. Von der Basis 14 aus stehen in axialer Richtung vier mit radialem Abstand voneinander angeordnete endlose Wandungen 15 bis 18 nach oben vor. Die Wandungen 15 bis 18 besitzen zylindrische Form und sind koaxial zum zentralen Teil 13 des Rotors angeordnet Die einander gegenüberliegenden Oberflächen an einander benachbarten Wandungen 15 bis 18 und dem zentralen Teil 13 sind zueinander parallel und umschließen vier mit radialem Abstand voneinander angeordnete, zylindrische Kammern 19 bis 22, die koaxial zui Achse 5* verlaufen. Jede der Wandungen 15 bis 18 isi mit öffnungen 23 versehen, die sie radial durchdringer und in Umfangsrichtung Abstände voneinander aufweisen. Der Rotor 6 kann in einem Stück oder als zusam mengesetzte Einheit ausgebildet werden.
Die Rotoranordnung 5 umfaßt vier Ringstege 24 bii 27, von denen jeder in einer der zylindrischen Kam mern 19 bis 22 angeordnet ist. Die zylindrischen Innen und Außenflächen eines jeden dieser Elemente 24 bii 27 laufen koaxial zur Achse 5x. Die Ringstege 24 bis Z sitzen mit Gleitsitz in ihren jeweiligen zylindrischei Kammern und jedes Element ragt, wenn es sich in de ihm zugeordneten Kammer befindet, in axialer Rieh tung über die benachbarten Wandungen des Rotors (
19 37 Oil
hinaus, öffnungen 28 sind in jedem Ringsteg 24 bis 27 vorgesehen, die die Ringstege in radialer Richtung durchdringen und in Umfangsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind.
Wie gezeigt, ist die Außenfläche H8 des Rotors 6 konzentrisch zur Achse Sx und die innere Seitenwand 4' des Gehäuses 4 konvergiert zur Achse 5x. Die Seitenwand 4' des Statorteils 1 überdeckt die AußenHäche 18 und divergiert von dieser vom freien Ende der Außenfläche 18 in Richtung auf die Basis Ϊ4.
Die Lagerplatte 3 trägt vier einstellbare Gesperre, von denen zwei dargestellt und mit 29 und 30 bezeichnet sind. Die Gesperre sind jeweils einem der Ringstege 24 bis 27 zugeordnet In F i g. 1 sind die Gesperre 29 und 30 den Ringstegen 24 bzw. 27 zugeordnet Jedes der Gesperre ui..faßt ein Paar einander gegenüberliegender Klemmbacken 31 und 33, die der inneren und äußeren Seitenwand des zugehörigen Ringstegs zugeordnet sind und dessen über den Rotor 6 ragendes Ende übergreifen. Jedes Backenpaar 31 und 32 ist in einer öffnung 33 angeordnet die sich in axialer Richtung durch die Lagerplatte 3 erstreckt und in dieser öffnung so angeordnet daß es eine Gleitbewegung relativ zur Lagerplatte 3 in radialer Richtung ausführen kann. Jeder der Backen ist mit einer Gewindebohrung ausgestattet und jedes Backenpaar 31, 32 befindet sich im Eingriff mit einem Teil 35' einer Schraubspindel 35, die sich in radialer Richtung durch die Lagerplatte 3 bis zu einem Einstellkopf 36 erstreckt Die Gewindsbohrungen in jedem Backenpaar eines Gesperres sind mit Gewinden entgegengesetzter Steigung versehen, so daß bei einer Drehung der Spindel 35 mittels des Knopfes 36 in einer Drehrichtung die Backen gegeneinander bewegt werden und dadurch den ihnen zugeordneten Ringsteg zwischen sich einklemmen und mit der Lagerplatte 3 und damit mit dem Statorteil 1 verbinden, während bei einer entgegengesetzten Drehrichtung der Spindel 35 die Backen sich öffnen und dadurch den Ringsteg gegenüber der Lagerplatte 3 freigeben. Beim vorliegenden Beispiel sind die vier Ge- sperre in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und die Spindeln erstrecken sich vom Zapfen 8 aus in radialer Richtung, so daß die Einstellknöpfe gleichmäßig über den Umfang der Lagerplatte 3 verteilt sind.
Die Backen der Gesperre werden durch eine Deckplatte 37 in der Lagerplatte 3 gehalten, die mit Schrauben oder auf andere Weise auf einer ringförmigen Schulter 38 der Lagerplatte befestigt ist.
Auf der Lagerplatte 3 ist ein Rahmen 39 verschiebbar angeordnet der dazu dient, die Kamera zu tragen. Der Rahmen 39 ist durch eine Keilverbindung oder auf andere Weise drehfest mit dem Zapfen 8 verbunden.
Wenn das Gehäuse 4 und die Kammern 19 bis 22 vollständig oder teilweise mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllt sind, und der Statorteil 1 auf einem geeigneten Tragelement befestigt ist z. B. unter Verwendung von Anschlußflanschen Γ am Statorteil, und wenn der Rahmen 39 eine Kamera trägt kann diese Kamera um die Achse 5x in einer Ebene durch Drehung des Rahmens 39 verschwenkt werden, wobei an dieser Schwenkbewegung der Rotor 6 und die Ringstege 24 bis 27 teilnehmen, die nichi durch Gesperre festgehalten werden. Falls keines der Gesperre so eingestellt ist, daß es den ihm zugeordneten Ringsteg 24 bis 27 mit der Lagerplatte 3 verbindet, können der Rahmen 39 und die Ro- türanordnung 5 frei verschwenkt werden und die Schwenkbewegung der Kamera ist einer minimalen Dämpfung unterworfen. Falls nun das Gesperre 29 so eingestellt wird, daß seine Backen 31 und 32 den Ringsteg 24 an der Lagerplatte 3 festklemmen, bewegen sich die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Wandung 15 und des zentralen Teils 13 während einer Schwenkbewegung der Kamera und damit einer Drehbewegung des Rahmens 38, des Rotors 6 und der zylindrischen Elemente 25 bis 27 am zylindrischen Element 24 vorbei Dadurch entwickein sich in der viskosen Flüssigkeit in der zylindrischen Kammer 19 durch die sich relativ gegeneinander bewegenden Oberflächen Scherkräfte. Die so entwickelten Scherkräfte üben eine Hemmwirkung auf den Rotor 6 aus, weshalb die Schwenkbewegung der Kamera nicht so frei ist wie im vorstehend erwähnten Fall, bei dem alle zylindrischen Elemente frei mit dem Rotor drehbar waren, so daß sich eine spürbar» Steigerung der Dämpfung bei einer Kamerabewegung ergibt Der Dämpfungsgrad während einer Schwenkbewegung der Kamera kann stufenweise erhöht oder verringert werden, indem die Größe des an der Lagerplatte 3 festgeklemmten Ringstegs nach Wunsch verändert wird. Außerdem kann jede Kombination der zylindrischen Elemente ausgewählt und durch ihre zugeordneten Gesperre an der Lagerplatte festgeklemmt werden, wodurch zusätzlich zur freien Drehbarkeit der Rotoranordnung 5 fünfzehn verschiedene Dämpfungsstufen eingestellt werden können und die maximale Dämpfung erhalten wird, wenn alle vier Ringstege 24 bis 27 an der Lagerplatte 3 festgeklemmt sind.
Als Beispiel für die praktische Anwendung des vorstehend beschriebenen Stativkopfes kann angenommen werden, daß die Kamera geschwenkt werden soll, um ein sich mit hoher Geschwindigkeit bewegendes Fahrzeug zu verfolgen. In diesem Falle würde man keine der Ringstege 24 bis 27 an der Lagerplatte 3 festklemmen, und die Kamera könnte von Hand sowohl schnell eis auch sanft verschwenkt werden. Im Gegensatz hierzu kann man sich vorstellen, daß die Kamera verschwenkt wird, um ein sich sehr langsam bewegendes Objekt zu verfolgen, wobei in diesem Falle alle zylindrischen Ringstege der Lagerplatte 3 festgeklemmt würden, so daß eine beträchtliche Bedienungskraft aufzubringen sein würde, um die Kamera zu verschwenken, während die durch die viskose Flüssigkeit ausgeübte Reaktion sicherstellt, daß die anfängliche und folgende Schwenkbewegung der Kamera sanft und gleichmäßig erfolgt.
Wie vorstehend erwähnt soll der Rahmen 39 eine Kamera für die Schwenkbewegung in einer ersten Ebene um die Achse 5* tragen. Es wird nun eine Konstruktion betrachtet, bei der die Kamera schwenkbar am Rahmen 39 gelagert ist, um eine Bewegung in einer zweiten Ebene ausführen zu können, die rechtwinklig zur ersten Ebene verläuft. Eine solche am Rahmen 39 vorgesehene schwenkbare Lagerung ist schematisch bei 40 dargestellt. Aus der folgenden Beschreibung wird ersichtlich, daß die Konstruktion und die Betriebsweise der Lagerung 40 im Grunde die gleiche ist wie bei der schwenkbaren Lagerung zwischen dem Rahmen 39 und dem Statorteil, mit der Ausnahme, daß die relativ zueinander feststehenden und beweglichen Teile der beiden Lagerungen ausgewechselt sind. Zur Vereinfachung der Beschreibung werden die zur Lagerung 40 gehörenden Elemente und Teile, die in ihrer Konstruktion und Wirkungsweise den Elementen und Teilen ähnlich sind, die in der zwischen dem Rahmen 39 und dem Statorteil 1 befindlichen Lagerung vorhanden sind, durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet, wobei je-
19 37 Oil
doch der Buchstabe »a« diesem Bezugszeichen der Lagerung 40 hinzugefügt ist.
Die Lagerung 40 umfaßt eine Rotoranordnung 4a, die einen Rotor 6 umfaßt, der eine Achse 5xa und vier Ringstege 24a bis 27a besitzt, von denen jeweils einer in eine der mit radialem Abstand voneinander angeordneten zylindrischen Kammern 19a bis 22a eingreift, die an dem Rotor 6a koaxial zur Achse Sxa vorgesehen sind. Der Zapfen 7a erstreckt sich in axialer Richtung vom zentralen Teil 13a des Rotors 6a durch den Rahmen 39 und ist durch eine Keilverbindung oder auf andere Weise damit fest verbunden, und zwar sowohl in bezug auf eine Bewegung in seiner Längsrichtung als auch in bezug auf eine Drehbewegung um seine Achse. Die Rotoranordnung 5a ist in der Kammer 4a eingeschlossen, die zwischen dem Statorteil la und der fest damit verbundenen lagerplatte 3a ausgebildet ist. Die Lagerplatte 3a ist auf dem Zapfen 8a des Rotors 6a mittels eines Lagers 12a gelagert, und der Grundkörper ta ist auf dem Zapfen 7a mittels eines Lagers 10a gelager, so daß die Lagerplatte 3a und der Statorteil la eine einheitliche Drehbewegung in den Lagern 10a und 12a relativ zum Rotor 6a um die Achse Sxa ausführen können. Die Lagerplatte 3a trägt vier Gesperre, von denen jedes einem der zylindrischen Elemente 24a bis 27a zugeordnet ist Die beiden Gesperre, die den Ringstegen 24a bzw. 27a zugeordnet sind, sind mit 29a und 30a bezeichnet; die Gesperre 29a und 30a können über Stangen durch Knöpfe 36a eingestellt werden.
Mit dem Statorteil; la ist durch Schrauben oder auf eine andere Weise eine Lagerplatte 41 fest verbunden. die zusätzlich durch eine Strebe 42 getragen wird. Die Strebe 42 ist über ein Lager 43 drehbar auf dem Zapfen 7a gelagert Die Lagerplatte 41 dient zur Aufnahme der Kamera und ist mit einem Ansatz 44 versehen, mit dem ein zur Bewegung der Kamera dienender Arm verbindbar ist
Es ist ersichtlich, daß die Lagerplatte 41 mittels des Statorteils la und der Strebe 42 eine Schwenkbewegung um die Zapfen 7a und 8a ausführen kann. Falls die Achse Sxa rechtwinklig zur Achse 5x verläuft kann eine auf der Platte 411 befestigte Kamera beispielsweise sowohl in einer horizontalen als auch in einer vertikalen Ebene verschwenkt werden, oder in einer beliebigen, zwischen diesen beiden Ebenen liegenden Koordinatenrichtung. Es ist weiter ersichtlich, daß dann, wenn das Gehäuse 4a und die Kammern 19a bis 22a vollständig oder teilweise mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllt sind, der Dämpfungsgrad der Bewegung der Lagerplatte 41 während der Drehbewegung um die Achse 5xa zusätzlich zu einer vergleichsweise freien Beweglichkeit aus einem von fünfzehn Dämpfungsgraden dadurch gewählt werden kann, daß eine gewünschte Einstellung der Gesperre vorgenommen wird.
Durch wahlweise Einstellung der sowohl mit der schwenkbaren Lagerung 40 als auch mit der schwenkbaren Lagerung zwischen dem Rahmen 39 und dem Statorteil 1 verbundenen Klemmvorrichtung ist ein Zustand herstellbar, bei dem der Dämpfungsgrad während der Bewegung in einer Ebene der gleiche ist, wie während der Bewegung in einer dazu rechtwinkligen Ebe ne, wodurch ein Kameramann in die Lage versetzt wird, die Kamera sanft und gleichmäßig längs einer gewünschten nicht linearen Bahn zu bewegen.
Wahrend einer Betätigung des Stativkopfes ist es möglich, daß die viskose Flüssigkeit in den zylindrischen Kammern 19 bis 22 und 19a bis 22a durch die Relativbewegung zwischen den zylindrischen Elementen aus den Kammern verdrängt wird. Die viskose Flüssigkeit sollte jedoch während der gesamten Betätigung des Stativkopfes in den zylindrischen Kammern verbleiben, und es wird angenommen, daß die aus den zylindrischen Kammern verdrängte, viskose Flüssigkeit in diese Kammern dadurch zurückgebracht wird, daß ein Pumpeffekt ausgeübt wird, der während einer Relativbewegung zwischen der äußeren zylindrischen Wandung eines jeden Rotors und der inneren Seitenwand 4'
ίο und 4a' des zugeordneten Teils des Statorteils entsteht Eine solche Pumpwirkung wird durch die äußere zylindrische Wand des Rotors und die innere Wand des Statorteils erreicht die in axialer Richtung mit einem Winkel von im wesentlichen 4° konvergieren.
■5 In den F i g. 2 und 3 besitzt der teilweise dargestellte Stativkopf eine abgewandelte Anordnung von Gesperren 61. 62, durch die die zylindrischen Ringstege 24 bis 27 wahlweise relativ zum Statorteil 1 festgelegt werden können. Die Gesperre umfassen vier Schiebeblöcke, von denen zwei dargestellt und mit 45 und 46 bezeichnet sind, die in vier symmetrisch angeordneten und in der Lagerplatte 3 ausgearbeiteten Führungen gehalten und verschiebbar gelagert sind. Die Schiebeblöcke sind so gelagert daß sie relativ zur Lagerplatte 3 eine Gleit bewegung in radialer Richtung ausführen können und sind jeweils bei 47 durch eine Feder relativ zur Lagerplatte derart vorgespannt daß die radial nach innen in Richtung auf die Achse Sx gedrückt werden. Jeder Schiebeblock ist in Äciiici Führung verschieblich an der Lagerplatte durch ein Niet oder eine Schraube 48 befestigt, die einen Kopf 49 besitzt der durch einen rieh in radialer Richtung erstreckenden Schlitz 50 in der Lagerplatte 3 ragt. Jeder Schlitz 50 bestimmt die radiale Gleitbewegung, die dem ihm zugehörigen Schiebe- block ermöglicht wird
Wie in F i g. 2 gezeigt ist besitzen die Ringstege 24 bis 27 unterschiedliche axiale Längen, um in stufenförmiger Anordnung am dem Rotor 6 herauszuragen. Die über den Rotor hervorstehenden Enden dieser zyiindri sehen Elemente sind kronenartig gezahnt wie es bei 51 dargestellt ist. Zur Erleichterung der Herstellung sind die vier Schiebeblöcke von gleicher Gestalt und jeder besitzt ein abgestuftes Profil 52, das im wesentlichen der Abstufung der Kronenverzahnung 51 entspricht Jeder Schiebeblock ist fest mi·, einem Sperrzahn 53 versehen, der in einem Stück damit ausgebildet ist Die Sperrzähne 53 sind an den abgestuften Profilen 52 angeordnet wobei jeweils einer je einem Ringsteg 24 bis 27 derart zugeordnet ist daß dann, wenn die Schiebeso blöcke unter der Vorspannung der Federn ihre innerste radiale Lage eingenommen haben, jeder Sperrzahn in die Verzahnung des ihm jeweils zugeordneten Ringstegs eingreift um diesen Ringsteg relativ zum Statorteil 1 festzuhalten. Jeder Sperrzahn 53 ist in radialer Richtung verjüngt damit er sanft in die Verzahnung bewegt werden kann. In F i g. 2 ist der Schiebeblock 46 in seiner in radialer Richtung gesehen äußersten Stellung dargestellt und sein Sperrzahn 53 befindet sich in radialer Ausrichtung mit der Verzahnung des Rmgste ges 24, um mit dieser Verzahnung in Eingriff zu gelangen, wenn er in seine innerste radiale Lage gebracht wird Der Schiebeblock 45 ist in seiner innersten radialen Lage gezeigt in der sein Sperrzahn 53 sich in Ein griff mit der Verzang des Ringstegs 26 befindet Be den restlichen beiden Schiebeblöcken sind die Sperr zähne so angeordnet daß sie mit den Verzahnunger aer Ringstege 22 bzw. 25 in Eingriff gelangen können Es ist ersichtlich, daß durch wahlweise Bewegung dei
19 37 Oil
Sperrzähne 53 in und außer Eingriff mit den Verzahnungen der ihnen zugeordneten Ringstege, die auf die Relativdrehung zwischen dem Rotor 6 und dem Statorteil 1 ausgeübte Dämpfung nach Wahl in ähnlicher Weise eingestellt werden kann, wie es vorstehend in bezug auf F i g. 1 erläutert wurde.
Die Sperrzähne 53 werden normalerweise durch die Federn 47 in Eingriff mit den ihnen angeordneten Verzahnungen gedruckt, so daß die diesen Eingriff bewirkende Kraft konstant ist, und es besteht praktisch keine ι ο Möglichkeit, entweder die Sperrzähne oder die zylindrischen Elemente zu beschädigen, was passieren könnte, wenn die Sperrzähne von Hand eingeschoben werden wurden. Es ist deshalb nur notwendig, um eine Steuerung des Eingriffs und des Lösens der Sperrzähne 53 zu ermöglichen. Mittel vorzusehen, um wahlweise jeden der Schiebeblöcke entgegen der Wirkung der Vorspannfedern radial nach außen bewegen zu können. Solche Mittel haben die Form einer Betätigungsvorrichtung, die nun an Hand der F i g. 3 erläutert wird.
Zur Vereinfachung wird nur die Betätigungsvorrichtung des Schiebeblocks 46 beschrieben, während insgesamt vier solcher Vorrichtungen vorhanden sind, und zwar je eine für jeden Schiebeblock.
Die Betätigungsvorrichtung umfaßt einen Schwenkarm 54, der bei 55 verschwenkbar auf der Lagerplatte 3 gelagert ist und am Nietkopf 49 anliegt, so daß eine Schwenkbewegung des Schwenkarmes <:ine Bewegung des Niets 48 in Längsrichtung seines Schlitzes verursacht und dadurch den Schiebeblock 46 in radialer Richtung längs seiner Führung verschiebt. Eine Bewegung des Schwenkarmes 54 wird über eine Stange 56 bewirkt, die in Längsrichtung verschieblich in einer Bohrung 56a in einer Seitenwandung der Lagerplatte 3 angeordnet ist. Ein Ende der Stange 56 schlägt am Schwenkarm 54 auf der vom Kopf 49 abgewandten Seite des Gelenkpunktes 55 an, und das andere Ende liegt an einer Kurvenscheibe 57 an, die bei 58 verschwenkbar in einer äußeren Ausnehmung 59 an der Seite der Lagerplatte 3 gelagert ist. Die Kurvenscheibe 57 wird durch einen Handgriff 60 betätigt, und ihr Profil ist so ausgebildet, daß in der gezeigten Stellung der Schwenkarm 54 durch die Stange 56 in eine Position verschwenkt wird, in der der Schiebeblock 46 gegen die Wirkung seiner Federvorspannung in seiner radialen äußersten Lage gehalten wird und sein Sperrzahn 53 außer Eingriff mit dem Ringsteg 24 steht, wie es in F i g. 2 dargestellt ist. Falls die Kurvenscheibe 57 nun um ihren Schwerpunkt 58 durch Umlegen des Handgriffs 60 in das entgegengesetzte Ende der Ausnehmung 59 verschwenkt wird, gestattet die Kurvenscheibe, daß sich die Stange 56 in die Ausnehmung 59 bewegt, wodurch der Schwenkarm 54 sich unter Wirkung des an ihm anliegenden Kopfes 49 so verschwenken kann, daß unter dem Einfluß der Federvorspannung des Schiebeblockes 46 dieser sich radial nach innen bewegen und sein Sperrzahn 53 in eine Lücke der Verzahnung des zylindrischen Ringelementes 24 eindringen kann. Es können somit durch Drehung der Kurvenscheibe 57 der Ringsteg 24 und gleichermaßen die Ringstege 25 bis 27 wahlweise vom Statorteil 1 gelöst oder relaitv zu diesem festgelegt werden.
Die an Hand der F i g. 2 und 3 beschriebenen Mittel zum Festlegen der Ringstege können auch bei den in F i g. 1 gezeigten Lager 40 benutzt werden.
Obwohl der Statorteil 1 direkt mit einem Tragelement oder Stativ, beispielsweise durch die Flansche 1' (Fig. 1) verbunden werden kann, kann er auch mit einer teilweise kugelförmigen Grundfläche (F i g. 2) versehen werden, die dazu dient, ihn in einer entsprechenden schalenförmigen Fassung eines Stativs zu befestigen.
Bei einer praktischen Ausführung der gezeigten und vorstehend beschriebenen Stativköpfe sind die Statorteile, die Lagerplatten, der Rahmen und die Schiebeblöcke (falls vorhanden) aus Aluminium hergestellt, die Rotoren bestehen aus Bleibronze, die Ringstege bestehen aus Schmiedeeisen, und die Klemmbacken (falls vorhanden) sind aus gehärtetem Werkzeugstahl hergestellt. Zwischen den zylindrischen Oberflächen eines jedes Ringstegs und den gegenüberliegenden zylindrischen Oberflächen des Rotors ist ein Zwischenraum von 0,102 mm vorgesehen, und zufriedenstellende Ergebnisse werden bei Verwendung einer Polydimethyl-Siloxan-Flüssigkeit mit einer Viskosität von 1 000 0OC Centistoke erhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 509508/

Claims (5)

19 37 Oil Patentansprüche:
1. Schwenklager mit einstellbarem Drehwiderstand eines Stativkopfes für eine Kamera od. dgl., S bestehend aus einem Rotor und Stator, von denen im Rotor mindestens zwei von zur Schwenkachse des Lagers konzentrischen Ringstegen begrenzte und eine viskose Flüssigkeit enthaltende Kammern ausgebildet sind, in die entsprechende statorseitige Ringstege eintauchen, dadurch gekennzeichnet, daß die statorseitigen Ringstege (24, 25, 26, 27) wahlweise und jeder für sich mit dem Stator (1,3) über in diesem gelagerte und unabhängig voneinander betätigbare Gesperre (29, 30; 61, 62) kuppelbar sind.
2. Schwenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Seitenwand (4') des topfförmigen StatorteiJs (1) gegen die Außenfläche (18) des kreiszylindrischen Rotors (6) konvergierend ausgebildet ist
3. Schwenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesperre (29,30) als Klemmgesperre mit je einem Paar den Ringstegrand übergreifenden und durch eine Schraubspindel (35) betätigbaren Klemmbacken (31, 31) ausgebildet sind (Fig-1).
4. Schwenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesperre (61,62) als in Sperrrichtung durch eine Feder 47 vorgespannte Riegelsperre ausgebildet sind, bestehend aus je einem im Statorteil (3) geführten Schiebeblock (45,46) mit je einem einem bestimmten Ringsteg (24, 25, 26, 27) zugeordneten Sperrzahn (53), der in der Sperrstellung in eine Lücke der als Kronenverzahnung (51) ausgebildeten einzelnen Ringstegränder eingreift (F ig. 2).
5. Schwenklager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung für jedes Riegeigesperre aus einem drehbar im Statorteil (3) gelagerten am Schiebeblock (45, 46) anliegenden Schwenkarm (54) besteht, der mittels einer mit einem Handgriff (60) versehenen Kurvenscheibe (57) gegen die Wirkung der Vorspannfeder (47) in seine der entriegelten Lage des Schiebeblockes entsprechende Stellung schwenkbar ist (F i g. 3).
DE1937011A 1968-07-22 1969-07-21 Schwenklager eines Stativkopfes für eine Kamera o.dgl Expired DE1937011C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34849/68A GB1217079A (en) 1968-07-22 1968-07-22 Improvements in or relating to mounting heads for cameras or like devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937011A1 DE1937011A1 (de) 1970-01-29
DE1937011B2 true DE1937011B2 (de) 1975-02-20
DE1937011C3 DE1937011C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=10370660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937011A Expired DE1937011C3 (de) 1968-07-22 1969-07-21 Schwenklager eines Stativkopfes für eine Kamera o.dgl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3552699A (de)
DE (1) DE1937011C3 (de)
FR (1) FR2016811A1 (de)
GB (1) GB1217079A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002608U1 (de) * 2011-02-11 2012-02-29 Camera Dynamics Gmbh Stativkopf

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885453A (en) * 1970-06-19 1975-05-27 Hughes Aircraft Co Regulation of traversing movement of target alignment apparatus
DE2626027C3 (de) * 1976-06-10 1986-08-21 Oskar 6800 Mannheim Heiler Schwenklager für einen Kamerastativkopf
DE2657692C2 (de) * 1976-12-20 1983-09-08 Georg 8021 Sauerlach Thoma Hydraulisches Dämpfungsglied
CA1090757A (en) * 1978-05-05 1980-12-02 Gerd Kurz Camera tripods mounting
FR2489475B1 (fr) * 1980-09-01 1986-03-21 Pflieger Roger Plate-forme de camera a systeme de freinage hydraulique
FR2517082B1 (fr) * 1981-11-26 1985-11-22 Pflieger Roger Dispositif d'amortissement hydraulique pour plate-forme de camera
FR2529690B2 (fr) * 1982-07-05 1987-08-07 Pflieger Roger Dispositif d'amortissement hydraulique pour plate-forme de camera
GB2188231B (en) * 1986-03-27 1989-11-22 A & C Limited Mounting head for apparatus to be orientated
US4959671A (en) * 1989-02-09 1990-09-25 Heiwa Seiki Kogyo Co., Ltd. Vertical tilting apparatus of tripod head
US4955568A (en) * 1989-10-20 1990-09-11 Q-Co Industries, Inc. Panhead for camera
GB9018312D0 (en) * 1990-08-21 1990-10-03 Vinten Group Plc Drag/damper device
JPH0544890A (ja) * 1991-08-09 1993-02-23 Heiwa Seiki Kogyo Kk 雲 台
GB2282863B (en) * 1993-10-14 1997-06-18 Vinten Group Plc Improvements in or relating to apparatus mountings providing at least one axis of movement with damping
US5540408A (en) * 1995-03-31 1996-07-30 Heiwa Seiki Co., Ltd. Drag unit for a tripod head
US6145393A (en) * 1998-11-27 2000-11-14 Canton; Dino Floated gimbal optical platform
IT1307992B1 (it) * 1999-07-16 2001-11-29 Cartoni S P A Modulo per la regolazione dell'intensita' dei movimenti panoramici nel piano orizzontale e verticale, in particolare in una testata di
DE10016650C1 (de) * 2000-04-04 2001-09-06 Ivo Ambrozic Vorrichtung zur Dämpfung von Drehbewegungen
DE10231079A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-28 Suspa Holding Gmbh Drehdämper
DE10222663B4 (de) * 2002-05-22 2006-10-05 Sachtler Gmbh & Co. Kg Gerätekran, insbesondere Kamerakran
DE102007018029B3 (de) * 2007-04-17 2008-09-25 Camera Dynamics Gmbh Stativkopf
US11122211B2 (en) * 2020-02-18 2021-09-14 GM Global Technology Operations LLC Modular under-vehicle camera

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238447A (en) * 1912-01-24 1917-08-28 Severy Mfg Company Clutch.
US2272566A (en) * 1939-03-29 1942-02-10 Twentieth Cent Fox Film Corp Camera free head
US2727594A (en) * 1953-05-11 1955-12-20 Ind Engineering Company Water brake
US2905421A (en) * 1954-03-29 1959-09-22 O'connor Chadwell Pan head
DE1167545B (de) * 1959-05-12 1964-04-09 Siegfried Schiansky Stativkopf, insbesondere fuer Kinokameras
US2955472A (en) * 1959-08-13 1960-10-11 Gen Precision Inc Damping control mechanism for fluid damped gyros
US3091309A (en) * 1961-05-08 1963-05-28 Kahn & Company Inc Fluid dynamometer
US3167966A (en) * 1962-09-14 1965-02-02 Boeing Co Instrument damper
US3295639A (en) * 1965-01-05 1967-01-03 Lockheed Aircraft Corp Rotary retarding unit
US3353776A (en) * 1966-04-06 1967-11-21 Nat Cine Equipment Inc Articulated tripod head
US3424406A (en) * 1966-11-04 1969-01-28 Houdaille Industries Inc Shimmy damper for aircraft dual nosewheels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002608U1 (de) * 2011-02-11 2012-02-29 Camera Dynamics Gmbh Stativkopf
US9506519B2 (en) 2011-02-11 2016-11-29 Vitec Videocom GmbH Tripod head

Also Published As

Publication number Publication date
DE1937011C3 (de) 1975-10-09
FR2016811A1 (de) 1970-05-15
DE1937011A1 (de) 1970-01-29
US3552699A (en) 1971-01-05
GB1217079A (en) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937011C3 (de) Schwenklager eines Stativkopfes für eine Kamera o.dgl
DE3722114C2 (de) Drehdämpfungsvorrichtung
DE69510619T2 (de) Drehdämpfer
DE10148073B4 (de) Sitzneigevorrichtung
DE69231218T2 (de) Verfahren zum Positionieren einer Schwenktür in einer vorgegebenen Position und Nocken und Nockenfolgemechanismus zur Verwendung in diesem Verfahren
DE19758130C2 (de) Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel
EP1344885A2 (de) Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
DE102018000338A1 (de) Blankhalter für eine Dentalfräsmaschine
DE1459163B1 (de) Obentürschliesser
DE102014116480B4 (de) Lagerung einer Schaltnockenwelle
DE3134969C2 (de) Werkzeugrevolver
DE69906948T2 (de) Scharniereinrichtung
DE2900590A1 (de) Tuerschliesser
DE102019213138A1 (de) Hydraulisches Scherengetriebe
DE2161531C3 (de) Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge
AT515491B1 (de) Selbstschließendes Rollentürband
DE9017985U1 (de) Bandzapfenbüchse
DE7237970U (de) Scharniervorrichtung fuer eine tuer
EP3643863B1 (de) Bremslaufwerkanordnung für eine aufschwenkbare schiebetüre
DE2846898C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für ein Fahrzeug-Schiebedach
DE729362C (de) Seilwickler fuer Windentrommeln o. dgl.
DE3802017C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE69508130T2 (de) Drehwiderstandsvorrichtung
DE1929413C3 (de) Einrichtung zur stufenlosen Einstellung von Teilen von Möbeln, insbesondere zu deren Höhen- und Neigungseinstellung
DE69423750T2 (de) Ausgleicheinheit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977