DE1936830A1 - Verfahren zur Herstellung wasserklarer Selbstglanzemulsionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserklarer Selbstglanzemulsionen

Info

Publication number
DE1936830A1
DE1936830A1 DE19691936830 DE1936830A DE1936830A1 DE 1936830 A1 DE1936830 A1 DE 1936830A1 DE 19691936830 DE19691936830 DE 19691936830 DE 1936830 A DE1936830 A DE 1936830A DE 1936830 A1 DE1936830 A1 DE 1936830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
water
self
methacrylic acid
emulsions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691936830
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936830B2 (de
DE1936830C3 (de
Inventor
Heinz Duerr
Schmalz Dipl-Chem Dr Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESART IHM AG
Original Assignee
RESART IHM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RESART IHM AG filed Critical RESART IHM AG
Priority to DE19691936830 priority Critical patent/DE1936830C3/de
Publication of DE1936830A1 publication Critical patent/DE1936830A1/de
Publication of DE1936830B2 publication Critical patent/DE1936830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936830C3 publication Critical patent/DE1936830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/06Other polishing compositions
    • C09G1/14Other polishing compositions based on non-waxy substances
    • C09G1/16Other polishing compositions based on non-waxy substances on natural or synthetic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C09D133/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung wasserklarer Selbstglanzemulsionen" Selbstglanzdispersionen bestehen im allgemeinen aus einer Mischung aus einer oder mehreren Kunststoffdispersionen mit einer Wachsdispersion und enthalten in untergeordneten Mengen oberflächenaktive und koaleszierend wirkende Stoffe, die den Filmverlauf beim AuStrocknen der Dispersion günstig beeinflussen sollen.
  • Die harzartige Komponente der Selbstglanzemulsion ist meist ein Misohpolymerisat aus Styrol und Estern der Acrylsäure bzwO ein Mischpolymerisat aus Estern der XethacrylZ und Acrysärue. Um den Film der Selbstglansdispersion mit Alkali entfernen zu können, enthält das Mischpolymerisat außer den genannten Monomeren noch Säure, vorzugsweise Methacrylsäure, deren Anteil im Mischpoly" merisat im allgemeinen 5 bis 8 Gewichts-% beträgt0 Der im Hinblick auf die Entfernbarkeit des Films erforderliche Säuregehalt erhöht dessen Alkaliempfindlichkeit, so daß der Film bereits von handelsüblichen Reinigungsmitteln, deren wäßrige Lösungen einen pH-Wert von 9 bis 10 haben, angegriffen wird-O Erst in jüngster Zeit ist es mit Hilfe von Chelat-Komplexen gelungen, den Pilm so einzustellen, daß er von alkalischen Reinigungsmitteln nicht angegriffen, mit starkem Alkali jedoch leicht entfernt werden kann. Verwendet werden Chelat-Komplexe, wie Zinkdi-natriui-äthylendiamintetraacetat, deren Beständigkeit stark pHabhängig ist.
  • Während der Chelat-Komplex bei hohen pH-Werten stabil ist, d.h.
  • die Metallionen komplexgebunden sind, liegen die Metalle bei niedrigen pH-Werten als freie Ioneevor und können dann, wenn es sich um mehrwertige Metallionen handelt, unter Vernetzung und Salzbildung mit der Methacri@@äure des M@schpolymerisats reagieren. Seite 2 zur Patentanmeidung "Verfahren zur Herstellung wasserklarer Selbatglanz.emulsionen" Durch diesa Vernetzungsreaktion wird der Film resistent gegen alkalische Reinigungsmittel. Der Vernetzungaprozeß ist rever.
  • sibel, weil die Metallionen bei höheren pH-Werten, beispielsweise bei Zugabe von Ammoniak, wieder an den Komplex gebunden werden, so daß der Film entfernt werden kaan.
  • Eine ausschlaggebende Rolle spielen die Chelat-Komplexe bei der Herstellung sogenannter wasserklarer Selbstglanzdispersionen, die kürzlich in den USA entwickelt worden sind0 Bei den genannten Produkten handelt es sich um kurzkettige Acrylharze in wäßriger Dis-persion, die einen hohen Säureanteil enthalten, aufgrund des niedrigen mittleren Molgewichtes und des hohen Säureanteils hydratisieren und quellen die Latexteilchen unter Wasseraufnahme so vollständig, daß sich ihr Brechungsindex nicht mehr von dei des Wassers unterscheidet. Infolge des niedrigen mittleren Molgewichts sind die Gebrauchs.
  • eigenschaften dieser Produkte schlecht. Die Filieigenschaften werden jedoch erheblich verbessert, wenn Chelat-Komplexe zu.
  • gegen sind, die vernetzend wirken und dadurch das mittlere Molgewicht vergrößern.
  • Die neuen wasserklaren Selbstglanzemulsionen haben den Nachteil, daß ihre Lager. und Kältebeständigkeit durch den Zusatz eines Chelat-Komplexes herabgesetzt wird. Lunerdei können die wasserklaren Selbstglanzemulsionen nicht. mit Wachsemulsionen abgemischt werden, weil sie ihre hohe Transparenz verlieren würden.
  • Die wasserklaren Selbstglanzdispersionen sind daher nicht poliert bar.
  • Es wurde nun gefunden, daß wasserklare Selbstglanzemulsionen von hoher Lagert und Kältebeständigkeit, deren Pille polierbar und lit Alkali leicht entfernbar, gegen Reinigungsmittel Jedoch beständig sind, durch Abmischen zweier Kunststoffdispersienen Seite 3 zur Patentanmeldung erfahren zur Herstellung wasserklarer Selbstglanzemulsionen" A und B hergestellt werden können, die dadurch gekennzeichnet sind, daß a) A zu 57 bis 61 Gewichts-%'aus Äthylacrylat, 30 bis 34 Gewichts-% aus Methylmethacrylat, 5 bis 8 Gewichts-% aus Methacrylsäure und zu 1 bis 5 Gewichts-% aus einer Verbindung der allgemeinen Formel besteht, in der X eine Hydroxylgruppe, eine Alkylcarbooxygruppe oder einen Methacrylsäureamid- bzw. Acrylsäureamidrest und Y ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, b) B zu 49 bis 53 Gewichts 4 aus Methylmethacrylat, 30 bis 34 Gewichts-% aus Äthylacrylat, 5 bis 7 Gewichts-% aus Methan orylsäure, 8 bis 9 Gewichts-% aus einem Diester der PhthalZ säure, vorzugsweise Dibutphthalat, und zu 1 bis 5 Gewichtsaus einer Verbindung der unter a) angegebenen allgemeinen Formel besteht, in der Y und X die gleiche Bedeutung haben, Q) das Mengenverhältnis von A zu B 75-80 zu 25-20 beträgt.
  • Geeignete Verbindungen der unter a) genannten allgemeinen Formel sind beispielsweise N-Methylolacrylsäure- bzw. N-Methylolmethacrylsäureamid, Methacrylsäure- bzw. Acrylsäureamid-N-Methylolacetat und Methylen-bis-acrylsäureamid bzw. Methylen-bis-methacrylsärueamid.
  • Wasserklare Dispersionen werden in Gegenwart der genannten Methaorylsäureamid- bzvO Acrylsäureamid-Derivate nur dann erhalten, wenn ihre Konzentration im Misschpolymerisat 5% nicht überschreitet.
  • Seite 4 zur Patentanmeldung "Verfahren zur Herstellung wasserklarer Selbstgl-anzemulsionen" Die Beständigkeit gegen alkalische Reinigungsmittel kommt dadurch zustande, daß bei der Mischpolymerisation in Gegenwart der genannten Methacrylsäure- bzwO Acrylsäureamid-Derivate vernetzte Produkte entstehen, die aufgrund schweren Verseifbarkeit von Säureamiden von schwachem Alkali nicht angegriffen werden. Andererseits werden in Gegenwart von starkem Alkali die Bindungen, welche die Vernetzung-bewirken, hydrolytisch gespalten, so daß der Film leicht entfernt werden kann.
  • Überraschenderweise stellte sich heraus, daß der an sich harte Film aus dem Latex A duroh Abmischen desselben mit dem Latex B, der an sich einen weichen Film bildet, polierbar wird, ohne seine ausgezeichnete Abriebfestigkeit zu verlieren.
  • Seite 5 zur Patentanmeldung "Verfahren zur Herstellung wasserklarer Selbstglansemulsionen" Beispiele Beispiel 1 a) Latex A 88,5 Gew.-Teils Äthylacrylat 48,0 " " Metylmethacrylat 9,0 " " Methacrylsäure 4,5 " " Methacrylsäureamid-N-Methylolacetat 2,2 " " Dodecylmercaptan wurden in 480 Gew.-Teilen Wasser mit Hilfe von 25 Gew.-Teilen Natriumlaurylsulfat emulgiert. Die Mischpolymerisation wurde in Gegenwart von 3,0 Gew.-Teilen tert.-Butylhydroperoxyd und 1,0 Gew.-Teil Natriumformaldehydsulfoxylat durchgeführt. Nach Beendigung der Polymerisation wurde mit 50 ml 5 einem Ammoniek auf einen pH-Wert von 9 eingestellt9 Auf Zugabe von Ammoniak wurde eine wasserklare Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 20 % erhaltene b) Latex B 84,0 Gew.Teile ethylmethacrylat 52,5 " " Äthylacrylat 9,0 " " Methacrylsäure 4,5 " " N-Methylolmethacrylsäureamid 2,2 " " Dodecylmercaptan 15,0 in DS Dibutylphthalat wurden in 480 Gew.-Teilen Wasser mit Hilfe von 25,0 Gew.-Teilen Natriumlaurylsulfat emulgiert. Mischpolymerisiert wurde in Gegenwart von 3,0 Gew.-Teilen 80%igem tert.-Butylhydroporoxyd und 1,0 Gew.-Teil Natriumformaldehydaulfoxylat. Nach der Polymerisation wurde mit 5 %igem Ammoniek auf einen pH-Wert von 9 - 9,5 eingestellt. Danach wurde eine wasserklare Dispersion erhalten, deren Seite 6 zur Patentanmeldung "Verfahren zur Herstellung wasserklarer Selbstglanzemulsionen" Feststoffgehalt 20 % beträgt.
  • c) Selbstglanzemulsion Durch Mischen folgender Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge wurde eine Selbstglanzdispersion mit einem Feststoffgehalt von 15 ffi hergestellt: 52,0 Gew.-Teile Latex A 13,0 " " Latex B 1,4 " " Carbitol 0,5 " " KP 140 0,7 " II Pyrrolidon 0,4 " " FC 128 /1 %ig 32,0 " " Wasser Die Selbstglanzemulsion konnte mindestens zehnmal bei -15°C eingefroren und wieder aufgetaut werden, ohne daß eine Koagulation oder Vergröberung der Dispersion zu beobachten war.
  • Der Filmverlauf auf Bodenbelägen, wie Mipolam und Lineleum, war einwandfrei. Der Film wurde von handelsüblichen Reinigungsmitteln, wie "Pairy" und "Andy". deren wäßrige Lösungen einen pH-Wert von 10 hatten, nicht angegriffen und konnte mit 5 %iger Ammoniak-Lösung leicht entfernt werden. latte Stollen, die durch Reiben mit einem Gummi hervorgerufen wurden, konnten durch Polieren mit einem weichen Tuch leicht beseitigt werden.
  • Beispiel 2 Unter Verwendung von den im Beispiel 1 angewandten Rezepturen, jed@ch mit 4,5 Gew.-Teilen Methylen-bis-methacrylsäureamid anstelle von Mothacrylsäureamid-H-Methylolacetat bzw. Acrylsäureamid-@-Methylolacetat wurden zwei Latices I und B hergestellt und ii Gewichtaverhältnis A : B = 70 : 30 unter Mitverwendung der im Beispiel 1, unter Seite 7 zur Patentanmeldung Verfahren zur Herstellung wasserklarer Selbstglanzemulsionen'i unter c) aufgeführten Verlaufmittel abgemischt.
  • Auf PVC-Fußbodenbelag aufgestriohene Filme zeigten gegenüber Reinigungsmitteln und 5 %igem Ammoniak das gleiche Verhalten wie die naoh Beispiel 1 hergestellte Selbstglanzdispersion.

Claims (1)

  1. Seite 8 zur Patentanmeldung
    "Verfahren zur Herstellung wasserklarer Selbstglanzemulsionen" Patentanspruch ============== Verfahren zur Herstellung wasserklarer, gegen Reinigungsmittel beständiger und mit Alkali entfernbarer Selbstglanzemulsionen durch Abmischen zweier wäßriger Kunststoffdispersionen A und 3 in Gegenwart von Verlaufmitteln, daduroh gekennzeichnet, daß -a) die Kunststoffdispersion A zu 57 bis 61 Ges. 40 aus Äthyl~ acrylat, 30 bis 34 Gew.-% aus Methylmethacrylat, 5 bis 8 Gew.-% aus Methacrylsäure und zu 1 bis 5 Gew.-% aus einer Verbindung der allgemeinen Formel besteht, in der X eine Hydroxylgruppe, eine Alkylcarbooxygruppe oder einen Methacrylsäureamid- bzv. Acrylsäureamidrest und Y ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, b) die Kunststoffdispersion B zu 49 bis 53 Ges aus Methylmethacrylat, 30 bis 34 Gew.-% aus Äthylacrylat, 5 bis 7 Gew.-% aus Methacrylsäure, 7 bis 9 Gew.-% aus einem Diester der Phthalsäure, vorzugsweise Dibutylphthalat, und 1 bis 5 Gew0- aus einer Verbindung der unter a) angegebenen allgemeinen Formel besteht, in der X und Y die gleiche Bedeutung haben, o) das Mengenverhältnis von A s B 75-80 1 25-20 beträgt.
DE19691936830 1969-07-19 1969-07-19 Wasserklare Selbstglanzemulsionen Expired DE1936830C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936830 DE1936830C3 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Wasserklare Selbstglanzemulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936830 DE1936830C3 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Wasserklare Selbstglanzemulsionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936830A1 true DE1936830A1 (de) 1971-02-11
DE1936830B2 DE1936830B2 (de) 1977-07-21
DE1936830C3 DE1936830C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=5740320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936830 Expired DE1936830C3 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Wasserklare Selbstglanzemulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936830C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514380A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank
EP0728810A2 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN & CIE Wässrige Zusammensetzung zum Schutz von Reifen vor Ozon und ausschwitzenden Verbindungen
WO1997000282A1 (en) * 1995-06-15 1997-01-03 Zeneca Resins B.V. Water-soluble films
WO1999011726A1 (en) * 1997-09-03 1999-03-11 Interpolymer Corporation Floor polish vehicle compositions employing sulfate- and sulfonate-containing copolymers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514380A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank
DE19514380C2 (de) * 1994-04-20 2000-02-24 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank
EP0728810A2 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN & CIE Wässrige Zusammensetzung zum Schutz von Reifen vor Ozon und ausschwitzenden Verbindungen
EP0728810A3 (de) * 1995-02-22 1998-09-23 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN & CIE Wässrige Zusammensetzung zum Schutz von Reifen vor Ozon und ausschwitzenden Verbindungen
WO1997000282A1 (en) * 1995-06-15 1997-01-03 Zeneca Resins B.V. Water-soluble films
WO1999011726A1 (en) * 1997-09-03 1999-03-11 Interpolymer Corporation Floor polish vehicle compositions employing sulfate- and sulfonate-containing copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1936830B2 (de) 1977-07-21
DE1936830C3 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789491B1 (de) Verwendung von polyalkyl(meth)acrylat-perlpolmerisaten und formmasse zur herstellung von extrudierten formteilen mit mattierter oberfläche
DE1911882C3 (de)
DE2442121C2 (de)
DE1220613B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-emulsionen
DE1570312B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen
DE2943030A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen emulsion eines mischpolymers
DE1936830A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserklarer Selbstglanzemulsionen
DE1745484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-Emulsionen
EP0073296A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylkunststoffdispersionen
DE2819380A1 (de) Acrylnitrilcopolymerisatdispersionen
DE1720058A1 (de) Verfahren zum Agglomerieren von waessrigen Synthesekautschuk-Dispersionen
DE3303930A1 (de) Verwendung einer waessrigen poly(meth)acrylat-sekundaerdispersion als verdickendes bindemittel fuer buntsteinputz
DE1519201A1 (de) UEberzugsmittel
EP0006547B1 (de) Fussbodenpoliermassen
EP0374814A2 (de) Pfropfpolymerisate
DE1811247B2 (de) Waessrige polierzubereitung
DE854851C (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren
EP0313849B1 (de) Verdickungsmittel für physikalisch trocknende Anstrich- und Beschichtungsstoffe und Verfahren zur Herstellung der Verdickungsmittel
EP0320930B1 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Pfropfcopolymeren
DE2004753A1 (de) Polyampholyte
DE1138921B (de) Schlagfeste thermoplastische Kunststoff-Formmassen
DE2142941C3 (de) Polierzubereitung
DE1595462C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen
DE1669735B2 (de) Verfahren zum Agglomerieren wäßriger Dispersionen von Emulsionspolymerisaten mit Erweichungspunkten oberhalb 20 Grad C
DE1127086B (de) Verfahren zur Herstellung transparenter bis glasklarer Formmassen hoher Schlag- und Kerbschlagzaehigkeit und Kerbschlagzaehigkeit und guter Waermeformbestaendigkeit durch Polymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee