DE1936613C3 - Cycloalkanderivate nitrierter Arylverbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel - Google Patents

Cycloalkanderivate nitrierter Arylverbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel

Info

Publication number
DE1936613C3
DE1936613C3 DE1936613A DE1936613A DE1936613C3 DE 1936613 C3 DE1936613 C3 DE 1936613C3 DE 1936613 A DE1936613 A DE 1936613A DE 1936613 A DE1936613 A DE 1936613A DE 1936613 C3 DE1936613 C3 DE 1936613C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclopropylmethyl
mol
found
elemental analysis
dinitroaniline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936613A1 (de
DE1936613B2 (de
Inventor
Lester L. Westfield N.J. Maravetz (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esso Research and Engineering Co filed Critical Esso Research and Engineering Co
Publication of DE1936613A1 publication Critical patent/DE1936613A1/de
Publication of DE1936613B2 publication Critical patent/DE1936613B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936613C3 publication Critical patent/DE1936613C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/18Nitro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/34Nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

in der
Ri Cyclopropyl, Cyclohexyl und
R-CH2-
wobei R einen Cycloaliphaten mit 3 bis
Kohlenstoffatomen bedeutet,
Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Cyclopropylmethyl- und den 3-Methylmercaptopropylrest,
Wasserstoff oder die Nitrogruppe und
Wasserstoff, einen Methyl-, Trifluormethyl-, Nitril- oder Methyisulfonylrest bedeuten.
15
6 2U
2. N-Cyclopropylmethyl-N-äthyM-trifluor-methyl-2,6-dinitroanilin. so
3. N-Cyclopropylmethyl-N-n-propyl-4-trifluormethyl-2,6-dinitroanilin.
4. N-Cyclopropylmethyl-N-isopropyl^-trifluormethyl-2,6-dinitroanilin.
5. N-Cyclopropylmethyl-N-n-butyl-4-trifluor- )5 methyl-2,6-dinitroanilin.
6. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff einen Gehalt von etwa 0,01—90 Gewichtsprozent einer Verbindung gemäß Patentanspruch 1 enthält, zusammen mit gegebenenfalls 4» einem aromatischen Erdöllösungsmittel oder mit einem inerten Träger.
Die Erfindung betrifft neue Cycloalkanderivate nitrierter Arylverbindungen sowie diese enthaltende Herbizide. Bei diesen Herbiziden finden die Verbindungen vorzugsweise zusammen mit einem Verdünnungsmittel und bzw. oder Träger Anwendung.
Alkylderivate nitrierter Arylverbindungen und deren Verwendung als Herbizide sind bereits bekannt. So ist beispielsweise N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin (Trifluralin) in der US-PS 32 57 190 beschrieben.
Weiterhin werden Sulfanilamide der Formel
R1-N-R2
O, N—f^ V-NO.
SO2NK1R4
in der USA-Patentschrift 33 67 949 offenbart, doch findet sich dort kein Hinweis auf ihre Verwendbarkeil R1-N-R2
NO2
in der Ri Cyclopropyl, Cyclohexyl und
R-CH2-
wobei R einen Cycloaliphaten mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R2 Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Cyclopropylmethyl- und den 3-Methylmercaptopropylrest,
R3 Wasserstoff oder die Nitrogruppe,
R4 Wasserstoff, einen Methyl-, Trifluormethyl-, Nitril- oder Methylsulfonrest bedeuten.
Es handelt sich um biologisch aktive Verbindungen, die insbesondere als Herbizide brauchbar sind.
Bevorzugt sind Verbindungen, in denen Ri den Cyclopropylmethylrest bedeutet, sowie Verbindungen, in denen R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Cyclopropylmethylrest bedeutet, sowie Verbindungen, in denen R3 die Nitrogruppe bedeutet, sowie schließlich Verbindungen, in denen R4 den Trifluormethyl- oder Methyisulfonylrest bedeutet.
Ein Beispiel für eine besonders bevorzugte nitrierte Arylcyclopropanverbindung ist die Verbindung der folgenden Formel
CH2CH2CH,
-NO,
O2N-
Die Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel können leicht mit Hilfe der folgenden synthetischen Verfahren hergestellt werden. Die bevorzugte Arbeitsweise für die Herstellung dieser Verbindungen besteht beispielsweise darin, daß man die äußerst reaktionsfähige Verbindung 3,5-Dinitro-4-chlorbenzotrifluorid mit einem Amin der allgemeinen Formel RjR2NH umsetzt, in der Ri und R2 die gleiche Bedeutung wie oben angegeben haben.
Während der Umsetzung wird Chlorwasserstoff freigesetzt, der sich mit überschüssigem Amin R,R2NH unter Bildung des entsprechenden Hydrochloridsalzcs umsetzt. Gegebenenfalls kann auch irgendein tertiäres Amin, wie Dimethylanilin oder Triülhylamin mit dem freigesetzten HCI umgesetzt werden, um das entsprechende Aminhvdrochlorid zu erzeugen.
Falls ein geeignetes organisches Lösungsmittel, wie Äther, Benzol, Toluol, Hexan oder chlorierte Kohlenwasserstoffe bei dieser Darstellungsweise Verwendung finden, dann kann das gebildete Aminhydrochlorid, das in derartigen Lösungsmitteln unlöslich ist, normalerweise durch Filtrieren abgetrennt werden. Aus dem Filtrat kann nach Entfernung des Lösungsmittels das gewünschte Endprodukt erhalten werden.
Weiterhin können die neuen Amine gemäß Erfindung ihrerseits mittels eines zweistufigen Verfahrens gewonnen werden, bei dem in der ersten Stufe ein Cycloalkylcarboiiylchlorid mit verschiedenen Arten primärer Amine zu dem entsprechenden N-substituierten Cycloalkancarboxamid umgesetzt wird. In der zweiten Stufe werden diese Amide zu den gewünschten sekundären Aminen mit Hilfe eines Reduktionsmittels, wie Lithiumaluminiumhydrid oder Diboran, reduziert
Beispiele für geeignete Ausgangsverbindungen für das bevorzugte Herstellungsverfahren sind unter anderem Amine, wie
N-Cyelopropylmethyl-N-n-propylamin, N-Cyclopropylmethyl-N-äthylamin,
Tabelle I
N-Cyclopropylmethyl-N-n-butylamin, N-Cyclohexyl-N-methylamin, N-Cyclopentylmethyl-N-äthylamin, N-Cyclobutyl-methyl-N-äthylamin,
dip beispielsweise mit den umgesetzt werden können:
folgenden Verbindungen
S.S-Dinitro^-chlorbenzotrifluorid, ι ο 4-Chlor-3I5-dinitrophenylmethylsulfon, 1 -Chlor^ö-dinitrobenzol, S^-Dinitro^-chlortoluol, 4-Chlor-3,5-dinitrobenzonitril, 4-Chlor-3-nitΓobenzotΓifluorid.
(Mit Benzotrifluorid wird hier und im folgenden jeweils der 1 -Trifluormethylbenzolrest bezeichnet)
Typische Reaktionsbedingungen für die Herstellung von beispielsweise N-Cyclopropylmethyl-N-n-propyM- trifluormethyI-2,6-dinitroanilin (einstufige Reaktion) sowie weiterhin für die Herstellung der Amine (zweistufige Reaktion) sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Molverhältnis der Ausgangsverbindungen Temperatur
bevorzugte Lösungsmittel
Ungeeignete
Lösungsmittel
j,5-Dinitro-4-chlor-benzotrifluorid 0 bis 150"C 1 atm
(1 Mol) + N-Cyclopropylmethyl-N-n-propylamin (1,1 Mol) + Triäthyiamin (1,1-2,0 Mol)
Schritt (a)
Cyclopropancarbonsäurechlorid (1 Mol) -10 bis 10(TC 1 atm
+ n-Propylamin (2,1-3,0 Mol)
Schritt (b)
N-n-Propylcyclopropancarboxamid
(1,0 Mol) + Lithiumaluminiumhydrid
(1,1-2,0 Mol)
-25 bis
Benzol, Toluol, Äther, Alkohole,
Alkohole, chlorierte Wasser
Kohlenwasserstoffe
Benzol, Toluol, wäßrige oder
Äther, chlorierte alkoholische
Kohlenwasserstoffe Lösungsmittel
Diäthyläther, Tetra
hydrofuran
Benzol
Die bevorzugten nitrierten Arylcyclopropanderivate gemäß dieser Erfindung sind die Verbindungen der folgenden Formel
in der R2 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl-, η-Butyl, sec. Butyl, Isobutyl. Cyclopropylmethyl und R4 Trifluormethyl oder Methylsulfonyi bedeuten.
Pesic Träger für die erfindungsgemälJcn Herbizidzusammensctzuneen können natürlich vorkommende
mineralische Stoffe, wie Gips, Tripolit und Diatomeenerde, Silikate, wie Glimmer, Vermiculit, Talk und Pyrophyllit, Tone, wie Monimorillonit, Kaolinit oder Attapulgit, Calcium- oder Magnesiumoxyde oder Calcit und Dolomit sein. Synthetisch hergestellte Trägerstoffe, beispielsweise synthetische hydratisierte Siliciumoxyde
T> und synthetische Calciumsilikate oder Elementarsubstanzen, wie Schwefel oder Kohlenstoff, vorzugsweise Aktivkohle, sind ebenfalls verwendbar.
Für manche Zwecke kann ein harzartiger oder wachsartiger Träger eingesetzt werden, vorzugsweise
t><> ein in Lösungsmittel lösliches Material oder ein Thermoplast einschließlich schmelzbarer Typen. Beispiele für derartige Träger sind natürlich vorkommende oder synthetische Harze, wie Cumaronharz, Kolophoni um, Kopalharz, Schellack, Steinharz, Polyvinylchlorid
bi Styrolpolymere und Mischpolymere, festes Polychlorphenol, Bitumen, Asphaltit, oder ein Wachs, wie Bienenwachs oder mineralische Wachse, wie Paraffin oder Montanwachs, oder chlorierte Mineralwachse
oder Mikrowachse. Zusammensetzungen, die derartige harzartige oder wachsartige Trägerstoffe enthalten, liegen vorzugsweise als Granulate oder Pellets vor.
Fluide Trägerstoffe können Flüssigkeiten, wie Wasser oder organische Stoffe einschließlich verflüssigter, normalerweise dampf- oder gasförmiger Verbindungen oder dampf- oder gasförmige Stoffe sein, wobei es sich um Verbindungen handeln kann, die für die aktiven Bestandteile Lösungsmittel sind oder aber diese nicht lösen. Beispielsweise sind im Gartenbau Verwendung findende Erdölsprühöle mit einem Siedepunkt im Bereich von etwa 135 bis 300° C oder im Bereich von etwa 300 bis 540° C und mit einem nicht-sulfonierbaren Rückstand von mindestens etwa 75 und vorzugsweise mindestens etwa 90% oder Gemische dieser beiden öltypen besonders geeignete flüssige Trägermittel.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die folgenden Beispiele dienen.
Beispiel 1
Herstellung von N-CycIopropylmethyl-N-n-propyl-4-trifluormethyl-2,6-dinitroanilin
14,6 g (0,054 Mol) S.S-Dinitro^-chlorbenzotrifluorid und 13,0 g (0,115 Mol) N-Cyclopropylmethyl-N-n-propylamin wurden in einem Reaktionskolben miteinander vermischt; es trat eine exotherme Reaktion ein, wobei die Temperatur bis auf 80° C anstieg. Das gebildete tief orange gefärbte Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden unter gelegentlichem Rühren auf 100 bis 12O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch mit Äther versetzt und das Aminhydrochlorid als unlösliches Nebenprodukt durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wurde mehrmals mit 60 ml 5%iger Salzsäure sowie mit Wasser gewaschen und anschließend über K2CO3 getrocknet. Der Äther wurde unter Vakuum abgezogen, wobei 14,4 g N-Cyclopropylmethyl-N-n-propyl-4-trifluormethyl-2„6-dinitroanilin als roter öliger Rückstand zurückblieben. Das Produkt wurde in Hexan gelöst und durch Abkühlen der Lösung unter Rühren in einem Trockeneiibad zur Kristallisation gebracht. Die erhaltene, leuchtend gelbe Festsubstanz, die durch Filtrieren abgetrennt wurde, schmolz bei 27 bis 28°C.
F.lementaranalyse
Berechnet: C = 48A3; H=4,65; N = 12,12
gefunden: C=48,22; H =4,69; N = 12,45.
Das kernmagnetische Resonanzspektrum der Verbindung stim ?nte mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
Beispiel 2
Herstellung von N-Cyclopropylmethyl-N-äthyl-4-trifluormethyl-2,6-dinitroanilin
In einen Reaktionskolben wurden 85,4 g (0,316 Mol) S.S-Dinitro^-chlorbenzotrifluorid und 40,5 g (0,40 Mol) Triäthylamin gelöst in 800 ml Benzol gegeben. Unter Rühren wurde die Lösung auf ungelähr 10°C gekühlt, worauf 35 g (0,347 Mol) N-Cyclopropylmethyl-N-äthylamin gelöst in !00 ml Benzol tropfenweise innerhalb von Vh Stunden zugeführt wurden. Das Gemisch wurde 2'/2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und anschließend zur Abkühlung stehengelassen. Nach Abfiltriereri der Feststoffe (Aminhydrochlorid) blieb ein rotgefärbtes Filtrat zurück, das mit 5%iger Salzsäure und mit Wasser gewaschen wurde. Nach Trocknen der Lösung über K2CO3 wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abgezogen, wobei eine gelbe Fesitsubstanz zuriickblieb, die aus kaltem Hexan umkristallisiert wurde. Es wurde eine Ausbeute von 80 g an N-Cyclopropylmethyl-N-äthyl-4-trifluormethyl-2,6-dinitroanilin, Fp. 32 bis 33°C erhalten.
Elementaranalyse
Berechnet: C=46,8; H =4,23; N = 12,61
gefunden: C = 47,2; H =4,93; M = 12,69.
ίο Das kernmagnetische Resonanzspektrum bestätigte die vorgeschlagene Struktur.
Beispiel 3
Herstellung von N-Cyclopropylmethyl-N-methyl-4-trifluormethyl-2,6-dinitroanilin
Durch Zugabe einer ätherischen Lösung von 10,7 g (0,039 Mol) 3,5-Dinitro-4-chlorbenzotrifluorid zu 3,84 g (0.C45 Mol) N-Cydopropylmethyl-N-methylamin und 4,9!) g (0.056 Mol) Triäthylamin in Äther wurde ein Niederschlag aus Aminhydrochiorid erhalten. Das Gemisch wurde 1 Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt, abgekühlt und filtriert. Nach Aufarbeitung in der üblichen Weise wurde aus dem Filtrat eine gelb-orange gefärbte Festsubstanz in einer Menge von 11,9g erhalten. Das Produkt wurde aus Petroläther umkristallisiert und besaß einen Schmelzpunkt von 59 bis 60° C.
Elementaranalyse
Berechnet: C = 45,2; H =3,78; N = 13,1
J" gefunden: C=44,8; H = 4,19; N = 13,3.
Beispiel 4
Herstellung von N-Cyclopropylmethyi-N-isopropyl-4-trifluormethyl-2,6-dinitroanilin
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wurden 13 g (0,115 Mol) N-Cyciopropyimethyi-N-isopropylamin mit 14,6 g (0,054 Mol) 3,5-DmUrO^-ChIOrben^otrifluorid umgesetzt. Es wurden nach Umkristalli-4(i sieren aus Hexan 12,5 g Produkt, Fp. 42,5 bis 43,50C erhalten.
Eleinentaranalyse
Berechnet: C = 48,43; H=4.65; N = 12,12
gefunden: C=49,02; H =4,79; N = 12,14.
Beispiel 5
Herstellung von N-Cyclopropylmethyl-N-n-butyl-4-trifluormethyl-2,6-dinitroanilin
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden 15,0 g (0,118 Mol) N-Cyclopropylmethyl-N-n-butylamin mit 14,6 g (0,054 Mol) S.S-Dinitro^-chlorbenzotrifluorid umgesetzt. Nach Umkristallisieren aus Hexan lag der Schmelzpunkt des Produkts bei 30 bis 32° C.
Elementaranalyse
Berechnet: C = 49,9; H=5,03; N = ll,64
gefunden: C = 50,08; H=5,21; N = ll,68.
Beispiel 6
Herstellung von N,N-Bis(cyclopropylmethyl)-4-trifluormethyl-2,6-dinitroanilin
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden 9,0 g (0.072 Mol) N,N-8is(cyclopr<jpylrneib\^amin mit 9.73 g hi (0.036 Mol) S.S-Dinitrc^-chiorbenzotrifluorid umgesetzt, wobei 12,5 g Rohprodukt erhalten wurden. Nach Umkristallisieren aus Hexan wurde ein Produkt vom Fp. 61 bis 62°C erhalten.
Elementaranalyse
Berechnet: C = 50,1; H=4,49; N = ll,70
gefunden: C = 50,05; H =4,72; N = 11,36.
Beispiel 7
Herstellung von 4-(Methylsulfonyl)-2,6-dinitro-N-cyclopropyimethyl-N-methyianilin
Zv einer Suspension von 7,5 g (0,027 Mol) 4-Chlor-3,5-dinitrophenylmethylsulfon in 60 ml Methanol wurden 5,1 g (0,06 Mol) N-CycIopropylmethyl-N-methylamin gelöst im doppelten Volumen Methanol innerhalb von 10 Minuten zugefügt. Es wurde eine leicht exotherme Reaktion beobachtet, wobei sich eine orange-gelb gefärbte Festsubstanz während der Zugabe bildete. Das Gemisch wurde ungefähr eine Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt, auf O0C abgekühlt und anschließend filtriert. Auf diese Weise wurde das methanol-unlösliche Produkt von dem in Methanol löslichen Aminhydrochlorid abgetrennt. Das goldfarbige kristalline Produkt (8,4 g) wurde aus heißem Methanol umkristallisiert, Fp. 143 bis 145° C.
Elementaranalyse
Berechnet: C = 43,8; H =4,59
gefunden: C = 44,l; H =4,82.
Beispiel 8
Herstellung von 4-(Methylsulfonyl)-2,6-dinitro-Ncyclopropylmethyl-N-äthylanilin
Nach dem allgemeinen Verfahren des Beispiels 7 wurden 5,9 g (0,06 Mol) N-CycIopropylmethyl-N-äthylamin mil 7,5 g (0,027 Mol) 4-Chlor-3,5-dinitrophenylmethylsulfon zu einem kristallinen Produkt, Fp. 110 bis lirC, nach Umkristallisieren aus Methanol, umgesetzt.
Elementaranalyse
Berechnet: C=45,4; H =4,98
gefunden: C = 45,7; H =5,31.
Beispiel 9
Herstellung von 4-(Methylsulfonyl)-2,6-dinitro-N-cyclopropylmethyl-N-n-propylanilin
Nach dem Verfahren des Beispiels 7 wurden 7,1 g (0,06 Mol) N-Cyclopropyimethyl-N-n-propylamin mit 7,5 g (0,027 Mol) 4-Chlor-3,5-dinitrophenylmethylsulfon zu einem Produkt vom Fp. 132 bis 133° C umgesetzt.
Elementaranalyse
Berechnet: C=47,l; H = 5,36; N =8,97
gefunden: C=46,9; H=5,54; N=8,96.
Beispiel 10
Herstellung von 4-(Methylsulfonyl)-2,6-dinitro-N-cyclopropylmethyl-N-n-butylanilin
Nach dem allgemeinen Verfahren des Beispiels 7 wurden 8,0 g (0,06 Mol) N-Cyclopropylmethyl-N-n-butylamin mit 4-Chlor-3,5-dinitrophenylmethylsulfon zu einem Produkt vom Fp. 88 bis 90" C umgesetzt
Elementaranalyse
Berechnet: C=48,5; H =
gefunden: C=48,0; H =
= 5,69; N =8,63
=5,58; N = 8,59.
Beispiel 11
Hersteilung von N-Cyclopi ej;y!methyl-N-n-propyi-2,6-dinitroanilin
"> In einen geeigneten Reaktionskolben wurden 10,1 g (0,05 Mol) 1 Chior-2,6-dinitrobenzol, 7,1 g (bzw. 9,/ ml) (0,07 Mol) Triethylamin und 100 ml Benzol gegeben. Unter Rühren wurden zu dieser Lösung 6,8 g (0,06 Mol) N-Cyclopropylmethyi-N-n-propylarr.in gelöst in 10 ml
κ. Benzol tropfenweise bei Zimmertemperatur zugefügt. Die gebildete Lösung wurde 15 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abkühlen der Lösung und Abfiltrieren des Aminhydrochlorids wurde das Filtrat mit 9%iger Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen sowie schließlich über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck blieb ein viskoses rotes öl zurück, das schnell zu einem gelben Feststoff kristallisierte. Die Ausbeute betrug 12,7 g. Durch Umkristallisieren aus
2() Heptan/Petroläther wurde ein Produkt vom Fp. 47 bis 48°C erhalten.
Elementaranalyse
Berechnet: C = 55,9; H =6,14; N = 15,05
gefunden: C = 56,0; H =6,33; N = 14,79.
Beispiel 12
Herstellung von N-Cyclopropylmethyl-N-n-propyl-2,6-dinitro-p-toluidin
jo Nach dem allgemeinen Verfahren des Beispiels 1 wurden 11,3 g (0,10 Mol) N-Cyclopropylmethyl-N-npropylamin mit 10,8 g (0,05 Mol)3,5-Dinitro-4-chlortoIuol zu einem Produkt vom Fp. 26 bis 28°C (nach üblicher Aufarbeitung und Umkristallisieren auf Hexan) umge-
Jj setzt.
Elementaranalyse
Berechnet: N = 14,33
gefunden: N = 14,68.
Beispiel 13
Herstellung von N-Cyclopropylmethyl-N-n-propyl-4-cyano-2,6-dinitroanilin
11,1 g (0,098 Mol) N-Cyclopropylmethyl-N-n-propylamin wurden in 100 ml Benzol gelöst. Unter Rühren wurde zu dieser Lösung eine Lösung von 10 g (0,044 Mol) 4-Chlor-3,5-dinitrobenzonitril tropfenweise innerhalb von einem Zeitraum von '/2 Stunde zugesetzt. Die gebildete Lösung wurde 40 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Durch Aufarbeitung des Produktes in üblicher Weise wurde eine leuchtend gelbe Festsubstanz, Fp. 106,5 bis 108° C, erhalten.
Elementaranalyse
Berechnet: C=55,25; H=530; N = 18,41
gefunden: C=55,22; H =5,48; N = 18,07.
Beispiel 14
Herstellung von N-Cyclopropylmethyl-4-trifluormethyl-2,6-dinitroanilin
5,3 g (0,05 Mol) Cyclopropylmethylaminhydrochlorid (hergestellt nach dem Verfahren von Roberts und M a ζ u r in J. Am. Chem. Soc. 73,2509-20 (1951) wurden in 20 ml Wasser gelöst Eine Lösung von 4,0 g (0,1 Mol) Natriumhydroxyd wurde zugefügt, worauf anschließend portionsweise festes 3,5-Dinitro-4-chIorbenzotrifluorid zugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde auf Rückflußtemperatur erhitzt Nach dem
ίο
Abkühlen wurde das ölige Produkt von der väRügen Phase abgetrennt und in siedendem Methanoi gelöst. Durch Abkühlen der MetiiL.-oUosiing fiel eine Festsubstnr/ aus. die abfiiiriert und an der Luft getrocknet wurde, Fp. 90 bis 9ΓC.
Elementaranalyse
Berechnet: «..=43,5; H = 3,3; N = 13,8 gefunden: C = 43,3; H = 3,6; N = 13,7.
Beispiel 15
Herstellung von N-Cyclopropylmethyl-N-n-propyl-2-nitro-4-trifluormethyiani!in
Nach dem allgemeinen Verfahren des Beispiels 2 wurden 6,79 g (0,06 Moi) N-Cyciopropyimethyi-N-npropylamin mit 11,3 g (0,05 Mol) 4-Chlor-3-nitrobenzotrifluorid unter Verwendung von Benzol als Lösungsmittel umgesetzt. Die Rückflußdauer wurde auf 21 Stunden erhöht. Durch Aufarbeitung des Reaktionsgemisches in üblicher Weise wurde ein rotes öl erhalten, das einer Vakuumdestillation unterworfen wurde und als Hauptfraktion 7,0 g eines roten Öles ergab, Kp^j 143 bis 145° C.
Elementaranalyse
Berechnet: N =9,27
gefunden: N =9,75.
Beispiel 16
Nach den allgemeinen in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Arbeitsweisen wurden weiterhin die folgenden Verbindungen synthesiert:
(a) N-Cyclopropylmethyl-N-äthyl-2,6-dinitrobenzol,
Fp. 47,5 bis 49° C.
Elementaranalyse
Berechnet: C = 54,33; H = 5,7; N = 15,84 gefunden: C = 54,33: H =6,09; N = 15,59.
(b) N-Cyclopropylmethyl-N-äthyl-2,6-dinitro-ptoluidin,
Fp. 44 bis 46° C.
Elementaranalyse
Berechnet: C = 55,90; H = 6,14; N = 15,05
gefunden: C = 55,83; H = 6,54; N = 15,14.
(c) N-Cyclopropylmethyl-N-p-methylmercaptopropyl)-4-trifluormethyl-2,6-dinitroanilin, Fp. 36 bis 380C.
Elementaranalyse
Berechnet: C = 46,0; H=4,61; N = 10,7 gefunden: C=45,75; H = 4,40; N = 10,66.
(d) 4-(Methylsulfonyl)-2,6-dinitro-N-cycIopropylmethyl-N-{3-methylmercaptopropyl)anilin, Fp. 72 bis 76° c.
Elementaranalyse Berechnet: N= 10,4 gefunden: N=9,58.
(e) N-Cyclopropylmethyl-N-äthyW-cyano^e-dinitroanilin,
Fp. 93 bis 94° C. Elementaranalyse
Berechnet: N = 193
gefunden: N = 19,39.
(f) N Cyclobutylmethyl-N-äthyl-4-trifluormethyl-2,6-diniti\.»milin(öl). Elementaranalyse Berechnet: N = 12,1 gefunden: N = 11.83.
(g) N-Cyclopenty !methyl- N -äthyl-4-trifluormethyl-2,6-dinitroanilin, Fp. 60 bis 62° C. Eiementaranaiyse Berechnet: N = 11,6 gefunden: N = 11,36.
(h) 4-(Methylsulfonyl)-2,6-dinitro-N-cyclopentyl-methyl-N-äthylanilin, Fp. 119 bis 122° C. Eiementaranaiyse
Berechnet: C = 48,6; H =5,69; N = 11,32 gefunden: C=48,3; H = 5,40; N= 11,32. (i) N-Cyclohexylmethyl-N-methyM-trifluorrneihyi-2,6-dinitroani!in, Fp. 104 bis 106° C. Elementaranalyse Berechnet: N = 11,8 gefunden: N = Il,96.
(j) N-Cyclopropyl-N-äthyl^-trifluormethyl-2,6-dinitroanilin, Fp. 71 bis 73" C.
Elementaranalyse Berechnet: C = 45,2; H = 3,79; N = 13,15 gefunden: C = 45,16; H = 3,65; N = 13,34.
(k) 4-(Methylsulfonyl)-2,6-dinitro-N-cyclopropyl-N-äthylanilin, Fp. 17Obis171°C. !) Elementaranalyse Berechnet: C = 43,8; H =4,59; N = 12,78 gefunden: C = 43,99; H=4,96; N = 12,81.
(1) N-Cyclopropyl-N-cyclopropylmethyl-4-trifluormethyl-2,6-dinitroanilin,
Fp. 45 bis 54° C. Elementaranalyse Berechnet: N = 12,2 gefunden: N = 12,23.
Vl (m) N-Cyclohexyl-N-methyl-4-trifluormethyI-2,6-dinitroanilin, Fp. 67 bis 68° C.
Elementaranalyse Berechnet: C=48,5; H =4,66; N-12,1 gefunden: C = 48,67; H=4,77; N = Il,74.
Die folgenden Beispiele 17 und 18 dienen der
Erläuterung der Herstellung der Zwischenprodukte, nämlich der Amide und Amine. Die physikalischen
Konstanten dieser Verbindungen sind in der weiter
unten folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Beispiel Herstellung von N-n-propylcycIopropancarboxamid
In 600 ml Benzol wurden 130 g bzw. 181 ml (2£ Mol) n-Propylamin gelöst Die Lösung wurde unter kräftigem Rühren auf etwa 10° C gekühlt, worauf eine Lösung von 104,5 g (1,0 MoI) Cyclopropancarbonsäurechlorid in ml Benzol tropfenweise innerhalb von Vh Stunden zugefügt wurde. Dabei bildete sich in dem Reaktionsmedium eine weiße Festsubstanz. Das Gemisch wurde
etwa 3 Stunden auf Rückflußtempcrntiir erhitzt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und zur Abtrennung des unlöslichen weißen n-Propylaminhydrochlorids filtriert. Das Filtrat wurde nacheinander mit jeweils 150 ml Wasser, 5°/oiger Salzsäure, Wasser, 10°/oiger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach Trocknen über wasserfreiem MgSO4 wurde das Lösungsmittel abgezogen, so daß 108,6 g eines rohen Öles zurückblieben, das beim Stehen kristallisierte. Eine Probe wurde aus Petroläther bei einer Temperatur von unterhalb 00C umkristallisiert. Fp. 35 bis 34°C.
Elementaranalyse
Berechne!· N = Il1Ol
gefunden: N = 10,92.
Beispiel 18
Herstellung von N-Cyclopropylmethyl-N-n-propylamin
In einen Reaktionskolben wurden 30 g (0,786 Mol) einer Suspension von Lithiurnalurniniurrihydrid in 1 Liter wasserfreiem Äther gegeben. Während der gesamten Umsetzung wurde über dem Gemisch eine Stickstoffatmosphäre aufrechterhalten. Unter Rühren wurde zu der Suspension tropfenweise eine Lösung von 50 g (0,393 Mol) N-n-propylcyclopropancarboxamid in 300 ml trokkenem Äther innerhalb von 2 Stunden zugefügt. Während eier Zugabe erwärmte sich das Lösungsmittel so, daß es schwach unter Rückfluß siedete. Nach
Tabelle 11
Vervollständigung der Zugabe wurde das Gemisch ungefähr 10 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Lösung wurde mit einem Eisbad gekühlt, wobei eine 6%ige wäßrige Natriumhydroxydlösung vorsichtig tropfenweise zugesetzt wurde, um das nicht umgesetzte Lithiumaluminiumhydrid zu zerstören. Die gebildeten weißen Aluminate wurden abfiltriert und das klare Ätherfiltrat wurde über Kaliumhydroxydplättchen getrocknet. Nach Abziehen des Äthers durch Destillation wurde das N-Cyclopropylmethyl-N-n-propylamin unter Normaldruck destilliert, Kp. 136 bis 138°C. Die Ausbeute betrug 27 g.
Elementaranalyse
Berechnet: N = Il1Ol
gefunden: N = 10,97.
Gemäß einer alternativen Aufarbeitungsweise wurde die nach der Filtration erhaltene Ätherlösung 2- oder 3mal mit 10%iger Salzsäure ausgeschüttelt. Die wäßrige saure Lösung wurde mit überschüssiger wäßriger Natriumhydroxydlösung basisch gemacht und das freigesetzte Amin, das eine unlösliche obere Schicht bildete, wurde mit Äther extrahiert. Nach Trocknung der Ätherlösung über Kaliumhydroxydplättchen wurde wie oben beschrieben destilliert.
Beispiele für Verbindungen, die nach den Verfahren der Beispiele 17 und 18 hergestellt wurden, sind in der folgenden Tabelle II angegeben:
N-AIk.vlcycloalkancarhuxii in idc
R1CONIIR,
Ri R;
Ip. in C
Stickslofiaiialvse berechnet iiefumleii N-C'ycliKilkylmethjl-N-alkylaiiiiiie
R1CM2NiIR,
Kp. in C/Iaini
NitroycnannUse
beivdmel uelunden
cn.,
CH2CH.,
H-C1H-,
i-C.iH,
Il
CH^
48 51
OI
36 37
56 58
(CH2).,SCH., 48-50
CH2CH.,
CH2CH.,
13.99
11.81
14,13
12.39
9.98
10,15
8,09
9.92
10.06
8,09
91 93.5 110 112
34 35 10.92 11.01 136
91 92 10,87 11,01
158
168 16,85
13.39
11.06
10.92
62—63/0,1 mm 8,65
136
164-165,5
10,51
CH3 104-106 9,95 9,92
Zur Bestätigung der in dieser Tabelle angegebenen Strukturen wurde jeweils das NMR-Spcklrum herangezogen.
16.4
14.12
12.40 12.3
12.65 12.3
11.0
1.1
8,82
1,01
936 613
Beispiel 19
Die für die Herstellung der unter Beispiel 16(j), 16(k) und 16(1) angegebenen Verbindungen erforderlichen N-Cyclopropyi-N al'KvinMiine können durch Reduktion der entsprechenden N-CyJopropybrnide unter milden Bedingungen synthetisiert werden. Das Verfahren von Brown und Hein, (J. Am. Chcm. Soc. 8b. 3566 (19641). bei dem Diboran ais. Reduktionsmittel dient, kann für die Herstellung dieser Amine Verwendung finden. Dl·? folgende Synthese ist typisch für die allgemeine Arbeitsweise.
N-Cyclopropyl-N-äthylamin
Unter Stickstoff Atmosphäre wurden 338 ml einer 1 m Boranlösung in Tetrahydrofuran in einen Kolben gegeben, i'ie Losung wurde auf ungefähr 00C gekühlt und tine Lösung von 16,6 g (0,169 Mol) N-Cyciopropyiacetamid in Tetrahydrofuran wurde tropfenweise unter Rühren innerhalb von 60 Minuten zugefügt, wobei eine Temperatur von 0 bis 5° C eingehalten wurde. Die Losung wurde 3 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und anschließend auf Zimmertemperatur abgskühlt. Etwa 90 ml einer 5 η Salzsäure wurden tropfenweise zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Tetrahydrofuran wurde durch Destillation unter Normaldruck abgetrennt und der Rückstand wurde mit überschüssiger 50%iger Natriumhydroxydlösung basisch gemacht. Die basische Lösung wurde mit Äther ausgeschüttelt und die Extrakte wurden über Kaliumhydroxydplättchen getrocknet. Durch Destillation wurden 7,2 g N-Cyclopropyl-N-äthylamin, Kp. 101 bis 1030C erhalten. Die Struktur wurde durch das NMR-Spektrum bestätigt.
Beispiel 20
J5
Einige der in den obigen Beispielen hergestellten nitrirrt^n Aryicycloalkanverirndungen wurden auf ihre herbizide Wirksamkeit bei Arr-.er.di.jg vor dem Durchbrechen der Pflanzen durch den Erdboden getestet. Das angewendete Testverfahren war wie folgt:
Zwei flache Schalen, auf denen 6 Nutzpflanzen (Baumwolle, Sojabohne, Tomaten, WiAi,, Reis und Hiirsr) und 6 Unkrauts len (Hrr-ssicp, !ponioea, A'juülon, Digitaria, Sorghum halepense und Alopecurus) ausgesät waren, wurden rnii e::,cr die zu uniersuchenden Verbindung enthaltenden Zusammensetzung in einer Menge von 1,12 kg/1000 m- besprüht. Die zu untersuchenden Verbindungen wurden in Form von Acetonlösunger. oder äußerst feinteiügen Acetonsuspensionen auf die Testpflanzen aufgesprüht. Die Sprühgeräte waren so kalibriert, daß ein bestimmtes Flüssigkeitsvoiumen und damit eine bestimmte berechnete Menge an aktiver Verbindung entsprechend der angegebenen Dosis in kg/1000 m2 abgegeben wurde. Die Schalen wurden anschließend in ein Gewächshaus gestellt und das Ergebnis wurde nach 12 bis 16 Tagen bewertet, wobei eine Skala von 0 bis 10 Anwendung !and. Dabei bedeuten 0 keine Schädigung, 1 bis 3 leichte Schädigung, 4 bis 6 mäßige Schädigung bei der Pflanzen eingehen können, 7 bis 9 ernste Schädigung, die Pflanzen gehen wahrscheinlich ein und 10 alle Pflanzen abgetötet. A's Vergleichsverbindung fand Trifluralin in Mengen von 0,56 und 0,14 kg/1000 m2 Verwendung. Die Ergebnisse dieses Versuches sind in Tabelle III zusammengestellt, aus der sich ergibt, daß eine große Anzahl der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen bestimmte Unkrautarten eine hohe herbizide Aktivität aufweist, wobei jedoch gleichzeitig eine hohe Toleranz für Nutzpflanzen beobachtet wird.
Tabelle 111
R, R-.
f Ii-NO2
Rj
CH2 CH., NO2 CF3
1.12 1 0 0 0 0 0 3 10 9 9 2 2
0.14 0 0 0 0 0 0 0 9 5 7 0 0
A2 C2H5 NO2 CF,
0,56 4 0 3 9 0 0 3 10 10 9 2 4
0,14 020200088820
n-C,H7 NO2 CF1
1.12 6 4 8 5 5 5 7 10 10 10 5 3
0,14 104 100 1 10 9900
i-C,H7 NO2 CF3
1.12 1 0 5 3 0 0 0 9 7 S 0 5 0.14 1O8IOOOOOOO3
n-C4HQ NO2 CF3
108200299 8 01 IOO2OOO7 5 2 10
Fortsetzung
15
R, R2
R, NO,
R,
CH,
CH,
CH2 C2H5
CH2 NO2 CF, 1.12
0.14
NO, SO2CH., 1.12
0.14
NO2 SO2CH3 1.12
0.14
— — — — χ.
10 0 5 0 0 19 9 9 0
0 0 0 2 0 0 0 9 6 6 0
0 0 0 3 0 0 0 10 7 7 0
0 0 0 0 0 0 0 10 0 0
1 0 3 3 0 0 2 IO 9 9 8 0 0 7 2 0 0 0 10 8 7 0
Tabelle III (Fortsetzung)
R, =^ no, R, R,
N k, ■[-" ι NO,
R4
R,
CH, n-C3H7
CH, H-C4H9
CH, (CH2I3SCH3 SO2CH.,
CH2 C2H5
CH2 n-CjH,
CH, C2H5
CH2 n-C,H-
CH, C, Hs
CH, M-C1H-
SO2CH3 1.12 0.14
SO,CH3 1,12 0,14
SO2CH3 1.12
1.12 0.14
1.12 0.14
1.12 0,14
1.12 0.14
1.12 D 14
CH,
CH,
C N
2 '^
& Z. Ξ
— _ ■/■
I I 8 3 0 0 3 10 9 7 0 2
0 0 0 3 10 0 9 3 2 0 2
1 0 0 2 0 0 2 8 s 4 0 0 0 I 0 0 0 10 6 3 0 0 2
0 0
0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 8
0 0 0 0
0 0
0 0 10 S () 0 0 9 9 S 5 0
0 0 0 2 0 0 0 7 3 6 0 1
0 0 6 10 0 0 9 7 9 2 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3
0 0 5 4 0 0 5 10 10 9 0 0 0
0 Il
0 0 0 9
8 0
I) IO
5 (I 0 3 10 9 9 2 2
1 I) 0 (I ') (1 ,S 0 0
2 I) Il 4 III ί .S I) (I 5 2 (I (I 7 9 5 4 2
909 633/48
17
Tabelle III (Fortsetzung)
R1 R,
i R3-J^ V-NO,
R4
18
- ir ■= -ί
CH, CH5
NO2 C=N 1,12 00 5 000098920
n-C,H7
H CF, 1,12 I 0 4 2 0 0 0 7 5 5 0 4
CH2 (CH2)JSCH., NO2 CF, 1.12 0 0 0 0 0 0 1 9 6 7 0 0
-CH2 H NO, CF, 1,12 O O 5 5 0 1 0 0 5 0 6 3
n-C.,H7 n-C.,H- NO, CF, 0,56 14 3 5 3 5 3 IO IO 10 2 4
Trifiuralin 0,14 0 10 3 0 0 0 10 7 8 0 1 CH2 C2Hs NO2 CF, 1.12 0 0 IO 0 0 0 2 IO 9 9 0 0
-CH,
NO2 CF, 1,12 0 0 0 0 0 0 0 9 6 7 0 7
CH, CH.,
NO, CF, 1,12 I O 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5
CH,
NO, CF, 1.12 I 0 7 2 0 0 I 9 7 7 I 2
0,14 I 2 0 2 0 0 0 3 0 0 0 0
H, C2H,
NO, SO2CH,, 1.12 0 0 0 0 0 0 0 X 5 5 0 0
ρ CH, CH,
NO2 SO2CH., 1.12 1 0 2 0 0 Λ 0 I 0 0 0 3
NO, SO2CII, 1,12 0 0 2 1 0 0 2 9 3 I 0 0
Beispiel 21
In diesem Beispiel wurden eine Reihe von erfindungs- der gleichen Weise, wie im vorhergehenden Beispiel,
gemäßen Cycloalkanderivaten der nitrierten Arylver- mit 1,12 kg/1000 m2 der jeweils zu untersuchenden
bindiingen auf ihre herbizide Wirksamkeit nach dem Verbindung besprüht wurden. Die Reaktion der
Durchbrechen der Pflanzen durch den Boden unter- Pflanzen wurde 12 bis 16 Tage nach der Behandlung an
sucht Das Testverfahren war dabei wie folgt: . Hand der gleichen, oben bereits beschriebenen Skala
Die Pflanzen wurden, wie oben beschrieben, in flache bewertet. Die Testergebnisse sind in eier Tabelle IV
Schalen ausgesät und stehengelassen, bis sich an allen zusammengefaßt.
Pflanzen die ersten echten Blätter zeigten, die dann in
ZZZ
\ / ι ί χ/1 ν/ \~7 T 7> ~ /0 JWfftllWllWWB»»»1
H
(£>
Γ) \/ T η Ui
O^
χ X, T π T I J
77"
η I O TS U)
- I η XX)I Mais _
P I Sojabohne
rs γ ή Baumwolle
X -τ- C η 1^ Reis
li «j -j lnipomoca
on ''ι 5° Tomaten
η ,Ά /" Haler
Digii.ina
Snr^luim halepense
Z ζ ζ Aliipecurus
P P ζ P Z ι Abuiilon
ζ η ζ P Z ο Brassica
T] F, P η ρ ■?
r; η ,τι η
■π ,T] T)
- ^i -
- - IJ Vi - IJ
I J - OC IJ
■=■ - IJ Vt - -
ι j = '^J '^j Vi Vi
'^J IJ O Vi
X IJ Vi - -
:> 4- Vi -C - ^)
ο 4- 3C Vi
O^ 3C Vi
'^* Vi Vi - Vi
- 4- Vi
IJ
Fortsetzung
21
I.I2kg/l(KX)m- R, R2
R, -y , NO,
Ξ Z- £ 5 s
C2H
2H5
NO2 C=N
0 10 0 0 1 14 2 0 2 1
CH2
n-C3H7 H CF,
3 2 13 2 2 0 3
CH2
NO2 CF.,
0 ! 10 2 0 10 0 0 0 (! 0
CH2 C2H5
NO2 CF,
0 I 10
-CH2 C2H5
NO2 CF,
8 6 0 0 1 K 5 9 S S
CH2 CH.,
NO2 CF,
0 2 3 4 12 10 0 0 0 0
CH.,
NO2 CF,
1 I
1 7 2
C2H5
NO2 SO2CH.,
3 10 0 0 3 2 6 10 1 0
-CH2 CH.,
NO2 SO2CH.,
2 2 2 2
10 0 0 0 0 0
CH.,
NO, SO-.CH.,
0 0 0 0 ο ! 0 0 0 0 0
Beispiel 22
In diesem Beispiel wurde eine Testreihe zur auch in den Boden eingebracht wurden. Vier Wochen Untersuchung der herbiziden Aktivität bei Anwendung nach dem Pflanzdatum wurde untersucht, welche vor dem Durchbrechen der Pflanzen durch den Boden Wirkung bei den Nutzpflanzen und den breitblättrigen durchgeführt, um die Aktivität eines handelsüblichen bo Unkrautarten sowie den Grasunkrautarten eingetreten Herbizids ähnlicher Struktur, nämlich N,N-Di-n-propyl- war. Die Ergebnisse zeigen, daß im allgemeinen das 4-trifluormethyl-2,6-dinitroanilin (Trifluralin) mit einer Wirkungsspektrum beider Verbindungen gegen Un bestimmten Verbindung gemäß Erfindung, nämlich krautarten recht ähnlich iM. Dn.rOber hinaus zeigen N-Cyclopropylmethyl-N-n-propyl^-trifluormethyl^.b- jedoch die Cyclopropylderivate ei~r .^erwartet hohe dinitroanilin zu vergleichen. Die Untersuchungen h-, Toleranz für Nutzpflanzen, dip die Toleranz von wurden an einer Anzahl von Nutzpflanzen und Trifluralin bei den glonJien Pflanzenarten übertrifft. Die Unkrautarten durchgeführt, wobei die Vergleichsver- Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt,
bindurigen sowohl auf die Erdoberfläche aufgebracht als
24
I i.'s[\U hllulllMl!
C Hl)-S
Ii illiinilin-S
CPTiM
i rilliiralin-l
CPTD-S
Trilluralin-S
CPTD-I
Trilluralin-I
CPTD-S
Trifluralin-S
CPTD-I
Trilluralin-I
Μοιιμι- H;iiiiml. nil !C Sii|;lhiihl lc Ni-Is /ticken π he 1) I *ι (ir.
IiU1KKKi nr
0.5 1.7 1.0 0.7 1.7 l.o 1.0
0.5 2.0 2.7 LO 2.0 2.3 3.7
0.5 I." (1.7 LO 6.3 6.0 7.7
0.5 0 3 3.3 2? 6.7 7.3 7.7
1.0 1.0 1.3 0.7 1.3 4.0 4.7
1,0 5.3 5.7 2,3 4.0 4.7 6.3
ι.ο 0.0 .U 2,0 6.7 9.0 X.7
1.0 0,33 2.7 3.0 9,7 9.0 9,0
2.0 3,7 3.7 1.3 5.3 5.0 5.0
2.0 3.7 3.7 0.7 4.0 5.0 5.7
2.0 3.0 3,3 3.3 9.7 S.7 S,7
2.0 0.7 5,0 7.0 10.0 9.0 9,0
CPTD - N-C'yclDpropylnicthyl-N-n-prnpyl-'i-irilliiorinclhyl-Ü.A-ili-nilriKiniliii.
S Ik-haiullimg der Hrilobcrnäclie.
I - Iiinhrinyung in das hrdrcich.
*H. L. = breilblüllriüc llnkriiiitiirlcn.
**Cir. = (iriisurlcn.
Beispiel 23
Die Wirksamkeit von N-Cyclopropylmethyl-N-n-propyl-4-trifluormethyl-2,6-dinitroanilin gegen eine Anzahl von Grasarten bei einem Test, bei dem die aktive Verbindung in einer Menge von 0,14 kg/1000 m2 vor dem Durchbrechen der Pflanzen durch den Boden in das Erdreich eingebracht wurde, war wie folgt:
Quack- Sorghum
gras halepcnsc
Loüum Alope-(Roggen) curus
Echinchloe
Digitaria Gewichtsteile 50 42
4 4
Beispiel 24
Ein Beispiel für ein netzfähiges Konzentrat in Pulverform, das sich durch Dispergieren in Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnen läßt, hat die folgende Zusammensetzung:
aktiver Bestandteil
fester Träger (ζ. B. Attapulgit)
Dispergiermittel (Monocalciumsalz einer
polymeren Alkylarylsulfonsäure)
Netzmittel (Nairiumalkylnaphthalin-
sulfat, Nekal BA-75')
Beispiel 25
Ein flüssiges Konzentrat, das sich auf dem Feld mit Wasser verdünnen läßt, hat die folgende Zusammensetzung:
Gewichtsteile 45 45
aktiver Bestandteil
Emulgiermittel (Gemisch aus Calciumdodecylbenzolsulfonat und Alkylarylpolyäthylenoxydadditionsverbindung)
10

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    J. Cycloalkanderivate nitrierter Arylverbindungen der allgemeinen Formel
    R1-N-R2
    als Herbizide und sie haben bislang auch keine Anwendung gefunden.
    Gegenstand der Erfindung sind Cycloalkanderivate nitrierter Arylverbindungen der allgemeinen Formel
DE1936613A 1968-08-01 1969-07-18 Cycloalkanderivate nitrierter Arylverbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel Expired DE1936613C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74932668A 1968-08-01 1968-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936613A1 DE1936613A1 (de) 1970-02-05
DE1936613B2 DE1936613B2 (de) 1978-12-21
DE1936613C3 true DE1936613C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=25013267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936613A Expired DE1936613C3 (de) 1968-08-01 1969-07-18 Cycloalkanderivate nitrierter Arylverbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3546295A (de)
CH (2) CH552557A (de)
DE (1) DE1936613C3 (de)
EG (1) EG11109A (de)
FR (1) FR2014832A1 (de)
GB (1) GB1273412A (de)
MY (1) MY7400077A (de)
NL (1) NL164845C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764625A (en) * 1969-04-01 1973-10-09 United States Borax Chem Trifluoromethyl-1,3-phenylenediamine compounds
US3764623A (en) * 1969-04-01 1973-10-09 United States Borax Chem Herbicidal dinitro-1,3-phenylenediamine compounds
US3966816A (en) * 1969-11-19 1976-06-29 United States Borax & Chemical Corporation 3-Halo-2,6-dinitro-4-trifluoromethylaniline
US3839010A (en) * 1970-05-19 1974-10-01 Exxon Research Engineering Co Thiocarbamic acid ester pesticides
US3716585A (en) * 1970-08-05 1973-02-13 United States Borax Chem Alkoxy trifluoromethylaniline compounds
US3764624A (en) * 1970-08-05 1973-10-09 United States Borax Chem N-substituted-2,6-dinitro-3-(alkoxy or alkylthio)-4-substituted-aniline compounds
US4025538A (en) * 1971-08-25 1977-05-24 American Cyanamid Company 2,6-Dinitroaniline herbicides
US4201724A (en) * 1975-02-20 1980-05-06 United States Borax & Chemical Corp. N3 -(Cycloalkyl)alkyl-2,4-dinitro-6-trifluoromethyl-1,3-phenylenediamine compounds
GB1535787A (en) * 1975-05-01 1978-12-13 Bp Chem Int Ltd Polymerizable unsaturated polyester composition
US3974199A (en) * 1975-06-16 1976-08-10 The Dow Chemical Company Process for production of cyclopropylcyanide
US4054603A (en) * 1976-08-31 1977-10-18 Eli Lilly And Company 4-Amino-3,5-dinitrobenzenesulfenamides and sulfinamides
US4397677A (en) * 1979-11-29 1983-08-09 Velsicol Chemical Corporation Dioxolane substituted 2,6-dinitroanilines
ES2644450T3 (es) * 2004-12-31 2017-11-29 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Nuevos derivados de bencilamina como inhibidores de CETP
WO2013024358A2 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Substituted heterocyclic amine compounds as cholestryl ester-transfer protein (cetp) inhibitors
KR101803866B1 (ko) 2011-09-27 2017-12-04 닥터 레디스 레보러터리즈 리미티드 동맥경화증 치료에 유용한 콜레스테릴 에스테르-전달 단백질(cetp) 억제제로서 5-벤질아미노메틸-6-아미노피라졸로[3,4-b]피리딘 유도체

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1836295A (en) * 1928-03-28 1931-12-15 Gen Aniline Works Inc Cyclohexylamine condensation products
US3067254A (en) * 1959-04-15 1962-12-04 Monsanto Chemicals N-(nitrophenyl) lower alkylcyclo-hexylamines
US3111403A (en) * 1960-08-31 1963-11-19 Lilly Co Eli Herbicidal method
US3257190A (en) * 1962-12-10 1966-06-21 Lilly Co Eli Method of eliminating weed grasses and broadleaf weeds
US3403180A (en) * 1963-10-07 1968-09-24 Lilly Co Eli 4-trifluoromethyl-2, 6-dinitroanilines
FR1310072A (de) * 1964-06-12 1963-03-04

Also Published As

Publication number Publication date
CH558142A (de) 1975-01-31
NL6911565A (de) 1970-02-03
US3546295A (en) 1970-12-08
GB1273412A (en) 1972-05-10
NL164845C (nl) 1981-02-16
CH552557A (de) 1974-08-15
MY7400077A (en) 1974-12-31
DE1936613A1 (de) 1970-02-05
NL164845B (nl) 1980-09-15
FR2014832A1 (de) 1970-04-24
EG11109A (en) 1976-12-31
DE1936613B2 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936613C3 (de) Cycloalkanderivate nitrierter Arylverbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2501648A1 (de) Substituierte pyridinyloxy-(thio)- phenyl-alkanamide und -harnstoffe
DE1618644A1 (de) Biocide,insbesondere phytotoxische Zubereitungen
DE2232263A1 (de) Verfahren und mittel zur hemmung von pflanzenknospenwachstum
DE3303388C2 (de) Chloracetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE1137259B (de) Selektive Bekaempfung von Fingerhirse
DE2108346A1 (de) Nitroanihnderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2431525A1 (de) Amidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1643315A1 (de) Pesticide
DE2241408C2 (de) 2,6-Dinitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Vorauflaufmittel
DE2136616A1 (de) 2,4 Dinitro 1,3 phenylendiamine und ihre Verwendung
DE1944525C3 (de) Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE3237998C2 (de) Phenoxyalkylamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE2306274A1 (de) Acylamine bicyclischer kohlenwasserstoffe zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2536951A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel und insektizide
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE1567150A1 (de) Selektives Herbizid
DE2137358A1 (de) Substituierte Cycloalkylamid Derivate und deren Verwendung, als Herbizide
DE2028552A1 (de)
DE3043379A1 (de) Arylthioureido-pyridincarbamino-verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung als wachstumregulatoren fuer pflanzen
AT301934B (de) Herbicide
DE2633159C2 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE2013510A1 (de) Neue Herbizide
DE2036491A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2803662A1 (de) Chloracetanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee