DE1936337B2 - Verfahren zur entfernung eines aus siliziummaterialien be stehenden kerns aus einem metallgusstueck - Google Patents

Verfahren zur entfernung eines aus siliziummaterialien be stehenden kerns aus einem metallgusstueck

Info

Publication number
DE1936337B2
DE1936337B2 DE19691936337 DE1936337A DE1936337B2 DE 1936337 B2 DE1936337 B2 DE 1936337B2 DE 19691936337 DE19691936337 DE 19691936337 DE 1936337 A DE1936337 A DE 1936337A DE 1936337 B2 DE1936337 B2 DE 1936337B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
solution
pressure
core
boiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691936337
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936337A1 (de
Inventor
Markle Ronald D
Mccracken Robert E
Hammond Charles M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE1936337A1 publication Critical patent/DE1936337A1/de
Publication of DE1936337B2 publication Critical patent/DE1936337B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • B22D29/002Removing cores by leaching, washing or dissolving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ent- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Ver-
fernung eines aus Siliziummaterialien bestehenden fahrens wird der Inhalt des Gefäßes auf eine Tem-
Kerns aus einem Metallgußstück, bei welchem die peratur nicht wesentlich über 240° C erhitzt. Es kann
Gußstücke in ein abschließbares Druckgefäß einge- besonders vorteilhaft sein, daß der Inhalt des Gefäßes
geben werden und eine wäßrige Ätzalkalilösung in 5 auf eine Temperatur von etwa 149° C erhitzt wird,
das Gefäß derart eingegeben wird, daß die Gußteile Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des
bedeckt werden, wonach der Inhalt des Gefäßes auf Verfahrens wird der überatmosphärische Druck auf
eine Temperatur oberhalb des Siedepunktes der einen Druckwert von etwa 4,2 bis 6,3 kg/cm2 einge-
Lösung ausreichend lange erhitzt wird, um einen stellt. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungs-
überatmosphärischen Druck innerhalb des Gefäßes zu io form wird der Druck beim Unterdrucksetzen mittels
erzeugen. , einer Gasatmosphäre auf einen Wert in der Größen-
Bei der Herstellung von Hohlräumen oder Kanälen Ordnung von 2,8 bis 4,2 kg/cm2 eingestellt. Mit bein Präzisionsformgußstücken wird von Kernen Ge- sonderem Vorteil kann als Gasatmosphäre ein inertes brauch gemacht, die aus keramischen Zusammen- Gas verwendet werden. Bei einer weiteren bevorsetzungen bestehen und die entweder vorgeformt sind 15 zugten Ausführungsform des Verfahrens wird als oder zusammen mit der Gußform selbst hergestellt Ätzalkalilösung eine Lösung mit 20 bis 40 Gewichtswerden. Derartige Kerne aus keramischen Zusam- prozent Natriumhydroxyd verwendet. Mit besonmensetzungen, die verhältnismäßig große Quer- derem Vorteil kann als Gasatmosphäre Argon verschnitte haben, sind nicht schwierig mittels ätzender wendet werden.
Lösungen od. dgl. zu entfernen. Es ist hierbei bereits 20 Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung ein Verfahren bekannt, bei dem die in einem ab- unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erschließbaren Druckgefäß angeordneten Metallguß- läutert werden. Es zeigt
stücke zusammen mit der Ätzalkalilösung auf eine Fig. 1 eine schematische Ansicht eines AutoTemperatur oberhalb des Siedepunktes der Lösung claven, der zur Durchführung des erfindungsgemäßen erhitzt wurden, wobei sich innerhalb des Gefäßes ein 25 Verfahrens verwendet werden kann,
überatmosphärischer Druck ausbildete. F i g. 2 eine stark vergrößerte Teilansicht eines
Wenn jedoch sehr kleine Kanäle in Gußstücken Teils eines Turbinenblattes, wobei die hohlen Kanäle hergestellt werden sollen, wie beispielsweise Kühl- dargestellt sind, die in diesem Turbinenblatt durch kanäle in Schaufehl einer Turbinenbeschaufelung, geschmolzene Siliziumkerne ausgebildet sind,
so werden überwiegend feste keramische Kerne, wie 30 - F i g. 3 eine stark vergrößerte Schnittansicht der beispielsweise Glas, geschmolzenes Silizium und sehr Umgebung eines Kanals während des Auslaufverdünne keramische Zusammensetzungen verwendet. fahrens,
Die Entfernung derartiger Kerne aus dem Gußstück F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprechende Ansicht, die wurde jedoch zu einem Hauptproblem. Während die Art und Weise veranschaulicht, in der Dampf-Kerne aus keramischen Zusammensetzungen mit 35 blasen während des erfindungsgemäßen Auslaufvergroßen Querschnitten ausgelaugt werden können, wo- fahrens erzeugt werden und
bei die restlichen Teilchen als schlammige Masse F i g. 5 eine den F i g. 3 und 4 entsprechende Anentfernt werden können, kann ein geschmolzener sieht, in der die Art und Weise veranschaulicht ist, in Siliziumkern oder ein Kern aus keramischem Material der zusätzliche Mengen der Auslauglösung in den mit kleinem Querschnitt nicht vollständig durch diese 40 hohlen Kanal eingesaugt werden und zwar nach dem Arbeitsweise entfernt werden. Dies ist darauf zurück- in F i g. 4 dargestellten Ausstoßvorgang,
zuführen, daß die Lösungsgeschwindigkeiten, die Gemäß der ersten Stufe des verbesserten Verdurch die Verwendung von üblichen Auslaugver- fahrens werden die Gußstücke mit Kanälen, die mit fahren erzielt werden, derart gering sind, daß sie ein Kernen aus Siliziummaterial gefüllt sind und zwar derartiges Verfahren gar nicht zulassen. 45 entweder aus geschmolzenem SiUziummaterial oder
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ein- aus keramischen Zusammensetzungen in ein Druckfaches Verfahren zu schaffen, mit dem es möglich ist, gefäß, wie beispielsweise einen Autoclaven, eingeauch bei kleinstem Hohlraum- oder Kanaldurch- geben und es wird ein Vakuum oder ein Unterdruck messer noch sicher die Siliziummaterialien aus dem in dem Gefäß erzeugt, wobei der Absiededruck bis Metallgußstück herauszulösen. 50 auf einen Wert von 10 mm Quecksilbersäule oder
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß weniger herabgesetzt wird. Dieser Verfahrensschritt der Druck aus dem Gefäß abgelassen wird, um ein dient dazu, die gesamte Luft aus den gefüllten oder Sieden der Lösung hervorzurufen, die sich in den teilweise gefüllten Kernkanälen zu entfernen. Dann Kanälen oder Hohlräumen des Gußstückes befindet, wird eine Auslauglösung, die beispielsweise eine in denen der Kern teilweise durch die Lösung gelöst 55 Lösung eines Alkalimetallhydroxyds mit einer Konist, daß dann das Gefäß durch eine Gasatmosphäre zentration von etwa 20 bis 50 Gewichtsprozent sein wieder unter Druck gesetzt wird, um das Sieden zu kann, beispielsweise eine 2O°/oige Lösung von Natribeenden und daß danach diese Verfahrensstufen in umhydroxyd oder Ätznatron in das evakuierte Gefäß dieser Reihenfolge wiederholt werden, bis der Kern eingepumpt und zwar so weit, daß diese Lösung vollvollständig aus dem Gußstück herausgelöst ist. 60 ständig die Gußstücke bedeckt. Die bevorzugte
In vorteilhafter Weise wird durch das Sieden und Natriumhydroxydkonzentration liegt in der Größen-
Wiederkondensieren und zwar insbesondere durch Ordnung von 20 bis 40 Gewichtsprozent, wahrend für
die Dampfblasenbildung verbrauchtes Lösungsmittel Kaliumhydroxyd eine Konzentration von 30 bis
mit gelöstem Material aus den engen Kanälen heraus- 50 Gewichtsprozent vorgesehen ist. Dann wird der
gestoßen und neues unverbrauchtes Lösungsmittel 65 Inhalt des Druckgefäßes auf eine Temperatur in der
kann in Kontakt mit dem noch nicht gelösten SiIi- Größenordnung von 135° C bis 163° C erhitzt,
ziummaterial gelangen, so daß ein neuer Lösungsvor- Vorzugsweise erfolgt eine Erhitzung auf etwa
gang stattfinden kann. 149° C und zwar bis der Innendruck des Gefäßes
3 ■'■■■' 4
durch die Verdampfung des Wassers im Gefäß einen bildet, würde der Vorgang normalerweise verlang-Wert von etwa 4,2 bis 6,3 kg/cm2 erreicht und vor- samt oder abgestoppt, da frisches Auslaugmediüm zugsweise einen Wert von etwa 5,25 kg/cm2. Es sei das Siliziummaterial nicht erreichen kann. Dieses bemerkt, daß die Temperatur beim Auslaugen sich Problem ist besonders schwerwiegend wegen der bis zu etwa 232° C erhöhen kann, wobei ein entspre- 5 Geometrie der Kanäle oder Hohlräume. Diese kleinen chend höherer Druck entsteht, falls die Gußteile aus Kanäle oder Hohlräume wirken wie Kapillaren und einem JVtetall bestehen, welches den Ätzangriffen machen es außerordentlich schwierig, die Reaktionsunter diesen Bedingungen widerstehen kann. In jedem produkte von der Grenzfläche zu entfernen und Fall sind die Temperaturen, die bei dem neuen Ver- frische Lösung zur Grenzfläche hin zu fördern,
fahren angewendet werden, geringer als die, die bei io Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf den bisher bekannten Auslaugverfahren verwendet die Reaktionsprodukte eingewirkt, und diese werden wurden. durch ein Sieden entfernt, wobei das Sieden durch die
Die Atmosphäre in dem Gefäß ist zu diesem Zeit- Verminderung des Umgebungsdrucks, wie es vorher punkt hauptsächlich mit Wasserdampf gesättigt, der beschrieben wurde, hervorgerufen wird. Dies führt in Gleichgewicht mit dem nichtverdampften Wasser 15 zur Ausbildung einer Dampfblase 24 im Kanal und steht, welches in der Ätzlösung verblieben ist. Dann durch diese Dampfblase werden die Reaktionsprowird der Dampf aus dem Gefäß abgelassen und zwar dukte 23 in der verbrauchten Auslauglösung aus dem so lange, bis der Innendruck auf einen Wert von etwa Kanal herausgedrückt. Wenn die Dampfblase 24 2,8 bis 4,2 kg/cm2 abfällt oder bis sich ein Dampf- durch eine neue Druckerhöhung zusammengefallen druck einstellt, der der entsprechenden Betriebs- 20 ist, dann wird frische Lösung 25 in den Kanal eingetemperatur entspricht. Das Ablassen des Dampfes führt, wie es in F i g. 5 gezeigt ist. Dieses Ausspülen und die damit verbundene Erniedrigung des Innen- der verbrauchten Auslauglösung und der Reaktionsdrucks erzeugt ein Sieden der Flüssigkeit, die sich in produkte wird wiederholt, und zwar so lange, bis der die Kernkanäle hineingearbeitet hat. Dann wird der gesamte Kern 22 aus dem Gußkörper entfernt ist, wo-Druck in dem Gefäß wieder auf einen Wert von etwa 25 bei dann die Kanäle 17 in diesem Gußkörper ver-4,2 bis 6,3 kg/cm2 erhöht, und zwar insbesondere auf bleiben.
einen Wert von 5,25 kg/cm2, wobei ein unter hohem Das erfindungsgemäße Verfahren wurde bei Guß-Druck stehendes inertes Gas verwendet wird, bei- stücken angewendet, die Turbinenblätter sind, wobei spielsweise Argon, Helium od. dgl., wobei dieses Gas diese Turbinenblätter und diese Turbinenschaufeln 25 die Oberfläche der Gußkorper nicht angreift. Das Er- 30 Kanäle aufweisen, die durch Kerne aus geschmolhöhen des Innendrucks beendet das Sieden. Die zenem Siliziummaterial hergestellt sind. Zwanzig Schrittfolge des Druckäblassens und des Wieder- dieser Kanäle hatten einen Durchmesser von etwa unterdrucksetzens werden dann periodisch wieder- 0,075 cm und waren etwa 5,7 cm lang. Fünf dieser holt, und zwar so lange, bis das gesamte aus Silizium- Kanäle hatten einen rechteckigen Querschnitt mit material bestehende Kernmaterial aus den Kanälen 35 Abmessungen von etwa 0,075 cm χ 0,15 cm und oder Hohlräumen entfernt ist. Dann kann das Gefäß waren wiederum etwa 5,7 cm lang,
geleert werden und die Teile können gewaschen Die Gußteile wurden in einem Autoclaven in einen werden, um die letzten Spuren der Reaktionsprodukte Korb eingebracht, und es wurde ein Unterdruck in der Ätzlösung oder Auslauglösung zu entfernen. dem Gefäß erzeugt, wobei eine mechanische Pumpe
Es sei nunmehr auf die Figuren der Zeichnung 40 verwendet wurde, die zwanzig Minuten lang pumpte. Bezug genommen. Mit 10 ist ein Autoclav bezeichnet, Die Auslauglösung bestand aus einer 20%igen der einen Behälter 11 aufweist, der mittels eines Natriumhydroxydlösung in Wasser und diese Lösung Verschlußdeckels 12 verschließbar ist. Es ist eine wurde in das evakuierte Gefäß eingepumpt, bis diese Dichtung 13 zwischen dem Verschlußdeckel 12 und Lösung vollständig alle Gußteile bedeckte. Dann dem Behälter 11 vorgesehen. Die Gegenstände, die 45 wurde das Gefäß auf etwa 149° C erhitzt, um einen beim dargestellten Ausführungsbeispiel behandelt Innendruck von etwa 5,25 kg/cm2 zu erzeugen. Der werden sollen, sind Turbinenschaufeln 14, die Silizi- Dampf wurde aus dem Gefäß etwa zwei Minuten lang umkerne haben, wobei diese Schaufeln in einem abgelassen, und dadurch fiel der Druck auf 3,5 kg/cm2. Drahtkorb 16 angeordnet sind. Wie F i g. 2 zeigt, Auf diese Weise wurde in den Hohlräumen der Gußwerden die Siliziumkerne verwendet, um hohle 50 teile ein Sieden erzeugt. Der Druck im Gefäß wurde Kanäle 17 in den fertigen Schaufehl auszubilden. dann wieder auf 5,25 kg/cm2 erhöht und dabei wurde
Der Autoclav 10 weist einen ventilgesteuerten Aus- unter hohem Druck stehendes Argon verwendet, laß 18 auf, um Dämpfe aus dem Autoclaven abzu- Durch diese Druckerhöhung wurde das Sieden abgelassen, um dadurch das Sieden der Lösung einzu- stoppt. Die Arbeitsschritte des Druckäblassens und leiten. Weiterhin weist der Autoclav einen ventilge- 55 Wiederunterdrucksetzens wurden zwölf Stunden lang steuerten Einlaß 19 auf, um Druckgas in den Auto- alle 30 Minuten lang wiederholt. Nach zwölf Stunden claven während der Wiederunterdrucksetzungsstufe wurde bei der vorherrschenden Temperatur das Geeinzuleiten. Eine Flüssigkeitsauslaßleitung 20 ist eben- faß entleert und die Gußteile wurden mit Wasser gefalls vorgesehen, um die verbrauchte Auslauglösung waschen. Diese Betriebsfolge kann beliebig oft aus dem Autoclaven 10 nach der Beendigung der 60 wiederholt werden, um sicherzustellen, daß alle Behandlung abzulassen. Siliziumkerne aus den Gußteilen entfernt sind.
Nachdem der Auslaugvorgang einige Zeit durchge- Nachdem das Entfernen der Kernteile beendet ist,
führt wurde, hat die Auslauglösung21 (Fig. 3) eine wird die Ätzlösung aus dem Gefäß entfernt, und es
gewisse Menge des Siliziummaterialkerns 22 gelöst, wird reines Wasser zugesetzt. Die Wassertemperatur
und es sind dabei Reaktionsprodukte 23 entstanden, 65 wird auf etwa 149° C erhöht und das Sieden wurde die hauptsächlich als Silikaten der Grenzfläche alle 50 bis 30 Minuten wiederholt, um Spuren von
zwischen der Lösung 21 und dem Kern 22 bestehen. Ätzmaterialresten zu entfernen.
Wenn sich diese Reaktionsproduktenschicht 23 aus- Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu er-
keimen, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen in der Größenordnung von etwa 149° C durchgeführt werden kann, wobei andere Autoclaven-Verfahren in Betracht gezogen werden sollen, die bei Temperaturen von 204° C oder höher arbeiten. Durch diese niedrigen Temperaturen wird der Angriff auf die Gußteiloberfläche verringert. Die Gußteile, die in dem Beispiel beschrieben wurden, zeigen keinen Angriff auf die Oberfläche, wobei bemerkt werden soll, daß die üblichen Verfahren ganz erhebliche Oberflächenschäden hervorrufen können. Durch die niedrigen Temperaturen und die entsprechenden geringen Drücke werden die Anforderungen an die Einrichtung wesentlich herabgesetzt, und zwar verglichen mit den bisher bekannten Verfahren.

Claims (9)

P atentansprüche:
1. Verfahren zum Entfernen eines aus Siliziummaterialien bestehenden Kerns aus einem Metallgußstück, bei welchem die Gußstücke in ein abschließbares Druckgefäß eingegeben werden und eine wäßrige Ätzalkalilösung in das Gefäß derart eingegeben wird, daß die Gußteile bedeckt werden, und der Inhalt des Gefäßes auf eine Temperatur oberhalb des Siedepunkts der Lösung ausreichend lange erhitzt wird, um einen überatmosphärischen Druck innerhalb des Gefäßes zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck aus dem Gefäß abgelassen wird, um ein Sieden der Lösung hervorzurufen, die sich in den Kanälen oder Hohlräumen des Gußstückes befindet, in denen der Kern teilweise durch die Lösung gelöst ist, daß dann das Gefäß durch eine Gasatmosphäre wieder unter Druck gesetzt wird, um das Sieden zu beenden und daß daran anschließend diese Verfahrensstufen in dieser Reihenfolge wiederholt werden, bis der Kern vollständig aus dem Gußstück herausgelöst ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefäß vor dem Einfüllen der Ätzalkalilösung evakuiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt des Gefäßes auf eine Temperatur nicht wesentlich über 204° C erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt des Gefäßes auf eine Temperatur von etwa 149° C erhitzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der überatmosphärische Druck auf einen Druckwert von etwa 4,2 bis 6,3 kg/cm2 eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck beim Unterdrucksetzen mittels einer Gasatmosphäre auf einen Wert in der Größenordnung von 2,8 bis 4,2 kg/cm2 eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasatmosphäre ein inertes Gas verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzalkalilösung eine Lösung mit 20 bis 40 Gewichtsprozent Natriumhydroxyd verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasatmosphäre Argon verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691936337 1968-07-18 1969-07-17 Verfahren zur entfernung eines aus siliziummaterialien be stehenden kerns aus einem metallgusstueck Pending DE1936337B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74576968A 1968-07-18 1968-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1936337A1 DE1936337A1 (de) 1971-06-03
DE1936337B2 true DE1936337B2 (de) 1971-06-03

Family

ID=24998179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936337 Pending DE1936337B2 (de) 1968-07-18 1969-07-17 Verfahren zur entfernung eines aus siliziummaterialien be stehenden kerns aus einem metallgusstueck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3563711A (de)
CH (1) CH499352A (de)
DE (1) DE1936337B2 (de)
GB (1) GB1211824A (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698467A (en) * 1971-01-04 1972-10-17 United Aircraft Corp Method of removing silaceous cores from nickel and cobalt superalloy castings
US4540467A (en) * 1974-01-02 1985-09-10 Grube Kenneth E Method for fragmenting municipal solid wastes
DE2626224C2 (de) * 1975-06-30 1985-01-03 Ahlsell IR AB, Stockholm Verfahren zur Entfernung von Formmasse aus einer mit Guß gefüllten Form
US4073662A (en) * 1977-03-09 1978-02-14 General Electric Company Method for removing a magnesia doped alumina core material
US4162173A (en) * 1977-03-09 1979-07-24 General Electric Company Molten salt leach for removal of inorganic cores from directionally solidified eutectic alloy structures
GB2084895A (en) * 1980-10-04 1982-04-21 Rolls Royce Dissolving refractory materials in particular cores from castings
GB2126931B (en) * 1982-09-04 1986-04-23 Rolls Royce Dissolving ceramic materials
GB2126569B (en) * 1982-09-04 1986-01-15 Rolls Royce Non-silica based ceramic cores for castings
GB2199822B (en) * 1987-01-17 1990-10-10 Rolls Royce Plc Ceramic core material and method of enhancing its leaching rate.
CA2025826C (en) * 1990-03-05 1997-08-05 Borden, Inc. Method for easy removal of sand cores from castings
DE4120105A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Universal Quarzgut Schmelze Verfahren zur herstellung von keramischen giessformen
GB2266677B (en) * 1992-05-08 1995-02-01 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to the leaching of ceramic materials
US5778963A (en) * 1996-08-30 1998-07-14 United Technologies Corporation Method of core leach
WO2000059659A1 (fr) * 1999-04-01 2000-10-12 Sintokogio, Ltd. Procede de separation d'un moule en sable vert d'un produit brut de coulee et appareil associe
WO2001005538A1 (fr) * 1999-07-14 2001-01-25 Sintokogio, Ltd. Procede et dispositif de separation d'un materiau de coulage provenant d'un moule en sable vert coule
US6739380B2 (en) * 2002-04-11 2004-05-25 Rolls-Royce Corporation Method and apparatus for removing ceramic material from cast components
RU2245220C1 (ru) * 2003-11-26 2005-01-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Автоклавы Высокого Давления И Температуры" Изостат для обработки материалов и способ удаления керамического материала из металлических изделий с его использованием
US20060017197A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Christensen Donald J Coring of compression-molded phenolic
US8091610B2 (en) 2008-07-02 2012-01-10 Pcc Airfoils, Inc. Method and apparatus for removing core material
US8409493B2 (en) * 2009-08-06 2013-04-02 Rolls-Royce Corporation Systems and methods for leaching a material from an object
WO2011019667A1 (en) * 2009-08-09 2011-02-17 Rolls-Royce Corporation Corrosion resistance for a leaching process
RU2466212C2 (ru) * 2010-07-26 2012-11-10 Михаил Александрович Судинин Способ очистки поверхностей лопаток турбин в агрегате для обработки лопаток турбин
US8393381B2 (en) 2011-05-18 2013-03-12 Pcc Airfoils, Inc. Method of forming a cast metal article
DE102011113157A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Doncasters Precision Castings-Bochum Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines gerichtet erstarrten oder einkristallinen Gussteils
DE102011119480B4 (de) 2011-11-28 2013-11-14 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verfolgung eines bewegten Zielobjekts
CN103252477B (zh) * 2012-02-15 2015-06-10 中国科学院金属研究所 一种空心叶片陶瓷型芯高效脱除设备
US20140068939A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-13 General Electric Company Method for manufacturing an airfoil
CN103752810B (zh) * 2014-01-07 2016-05-11 西安欧中材料科技有限公司 一种脱除氧化铝基陶瓷型芯的方法及其专用设备
RU2576276C1 (ru) * 2014-11-07 2016-02-27 Открытое акционерное общество "Электромеханика" Агрегат высокого давления для очистки поверхностей металлических изделий от керамических остатков литейной формы
WO2016151514A2 (en) * 2015-03-23 2016-09-29 Europea Microfusioni Aerospaziali S.P.A. Method and plant of leaching ceramic residues of components made by lost-wax casting with recirculation of caustic soda
US10099284B2 (en) 2015-12-17 2018-10-16 General Electric Company Method and assembly for forming components having a catalyzed internal passage defined therein
US10046389B2 (en) 2015-12-17 2018-08-14 General Electric Company Method and assembly for forming components having internal passages using a jacketed core
US9579714B1 (en) 2015-12-17 2017-02-28 General Electric Company Method and assembly for forming components having internal passages using a lattice structure
US10099283B2 (en) 2015-12-17 2018-10-16 General Electric Company Method and assembly for forming components having an internal passage defined therein
US10099276B2 (en) 2015-12-17 2018-10-16 General Electric Company Method and assembly for forming components having an internal passage defined therein
US10118217B2 (en) 2015-12-17 2018-11-06 General Electric Company Method and assembly for forming components having internal passages using a jacketed core
US9987677B2 (en) 2015-12-17 2018-06-05 General Electric Company Method and assembly for forming components having internal passages using a jacketed core
US10137499B2 (en) 2015-12-17 2018-11-27 General Electric Company Method and assembly for forming components having an internal passage defined therein
US9968991B2 (en) 2015-12-17 2018-05-15 General Electric Company Method and assembly for forming components having internal passages using a lattice structure
US10150158B2 (en) 2015-12-17 2018-12-11 General Electric Company Method and assembly for forming components having internal passages using a jacketed core
US10286450B2 (en) 2016-04-27 2019-05-14 General Electric Company Method and assembly for forming components using a jacketed core
US10335853B2 (en) 2016-04-27 2019-07-02 General Electric Company Method and assembly for forming components using a jacketed core
CN108970167B (zh) * 2018-06-29 2020-09-29 一燕生(福建)生物工程有限公司 一种燕窝酸的提取设备
CN111992695B (zh) * 2020-07-13 2022-05-31 中国科学院金属研究所 一种用于单晶高温合金叶片陶瓷型壳的去除方法
CN112191829A (zh) * 2020-10-10 2021-01-08 中国航发北京航空材料研究院 一种精密铸造空心叶片型芯的脱芯釜及脱除方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1936337A1 (de) 1971-06-03
GB1211824A (en) 1970-11-11
US3563711A (en) 1971-02-16
CH499352A (de) 1970-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936337B2 (de) Verfahren zur entfernung eines aus siliziummaterialien be stehenden kerns aus einem metallgusstueck
DE3033225C2 (de) Verfahren zum Entfernen des Behälterwerkstoffes vom heißgepreßten Preßkörper aus Pulver metallischer und/oder nichtmetallischer Zusammensetzung
DE102016220949B3 (de) Verfahren zum schnellen Inertisieren einer Kammer einer Maschine zur additiven Fertigung von Bauteilen und zugehörige Maschine
DE411313C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften von Massen, insbesondere fuer die Herstellung von Kunstseide
DE3048904C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Hartzucker-Massen
DE1936337C (de) Verfahren zur Entfernung eines aus Siliziummatenalien bestehenden Kerns aus einem Metallgußstuck
DE1118172B (de) Verfahren zur Behandlung von Silicium
DE2732553C2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von porösen Körpern, insbesondere Kohlenstoff- und Graphitkörpern, sowie Imprägnieranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2903460A1 (de) Verfahren zum herstellen eines granulats von metallen
DE2450978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entkoffeinieren von kaffee
DE102011111614B3 (de) Schmelzmetallurgisches Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4408784A1 (de) Behandlung von Materialien mit verflüssigten oder überkritischen Gasen
DE1925412A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Giftgas aus Gas-Sterilisiervorrichtungen und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE653981C (de) Verfahren zur Verminderung nachteiliger Spannungen an verformten metallischen Guss- oder Schmiedestuecken
DE250265C (de)
DE3247457C1 (de) Verfahren und Behaelter zur Entgasung von Metallschmelzen,insbesondere einer Aluminiumschmelze
DE639556C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sulfitzellstoff
AT229779B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Bims
DE3834487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen zerkleinern und kuehlen von festen substanzen
DE639775C (de) Verfahren zum Extrahieren von pflanzlichen Stoffen
DE692638C (de) Verfahren zum Fuellen von Sauerstoffflaschen
DE60224768T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Blasen aus viskosen Polymerlösungen
DE1098971B (de) Vorrichtung zur Vakuumentgasung geschmolzener Metalle, insbesondere Stahl
DE541070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckstoessen beim Kombinations-Bleichverfahren
DE599413C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Leder

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977