DE1936159B2 - Verwendung von dipeptiden und diese enthaltende suesstofferzeugnisse - Google Patents

Verwendung von dipeptiden und diese enthaltende suesstofferzeugnisse

Info

Publication number
DE1936159B2
DE1936159B2 DE19691936159 DE1936159A DE1936159B2 DE 1936159 B2 DE1936159 B2 DE 1936159B2 DE 19691936159 DE19691936159 DE 19691936159 DE 1936159 A DE1936159 A DE 1936159A DE 1936159 B2 DE1936159 B2 DE 1936159B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl ester
asparaginyl
sweetness
dipeptide
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691936159
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936159C3 (de
DE1936159A1 (de
Inventor
James Myron Glenview IU. Schlatter (V. St. A.)
Original Assignee
G.D. Searle & Co., Skokie, 111. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G.D. Searle & Co., Skokie, 111. (V.St.A.) filed Critical G.D. Searle & Co., Skokie, 111. (V.St.A.)
Publication of DE1936159A1 publication Critical patent/DE1936159A1/de
Publication of DE1936159B2 publication Critical patent/DE1936159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936159C3 publication Critical patent/DE1936159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • C07K5/06113Asp- or Asn-amino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/31Artificial sweetening agents containing amino acids, nucleotides, peptides or derivatives
    • A23L27/32Artificial sweetening agents containing amino acids, nucleotides, peptides or derivatives containing dipeptides or derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L9/00Puddings; Cream substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L9/10Puddings; Dry powder puddings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1005Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/848Lungs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

COH ' C-H
Il / \ (I)
O H2C CH2
H,C CH1
in der R ein Wasserstoffatom oder die Hydroxygruppe bedeutet und die stereochemische Konfiguration L-L, Di -öl, DL-L. oder L-DL ist. als Wirkstoff zum Süßen von eßbaren Stoffen, gegebenenfalls zusammen mit bekannten Süßstoffen.
2. Anwendungsform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dipeptid L-«-Asparaginyl - L - hexahydrophenyl - alanin - methylester verwendet.
3. Anwendungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dipeptid L-ix-Asparaginyl-L-hexahydrotyrosin-methylester verwendet.
4. Süßstofferzeugnis, bestehend aus einem Dipeptid nach Anspruch 1, einem nichttoxischen SüßstofTträger und/oder einem, eßbaren Stoff sowie gegebenenfalls bekannten Süßstoffen.
5. Süßstofferzeugnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dipeptid L-u-Asparaginyl-L-hexahydrophenyl-alanin-methylester ist.
6. Süßstofferzeugnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dipeptid L-u-Asparaginyl-L-hexahydrotyrosin-methylester ist.
schmack verstärkende Stoffe und pharmazeutische Präparate.
Die Verbindungen der Formel I besitzen auf Grund ihrer physikalischen Form und Stabilität vorteilhafte Eigenschaften als Süßstoffe. Es wurde beispielsweise gefunden, daß eine repräsentative Verbindung der Formel 1, nämlich der L-«-Asparaginy'i-L-hexahydrophenylalaninmethylester, ein kristalliner Stoff ist, der keine hygroskopischen Eigenschaften besitzt. Darüber hinaus bedeutet ihre Herkunft aus natürlichen Quellen, d. h. aus natürlich vorkommenden Aminosäuren, daß sie keine toxischen Eigenschaften besitzen. Auf Grund ihrer kristallinen Form, ihrer Wasserlöslichkeit und Beständigkeit lassen sich die Verbindungen der Formel 1 in einer Vielzahl von für die Verwendung als Süßstoffe geeigneten Formen herstellen. Zu den typischen Formen, in denen sie sich verwenden lassen, gehören: feste Formen, z. B. Pulver, Tabletten, Granulate und Dragees, und flüssige Formen, z. B. Lösungen.
Suspensionen, Sirups, Emulsionen, sowie andere im allgemeinen verwendete, für die Kombination mit eßbaren Stoffen besonders geeignete Formen. Diese Formen können aus der Verbindung der Formel I bestehen; sie können getrennt oder in Verbindung mit nichttoxischen Süßstoffträgern, d. h. aus nichttoxischen, im allgemeinen in Verbindung mit Süßstoffen verwendeten Substanzen, vorliegen. Trägerstoffe sind Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser. Äthanol. Sorbs'. Glycerin, Zitronensäure, Maisöl, Erdnußöl, Sojaöl.
Sesamöl, Propylenglykol, Maissirup, Ahornsirup und flüssiges Paraffin und Feststoffe, z. B. Milchzucker. Cellulose, Stärke, Dextrin und andere modifizierte Stärken, Caiciumphosphat und Di- und Tricalciumsulfat. Offensichtlich unverträglich für die Verwendung
35· mit den Süßstoffen der Formel I wären toxische Trägerstoffe wie Methanol und Dimcthylsulfoxid. Ebenfalls geeignet und verträglich sind diese, ein Dipeptid der Formel I enthaltenden Gemische in Kombi nation mit einem bekannten Süßstoff, wie Saccharin oder Cyclamat, wobei diese Kombinationen, als Folge der beobachteten synergistischen Wirkung, ein erhöhtes Süßungsvermögen besitzen.
Zusammenstellung der Süßkraft
Gegenstand der Erfindung sind diie Verwendung von Dipeptiden gemäß den vorstehenden Patentansprüchen 1 bis 3 und die Süßstolferzeugnisse gemäß den Patentansprüchen 4 bis 6.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Dipeptidderivate sind allein durch die völlig unerwartete Eigenschaft, einen süßen Geschmack zu besitzen, gekennzeichnet. Auf Grund dieser Eigenschaft lassen sich diese Verbindungen in vorteilhafter Weise zum Süßen von eßbaren Stoffen verwenden. Der Ausdruck »eßbare Stoffe«, wie er an dieser Stelle und im Rahmen der Beschreibung verwendet wird, bezeichnet alle nichttoxischen Substanzen, die von Menschen oder Tieren in fester oder flüssiger Form konsumiert werden können. Beispiele solcher Substan2:en sind Speisen, einschließlich Lebensmittel, Fertigprodukte, Kaugummi und Getränke, Nahrungsmittelzusätze, einschließlich Geschmacks- und Farbstoffe, sowie den Ge-Nachstehend sind die Werte für die Süßkraft der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu Saccharose zusammengestellt, wobei die Süßkraft der erfindungsgemäßen Verbindungen als Vielfaches der Süßkiaft von Saccharose ausgedrückt ist.
Verbinduim
■ L-u-Asparaginyl-L-hexahydro-
phenylaianinmethylester
L-a-Asparaginyl-DL-hcxahydrophenylalaninmethylester
DL-d-Äsparaginyl-L-hexahydrophenylalaninmethylester
6_ DL-a-Asparaginyl-DL-hexahydrophenylalaninmethylester
L-a-Asparaginyl-L-hexahydrotyrosinmethylester
Süßkraft
(ausgedrücki .ils Vielfaches der
Süßkraft von
Saccharose I
200-225
100-115
100 115
50-- 55
60-- 75
Fortsetzung
L-ii-Asparaginyl-DL-hexahydrotyrosinmethyiester
DL-(i-Asparaginyl-L-hexahydrotyrosinmeihylester
DL-«-Asparaginy 1-DL-hexahy drotyrosinmethylester
lausgedrückt als Vielfaches der
Süßkraft von
Saccharose)
3C— 38
30— 38
15— 19
Nachstehend werden Beispiele für spezifische eßbare Stoffe aufgeführt, die sich durch Zusatz einer Verbindung der Formel 1 oder durch eine neue Kombination des Dipeptid-Süßmittelgemischs der Formel 1 mit einem bekannten Süßstoff wie Saccharose. Saccharin oder Cyclamat allein oder in Kombination mit einem nichttoxischen Süßstoff süßen lassen. Dazu gehören: Früchte, Gemüse, Säfte. Fleischprodukte wie Schinken, Speck, Würstchen, Eierprodukte, Fruchtkonzentrate, Gelatine, gelatineartige Produkte wie Marmelade. Gelee und Konserven, Milchprodukte wie Eiskrem, Sauermilch. Limonadenpulver. Zuckerguß, Sirupe einschließlich Melassen, Mais-. Weizen-. Roggen-, yo Sojabohnen-, Hafer- und Reisprodukte wie Brot, Frühstückskost, Brei und Kuchenteig, Fisch, Käse und Käseprodukte. Nußfleisch und Nußprodukte. Getränke wie Kaffee. Tee, nichtkohlensäurehaltige und kohlensäurehaltige alkoholfreie Getränke, Bier. Wein und andere Flüssigkeiten. Konfekt wie Bonbons und Fiuchtdrops, Würzen wie Kräuter und Gewürze, geschmacksverstärkende Stoffe wie Mononatriumglutarnat und Kaugummi. Zur weiteren Erläuterung der Art von im Handel erhältlichen Produkten, bei denen sich der Süßstoff allein oder in Kombination mit bekannten Süßstoffen verwenden läßt, werden genannt: abgepackte Präparate wie Diätzucker, flüssige Süßstoffe, granulierte Geschmacksstoffe, mit denen sich nach Mischen mit Wasser nichtkohlensäurehaltige Getränke zubereiten lassen, Instant-Pudding, Instantkaffee und -tee, Kaffeeaufheller, Malzmilchgemische, Lieblingsspeisen, tierische Produkte, Tabak und verbrauchbare Toilettenartikel wie Mundwasser und Zahnpasta, sowie pharmazeutische Präparate und andere Produkte der Nahrungsmittel-, pharmazeutischen und anderer Industrien. Nachstehend wird die Herstellung von vier solcher gesüßten Produkte erläuiert.
Kaffee
Rehydratisierter heißer Brühkaffee wurde so lange mit einer Probe L-K-Asparaginyl-L-hexahydrophenylalanin-methylester versetzt, bis der Dipeptidgehalt in der Lösung 0,033% betrug. Ein Vergleich mit ähnlich hergestellten, mit Saccharose gesüßten Kaffeelösungen ergab, daß zur Erzielung dieses ununterbrochenen Süßgrades eine 4%ige Saccharoselösung erforderlich war. Folglich zeigte das obengenannte Dipeptid der Formel 1 in schwarzem Kaffee ein Süßvermögen, das 150mal so groß war ais das Süßvermögen der Saccha-Pulverförmiges Getränkekonzentrat
Zur Herstellung des Pulvers wurden 0,05 Teile Zitronensäure, 0,04 Teile künstliches Erdbeeraroma. 0,090Teile L-u-Asparaginyl-L-hexahydrophenylaianinmethylester und 0,609 Teile Milchzucker gemischt. Das Pulver wurde dann in Ϊ00 Teilen Quell wasser gelöst und dann das entstandene Getränk bei Raumtemperatur bewertet. Die Probe wurde mit einer ähnliehen Probe verglichen, die, außer daß der Dipeptidbestandteil durch 9 Teile Saccharose und 0,87 Teile Dextrose ersetzt wurde, wie vorstehend beschrieben. hergestellt wurde. Nach Probieren der Getränke wurde festgestellt, daß beide Proben den gleichen Süßungsgrad aufwiesen. Daraus wurde gefolgert, daß die obengenannte Verbindung der Formel 1 in pulverförmigen Konzentraten dieser Art ein Süßvermögen zeigte, das 125mal so groß war als das Süßvermögen der Saccharose.
Kohlensäurehaltiger Orangensprudel
Zur Herstellung eines lagerfähigen Abfüllsirups wurden 5,5 ml einer 50%igen Zitronensäurelösung mit 150 ml Wasser gemischt. Dann wurden 2 g i.-< <-Asparagipyl-i -hexahydrotyrosinmethylester in dieser Lösung gelöst und nacheinander 7,02 ml Orangenaroma und 2,7 g Natriumbenzoat zugesetzt. Anschließend wurde das Gemisch mit Wasser auf 200 ml aufgefüllt. 28,35 g Proben des Abfüllsirups wurden in 170.1 g fassende Flaschen gebracht und in jede Flasche i00 ml kaltes Leitungswasser gegossen. Zur Erzielung der Sättigung mit Kohlensäure wurde jede Flasche mit 42 ml kaltem kohlensäurehaltigen, abgefüllten Wasser (5 Volumteilen Kohlenstoffdioxyd) versetzt. Jede Flasche wurde mit einem Verschluß versehen und dann der Inhalt gemischt. Bei einem Vergleich der vorstehenden Proben mit Orangensprudel, der eine Saccharosemenge enthielt, die 50mal so groß war als der Gehalt der gekannten Dipeptidderivale in den vorstehend genannten Getränken, konnte kein erkennbarer Unterschied in der Süße festgestellt werden.
Süßende Lösungsforrrulicrung
Es wurden 3,79 1 destilliertes oder eniionisiertes Wasser auf 71 bis 820C erwärmt und mit 9,92 g Benzoesäure und 4,96 g Methyl-p-hydroxybenzoat versetzt. Nach Auflösen dieser Konservierungsmittel wurden weitere 3,79 1 destilliertes oder entionisiertes Wasser zugesetzt. Nachdem die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde mit 0,14 kg L-n-Asparaginyl-L-hexahydrophenylalaninmethylester versetzt. Dann wurde die Lösung mit destilliertem oder entionisiertem Wasser auf ein Volumen von 9,48 1 aufgefüllt. Jeder Teelöffel dieser süßenden Lösung entsprach etwa 1,6 Teelöffel Zucker.
Es wurde festgestellt, daß das Süßvermögen der erfindungsgemäßen Dipeptidsubstanzen von der Stereochemie der einzelnen Aminosäuren, von welchen die Peptide hergeleitet werden, abhängt.
jede der Aminosäuren kann entweder in D- oder L-Form vorliegen; es wurde jedoch festgestellt, daß die L-L-lsomeren, z. B. L-a-Asparaginyl-L-hexahydrophenylalaninmethylesler, besonders süß sind, während die entsprechenden d-d, ij-l und L-i>-Isomere es nicht sind. Darüber hinaus weisen i.-L-lsomere enthallende Gemische, d.h. öl-hl-, l-dl- oder dl-L-Isomere, dieses Süßvermögen ebenfalls auf.
Die erfindungsgemäßen Süßstoffe sind als Ersatz für Zucker für Diabetiker besonders geeignet. Außerdem fehlt ihnen der unangenehme Nachgeschmack, den solche synthetischen Süßstoffe v;ie Saccharin und Cyc'iämai besitzen.
Die neuen Verbindungen der Formel 1 werden geeigneterweise dadurch hergestellt, daß die entsprechenden ungesättigten Verbindungen der allgermeinen Formel
O O
!! Il
H2N — CH — C — NH — CH — C — O — CH3
CH,
C-OH
Ii ο
CH1
(H)
in der R ein Wasserstoffatom oder die Hydroxygruppe bedeutet, unter milden Bedingungen, wie Raumtemperatur und einem Druck vcn 2 bis 4 at, mit Wasserstoff und einem geeigneten Hydrierungskatalysator, z. B. 5% Rhodium auf Kohle, reduziert werden. Dieses Verfahren wird spezifisch an der bei Raumtemperatur und einem Druck von 3 at stattfindenden Reaktion des L-a-Asparaginyl-L-phenylalaninmethylesters mit Wasserstoff und einem Katalysator aus 5° υ Rhodium auf Kohle unter Erzielung von L-a-Asparaginyl-L-hexahydrophenylalaninmelhylester erläutert.
Das nachstehende Beispiel dient der Erläuterung der Herstellung der erfindungsgemäß. 11 verwendenden Dipeptide. In dem Beispiel werden, wenn nicht anders angegeben, die Temperaturen in C und die Stoffmengen in Gewichtsteilen ausgedrückt und die optische Drehung im Wasser bestimmt.
Beispiel
Eine Lösung von 7,9 1 eilen L-a-Asparagmyl-L-phcnylalaninmethylester in 250 Teilen 0.1 molarer Essigsäure wurde mit 3 Teilen eines Katalysators von 5% Rhodium auf Kohle versetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur und einem Druck von 3 at hvdriert. Die Reaktion wurde so lange durchgeführt, bis 3 Moläquivalente Wasserstoff absorbiert waren. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck in einem Wasserbad bei ?iner Temperatur von 40 konzentriert. Das so entstandene öl wurde zweimal in wasserfreiem Äthanol gelöst und dann das Äthanol abdestilliert. Das verbleibende öl wurde mit Diäthyläther verrührt, wobei ein Feststoff erhalten wurde, der unter Vakuum getrocknet wurde. Auf diese Weise wurde L-a-Asparaginyl-L-hexahydrophenylalaninmethylester als kristalliner Stoff erhalten, der unter Schäumen bei etwa 130 bis 137 schmolz. Die Verbindung wurde durch eine optische Drehung bei etwa —13.5 weiter gekennzeichnet.
Durch Substitution des vorstehend verwendeten Phenylalaninderivats durch 4 Teile L-n-Asparaginyl-L-tyrosinmelhylester wurde nach in gleicher Weise durchgeführter Hydrierung L-u-Asparaginyl-i.-hexahydrotyrosinmethylester erhalten, das unter Schäumen bei etwa 101 bis 135 schmolz und das durch eine optische Drehung bei —12.5 weiterhin gekennzeichnet wurde.
Die Verwertung der Erfindung kann durch gesetzliche Bestimmungen, insbesondere durch das Lebensmittelgesetz, beschränkt sein.

Claims (1)

19 36 15S Patentansprüche:
1. Verwendung von Dipeptiden der allgemeinen Formel
H,N — CH — C — NH — CH — C — OCH,
CH, CH1
DE19691936159 1968-07-17 1969-07-16 Verwendung von Dipeptiden und diese enthaltende Süßstofferzeugnisse Expired DE1936159C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3397168 1968-07-17
GB3397168 1968-07-17
AT29470A AT294035B (de) 1968-07-17 1970-01-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Dipeptidverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936159A1 DE1936159A1 (de) 1970-02-05
DE1936159B2 true DE1936159B2 (de) 1976-02-19
DE1936159C3 DE1936159C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE365699B (de) 1974-04-01
US3714139A (en) 1973-01-30
FR2013158A1 (de) 1970-03-27
BE736234A (de) 1970-01-19
AT294035B (de) 1971-11-10
GB1258248A (de) 1971-12-22
DE1936159A1 (de) 1970-02-05
NL6910932A (de) 1970-01-20
CH527572A (de) 1972-09-15
ZA695083B (en) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR930002890B1 (ko) 결정성 알파-말토오스의 제조방법
DE69911056T2 (de) Co-kristallisation von zucker und n-[n-(3,3-dimethylbutyl)-l-alpha-aspartyl]-l-phenylalanine 1-methyl ester
DE60208908T2 (de) Geschmacksverbessernde zusammensetzungen und ihre anwendung
DE3146085C2 (de)
EP0287957B1 (de) Süssungsmittel-Zusammensetzung
US3800046A (en) Artificially sweetened consumable products
DE69634936T2 (de) Hoch Trehalose enthaltender Sirup
KR100479240B1 (ko) 결정질당분말,그제조방법및용도
US3714139A (en) Optionally substituted aspartyl cyclo-hexylalanine lower alkyl esters, compositions and method
JPS63304964A (ja) 甘味組成物
DE1517109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalorienarmen Mischungen
US4015023A (en) Foods with substituted succinic acid compounds
JP3100139B2 (ja) 飲食物などの製造方法
DE2335010A1 (de) L-asparagyl-aminomalonsaeurealkylfenchyldiester, ihre herstellung und verwendung
DE3839869C2 (de) Süßungsmittel
DE2321079A1 (de) Alpha-asparagyl-alpha-alkyl-(aliphatische)-aminosaeuredipeptid-alkylester
CA1212626A (en) Sweetener composition and sweetening method
DE3537731A1 (de) Kristalline erlose
KR100222653B1 (ko) 분말당질과그 제조방법 및 용도
DE2022499C3 (de) Verwendung von Dipeptiden
DE1936159C3 (de) Verwendung von Dipeptiden und diese enthaltende Süßstofferzeugnisse
DE1692768C3 (de) Süßstoff
JPS60160858A (ja) 減塩カキ風味調味液
WO1988008674A1 (en) Synergistic sweetening composition
DE2335941A1 (de) 3beta- eckige klammer auf (2-0-betad-glucopyranuronosyl- alpha-d-glucopyranuronosyl)-oxy eckige klammer zu olean12-en-30-saeure und deren ammoniumsalze sowie diese enthaltende suessungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee