DE1936064A1 - Einschlussverbindungen aus pharmtazeutisch aktiven organischen Nitraten und Gallensaeuren - Google Patents

Einschlussverbindungen aus pharmtazeutisch aktiven organischen Nitraten und Gallensaeuren

Info

Publication number
DE1936064A1
DE1936064A1 DE19691936064 DE1936064A DE1936064A1 DE 1936064 A1 DE1936064 A1 DE 1936064A1 DE 19691936064 DE19691936064 DE 19691936064 DE 1936064 A DE1936064 A DE 1936064A DE 1936064 A1 DE1936064 A1 DE 1936064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
bile acid
organic nitrate
tetranitrate
nitrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691936064
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Goldman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NYSCO LAB Inc
Original Assignee
NYSCO LAB Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NYSCO LAB Inc filed Critical NYSCO LAB Inc
Publication of DE1936064A1 publication Critical patent/DE1936064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6949Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C203/00Esters of nitric or nitrous acid
    • C07C203/02Esters of nitric acid
    • C07C203/04Esters of nitric acid having nitrate groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane
    • C07J9/005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane containing a carboxylic function directly attached or attached by a chain containing only carbon atoms to the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Einschlußverbindungen aus pharmazeutisch aktiven organischen Nitraten und Gallensäuren.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Präparate, insbesondere auf neue Einschlußverbindungen, die pharmazeutisch aktive organische Nitrate und Gallensäuren enthalten. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung der genannten neuen Einschlußverbindungen und auf pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten.
  • Organische Nitrate, insbesondere Pentaerythrit-tetranitrat werden allgemein zur Dilatation der -3lutkranzgefäße verwendet, um die Häufigkeit oder die Schwere von Angina-pectoris-Anfällen zu verringern. Diese Heilmittel werden meistens in Form von Tabletten oder Kapseln eingenommen, die sich -im Verdauuungstrakt auflösen und von dort vom Blutstrom aufgenommen werden.
  • Bei jedem oral eingenommenen Präparat, das in anderen Regionen als dem Gastrointestinaltrakt wirksam sein soll, muß der Körper in der Lage sein, es vom Gastrointestinaltrakt zu absorbieren.. Obwohl der Absorptionsmechanismus noch nicht vollständig erforscht ist, gibt es zumindest zwei Gesichtspunkte: Das Heilmittel muß entweder löslich oder emulgierbar sein, so daß sich As3»ziationskomplexe, sogenannte Micellen, bilden können, oder in der Lage sein, sich durch den Verdauungsprozess des Körpers aufzulösen oder zu emulgieren.
  • Pentaerythrit-tetranitrat ist ein Präparat mit einem sehr niedrigen Löslichkeitsgrad. Wenn es überhaupt durch die körpereigenen Mittel emulgierbar ist, wird dies nur sehr langsam und mit großen Schwierigkeiten geschehen.
  • Es ist bekannt, daß das Heilmittel allein durch die Wirkung der Feuchtigkeit hydrolysiert/und inaktive Verbindungen bildet,und es wird ebenfalls durch Esterasen zerstört.
  • Aus diesen Gründen und der Erwägung, daß das Präparat nur eine begrenzte Zeit im Gastrointestinaltrakt verbleibt, ist es wichtig, daß der Absorptionsprozess relativ sofort einsetzt. Alle diese Faktoren schränken behr ernsthaft die Fähigkeit des Körpers ein, das Präparat zu absorbieren, und begrenzen damit seine Wirksamkeit und Nützlichkeit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher Dosierungsformen für organische Nitrate, insbesondere Pentaerythrittetranitrats zu schaffen, welche leichter von dem Intenstinaltrakt absorbiert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung neuer Verbindungen von organischen Nitraten, die leichter von dem Verdauuungstrakt absorbiert erden und ein einfaches Verfahren zur Herstellung. dieser neuen Verbindungen.
  • Es wurde nun gefunden, daß Einschlußverbindungen von organischen Nitraten und Gallensäuren von dem Verdauuungstrakt leicht absorbiert werden und dadurch die Zeit , die das aktive Präparat in dem Trakt verbleibt, bedeutend verringert wird.
  • Die neuen, erfindungsgemäßen Einschlußverbindungen können einfach durch Auflösung des organischen Nitrats und der Gallensäure in einem inerten Lösungsmittel, in welchen beide Verbindungen löslich sind, hergestellt werden. Es wird zur Lösung eine minimale IIenge an Lösungsmittel verwendet, und das gewünschte Produkt kristallisiert nach dem Abkühlen der Lösung aus. Bei der Durchführung der Umsetzung wird ein UberschuQ der Gallensäure verwendet. Vorzugsweise enthalten die neuen Einschlußverbindungen das organische Nitrat und die Gallensäure in einem Molverhältnis von etwa 1:2.
  • Zu den organismen Nitraten, die zur Herstellung dieser neuen Einschlußverbindungen geeignet sind, zählen Glyzerin-trinitrat, 14annit-hexanitrat, Pentaerythrittetranitrat, Erytrit-tetranitrat und Isosorbide-dinitrat. *) Geeignete Gallensäuren sind z.B. Desoxycholsäure und Apocholsäure (apocholic acid").
  • Geeignete Lösungsmittel in denen die Umsetzung durchgeführt werden kann, umfassen Aceton, Methyläthylketon, Methanol-Benzol-Mischungen und dergl.
  • Die neuen, erfindungsgemäßen Einschlußverbindungen können *) Sorbide = Dianhydroserofte in Form von gepreßten Tabletten oder Kapseln verabreicht werden, die in üblicher Weise hergestellt wurden. Diese Kapseln oder Tabletten können zusätzlich zu der aktiven, neuen Einschlußverbindung, herkömmlichs pharmazeutische Verdünnungsmittel, wie z.B. Laktose, Saccharose, Maisstärke oder ähnl, enthalten. Bei der Herstellung der Tabletten oder Kapseln, die diese neuen Einschlußverbindungen enthalten, ist es auch möglich, die neuen Verbindungen in situ in der Mischung von Materialien, die zur Bildung der Kapsel oder Tablette verwendet werden, herzustellen.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 2,35 Desoxycholsäure und 316 mg Pentaerythrit-tetranitrat wurden in 20 ml einer Mischung von Methanol und Benzol (1:1 Volumenteil) durch leichte Erwärmung aufgelöst.
  • Nachdem sich die Feststoffe gelöst haben, wir die Lösung abkühlen gelassen und weiter abgekühlt. Die beim Erkalten anfallenden Kristalle des Produktes haben einen Schmelzpunkt von 158-161°C und die Analyse zeigt, daß die Verbindungen ein Molverhältnis von Pentacrythrit-tetranitrat und Desoycholsäure von 9:2 besitzen. Aus der Mutterlauge wurde eine Mischung von Einschlußverbindungen von Pentserythrit-tetranitrat und Desolxychlosäure, worin das Verhältnis von Säure zu Nitrat zwischen 3:1 bis 6:1 lag, erhalten. Dies wurde durch die von Rheinboldt (J. prakt.
  • Chem. 111, 242 (1925)) und Sobotka end Goldberg (Biochem.
  • J. 26, '555 (1932)) beschriebenen Verfahren bestätigt.
  • Beispiel 2 2,0 kg Pentaerythrit-tetranitrat und 20 kg Desoxycholsäure wurden in einer Mischung von 5 1 Methanol und 5 1 Benzol aufgelöst. 17,4 kg Maisstärke wurden unter Bildung einer Aufschlämmung zugegeben und diese trocknen gelassen. Zu diesem getrockneten Material wurden 0,4 kg Talkum und 0,2 kg Magnesiumstearat zugegeben. Das IçIaterial kann granuliert und zu Tabletten gepreßt werden, die etwa 400 mg wiegen oder in Kapseln gefüllt werden, wobei jede Kapsel und Tablette 20 mg ?entaeryttrit-tetranitrat in Form einer 1:2 Einschlußverbindung mit Desoxycholsäure und einem Überschluß an Desoxycholsäure enthält.

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    tf Einschlußverbindung aus einer Gallensäure und einem pharmazeutisch aktiven organischen Nitrat aus der Gruppe Glyzerin-trinitrat, Pentaerythrittetranitrat, Mannit-hexanitrat, Erythrit-tetranitrat oder Isosorbide -dinitrat.
  2. 2. Einschlußverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gallensäure Desoxycholsaure oder Apocholsäure enthält.
  3. 3. Einschlußverbindung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organisches Nitrat Pentaerythrit-tetranitrat enthält.
  4. 4. Einschlußverbindung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Pentaerythrit-tetranitrat und Desoxycholsäure etwa 1:2 beträgt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Einschiu'3.verbindung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das organische Nitrat aus der Gruppe Glyzerintrinitrat, Pentaerythrit-tetranitrat, Mannit-hexanitrat, Erythrit-tetranitrat oder Isosorbide-dinitrat mit der Gallensäure in einem inerten organischen Lösungsmittel auflöst und das erhaltene Produkt aus der Lösung ausfällt
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gallensäure gegenüber dem organischen Nitrat in überschüssiger Menge einsetzt.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das organische Nitrat und die Gallensäure in einer minimalen Menge an Lösungsmittel auflöst und vorzugsweise die Ausfällung durch Abkühlen vorninmt.
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausfällung durch Zugabe eines Verdünnungsmittels zu der Lösung unter Bildung einer Aufschlämmung vornimmt und das Lösungsmittel abdampft.
  9. 9. Verfahren nach Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, la.a man als inertes organisches Lösungsmittel eine Mischung von Methanol und Benzol in einem Volumenverholtnis von etwa 1:1 verwendet.
  10. 10. Verfahren nach Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gallensäure Desoxycholsäure oder Apocholsäure einsetzt.
DE19691936064 1969-08-13 1969-07-16 Einschlussverbindungen aus pharmtazeutisch aktiven organischen Nitraten und Gallensaeuren Pending DE1936064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE737438 1969-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936064A1 true DE1936064A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=3855190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936064 Pending DE1936064A1 (de) 1969-08-13 1969-07-16 Einschlussverbindungen aus pharmtazeutisch aktiven organischen Nitraten und Gallensaeuren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3481955A (de)
BE (1) BE737438A (de)
DE (1) DE1936064A1 (de)
NL (1) NL6911533A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860712A (en) * 1973-04-16 1975-01-14 Sterling Drug Inc Composition and method for treatment of acne or seborrhea

Also Published As

Publication number Publication date
US3481955A (en) 1969-12-02
BE737438A (de) 1970-02-13
NL6911533A (de) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822882C2 (de)
DE3144183C2 (de)
DE602004011790T2 (de) Meldoniumsalze, verfahren zu deren herstellung und auf ihnen basierende pharmazeutische zusammensetzung
DE3042332C2 (de)
DD235450B1 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-hydroxyaryl)-alkan-1-on-oxime
AT7110U2 (de) Verfahren zur herstellung von amlodipinmaleat
DE29924789U1 (de) Neue Kristallmodifikation N von Torasemid
DE3038966C2 (de)
DE3144689A1 (de) Antivirusmittel
DE3142853A1 (de) Feste arzneizubereitungen mit nifedipin und verfahren zu ihrer herstellung
DE2621507C2 (de)
DE19637123A1 (de) Neue Pyranosidderivate
DE1936064A1 (de) Einschlussverbindungen aus pharmtazeutisch aktiven organischen Nitraten und Gallensaeuren
DE2844993A1 (de) N-benzyl-anthracyclinverbindungen und diese enthaltende arzneimittel
DE3814856C2 (de)
DE2654185A1 (de) Pyrrolidoncarbonsaeuren und dieselben enthaltende therapeutische mittel
DE2104179C3 (de) exo-2-Phenyl-bicyclo- [2,2,1] -heptan-2- (N-methylpiperidol-4)-carbonsäureester und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2829619A1 (de) Arzneimittel, enthaltend benzyliden- 2-benzofurane
DE2324993C3 (de) 4'-dehydro-oleandrin, verfahren zu dessen herstellung sowie ein diese verbindung enthaltendes pharmazeutisches praeparat
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
DE2839311C2 (de) Pharmazeutisches Präparat gegen Geschwüre
CH480070A (de) Röntgenkontrastmittel
DE2131946A1 (de) Salze der Orotsaeure mit Aminoalkoholen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2307795C3 (de) 11 beta 17alpha, 21 Trihydroxy-6
DE2461494A1 (de) 2-amino-2-thiazolin und pharmakologisch wirksame saeuren