DE1935791A1 - Einrichtung zur Lastmomentbegrenzung - Google Patents

Einrichtung zur Lastmomentbegrenzung

Info

Publication number
DE1935791A1
DE1935791A1 DE19691935791 DE1935791A DE1935791A1 DE 1935791 A1 DE1935791 A1 DE 1935791A1 DE 19691935791 DE19691935791 DE 19691935791 DE 1935791 A DE1935791 A DE 1935791A DE 1935791 A1 DE1935791 A1 DE 1935791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
moment
telescopic
permissible
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691935791
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935791C3 (de
DE1935791B2 (de
Inventor
Werner Mueller
Dietrich Dipl-Ing Neumann
Andreas Pitter
Werner Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19691935791 priority Critical patent/DE1935791C3/de
Priority to JP6201770A priority patent/JPS5036579B1/ja
Publication of DE1935791A1 publication Critical patent/DE1935791A1/de
Publication of DE1935791B2 publication Critical patent/DE1935791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935791C3 publication Critical patent/DE1935791C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • B66C23/905Devices for indicating or limiting lifting moment electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Lastmomentbegrenzung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einriclitung zur Lastmomentbegrenzung für einen Kran mit einem Teleskop-Ausleger und einem an diesem angreifenden Wippwerk so zu gestalten, daß die erforderliche Zuverlässigkeit und eine hohe Genauigkeit mit besonders gereinem Aufwand erzielt wird. Das bereitet gegenüber Laßtrnomentbegrenzungen z. B. bei Kranen mit aus einzelnen Stücken zusa.ninensetzbaren Auslegern, z. B. bei Gittermastkranen, besondere SChwierigkeiten, weil bei einer Kran mit einem teleskopierbaren Ausleger auch die beliebigen Zwischenstellungen der Teleskop-Teile zwischen den vollen Teleskop-Schüben berücksichtigt werden müssen, damit der Teleskop-Ausleger-Kran gefahrlos bei allen Ausleger-Längen bis an die Grenze des zulässigen ausgenutzt werden kann. Es wird also mit der Erfindung eine gröf.,tmögliche Wirtschaftlichkeit eines Teleskopausleger-Kranes angestrebt.
  • Eine Einrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch: brei Meßglieder zur Ermittlung der wirksamen Ausleger-Länge, des Neigungswinkels des Auslegers gegenüber der Waagerechten sowie der von dem Wippwerk auf den Ausleger wirkenden Kraft, @nen Speicher, welctier Kurven der auf den Ausleger @u@punkt bezogenen zulässigen Momente über den Ausleger-Ausladungen für verschiedene, vollen Teleskop-Schüben entsprechende Ausleger-Längen als Parameter enthält, ein Gerät, in welchem für die jeweils ermittelte Auslegerlänge eine bestimmte Kurve des Speichers ausgewählt wird, ein Gerät, in welchem aus den jeweils ermittelten Werten der Ausleger-Länge und des Ausleger-Ne igungswinke 15 die Ausleger-Ausladung gebildet wird ein Gerät, das aus der ausgewählten Kurve und der gebildeten Ausleger-Ausladung jeweils das zulässige, auf den Ausleger-Fußpunkt bezogene Moment bildet, ein Gerät, in dem aus dem ermittelten Ausleger-Neigungswinkel der Hebelarm entwickelt wird, mit dem das Wippwerk auf den Ausleger ein Moment mit Bezug auf den Ausleger-Fußpunkt ausübt, ein Gerät, in denbaus dieser Kraft und aus dem entwickelten Hebelarm das vorhandene, auf den Ausleger-Fußpunkt bezogene Moment aus dem Ausleger-Gewicht und der an dem Ausleger hängenden Last gebildet wird, und ein Vergleichsgerät, in das einerseits das zulässige Moment und andererseits das vorhandene moment eingegeben werden und daß wann, wenn das vorhandene Moment gleich dem zulässigen Moment wird, eine Sicherheitseinrichtung betätigt.
  • Vorzugsweise werden bei einer Einrichtung nach der Erfindung für Zwischenlängen des Teleskop-Auslegers zwischen den vollen Teleskop-Schüben die Kurven der jeweils größeren vollen Teleskop-Schübe ausgewählt.
  • Auf der Zeichnung ist zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes in Fig. l ein Autokran mit einem Mehrfach-Teleskop-Ausleg,er bei verschiedenen Einstellungen des Auslegers in Seitenansicht in Verbindung mit Tragkraft-Kurven dargestellt.
  • Fig. 2 ist ein Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem Maßstab Fig. ) ist ein Blockschaltbild, und Fig. 4 zeigt schematisch einen Autokran mit einem Teleskop-Ausleger bei zwei verschiedenen Einstellungen in Seitenansicht Nach Fig. 1 ist auf dem Fahrzeugrahmen 1 des Autokranes mittels eines Drehkranzes 2, essen lotrechte Achse mit 3 bezeichnet ist, der Oberbau 4 gelagert. Auf diesem ist in einem Bock mit Lagern,' deren waagerechte Achse 5 gegenüber der Drehachse 3 zurückversetzt ist, der Grundausleger 6 in der Höhenrichtung schwenkbar abgestützt.
  • Zum Schwenken dient ein hydraulisches ltippwerk, dessen linder 7 in Lagern am vorderen Rand des Oberbaues 4 angelenkt ist, während die Kolbenstange arn hinteren Ende des Grundauslegers 6 angreift. Der Fahrzeugrahmen 1 ist am hinteren Ende sowie in der Nähe des vorderen Endes mit Stempeln j auf dem Boden abgestützt. Die Kipp-Linie, die sich unter den außersten hinteren Stempeln quer zur Fahrtrichtung; erstreckt, ist mit 9 bezeichnet.
  • Der ausleger ist dreifach teleskopierbar. Er weist sorbit drei verschiebbare Teile 10, 11; 12 auf. Der Zustand, in den; alle Teleskop-Teile 10, 11, 12 so weit wie möglich eingefahren sind, ist mit 0 bezeichnet. Mit I ist der Zustand bezeichnet, in dem nur der Teil 10 so weit wie möglich ausgefahren ist. Im Zustand II sind die Teile 10 und 11 völliG ausgefahren, während im Zustand III auch noch äer Teil 12 völlig ausgefahren ist. An diesen kann ein nichtdargestellter Hilfsausleger-Teil schwenkbar angesetzt sein.
  • er Ausleger kann in den verschiedenen Zuständen O, I, II, III zwischen den in Fig. 2 und 3 dargestellten äußersten Lagen mittels des Wippwerkes 7 geschwenkt werden.
  • Fig. 1 und 2 zeigen ferner für jeden Zustand O, I, II, III des Auslegers die Kurven To bis TIII der Tragkraft, d. -h. der jeweils h@chstzulässigen Last, die am Ende des Auslegers angehängt werden darf, über der Ausladung' d, die als Abszisse von der lotrechten Drehachse 3 &b - gemessen wird. Jede dieser Kurven besteht aus drei Zweigen.
  • So hat die Kurve für den Ausleger-Zustand O in dem Bereich sehr kleiner Ausladungen, z. B. bis zu 3 m, einen waagerechten Zweig T01. Dieser Zweig entspricht dem Umstand, daß bei solchen kleinen Aus ladungen die Tragkraft in erster Linie durch die Beanspruchung der Teleskopiermittel und des Auslegers in Längsrichtung bestimmt wird.
  • Der anschließende Zweig T02 zeigt an, wie die Tragkraft in dem anschließenden Ausladungs-Bereich etwa bis 4, m abnimmt, wobei die Biege beanspruchung des Auslegers man gebend ist. Schließlich bezeichnet der nach einer Potentialfunktion steil abnehmende Kurvenast TO3 in dem weiteren Auslegerbereich den Verlauf der Tragkraft, wobei die Standsicherheit des Kranes mit i3ezug auf die Kipp-Linie maßgebend ist. Das Ende des Kurvenastes To) liegt bei X.
  • In entsprechender Weise bestehen die Tragkraft-Kurven TI, -TII und T111 für die drei anderen Zustände des Teleskop-Auslegers aus je drei Ästen, z. 13. Teil, TI2, TI3. Die beiden ersten Aste jeder dieser drei Tragkraftkurven liegen tiefer als der, entsprechende Kurvenast für den jewe ils weniger weit ausgefahrenen Ausleger.
  • Wenn in den Bereichen kleiner Ausladungen beispielsweise der Ausleger vom Zustand O in den Zustand I überführt wird, wenn also der Teil 10 ausgefahren wird, bewirkt die Lastmomentbegrenzungs-Einrichtung, da@ nicht mehr eie Kurvenäste TO1 und T02 ma@gebend sind, sondern die tiefer l@e@enden Kurvenäste TI1 bzw. TI2. Die Umschaltung erfol@t schlagartig, sobald der Teleskop-Teil 10 beginnt, aus dem Grundausleger 6 auszufahren. Eine entsprechende Umstellung erfolgt, sobald die Ausleger-Teile 11 bzw. 12 - ausgehen@ vom Zustand I bzw. II - ausgefahren werden.
  • rille insbesondere Fig. 2 zeigt, überschneiden sich die.
  • Tragkraftkurven bei 3eginnW der dritten Kurvenäste.
  • Demzufolge liegt s. B. der Kurvenast TII3 höher als der Kurvenast TI3, und der Kurvenast TIII3 liegt höher als der Ast TII3. Das liegt daran, daß in den Bereichen größerer Ausladungen - wie es später anhand von Fig. 4 erläutert wird - der Schwerpunkt des Ausleger-Gewichtes bei gleicher Ausladung des Auslegers um so weiter von der Kipp-Linie 9 entfernt ist, je kürzer der Ausleger, d. h. je kleiner der Neigungswinkel des Auslegers bei gegebener Ausladung ist.
  • So ist nach Fit; 2 bej einer Ausladung von 12 m nach dem Kurvenast TI3 eine Tragkraft von 2,0 Mp zulässig, wenn also der Ausleger sich im Zustand eines vollen Te leskop-Schubes befindet. Bei derselben Ausladung ist nach dem Kurvenast TII3 bei zweifacher Teleskopierung aes Auslegers die zulässige Tragkraft gleich 2,4 Mp.
  • Nach dem Kurvenast TIII3 erhöht sich bei derselben Ausladung die zulässige Tragkraft auf 0,8 Mp, wenn also der Ausleger sich in Zustand dreier voller Teleskop-Schübe befindet.
  • für die Einrichtung zur Lastmoment-Begrenzung nach der Erfindung werden die Tragkraft-Kurven nach Fig. 1 und 2 umgerechnet in Kurven der zulässigen Momente, bezogen auf den Fußpunkt des Auslegers, der sich in der Achse 5 befindet, wobei als Abszisse wieder die Ausladung d gewählt wird. Für die sich hieraus ergebende Kurven-Schar wire als Parameter die unterschiedliche Länge des Auslegers gewählt, und zwar für die verschiedenen Zustände 0, I, II, III. Die so gebildeten Momenten-Kurven werden in einem Speicher 13 nach Fig. ) untergebracht, und zwar in der Form von Kurvenscheiben oder von Band-Aufnahmen, Ferner sind drei Meßglieder vorhanden, mittels deren die wirksame Ausleger-Länge 1, der Neigungswinkel des Auslegers gegenüber der Waagerechten sowie die von dem Wippwerk 7 auf den Ausleger wirkende Kraft ermittelt werden. Zur Ermittlung dieser Kraft wird beispielsweise der Flüssigkeitsdruck in dem Wipp-Zylinder 7 gemessen.
  • Es können fUr diesen Zweck aber auch Dehnungs-Meßstreifen verwendet werden, die an einem Teil des Wi:ppwerkes oder an einem Teil des Grundauslegers 6 angebracht werden.
  • Falls das Wippwerk durch einen Seilzug gebildet wird, kann die auf den Ausleger wirkende Kraft durch Messung der Zugbeanspruchung des Seiles bestimmt werden. Die so ermittelten Werte werden in einen Geber 14 für die Ausleger-Länge bzw. in einen Geber 15 für den Winkel CL bzw.
  • in einen Geber 16 für die von dem Wippwerk auf den Ausleger wirkende Kraft P eingebracht.
  • In einem Gerät 17 wird von den in dem Speicher 13 befindlichen Kurven diejenige ausgewählt, die der jeweiligen Ausleger-Länge 1 entspricht. Der betreffende ert für die Ausleger-Länge wird aus dem Geber 14 in das Gerät eingespeist.
  • In einem weiteren Gerät 18 wird aus der von dem Geber 14 gelieferten Auslegerlänge 1 und aus dem vom Geber 15 gelieferten Winkel α die Ausladung nach der Formel d = 1 . cos α - e gebildet, wobei e der waagerechte Abstand des FufSpunktes 5 des Auslegers von der lotrechten Drehachse ) ist.
  • In einem Gerät 19 wird aus der von dem Gerät l7-gelie ferten, ausgesuchten Kurve und aus dem von dem Gebiet Gerät 18 gelieferten Wert der Ausladung d dasjenige zuzulässige, auf den Ausleger-Fußpunkt 5 bezogene Moment Mzul ermittelt, daß bei der betreffenden Ausleger-Länge und dem betreffenden Neigungswinkel α des Auslegers maßgebend ist.
  • Das gleichzeitig vorhandene, auf den Ausleger-Fußpunkt 5 bezogene Moment M vor h wird in einem Gerät 20 ermittelt. Zu diesem Zweck werden in das Gerät 20 aus dem Geber 16 die Kraft P und aus einem weiteren Gerät 21 der Hebelarm h, mit dem die Kraft P auf den Ausleger wirkt, eingespeist. Der Hebelarm h wird in dem Gerät 21 aus dem von dem Geber 15 gelieferten Winkel α gebildet.
  • Das jeweils zulässige Moment M zul und das gleichzeitig vorhandene Moment M vorh werden in einem Vergleichsgerät 22 miteinander verglichen. Von diesem Gerät geht dann, wenn M vorh,gleich M zul wird, ein Impuls aus, durch den eine Anzeige bewirkt wird oder die betreffenden Kran-Antriebe abgeschaltet werde-n.
  • Dadurch, daß die betreffenden Moment auf den FulJpunkt 5 des Auslegers bezogen werden, ergibt sich eine beträchtliche konstruktive Vereinfachung.
  • wenn in den Bereichen großer Aus ladungen d der Ausleger Zwisehenlängen hat, die nicht den vollen Teleskop-Schüben entsprechend den Zuständen 0, I, II, III entsprechen -also in den Gebieten, die in Fig. 2 durch senkrechte Schraffur hervorgehoben sind -, müßte eigentlich jeweils derjenige Kurvenast, z. B. TII3 für die Lastmoment-Begrenzung maßgebend sein, der die betreffende schraffierte Fläche nach unten begrenzt. Vorzugsweise wird hingegen bei einer Eirnichtung nach der Erfindung der die obere Begrenzung der betreffenden Fläche bildende Kurvenast, also z. B.
  • TIII3, als maßgebend veredet, um den Kran besser auszunutzen. Das ist praktisch ohne Gefahr, was sich aus der folgenden Betrachtung anhand von Fig. 4 ergibt.
  • Es ist zunächst angenommen, daß der Ausleger sich im Zustand II mit zwei vollen Teleskop-Ausschben befindet.
  • Er hat somit die wirksame Länge 111 Ferner soll der Ausleger mit der Waagerechten einen Winkel αII bilden.
  • Den entspricht die auf die Drehachse ) des Oberoaues 4 bezogene Ausladung d. Für die Länge lII wird in dem Gerät 17 aus dem Speicher 13 eine bestimmtew Kurve Mzul II=fII (d) ausgesucht. (Diese Kurve entspricht der Kurve TII in Fig. 1 und 2). Für die Ausladung d, die in dem Gerät lu aus den ermittelten werten lII und α II bildet wird, greift das Gerät 19 aus der ausgesuchten Kurve das für diese Einstellung des Auslegers zulässige Moment M II heraus das auf den Fußpunkt 5 des Auslegers bezogen ist. Dieses Moment ist für den Bereich der größeren Aus ladungen entsprechend dem Kurvenabschnitt TII3: Mzul II = GA # (cII + co) + QII (a + co).
  • Hierbei ist; GA das Gewicht des Auslegers, c der waagerechte Abstand des Schwerpunktes SAII des Auslegers von der Kippkante im Fuläpunkt 9 der Stütze 8, co der waagerechte Abstand des Stützen-Fußpunktes 9 von dem Fußpunkt 5 des Auslegers, QII dei bei dieser Einstellung des Auslegers zulässige Last, a der waagerechte Abstand der Wirkungslinie der Last QII von dem Stützen-Fußpunkt 9.
  • Es soll nun der äußere Teleskop-Teil des Auslegers einFezogen werden, so daß dieser sich irn Zustand I mit einem vollen Teleskop-Ausschub befindet. Die wirksame Ausleger-Länge ist dann lI. Ferner soll der Ausleger so weit abgesenkt werden, da sich wieder die Ausladung d ergibt.
  • Der Neigungswinkel ist dann αI. Dabei vergrößert sich der waagerechte Abstand des Schwerpunktes SAI von dem Stützen-Fußpunkt 9 auf cI.
  • Es soll nun für den ganzen Bereich der Absenkung des Auslegers von α II bis α I die für den Ausleger-Zustand II ausgewählte Kurve Mzul II = fII (d) maßgebend bleiben.
  • Dann gilt für den Grenzfall, daß der Ausleger bis auf den Winkel αI abgesenkt ist, bei gleichbleibender Ausladung d: Mzul II - GA (CI + co) + QI (a + c0).
  • Hierbei ist QI die Last, die für diesen Fall von der Lastmomentobegrenzung noch zugelassen wird. Diese errechnet sich aus GA (cII + co) + QII (a + co) = GA (cI + co) + QI (a + co) zu: QI = QII - CA cI - cII a+c 0 Da cI größer als cII ist, ergibt sich, daß QI kleiner als QII ist. Das beruht darauf, daß im Zustand I das von dem Ausleger-Gewicht GA herrührende Kippmoment wegen des größeren Abstandes cI des Schwerpunktes SAI von dem Stützen-Fußpunkt 9 größer ist als im Zustand II und folglich von dem unveränderten Moment Mzul II weniger f\1r- für-das Kipprnoment aus der Last QI übrigbleibt.
  • Der so ermittelte Wert QI ist an sich irn Hinblick auf die Standsicherheit des Kranes zu groß, wenn man einen bestimmten Standsicherheits-Faktor SII nicht überschreiten will, der im Falle II vorausgesetzt war.
  • Dieser Faktor errechnet sich zu: G . b SII = GA . cII + QII . a Hierbei ist: G das Gewicht des Kranes ohne den Ausleger und b der Abstand des Schwerpunktes, in dem dieses Gewicht angreift, von dem Stützen-Fußpunkt 9.
  • Im Falle I ist der Standsicherheits-Faktor G . b SI = GA . cI + QI* . a Hierbei ist QI* diejenige Last, die noch zulässig ist, wenn der Standsicherheits-Faktor im Falle I gleich dem im Falle II ist. Setzt man demgemäß SI = SII, so errechnet sich QI* zu Q* = Q - G cI - cII I = QII - GA I II a Vergleicht man dies mit der oben ermittelten Gleichung so wird hiermit zunächst bestätigt, daß Q größer ist als QI, da c1 - cII positiv ist. Der Unterschied ist aber nicht erheblich, da bei großen Aus ladungen der Abstand a erheblich größer ist als co, dieses also nahezu vernachlässigt werden kann und da bei mittleren Ausladungen der Unterschied zwischen cI und cII sehr lZlein ist und die Last QII so grobe Werte annimmt, daß denigeg;enüber das Auslegergewicht GA eine geringere Rolle spielt.
  • Bei kleinen Ausladungen schlieklich ist wie erwähnt nicht mehr die Standsicherheit für die Bemessung der Last malS-gebende sondern die Beanspruchbarkeit des Auslegers und der Teleskop-Verstellmittel.
  • Sonach gilt für den Bereich, in dem für die Begrenzung der Last die Standsicherheit mabgebend ist, daß es ungefährlich ist, wenn für die Zwischenlängen des Teleskop-Auslegers zwischen den vollen Teleskop-Schüben diejeni gen Kurven Mzul = f (d) ausgewählt werden, die den jeweils größeren vollen Teleskop-Schüben entsprechen. Bei den praktisch in Betracht kommenden Bemessungen der Krane ergibt sich, daß im äußersten Fall der selbsttätig beschränkte, zulässige Wert der Last nur ganz geringfügig größer ist als der sich bei unveränderter Standsicherheit ergebende Wert. Beispielsweise liegt bei einem ausge führten Autokran - wenn der Ausleger ausgehend vom Zustand mit drei vollen Teleskop-Schüben abgesenkt wird, bis bei unveränderter Ausladung der Zustand zweier voller Teleskop-Schübe erreicht ist - der selbsttätig beschränkte zuzulässige quert der Last weniger als 1 lirozent höher als derjenige Wert der Last, der bei unverändertem Standsicherheits-Faktor noch zulässig wäre. Diese Abweichung liegt aber innerhalb des Toleranzbereiches für die Standsicherheit. Andererseits wird durch diese Art der Lastmomentbegrenzung die Tragfähigkeit des Kranes im Bereich mittlerer und großer Ausladungen bis zum äußersten ausgenutzt, so daß größte Wirtschaftlichkeit erreicht wird.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1.Einrichtung zur Lastmomentbegrenzung für einen Kran mit einem Teleskop-Ausleger und einem an diesem angreifenden Wippwerk, gekennzeichnet durch: Drei Meßglieder zur Ermittlung der wirksamen Ausleger-Länge (1), des Neigungswinkels (α) des Auslegers gegenüber der Waagerechten sowie der von dem Wippwerk (7) auf den Ausleger wirkenden Kraft (P), einen-Speicher (13), welcher Kurven der auf den Ausleger-Fußpunkt (5) bezogenen zulässigen Momente (Mzul) über den Ausleger-Ausladungen (d) für die verschiedenen, vollen Teleskop-Schüben entsprechenden Ausleger-Längen (1) als Parameter enthält, ein Gerät (17)> in welchem für die jeweils ert-nittelte Ausleger-Länge (1-) eine bestimmte Kurve aus dem Speicher (13) ausgewählt wird, e-in Gerät (18), in welchem aus den jeweils ermittelten Werten der Ausleger-Länge (1) und des Ausleger-Neigungswinkels (α) die Ausleger-Ausladung (d) gebildet wird, ein Gerät (l9), das aus der ausgewählten Kurve und der gebildeten Ausleger-Ausladung (d) jeweils das zulässige, auf den Ausleger-Fußpunkt (D) bezogene Moment (Mzul) abgreift, ein Gerät (21)> in dem aus dem ermittelte-n Ausleger-Neigungswinkel (α) der Hebelarm (h) entwickelt wird, mit dem das Wippwerk (7) auf den Ausleger ein Moment mit Bezug auf den Ausleger-Fußpunkt (5) ausübt, ß ein Gerät (20), in dem aus dem entwickelten Hebelar.n (h) und der von dem Wippwerk erzeugten Kraft (p) das vorhandene, auf den Ausleger-Fußpunkt (5) bezogene Moment (Mvorh) aus dem Ausleger-Gewicht (GA) und der an dem Ausleger hängenden Last (Q) gebildet wird, und ein Vergleichsgerät (22), in das einerseits das zulässige plIornent (Mzul) und andererseits das vorhandene Moment (Mvorh) eingegeben werden und das dann, wenn das vorhandene Moment gleich dem zulässigen Moment wird, eine Sicherheitseinrichtung betätigt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich großer Aus ladungen für Zwischen-Längen des Teleskop-Auslegers zwischen den vollen Teleskop-Schüben die Kurven der jeweils größeren, vollen Teleskop-Schübe ausgewählt werden.
DE19691935791 1969-07-15 1969-07-15 Einrichtung zur Lastmomentbegrenzung Expired DE1935791C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935791 DE1935791C3 (de) 1969-07-15 1969-07-15 Einrichtung zur Lastmomentbegrenzung
JP6201770A JPS5036579B1 (de) 1969-07-15 1970-07-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935791 DE1935791C3 (de) 1969-07-15 1969-07-15 Einrichtung zur Lastmomentbegrenzung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935791A1 true DE1935791A1 (de) 1971-05-06
DE1935791B2 DE1935791B2 (de) 1973-05-10
DE1935791C3 DE1935791C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=5739793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935791 Expired DE1935791C3 (de) 1969-07-15 1969-07-15 Einrichtung zur Lastmomentbegrenzung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5036579B1 (de)
DE (1) DE1935791C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220128A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-08 Krupp Gmbh Lastmoment-begrenzungseinrichtung
US3987906A (en) * 1974-01-04 1976-10-26 Erhard Kirsten Apparatus for preventing the tilting of telescopic jib cranes
JPS528276A (en) * 1976-07-06 1977-01-21 Tadano Tekkosho:Kk Oil-pressure cylinder with detector of axially directed stress
US4078668A (en) * 1975-02-04 1978-03-14 Kruger & Co. Kg Apparatus for monitoring and recording the load of a crane with a pivotal boom
FR2390366A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Preux Roger Controleur d'etat de charge, notamment pour engin de levage
DE3145719A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-24 Fratelli Ferrari S.n.c., Boretto, Emilia "vorrichtung zur momentbegrenzung fuer kraene mit gelenkauslegern, besonders solche, die zur montage auf lastwagen vorgesehen sind"
AT384742B (de) * 1972-06-23 1987-12-28 Metz Feuerwehrgeraete Gmbh Traegerfahrzeug
WO2016205851A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Palfinger Ag Kransteuerung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5344477U (de) * 1976-09-21 1978-04-15
JPS5461887A (en) * 1977-10-26 1979-05-18 Sharp Corp Solar battery device

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220128A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-08 Krupp Gmbh Lastmoment-begrenzungseinrichtung
AT384742B (de) * 1972-06-23 1987-12-28 Metz Feuerwehrgeraete Gmbh Traegerfahrzeug
US3987906A (en) * 1974-01-04 1976-10-26 Erhard Kirsten Apparatus for preventing the tilting of telescopic jib cranes
US4078668A (en) * 1975-02-04 1978-03-14 Kruger & Co. Kg Apparatus for monitoring and recording the load of a crane with a pivotal boom
JPS528276A (en) * 1976-07-06 1977-01-21 Tadano Tekkosho:Kk Oil-pressure cylinder with detector of axially directed stress
JPS5612728B2 (de) * 1976-07-06 1981-03-24
FR2390366A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Preux Roger Controleur d'etat de charge, notamment pour engin de levage
DE3145719A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-24 Fratelli Ferrari S.n.c., Boretto, Emilia "vorrichtung zur momentbegrenzung fuer kraene mit gelenkauslegern, besonders solche, die zur montage auf lastwagen vorgesehen sind"
WO2016205851A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Palfinger Ag Kransteuerung
CN107848774A (zh) * 2015-06-24 2018-03-27 帕尔菲格股份有限公司 起重机控制装置
AU2016282060B2 (en) * 2015-06-24 2019-06-20 Palfinger Ag Crane controller
US10494234B2 (en) 2015-06-24 2019-12-03 Palfinger Ag Crane controller

Also Published As

Publication number Publication date
DE1935791C3 (de) 1973-11-29
DE1935791B2 (de) 1973-05-10
JPS5036579B1 (de) 1975-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750013A1 (de) Teleskopische vorrichtung
DE102016104358B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Tragfähigkeit eines Krans sowie Kran
DE1935791A1 (de) Einrichtung zur Lastmomentbegrenzung
DE102016008822A1 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
DE102007058553A1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE2018926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Ausknickens der Stößel mehrteiliger ausfahrbarer Ausleger
DE202017107301U1 (de) Turmdrehkran
DE102012106222A1 (de) Verfahren zur automatischen Reichweitenbegrenzung bei Hubarbeitsbühnen
DE1122682B (de) Ausziehbarer Kranarm
DE19832645A1 (de) Kranausleger
DE2910057A1 (de) Lastmomentbegrenzer fuer einen kran
DE2214289A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Koordinierung der Bewegungen von Hubwerk und Ausleger an Wippkränen
DE1952942U (de) Tragbarer kran.
DE102018009646A1 (de) Speichervorrichtung und -verfahren zum Speichern und Abrufen von Energie
DE2619347A1 (de) Antriebseinrichtung fuer ein an einer geradfuehrung angeordnetes, laengs dieser geradfuehrung zu bewegendes bauteil
DE3028241A1 (de) Teleskopischer kranausleger
DE2312191A1 (de) Fahrzeugkran
DE2434623A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der neigung eines um eine schwenkachse schwenkbaren elementes gegenueber einem festen teil, insbesondere eines auslegers eines hebegeraetes oder einer tiefbaumaschine
DE1943275A1 (de) Elektronischer Lastmomentbegrenzer fuer Krane und aehnliche Arbeitsgeraete mit Teleskopausleger
DE29972C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abheben elastischer Träger von ihren Stützpunkten
DE2032968A1 (de) Einrichtung zur Lastmomentbegrenzung
DE2821286A1 (de) Kran
DE2910874C2 (de) Einlegegerät
DE7015460U (de) Teleskopausleger.
DE2155446A1 (de) Teleskopausleger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee