DE1935467A1 - Process for the delayed coking of aromatic feedstocks - Google Patents

Process for the delayed coking of aromatic feedstocks

Info

Publication number
DE1935467A1
DE1935467A1 DE19691935467 DE1935467A DE1935467A1 DE 1935467 A1 DE1935467 A1 DE 1935467A1 DE 19691935467 DE19691935467 DE 19691935467 DE 1935467 A DE1935467 A DE 1935467A DE 1935467 A1 DE1935467 A1 DE 1935467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
coking
temperature
fraction
fractionation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691935467
Other languages
German (de)
Other versions
DE1935467B2 (en
DE1935467C3 (en
Inventor
Bloomer Ward J
Brison William P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CB&I Technology Inc
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE1935467A1 publication Critical patent/DE1935467A1/en
Publication of DE1935467B2 publication Critical patent/DE1935467B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1935467C3 publication Critical patent/DE1935467C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B55/00Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description

«BiGROBENZELL/MONCHEN, 1 1, Juli 1969 . EMIL VORWERK Mozortstr.9·Telefon 08142/63Ä9«BiGROBENZELL / MONCHEN, 1 1, July 1969 . EMIL VORWERK Mozortstr. 9 Telephone 08142 / 63Ä9

Postscheckkonto: MOndMn 175659Postal checking account: MOndMn 175659 Bank: Deutsch« lank MOnchm, Zwtigst. Moximiliamtr., KIo. 41/34230Bank: German «lank MOnchm, Zwtigst. Moximiliamtr., KIo. 41/34230

L 473/69 DrV/LL 473/69 DrV / L

THE LUMMUS COMPANY
1515 Broad Street, Bloomfield, New Jersey (V.St.A.)
THE LUMMUS COMPANY
1515 Broad Street, Bloomfield, New Jersey (V.St.A.)

Verfahren zur verzögerten Verkokung von aromatischen EinsatzmaterialienProcess for the delayed coking of aromatic feedstocks

Die Erfindung betrifft ein Verkokungsverfahren und insbesondere ein neuartiges und verbessertes Verfahren zur verzögerten Verkokung von flüssigen Einsatzmaterialien, die einen hohen Gehalt an mehrkernigen aromatischen Verbindungen aufweisen. The invention relates to a coking process and, more particularly, to a novel and improved method for delayed Coking of liquid feedstocks that have a high content of polynuclear aromatic compounds.

Die verzögerte Verkokung von aus Erdöl stammenden Rückstandsölen stellt eines der wichtigeren Verfahren der petrochemischen Industrie dar, da nach diesem Verfahren sowohl Koks als auch eine Reihe brauchbarer, gasförmiger und flüssiger Produkte erzeugt werden können. So können derartige Rückstandsöle umgewandelt werden zu C und leichteren Gasen, verflüssigten Erdölgasen (Flüssiggas; LPG), Leichtbenzin, Schwerbenzin für die katalytische Reformierung, leichtem Gasöl, das zur Erzeugung von Dieselöl oder leichtem Heizöl behandelt werden kann, und schwerem Gasöl als Einsatzmaterial für eine katalytische Krackbehandlung.The delayed coking of residual oils from petroleum is one of the more important processes in petrochemical Industry, as coke as well as a number of useful gaseous and liquid coke are made by this process Products can be produced. Residual oils of this type can be converted into C and lighter gases, liquefied Petroleum gases (liquefied petroleum gas; LPG), light gasoline, heavy gasoline for catalytic reforming, light gas oil, the can be treated for the production of diesel oil or light heating oil, and heavy gas oil as a feedstock for a catalytic Cracking treatment.

30088Λ/127730088Λ / 1277

Es sind Versuche unternommen worden, Methoden der verzögerten Verkokung auf stark mehrkernige aromatische Einsat zmaterialien anzuwenden, z.B. auf Kohleteerpeche, jedoch haben derartige Bemühungen wenig Erfolg gehabt, hauptsächlich wegen der unbeständigen und instabilen Natur derartiger Einsat zmaterialien. So haben frühere Bearbeiter über eine beträchtliche Koksablagerung und Schaumbildung in dem Erhitzer und durchgehende exotherme Reaktionen in dem Erhitzer und den Kokstrommeln berichtet. Aus diesen und ähnlichen Gründen sind die Bemühungen zur Durchführung einer verzögerten Verkokung von derartigen stark mehrkernigen aromatischen Einsatzmaterialien praktisch aufgegeben worden.Attempts have been made to methods of to use delayed coking on strongly polynuclear aromatic feedstocks, e.g. on coal tar pitch, however such efforts have had little success, mainly because of the volatile and unstable nature of such efforts z materials. Thus, previous workers have seen significant coke build-up and foaming in the heater and reported continuous exothermic reactions in the heater and coke drums. For these and similar reasons efforts to effect delayed coking of such highly polynuclear aromatic feedstocks has been practically abandoned.

Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß ein nicht aus Erdöl stammendes hochsiedendes flüssiges Einsatzmaterial mit einem hohen Gehalt an mehrkernigen aromatischen Verbindungen mit ausgezeichnetem Erfolg in einer Anlage für die verzögerte Verkokung verkokt werden kann, wobei darüber hinaus eine Anlage des herkömmlicherweise für die verzögerte Verkokung von aus Erdöl stammenden Einsatzmaterialien verwendeten Typs benutzt werden kann, ausgenommen, daß die Anlage bei einer Kokstrommel-Überkopftemperatur zwischen etwa 449° und etwa 482°C (840 - 9000F), vorzugsweise zwischen etwa 460° und etwa 482°C (860 - 9000F), und einem volumetrischen Rückführmaterialverhältnis zwischen etwa 0,3 : 1 und etwa 0,6 : 1, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 : 1 und etwa 0,6 : 1, bezogen auf äquivalente Frischbeschickung, betrieben wird. Unter dem Ausdruck "äquivalente Frischbeschickung" ("equivalent fresh feed1), wie er hier benutzt wird, ist die gesamte in den Kokererhitzer eingeführte Beschickung nach einer durch Flashverdampfung erfolgenden Abtrennung von Anteilen, die unterhalb des Endpunkts des zu gewinnenden Leichtöls sieden, zu verstehen. So wird bei einer herkömmlichen Anlage zur verzögerten Verkokung die Beschickung in den Sumpf oder Unterabschnitt der Kokerfraktioniereinrichtung eingeführt und Anteile, die unterhalb des Endpunkts des in der. Fraktioniereinrichtung zu gewinnenden Leichtöls sieden, werdenSurprisingly, it has now been found that a non-petroleum high-boiling liquid feedstock with a high content of polynuclear aromatic compounds can be coked with excellent success in a delayed coking plant, in addition to which a plant conventionally used for the delayed coking of petroleum derived feedstocks type used can be used except that the plant at a coke drum overhead temperature between about 449 ° and about 482 ° C (840-900 0 F), preferably between about 460 ° and about 482 ° C (860-900 0 F), and a volumetric recycle material ratio between about 0.3: 1 and about 0.6: 1, preferably between about 0.5: 1 and about 0.6: 1, based on the equivalent fresh charge. The term "equivalent fresh feed 1 ", as used here, means the entire feed introduced into the coker heater after flash evaporation has been removed from fractions which boil below the end point of the light oil to be recovered Thus, in a conventional delayed coking plant, the feed is introduced into the sump or subsection of the coker fractionator and fractions boiling below the end point of the light oil to be recovered in the fractionator

.909064/1277.909064 / 1277

durch Flashverdampfung daraus entfernt.' Die äquivalente Frischbeschickung ist also die in die Fraktioniereinrichtung eingeführte Gesamtbeschickung abzüglich des in der Fraktioniereinrichtung aus der Beschickung durch Flashverdampfung abgetrennten Materials.removed therefrom by flash evaporation. ' The equivalent fresh batch is therefore the total load introduced into the fractionation device minus that in the fractionation device material separated from the feed by flash evaporation.

Die flüssigen Beschickungen, die nach dem Verfahren der Erfindung behandelt werden, stammen im allgemeinen aus Kohle und haben einen hohen Gehalt, d.h. im allgemeinen mehr als etwa 70 %, an ringkondensierten (mehrkernigen) aromatischen Verbindungen, sowohl heterocyclischer als auch isocyclischer Natur, und einen Anfangssiedepunkt nicht tiefer als etwa 316°C (6000F), gewöhnlich einen Anfangssiedepunkt zwischen etwa 316° und etwa 399°C (600 - 7500F), sämtlich umgerechnet auf eine Atmosphäre. Eine bevorzugte Beschickung ist ein Kohleteerpech, das entweder durch Hochtemperatur- oder durch Tieftemperaturkarbonisierunj; von Kohle, v;ie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind, erhalten worden ist; das erstgenannte Einsatzmaterial ist in einzelnen gewöhnlich dadurch gekennzeichnet, daß es vollständig oder fast vollständig aus aromatischen Verbindungen mit kondensierten Ringen (Schätzungen belaufen sich auf 5000 derartige Verbindungen) besteht, wobei zwei Drittel der aromatischen Verbindungen von isocyclischer I.'atur sind und das restliche Drittel von heterocyclischer Natur ist. Es ist jedoch zu beachten, daß es sich bei der Ausgan^sbeschickung auch um eine Beschickung handeln kann, die nicht die vorstehend angegebenen Merkmale erfüllt, d.h. eine Beschickung mit einem Anfangssiedepunkt nicht unterhalb etwa 316 C (6000F) und einem Gehalt an kondensierten aromatischen Ringverbindungen von mehr als etwa 70 %, z.B. ein Kohleteer, vorausgesetzt, daß die Beschickung zunächst in die Fraktioniereinrichtung der Anlage für die verzögerte Verkokung eingeführt wird, um dort die tiefer- siedenden Komponenten zu entfernen. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist somit allgemein anwendbar auf Beschickungen, aus denen eine -flüssige Fraktion mit einem Anfangssiedepunkt nicht unterhalbThe liquid feeds which are treated by the process of the invention are generally derived from coal and have a high content, ie generally greater than about 70%, of ring fused (polynuclear) aromatic compounds, both heterocyclic and isocyclic in nature, and one initial boiling point not lower than about 316 ° C (600 0 F), usually an initial boiling point between about 316 ° and about 399 ° C (600-750 0 F), all converted to an atmosphere. A preferred feed is a coal tar pitch obtained by either high temperature or low temperature carbonization; from coal as known in the art; the first-mentioned feedstock is usually characterized in that it consists wholly or almost wholly of aromatic compounds with condensed rings (estimates are 5000 such compounds), two-thirds of the aromatic compounds being isocyclic and the remaining third is heterocyclic in nature. It should be noted, however, that the output feed may also be a feed that does not meet the characteristics set forth above, ie, a feed with an initial boiling point not below about 316 ° C (600 ° F) and a content of condensed aromatic ring compounds of more than about 70%, for example a coal tar, provided that the feed is first introduced into the fractionation device of the plant for delayed coking in order to remove the lower-boiling components there. The process according to the invention is thus generally applicable to feeds from which a liquid fraction with an initial boiling point not below

909064/1277909064/1277

β AD ORIGINALβ AD ORIGINAL

etwa 316 C (600 F) und einem kondensierten aromatischen Ringgehalt von mehr als etwa 70% gewonnen werden kann.about 316 C (600 F) and a condensed aromatic ring content greater than about 70% can be recovered.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsform weiter erläutert, sie ist aber nicht auf diese besondere Durchführungsform beschränkt. In der Zeichnung sind Hilfseinrichtungen, wie Ventile, Pumpen usw., zur Vereinfachung der Erläuterung und Verbesserung der Übersichtlichkeit fortgelassen worden; die Anordnung derartiger Hilfseinrichtungen an geeigneten Stellen und ihr Betrieb kann vom Durchschnittsfachmann nach Maßgabe des Einzelfalles ohne erfinderisches Zutun vorgenommen werden.The invention is further illustrated below with reference to the preferred embodiment illustrated in the drawing explained, but it is not limited to this particular implementation limited. In the drawing are auxiliary devices, such as valves, pumps, etc., for the purpose of simplifying the explanation and improvement omitted for clarity; the arrangement of such auxiliary equipment at suitable locations and their operation can be carried out by the average person skilled in the art according to the individual case without any inventive step.

Gemäß der Zeichnung wird eine flüssige Beschickung, z.B. ein weiches Kohleteerpech aus der Hochtemperaturkarbonisierung von Kohle, durch eine Leitung 10 zugeführt. Sie fließt dann durch einen Wärmeaustauscher 11, in dem sie durch indirekten Wärmeaustausch mit einer nachstehend noch näher erläuterten Schwerölfraktion erhitzt wird. Dann wird sie in den Bodenabschnitt einer kombinierten Kokerfraktioniereinrichtung 12, die von bekannter Art sein kann, durch eine Leitung 13 eingeführt, um durch Flashverdampfung Anteile abzutrennen, die unterhalb des Endpunkts des in der Fraktioniereinrichtung 12 zu gewinnenden leichten Gasöls sieden, d.h. Anteile, die unterhalb einer Temperatur im Bereich zwischen etwa 316° und etwa 3 99°C (600 7500F), vorzugsweise unterhalb etwa 316° (6000F), sieden. Der Betrieb der Fraktioniereinrichtung 12 wird nachstehend noch näher erläutert.According to the drawing, a liquid feed, for example a soft coal tar pitch from the high temperature carbonization of coal, is fed through a line 10. It then flows through a heat exchanger 11, in which it is heated by indirect heat exchange with a heavy oil fraction, which will be explained in more detail below. It is then introduced into the bottom section of a combined coker fractionator 12, which may be of known type, through a line 13 in order to separate by flash evaporation fractions which boil below the end point of the light gas oil to be recovered in the fractionation apparatus 12, ie fractions which are below a temperature in the range between about 316 ° and about 3 to 99 ° C (600 750 0 F), preferably below about 316 ° (600 0 F) boiling. The operation of the fractionation device 12 will be explained in more detail below.

Eine vereinigte Beschickung aus äquivalenter Beschikkung mit einem Anfangssiedepunkt nicht unterhalb etwa 316°C (6000F) (die äquivalente Beschickung ist die in die Fraktioniereinrichtung 12 durch die Leitung 13 eingeführte Beschickung abzüglich des in der Fraktioniereinrichtung 12 durch Flashverdampfung abgetrennten Materials) plus nachstehend noch näher beschriebenem Rückführmaterial wird aus der Fraktioniereinrich-A combined feed of equivalent Beschikkung with an initial boiling point not lower than about 316 ° C (600 0 F) (the equivalent feed is introduced into the fractionator 12 through line 13 feed net of the fractionator 12 is separated by flash evaporation material) plus below can The return material described in more detail is taken from the fractionation facility

90S884/127790S884 / 1277

tung 12 durch eine Leitung 14 abgezogen und in einen Kokererhitzer 15 bekannter Art eingeführt. Der Kokererhitzer wird so betrieben, daß sich eine Auslaßtemperatur zwischen etwa 4 82° und etwa 516°C (900 - 9600F) ergibt. Der Kokererhitzer 15 wird nach bekannten Regeln zur Verhinderung einer vorzeitigen Verkokung in den Erhitzer betrieben, d.h. die Beschickung wird in turbulenter Bewegung oder bei einer hohen Geschwindigkeit gehalten, durch Schaffung von Temperatur- und Druckprofilen in dem Erhitzer, die eine teilweise Verdampfung der Beschickung herbeiführen; hierdurch werden Verkokungsprobleme, wie sie bei langsam bewegter-Beschickung in flüssigem Zustand auftreten, vermieden. Weiterhin können geregelte Mengen an Wasserdampf in den Kokererhitzer 15 durch eine Leitung 16 an geeigneten Stellen eingeführt werden, um die erforderliche Turbulenz oder hohe Geschwindigkeit zu erzielen.device 12 withdrawn through a line 14 and introduced into a coker heater 15 of a known type. The Kokererhitzer is operated so that an outlet temperature between about 4 and about 82 ° 516 ° C (900-960 0 F) results. The coker heater 15 is operated according to known rules to prevent premature coking in the heater, ie the feed is kept in turbulent motion or at a high speed by creating temperature and pressure profiles in the heater which cause partial evaporation of the feed; This avoids coking problems such as those that occur with slowly moving feed in the liquid state. Furthermore, controlled amounts of water vapor can be introduced into the coker heater 15 through a line 16 at suitable points in order to achieve the required turbulence or high speed.

Die erhitzte vereinigte Beschickung wird aus dem Kokererhitzer 15 durch eine Leitung 17 abgezogen und in Kokstrommeln 18 bekannter Art eingeführt, in denen die schwereren Komponenten der Beschickung zu Koks und leichteren Komponenten umgewandelt werden. Die Verkokungstrommeln werden bei einem Druck zwischen etwa 1,0 und etwa 6,35 atü (15 - 90 psig), vorzugsweise zwischen etwa 1,75 und etwa 6,35 atü (25 - 90 psig), und einer Oberkopftemperatur zwischen etwa 449° und etwa 482°C (81IO - 9000F), vorzugsweise zwischen etwa 460° und etwa 482°C (860 - 9000F), betrieben. Der Koks wird aus den Trommeln 18 durch eine Leitung 19 abgezogen.The heated pooled feed is withdrawn from the coker heater 15 through line 17 and introduced into coke drums 18 of known type in which the heavier components of the feed are converted to coke and lighter components. The coking drums are operated at a pressure between about 1.0 and about 6.35 atmospheres (15-90 psig), preferably between about 1.75 and about 6.35 atmospheres (25-90 psig), and an overhead temperature between about 449 degrees and about 482 ° C (8 1 IO - 900 0 F), preferably between about 460 ° and about 482 ° C (860 - 900 0 F) operated. The coke is withdrawn from the drums 18 through a line 19.

Ein Überkopfprodukt wird aus den Kokstrommeln 18 durch eine Leitung 21 abgezogen und zur Gewinnung der verschiedenen Komponenten in die kombinierte Kökerfraktioniereinrichtung 12 eingeführt. Die Fraktioniereinrichtung wird gewöhnlich bei einer Überkopf temperatur zwischen etwa I1+ 9° und etwa 2040C (300 - 4000F), einer Bodenprodukt-Abzugs- oder -Schornsteintemperatur (bottoms chimney temperature) von etwa 399° bis etwa 432 C (7 50 - 810 F) und einem Druck zwischen etwa 1,7 5 und etwaAn overhead product is withdrawn from the coke drums 18 through a line 21 and introduced into the combined coker fractionation device 12 for the recovery of the various components. The fractionation is usually conducted at an overhead temperature between about I 1 + 9 ° and about 204 0 C (300-400 0 F), a bottom product take-off or -Schornsteintemperatur (bottoms chimney temperature) of about 399 ° to about 432 C ( 7 50 - 810 F) and a pressure between about 1.7 5 and about

ÖÖ98Ö4/1277ÖÖ98Ö4 / 1277

2,8 atü (25 - 40 psig) betrieben. Das Überkopfprodukt aus der Kokstrommel wird in der Fraktionierkolonne 12 in ein Leichtöl, im allgemeinen mit Schnittpunkten zwischen etwa 204° und etwa 399°C (400 - 7500F), vorzugsweise zwischen etwa 204° und etwa 316°C (400 - 6000F), ein Schweröl mit einem Anfangssiedepunkt innerhalb des Bereiches von etwa 316° bis etwa 399°C (600 7500F), vorzugsweise zwischen etwa 316° und etwa 371°C (600 7000F), und einen Oberkopfdämpfestrom aus Destillatanteilen, im allgemeinen bis herauf zu etwa 2040C (4000F) siedend, und Gas getrennt.2.8 atmospheres (25-40 psig). The overhead from the coke drum is in the fractionating column 12 into a light oil, generally with intersections between about 204 ° and about 399 ° C (400-750 0 F), preferably between about 204 ° and about 316 ° C (400-600 0 F), a heavy oil with an initial boiling point within the range of about 316 ° to about 399 ° C (600 750 0 F), preferably between about 316 ° and about 371 ° C (600 700 0 F), and an upper head vapor stream of distillate fractions, generally boiling up to about 204 ° C (400 ° F) and gas separated.

Nach der bevorzugten Arbeitsweise gemäß der Erfindung wird das Schweröl, das. einen Anfangssiedepunkt irgendwo innerhalb des Bereiches zwischen etwa 316 und etwa 399°C (600 - 7500F) hat, von der Fraktioniereinrichtung 12 durch eine Leitung 22 abgezogen, in dem Wärmeaustauscher 11 durch indirekten Wärmeaustausch mit der durch die Leitung 10 zufließenden Beschickung gekühlt, und dann in einem Wärmeaustauscher 23 weiter auf eine Temperatur abgekühlt, die zur Herbeiführung des erforderlichen Rückflusses in der Fraktioniereinrichtung 12 geeignet ist, im allgemeinen auf eine Temperatur zwischen etwa 204° und etwa-'3710C (400 - 7000F); dies erfolgt zweckmäßig durch indirekten Wärmeaustausch mit einem geeigneten Kühlmittel, z.B. Kesselspeisewasser. Ein Teil des gekühlten Schweröls aus dem Wärmeaustauscher 23 wird durch eine Leitung 25 in die Fraktioniereinrichtung 12 in einer solchen Rate eingeführt, daß sich ein volumetrisches Rückführverhältnis zwischen etwa 0,3 : 1 und etwa 0,6 : 1, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 : 1 und etwa 0,6 :.1, bezogen auf äquivalente Beschickung, ergibt. Das Gesamtrückführmaterial setzt sich somit aus der Schwerölfraktion, die in der Fraktioniereinrichtung 12 aus dem Kokstrommelüberkopfprodukt gewonnen und durch die Leitung 25 zurückgeführt wird, und einem kondensierten Anteil der durch die Leitung 21 eingeführten Kokstrommelüberkopfdämpfe, wobei die Kondensation durch die direkte Berührung mit der gekühlten Schwerölfraktion herbeigeführt wird-,. Following the preferred procedure according to the invention, the heavy oil having an initial boiling point will be somewhere within the range between about 316 and about 399 ° C (600-750 0 F), drawn from the fractionator 12 through a line 22, in the heat exchanger 11 cooled by indirect heat exchange with the feed flowing in through line 10, and then further cooled in a heat exchanger 23 to a temperature which is suitable for bringing about the required reflux in the fractionation device 12, generally to a temperature between about 204 ° and about- '371 ° C (400-700 ° F); this is expediently done by indirect heat exchange with a suitable coolant, eg boiler feed water. A portion of the cooled heavy oil from heat exchanger 23 is introduced through line 25 into fractionator 12 at a rate such that a volumetric recycle ratio is between about 0.3: 1 and about 0.6: 1, preferably between about 0.5 : 1 and about 0.6: .1 based on equivalent charge. The total return material is thus made up of the heavy oil fraction, which is obtained in the fractionation device 12 from the coke drum overhead product and returned through line 25, and a condensed portion of the coke drum overhead vapors introduced through line 21, the condensation being brought about by direct contact with the cooled heavy oil fraction will-,

909684/1277909684/1277

·— 7 —- 7 -

zusammen. Das restliche Schweröl aus dem Wärmeaustauscher 23 wird zur Aufrechterhaltung der gewünschten Betriebsbedingungen in der Fraktioniereinrichtung 12 durch eine Leitung 26 in die Fraktionierkolonne bzw. durch eine Leitung 2 7 zur Lagerung und/ oder weiteren Behandlung geleitet.together. The remaining heavy oil from the heat exchanger 23 is to maintain the desired operating conditions in the fractionation device 12 through a line 26 into the Fractionation column or passed through a line 2 7 for storage and / or further treatment.

Ohne die Erfindung durch theoretische Deutungsversuche in irgendeiner Weise zu beschränken, kann angenommen werden, daß durch Anwendung der Rückführung in den vorstehend erläuterten Verhältnissen die Kokstrommelüberkopftemperatur innerhalb der vorstehend angegebenen Grenzen gehalten wird, durch Verdampfung und exotherme Krackung von Fückführmaterial in den Kokstrommeln, wodurch die Neigung zu einer exothermen durchgehenden Reaktion praktisch beseitig wird.Without restricting the invention by theoretical attempts at interpretation in any way, it can be assumed that by using the recycle in the ratios discussed above, the coke drum overhead temperature is within the limits given above is kept by evaporation and exothermic cracking of return material in the Coke drums, which tends to exotherm through Reaction is practically eliminated.

Es ist ersichtlich, daß zahlreiche Abwandlungen im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden können. So kann beispielsweise die Beschickung zur Herbeiführung einer Verdampfung von Anteilen, die unterhalb des Endpunkts des in dem verzögerten Verkokungsverfahren zu gewinnenden leichten Gasöls sieden, in anderen Vorrichtungen als der kombinierten Kokerfraktioniereinrichtung behandelt werden. Vielter können z.B. die verschiedenen Wärmeaustauschstufen abweichend von den vorstehend erläuterten Ausführungsformen durchgeführt werden, beispielsweise kann die Beschickung zu der kombinierten Fraktioniereinrichtung in dem Kokererhitzer oder einem anderen Ofen oder Erhitzer aufgeheizt werden.It will be apparent that numerous modifications can be made within the scope of the invention. For example the feed to cause evaporation of fractions that are below the end point of the in the retarded Coking process to boil light gas oil to be extracted, be treated in devices other than the combined coker fractionator. Much more can e.g. the different Heat exchange stages different from those explained above Embodiments are carried out, for example may feed to the combined fractionator in the coker heater or another furnace or heater be heated up.

Es ist klar, daß die vorstehend angedeuteten und zahlreiche andere Abwandlungen auf der Grundlage der hier vermittelten Lehre von einem Fachmann ohne erfinderisches Zutun vorgenommen werden können.It is clear that the above and numerous other modifications can be made on the basis of those conveyed here Teaching can be made by a person skilled in the art without inventive step.

Die Erfindung wird durch das nachstehende Beispiel weiter veranschaulicht, sie ist aber nicht auf diese besondere Durchführung sform be s ehränkt.The invention is further illustrated by the following example, but it is not limited to this particular one Implementation s form be s honored.

909884/1277909884/1277

Beispielexample

Ein Weichteerpech, das aus der Hochtemperaturkarbonisierung von Kohle stammte und die in der nachstehenden Tabelle I angegebenen Eigenschaften hatte, wurde unter Einhaltung der in der Tabelle II angegebenen Bedingungen verkokt.A soft tar pitch that results from high-temperature carbonization originated from coal and had the properties given in Table I below, was observed coked under the conditions given in Table II.

Tabelle ITable I.

Spez.Gewicht, 16/16°C (60/6O0F) Spez. Gewicht, 25/25°C (77/77°F) Viskosität, SFS 82°C (1800F)Specific weight, 16/16 ° C (60 / 6O 0 F) Specific weight, 25/25 ° C (77/77 ° F) Viscosity, SFS 82 ° C (180 0 F)

1,2225 1,2188 118,51.2225 1.2188 118.5

Viskosität, SFS !Viscosity, SFS! 39°C (2100F)39 ° C (210 0 F) (°F)(° F) Temperaturtemperature IIII 11 -- pSJgpSJg 38,038.0 Fließpunkt (PourPour point (Pour point)point) Gew.-! Weight ! °C (0F)° C ( 0 F) Druckpressure 11 (30)(30) 24
(75)
24
(75)
Conradson, KohlenstoffConradson, carbon 258 C497)258 C497) atüatü 33 0C 0 C (200)(200) 31,231.2 Asche, Gew.-%Ash, wt% 316 (600)316 (600) 2,2, 11 222222 (75)(75) 0,020.02 Schwefel, Gew.-%Sulfur, wt% , Gew.-%,% By weight 493 (920)493 (920) 14,14, 1.1. 302302 (30)(30) 0,60.6 Naphthalingehalt.Naphthalene content. 466 (870) 466 (870) 5> 5 > 482482 (30)(30) 1,211.21 Destillationdistillation 204 (400)204 (400) 2,2, (0F)( 0 F) SiedebeginnStart of boiling 2,2, (431)(431) 5%5% (575)(575) 50%50% TabelleTabel (900)(900) FließrateFlow rate Leitungmanagement kg/hkg / h 1313th 17.70017,700 1414th 29.70029,700 1717th 29.70029,700 2121 20.05020,050 2525th

1 935A671 935A67

Das durch die Leitung 25 zurückgeführte schwere Gasöl ergab ein volumetrisches Rückführverhältnis von 0,5 :1, bezogen auf äquivalente Beschickung.The heavy gas oil returned through line 25 gave a volumetric return ratio of 0.5: 1, based on equivalent charge.

U ngU ng

Die Fraktioniereinricht'' 12 wurde bei einer Überkopftemperatur von 179 C (355°F) und einem Druck von 1,75 atü (25 psig) sowie einer Bodenprodukt-Abzugs- oder -Schornsteintemperatur (bottoms chimney temperature) von 427 C (8000F) und einem Druck von 2,1 atü (30 psig) betrieben, wobei der Anfangssiedepunkt der äquivalenten Beschickung etwa 316°C (600 F) betrug; es wurden die folgenden flüssigen Produkte gewonnen, bezogen auf die Gesamtbeschickung:The Fraktioniereinricht '' was 12 atm at an overhead temperature of 179 C (355 ° F) and a pressure of 1.75 (25 psig) and a bottom product take-off or -Schornsteintemperatur (chimney bottoms temperature) of 427 C (800 0 F ) and a pressure of 2.1 atmospheres (30 psig) with the initial boiling point of the equivalent feed being about 316 ° C (600 F); the following liquid products were obtained based on the total charge:

Menge Gew.-%, bezogen aufAmount% by weight, based on

Komponente kg/h FrischbeschickungComponent kg / h fresh feed

Gas UOO 2,25Gas UOO 2.25

Destillat, EndpunktDistillate, end point

- (4000F) 44 0,25- (400 0 F) 44 0.25

LeichtölLight oil

204-3160C (400-6000F) 1760 9,95204-316 0 C (400-600 0 F) 1760 9.95

Schweröl (Leitung 27)Heavy fuel oil (line 27)

316°C (600OF) 5696 32,15316 ° C (600OF) 5696 32.15

Koks wurde in einer Rate von 9800 kg/h (21.600 lbs/hr), entsprechend 55,40 Gew.-%, bezogen auf die Frischbeschickung, erzeugt; der Koks hatte die nachstehenden Eigenschaften:Coke was delivered at a rate of 9800 kg / h (21,600 lbs / hr), corresponding to 55.40% by weight, based on the fresh charge, generated; the coke had the following properties:

Asche, Gew.-% . 0,08Ash, wt%. 0.08

Schwefel, Gew.-% 0,36Sulfur, wt% 0.36

flüchtige Bestandteile,volatiles,

Gew.-% 7-14Wt% 7-14

fester (fixed) Kohlenstoff, Gew.-% 86-93Fixed carbon, wt% 86-93

Durch das Verfahren gemäß der Erfindung werden flüssige Beschickungen mit einem hohen Gehalt an ringkondensiertenBy the process according to the invention, liquid feeds with a high content of ring condensed

909084/1277909084/1277

aromatischen Verbindungen durch eine.verzögerte Verkokungsbehandlung sowohl ohne durchgehende exotherme Reaktionen als auch ohne übermäßige Koksablagerung und Schaumbildung in dem Erhitzer zu wertvollen Produkten umgewandelt. Die wirksame und durchgreifende verzögerte Verkokung derartiger Einsatzmaterialien, z.B. aus Kohlen stammenden Pechen, bringt eine Reihe wesentlicher Vorteile mit sich: es werden beträchtlich höhere Koksausbeuten erzielt, im Vergleich zu Einsatzmaterialien aus Roherdölen, und zwar wegen des höheren Kohlenstoffrückstands derartiger Pechbeschickungen, die nunmehr einer Verarbeitung zugänglich werden. Weiterhin hat der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene Koks, im Gegensatz zu Koks aus Beschickungen, die aus Roherdöl stammen, einen sehr geringen Schwefelgehalt infolge Zersetzung der vorwiegend organischen Schwefelkomponenten des Pechs; das Endprodukt weist nur etwa die Hälfte des ursprünglichen Schwefelgehalts des Pechs auf.aromatic compounds by a delayed coking treatment both without continuous exothermic reactions and converted into valuable products even without excessive coke deposition and foam formation in the heater. The effective and thorough retarded coking of such feedstocks, e.g. coal-derived pitches, brings one A number of essential advantages with it: considerably higher coke yields are achieved compared to feedstocks from crude oils, because of the higher carbon residue of such pitch charges, which are now one Processing become accessible. Furthermore, the coke obtained by the method according to the invention has, in contrast to coke from feeds derived from crude oil, a very low sulfur content due to the decomposition of the predominantly organic sulfur components of the pitch; the end product has only about half of the original sulfur content of bad luck.

Ferner hat der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erzeugte Koks einen äußerst geringen Aschegehalt, von Null bis zu einem Höchstwert von etwa 0,1; dies verleiht dem erzeugten Koks eine ganz hervorragende Eignung für die Herstellung von Metallen hoher Reinheit, z.B. bei der elektrolytischen Reduktion von Aluminiumoxyd.Furthermore, the coke produced by the process according to the invention has an extremely low ash content, of zero up to a maximum of about 0.1; this gives the created Coke is very suitable for the production of metals of high purity, e.g. in the electrolytic Reduction of aluminum oxide.

Die flüssigen Produkte, die in der kombinierten Kokerfraktioniereinrichtung gewonnen werden, sind ähnlich einem technischen Schwerteerdestillat, d.h. das Gesamtdestillat umfaßt aromatische Fraktionen ähnlich jenen, wie sie in der Kohleteerindustrie als leichtes Teeröl, Mittel- oder Karbolöl, Naphthalinöl, Waschöl und Schweröl bezeichnet werden. The liquid products recovered in the combined coker fractionator are similar a technical heavy earth distillate, i.e. the total distillate comprises aromatic fractions similar to those in in the coal tar industry are referred to as light tar oil, medium or carbolic oil, naphthalene oil, washing oil and heavy oil.

90 9 8 84/127.790 9 8 84 / 127.7

Claims (10)

- ii- ii PatentansprücheClaims Verfahren zur verzögerten Verkokung von nicht aus Erdöl stammenden flüssigen Beschickungen oder Fraktionen, die einen hohen Gehalt an aromatischen Verbindungen mit kondensierten Ringen und einen Anfangssiedepunkt nicht unterhalb etwa 316°C (6000F) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß manA process for the delayed coking of non-petroleum derived liquid feeds or fractions which do not have a high content of aromatic compounds with condensed rings and an initial boiling point below about 316 ° C (600 0 F), characterized in that (a) die Fraktion und Rückführmaterial in eine Erhitzungszone einführt und dort ein Gemisch aus der Fraktion und dem Rückiührmaterial auf eine Temperatur zwischen etwa 482 und etwa 516°C (900 - 9GO0F) erhitzt,(a) introducing the fraction and recycle material into a heating zone, where a mixture of the fraction and the recycle material is heated to a temperature between about 482 and about 516 ° C (900-9GO 0 F), (b) das erhitzte Gemisch in eine Verkokungszone einführt und dort verkokt, wobei die Verkokungszone bei einer Überkopftemperatur zwischen etwa 443° und etwa 4 8 2°C (840 - 9000F) betrieben wird,(b) the heated mixture into a coking zone and introducing coked there, wherein the coking zone at an overhead temperature between about 443 ° and about 4 ° C 8 2 - is operated (840 900 0 F), (c) Koks aus der Verkokungszone gewinnt,(c) extracts coke from the coking zone, (d) ein Oberkopfprodukt aus der Verkokungszone gewinnt, und(d) recovering a top product from the coking zone, and (e) einen Teil des aus der Verkokungszone gewonnenen Überkopfprodukte zur Schaffung des Rückführmaterials für die Stufe (a) zu der Erhitzungszone zurückführt und dabei das Rückführmaterial in einem Volumenverhältnis zwischen etwa 0,3 : 1 und etwa 0,6 : 1, bezogen auf die in die Erhitzungszone eingeführte Fraktion, vorsieht.(e) a portion of the overhead product recovered from the coking zone to create the return material for stage (a) returns to the heating zone and thereby the Recycle material in a volume ratio between about 0.3: 1 and about 0.6: 1 based on that in the heating zone established group, provides. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man gewonnenes Überkopfprodukt der Verkokungszone in eine kombinierte Kokerfraktionierzone einführt und diese bei solchen Temperatur- und Druckbedingungen betreibt, daß eine Schweröl·· fraktion mit einem Anfangssiedepunkt innerhalb des Bereiches von etwa 316° bis etwa 399°C (600 - 75O°F) aus dieser Fraktionierzone anfällt, einen Teil der Schwerölfraktion kühlt und derart zu der Fraktionierzone zurückführt, daß er mit den in die Fraktionierzone eingeführten Überkopfdämpfen in Berührung kommt, und dabei die Schwerölfraktion in einer solchen Rate 2. The method according to claim 1, characterized in that the overhead product obtained from the coking zone is introduced into a combined coker fractionation zone and this is operated at such temperature and pressure conditions that a heavy oil fraction with an initial boiling point within the range from about 316 ° to about 399 600-750 ° C (600-750 ° F) from this fractionation zone, cools a portion of the heavy oil fraction and returns it to the fractionation zone in such a way that it contacts the overhead vapors introduced into the fractionation zone, and thereby the heavy oil fraction at such a rate 909884/1277 SAD original909884/1277 SAD original zu der Fraktionierzone zurückleitet, daß sich das Rückführmaterial aus dem Verkokungsüberkopfprodukt gemäß Stufe (e) zur Rückführung zu der Erhitzungszone ergibt.to the fractionation zone that the recycle material from the overhead coke product from step (e) for recycling to the heating zone. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine die flüssige Fraktion enthaltende Beschickung vor der Einführung in die Erhitzungszone in die Fraktionierzone einleitet, in dieser ein unterhalb des Anfangssiedepunkts des Schweröls siedendes Material durch Flashverdampfung aus der Beschickung abtrennt, und die flüssige Fraktion mit einem Anfangssiedepunkt nicht· unterhalb etwa 316°C (6000F) aus der Fraktionierzone in Kombination mit dem Rückführmaterial zur Einführung in die Erhitzungszone gewinnt.3. The method according to claim 2, characterized in that a feed containing the liquid fraction is introduced into the fractionation zone before introduction into the heating zone, in this a material boiling below the initial boiling point of the heavy oil is separated from the feed by flash evaporation, and the liquid fraction with an initial boiling point not lower than about 316 ° C (600 0 F) recovering from the fractionation zone in combination with the recycle material for insertion into the heating zone, ·. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die kombinierte Kokerfraktionierzone bei einem Druck zwischen etwa 1,75 und etwa 2,8 atü (25 - UO psig), einer Überkopftemperatur zwischen etwa 119 und etwa 20U C (300 - 1IOO F) und einer Bodenprodukt-Abzugs- oder Schornsteintemperatur (bottoms chimney temperature) zwischen etwa 3 99 und etwa 432°C (7 50 - 8100F) betreibt.4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that the combined coker fractionation zone at a pressure between about 1.75 and about 2.8 atü (25 - UO psig), an overhead temperature between about 119 and about 20U C (300 - 1 100 F) and a bottoms chimney temperature between about 3 99 and about 432 ° C (7 50 - 810 0 F). 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schwerölfraktion vor der Rückführung zu der Fraktionierzone auf eine Temperatur zwischen etwa 204° und etwa 371°C (400 - 7000F) kühlt.5. The method according to any one of claims 2, 3, or 4, characterized in that (400-700 0 F), the heavy oil fraction prior to recycling to the fractionation zone to a temperature between about 204 ° and about 371 ° C is cooled. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Beschickung ein Kohleteerpech verwendet .6. The method according to any one of claims 1-5, characterized in that a coal tar pitch is used as the charge . 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verkokungszone bei einem Druck zwischen etwa 1,0 und etwa 6,35 atü (15 - 90 psig) betreibt.7. The method according to any one of claims 1-6, characterized characterized by operating the coking zone at a pressure between about 1.0 and about 6.35 atmospheres (15-90 psig). 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7S dadurch gekennzeichnet, daß man die Verkokungszone bei einer* Temperatur zwischen etwa t*60° und etwa U82°C (860 - 9000F) betreibt.8. A method according to any one of claims 1-7 S characterized in that between about one t the coking zone at a temperature * * 60 ° and about U82 ° C (860-900 0 F) operates. 909884/1277909884/1277 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rückführmaterial in einem Volumenverhältnis zwischen etwa 0,5 : 1 und etwa 0,6 : 1 vorsieht.9. The method according to any one of claims 1-8, characterized in that the return material in a volume ratio provides between about 0.5: 1 and about 0.6: 1. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssige Fraktion eine Fraktion mit einem Anfangssiedepunkt zwischen etwa 316° und etwa 399 C (600 - 7500F), umgerechnet auf eine Atmosphäre, verwendet. 10. The method according to any one of claims 1-9, characterized in that a fraction having an initial boiling point between about 316 ° and about 399 C as a liquid fraction (600-750 0 F), converted to an atmosphere used. ÖÖ9884/1277ÖÖ9884 / 1277 ι· Λ · Le e rs e11 eι · Λ · Le e rs e11 e
DE1935467A 1968-07-15 1969-07-12 Process for the production of coke from coal tar pitch by delayed coking Expired DE1935467C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74670668A 1968-07-15 1968-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935467A1 true DE1935467A1 (en) 1970-01-22
DE1935467B2 DE1935467B2 (en) 1973-09-13
DE1935467C3 DE1935467C3 (en) 1974-04-04

Family

ID=25001996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935467A Expired DE1935467C3 (en) 1968-07-15 1969-07-12 Process for the production of coke from coal tar pitch by delayed coking

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3563884A (en)
BE (1) BE736121A (en)
DE (1) DE1935467C3 (en)
FR (1) FR2013014A1 (en)
GB (1) GB1238410A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087968A2 (en) * 1982-03-01 1983-09-07 Conoco Phillips Company Method of reducing coke yield

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614541B2 (en) * 1976-04-03 1978-02-02 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen METHOD OF MAKING AN ISOTROPIC COKE
ZA777585B (en) * 1977-12-21 1979-06-27 South African Coal Oil Gas Process for coal liquefaction
PL112436B1 (en) * 1978-01-23 1980-10-31 Instytut Technologii Nafty Preparation of stock charge for manufacturing of electrode coke
US4216074A (en) * 1978-08-30 1980-08-05 The Lummus Company Dual delayed coking of coal liquefaction product
US4551232A (en) * 1983-02-09 1985-11-05 Intevep, S.A. Process and facility for making coke suitable for metallurgical purposes
US4518487A (en) * 1983-08-01 1985-05-21 Conoco Inc. Process for improving product yields from delayed coking
US4534854A (en) * 1983-08-17 1985-08-13 Exxon Research And Engineering Co. Delayed coking with solvent separation of recycle oil
US4492625A (en) * 1983-11-17 1985-01-08 Exxon Research And Engineering Co. Delayed coking process with split fresh feed
US4549934A (en) * 1984-04-25 1985-10-29 Conoco, Inc. Flash zone draw tray for coker fractionator
US4624775A (en) * 1984-10-22 1986-11-25 Union Carbide Corporation Process for the production of premium coke from pyrolysis tar
US6048448A (en) * 1997-07-01 2000-04-11 The Coastal Corporation Delayed coking process and method of formulating delayed coking feed charge
BRPI0603016B1 (en) * 2006-07-28 2015-10-27 Petróleo Brasileiro S A Petrobras process of modifying a load in a delayed coking unit
CN101619238B (en) * 2008-07-04 2012-08-29 中国石油化工股份有限公司 Delayed coking and reduced pressure distillation combined processing method
CN102041013B (en) * 2009-10-16 2013-07-24 中国石油化工股份有限公司 Method for producing needle coke raw material by using delayed coking process
US10093870B2 (en) 2010-09-07 2018-10-09 Saudi Arabian Oil Company Desulfurization and sulfone removal using a coker
US9574143B2 (en) 2010-09-07 2017-02-21 Saudi Arabian Oil Company Desulfurization and sulfone removal using a coker
US10093871B2 (en) 2010-09-07 2018-10-09 Saudi Arabian Oil Company Desulfurization and sulfone removal using a coker
US9023193B2 (en) 2011-05-23 2015-05-05 Saudi Arabian Oil Company Process for delayed coking of whole crude oil
KR101703398B1 (en) 2011-07-29 2017-02-22 사우디 아라비안 오일 컴퍼니 Delayed coking process utilizing adsorbent materials
CN103814112B (en) 2011-07-29 2016-08-17 沙特阿拉伯石油公司 The delayed coking method of solvent auxiliary
CN108251143B (en) * 2016-12-28 2021-03-05 宝武炭材料科技有限公司 Method for preparing asphalt coke by adopting tower bottom asphalt
RU2686152C1 (en) * 2018-12-24 2019-04-24 Общество с ограниченной ответственностью "ХАММЕЛЬ" Method of producing oil needle coke
RU2720191C1 (en) * 2019-09-16 2020-04-27 Акционерное общество "Газпромнефть - Омский НПЗ" (АО "Газпромнефть-ОНПЗ") Plant for production of petroleum needle coke with delayed coking
RU2717815C1 (en) * 2019-09-16 2020-03-25 Акционерное общество "Газпромнефть - Омский НПЗ" (АО "Газпромнефть-ОНПЗ" Method of producing oil needle coke
US20210179945A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Saudi Arabian Oil Company Needle coke production from hpna recovered from hydrocracking unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087968A2 (en) * 1982-03-01 1983-09-07 Conoco Phillips Company Method of reducing coke yield
EP0087968A3 (en) * 1982-03-01 1984-06-06 Conoco Inc. Method of reducing coke yield

Also Published As

Publication number Publication date
BE736121A (en) 1969-12-16
DE1935467B2 (en) 1973-09-13
US3563884A (en) 1971-02-16
GB1238410A (en) 1971-07-07
DE1935467C3 (en) 1974-04-04
FR2013014A1 (en) 1970-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935467A1 (en) Process for the delayed coking of aromatic feedstocks
DE3711550C2 (en) Delayed coking process
DE2117691C3 (en) Process for the delayed coking of pyrolysis fuel oil
DE2025071C3 (en) Process for the production of graphitizable needle coke from coal tar pitch
DE3246134A1 (en) METHOD FOR REMOVING POLYMER-FORMING IMPURITIES FROM A NAPHTHA FACTION
DE2100910A1 (en) Cracking process
DE1949628C3 (en) Process for the production of electrode pitch and a raw material for carbon black production
DE1922665A1 (en) Process for converting hydrocarbons to olefins
DE2907447C2 (en) Process for the production of high quality pitches
DE3407476C2 (en)
DE1645728B2 (en) PROCESS FOR PREPARING A HEAVY AROMATIC SOLVENT
DE2711635C2 (en) Process for the conversion of hydrocarbonaceous materials
DE565249C (en) Process for the production of high quality lubricating oils
DE2362252C2 (en) Coking process for the production of green coke
DE682033C (en) Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure
DE734074C (en) Process for the production of liquid hydrocarbons from asphalt-containing liquid or fusible tars, mineral oils or pressure hydrogenation products of coal, tars or mineral oils or similar substances
DE1116212B (en) Thermal regenerative cracking process and device for the production of gaseous olefins and / or acetylene from heavy hydrocarbons
DE977225C (en) Process for the production of a heavy fuel oil
DE432851C (en) Process for splitting hydrogen-poor hydrocarbon mixtures
DE617950C (en) Process for splitting hydrocarbon oils
DE607299C (en) Process for splitting hydrocarbon oils
DE2553413A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF AETHYLENE FROM HIGHER HYDROCARBONS
DE700321C (en) Process for the pressure hydrogenation of extraction or pressure hydrogenation products of coal or other coal-like substances
DE1199255B (en) Process for the thermal cracking of hydrocarbons which are liquid at normal temperature
AT287157B (en) Process for the separation of a hot mixed phase conversion product

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPLANEMANN, R., DIPL.-ING. REITZNER, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee