DE1935289C - Verfahren zur Verbesserung der Kaltver formbarkeit einer Chrom Nickel Legierung - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Kaltver formbarkeit einer Chrom Nickel Legierung

Info

Publication number
DE1935289C
DE1935289C DE1935289C DE 1935289 C DE1935289 C DE 1935289C DE 1935289 C DE1935289 C DE 1935289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
cold
annealing
improving
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Birmingham Parry Philip James Solihull Warwick Taylor, (Großbn tanmen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Ltd
Original Assignee
Inco Ltd
Publication date

Links

Description

Chrom-Nickel-Legierungen mil höherem Chromgchuli besitzen eine ausgezeichnete Festigkeil und Korrosionsbeständigkeit bei höheren Temperaturen, insbesondere gegenüber Brennstoffaschen. Die Legierungen sind jedoch nur schwer verformbar, wenngleich ihre Verformbarkeit unterschiedlich ist und mit höherem Chromgehalt schlechter wird. Legierungen mit mindestens 45% Chrom werden praktisch nur vergossen, da ihr Gefüge als selbständige Phase das spröde Alpha-Chrom enthält. Besonders bekannt sind die drei Legierungen mit 50% Chrom und 50% Nickel, 60% Chrom und 40% Nickel sowie 70% Chrom und 30% Nickel, von denen die erstgenannte besonders brauchbar ist. Es wäre von großem Vorteil, einige dieser Legierungen zu Schweißstäben ziehen '5 zu können, doch ist es schon schwierig, Legierungen mit 50% Chrom und 50% Nickel kalt zu ziehen, während es bislang völlig unmöglich war, Legierungen mit höherem Chromgehalt zu Draht oder dünnwandigen Rohren zu ziehen. ^o
Es sind auch bereits zahlreiche Versuche unternommen worden, die Verformbarkeit der Legierung mit 50% Chrom und 50% Nickel bei Raumtemperatur durch ein Glühen bei mindestens 12000C und anschließendes Abschrecken zu verbessern. Diese Wärmebehandlung ergab jedoch keine wesentliche Verbesserung der Kaltverformbarkeit. Demgegenüber basiert die Erfindung auf der überraschenden Feststellung, daß durch ein Glühen bei niedrigerer Temperatur die Verformbarkeit erhöht und die Härte verringert werden können.
Danach besteht die Erfindung darin, die Kaltverformbarkeit der in Rede stehenden Legierungen durch ein Glühen bei 600 bis 900cC zu verbessern. Vorzugsweise beträgt die Glühtemperatur mindestens 700'C, jedoch unter 900 C. Bestwerte lassen sich durch ein Glühen bei 700 bis 800 oder 850 C erreichen.
Diese Wärmebehandlung eignet sich für Legierungen mit 45 bis 70% Chrom, bis 0.2% Kohlenstoff und geringen Gehalten an Mangan. Silizium und Eisen, deren Gesamtgehalt als zufällige Begleitelemente 2% nicht übersteigen darf. Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen und Desoxydationsrückstände Nickel.
Um eine maximale Verformbarkeit zu erreichen, sollte beim Erschmelzen der Legierung sorgfältig darauf geachtet werden, daß der Gehalt an Verunreinigungen niedrigstmöglich ist. Von den üblichen Verunreinigungen sollten Schwefel und Phosphor je 0,02% nicht übersteigen. Stickstoff gilt ebenfalls als Verunreinigung, da er die Warmverformbarkeit beeinträchtigt, weswegen der Stickstoffgehalt so niedrig wie möglich, vorzugsweise unter C,2%, gehalten werden sollte. Versuche haben jedoch gezeigt, daß es sehr schwierig ist. den StickstofTgehalt unter 0,005% oder unter 0.01% zu halten. Um den Stickstoffgehalt der Legierung so niedrig wie möglich zu halten, wird diese vorzugsweise im Vakuum erschmolzen, wenngleich sie auch in Luft erschmolzen werden kann, wobei dann aber die Badoberfläche durch eine Schlacke und/oder ein Schutzgas abgeschirmt v-jrden sollte.
Der Stickstoff gelangt gemeinhin mit dem Chrom in die Schmelze, weswegen es wichtig ist, ein Chrom mit niedrigem Stickstoffgehalt zu verwenden. Vorzugsweise wird daher aluminothermisch hergestelltes Chrom mit niedrigem StickstofTgehalt von beispielsweise 0,01% verwendet.
Beim Kaltverformen der Legierung ist ein Zwischenglühen erforderlich. Anfangs sollte die Legierung mindestens 12, vorzugsweise 16 Stunden bei 7000C oder länger bei niedrigeren Temperaturen zwischen 600 und 7000C geglüht werden. Die Dauer jeden Zwischenglühens kann viel geringer sein als das anfängliche Zwischenglühen. So können beispielsweise warmstranggepreßte Stäbe anfänglich 16 Stunden bei 750 oder 800' C geglüht und nach dem ersten Kaltziehen mit einer Querschnittsabnahme von beispielsweise mindestens 40% zum Entfernen der Kaltverfestigung und Wiederherstellen der guten Verformbarkeit weniger als 16 Stunden und nach mehreren Verformungen höchstens 2 Stunden geglüht werden.
Die durch die Erfindung erzielbare bessere Verformbarkeit zeigt sich deutlich an Hand der in der nachfolgenden ^Tabelle zusammengestellten Werte. Die Daten der Tabelle beziehen sich auf im Vakuum erschmolzene und vergossene sowie bei 1120 C mit einem Preßverhältnis von 8:1 warmstranggepreßte Legierungen mit 50. 60 und 70% Chrom. Rest Nickel.
Aus der Tabelle ergeben sich die chemischen Zusammensetzungen, die Zugfestigkeit der Stäbe bei Raumtemperatur nach dem Warmstrangpressen und nach einem anschließenden 60- bis 70stündigcn Glühen bei 700 C.
Γ \ ( Γ W ■innstr.inüueprelH Im
ι'\> Γ "I I "π I /iiszfcstifikeit Dehnung I ium. "·.
ikp mnv'i I" π I
0.011 (1.022 49.5 62 23 37
0.021 0.070 49.5 ! 72 24.8 j 0
0.021 0.068 60.0 j 106.4 0 j 0
0.006 0.060 60.3 ': 104 0 0
0.005 0.110 60.0 !04 0 i 0
0.020 0.160 69.3 73.6 0
/uvit/lich «I his "O Stunden bei 7(Xl (
Ecclulit
/iiHfcsliiikeit : DchiHinii i Hn** hmirmii! (kp mnv'l ΐ'Όι ι |"«ι
(SS 25.5 64
69.6 23 42
72.0 19 35
72.0 21 37
70.8 16 45
77.6 11.6
Die Versuchsdaten zeigen, daß die Legierungen ft 5 mindestens 20% Voraussetzung sind. Gleichwohl mit 50% Chrom ohne das erfiiklungsgcmäßc Glühen wurde durch das erfmdungsgemäße Glühen die Einkaltgezogen werden können, da hierfür eine Dehnung schnürung wesentlich erhöht. Außerdem zeigt die von mindestens 10% und eine Einschnürung von Tabelle, daß die Legierungen mit 60 und 70% Chrom
im warmstranggcpreßten Zustand nicht kaltverformbar sind, aber durch das erfindungsgemäße Glühen kaltverformbar werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Kaltverformbarkeit einer Legierung aus 45 bis 70% Chrom, bis 0,2% Kohlenstoff und insgesamt höchstens 2% Mangan, Silizium und Eisen, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Nickel, gekennzeichnet durch ein Glühen bei 600 bis 90O=C.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Glühen bei 700 bis 800 C.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein mindestens 16stündiges C ühen bei mindestens 700" C.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung mch dem Glühen kaltverformt und bei 600 bis 700" C zwischengeglüht wird.
5. Verwendung einer nach einem der Ansprüche ! bis 4 geglühten Legierung als Werkstoff für durch Kaltverformen herzustellende Gegenstände.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131318B2 (de) Verfahren zum herstellen eines bewehrungs-stabstahles fuer spannbeton
DE1458330C3 (de) Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung
DE3126386C2 (de) Verfahren zur Herstellung von preßumformbarem, hochfestem Stahlblech mit einem Zweiphasengefüge
DE2750867C2 (de) Verwendung einer Stahllegierung für Rohre zur Türverstärkung
DE1301586B (de) Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung
DE2500084C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Halbzeug
DE2253148C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferritischen, korrosionsbeständigen Stahls und dessen Verwendung
DE2714712A1 (de) Nickellegierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2365156B2 (de) Verwendung eines kaltverformbaren und schweißbaren Stahls
DE3701815A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattierten formkoerpers
DE3223875C2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln einer Ni-Legierung
DE2656929C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung
DE1935289C (de) Verfahren zur Verbesserung der Kaltver formbarkeit einer Chrom Nickel Legierung
DE2846930C2 (de) Verwendung eines austenitischen Manganstahls
DE3617907A1 (de) Verfahren zur herstellung von austenitischen rostfreien stahlplatten mit hoher korrosionsfestigkeit und hoher mechanischer festigkeit bei umgebungstemperatur und bei hohen temperaturen
DE3730379C2 (de)
DE2739264C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus hochfestem Stahl
DE1558687A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Dehnung von Stahl
DE2942015A1 (de) Stahllegierung fuer rasierklingen
DE2416055B2 (de) Verwendung eines stahles als werkstoff fuer schienen
DE1290727B (de) Verfahren zur Herstellung von Nioblegierungen hoher Festigkeit
DE1533298A1 (de) Martensitaushaertbare Nickel-Molybdaen-Stahl-Legierung
DE1935289B2 (de) Verfahren zur verbesserung der verformbarkeit einer chrom nickel legierung
DE3222292A1 (de) Legierung vom invar-typ mit niedriger waermeausdehnung und einem extrem hohen widerstand gegen waermerisse beim schweissen
DE1807992B2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Erzielung eines bainitischen Gefüges in einem hochfesten Stahl