DE193522C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193522C
DE193522C DENDAT193522D DE193522DA DE193522C DE 193522 C DE193522 C DE 193522C DE NDAT193522 D DENDAT193522 D DE NDAT193522D DE 193522D A DE193522D A DE 193522DA DE 193522 C DE193522 C DE 193522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
layers
winding
windings
corresponding points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193522D
Other languages
English (en)
Publication of DE193522C publication Critical patent/DE193522C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/40Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for high voltage, e.g. affording protection against corona discharges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)

Description

t-ntjcptcj-t bet ώα.111/> η l-u-vuj
fi'vz
<?|ϊtippe 3Τρϊ,.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
193522 KLASSE 2\g. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. September 1906 ab.
Die Isolierung sehr hohe Spannungen führender Wicklungen (Leiter) erfordert — unter Benutzung der bisher bekannten Isoliermethoden — eine Stärke des Isoliermaterials, die gegenüber den für geringere Spannungen benötigten Stärken außerordentlich hoch ist.
/^ Die Ursache hierfür ist darin zu suchen, daß die Verteilung des Potentialgefälles bei großer Dicke des Isoliermaterials nicht gleichmäßig auf die ganze Stärke des Isoliermaterials erfolgt, sondern nach Gesetzen vor sich geht, die von der Form des Isolierkörpers, der Größe der Dielektrizitätskonstanten und der Größe der Leitfähigkeit der Isoliermaterialien abhängen.
Man kann nun eine gleichmäßigere Potentialverteilung auf die ganze Dicke des Isoliermaterials und damit geringere Gesamtdicke dadurch erreichen, daß man das Isoliermaterial aus abwechselnden Schichten von elektrisch schlechtleitendem und gutleitendem Material mit nach bestimmten Gesetzen sich verändernder Flächenausdehnung zusammensetzt (vgl. Patent 177667), oder indem man —· 'gemäß vorliegender Erfindung — die leitenden Schichten des Isoliermaterials an entsprechende Punkte der Hochspannung führenden Wicklung oder eines von dieser Wicklung gespeisten Widerstandes anschließt.
In der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. 1 die neue Isoliermethode an einem Transformator veranschaulicht.
Hierbei bedeutet t das Transformatoreisen, h die Hochspannungwicklung, η die Nieder-Spannungwicklung, ij i2i3 Schichten aus schlechtleitendem Material und S1 S2 die Schichten aus gutleitendem Material.
Wie an dieser Figur ersichtlich, sind die gutleitenden Schichten S1 s2 des Isoliermaterials mit ihrer Lage im Isoliermaterial entsprechenden Punkten der Hochspannungwicklung h und die Nullpunkte der Hochspannungwicklung h und der Niederspannungwicklung η mit dem Transformatoreisen t verbunden, wodurch eine gleichmäßige Potentialverteilung in dem zwischen Hochspannungwicklung h und Niederspannungwicklung η bzw. Transformatoreisen t angeordneten Isoliermaterial und eine bessere Ausnutzung desselben erreicht wird.
Anstatt die gutleitenden Schichten des Isoliermaterials direkt mit entsprechenden Punkten der die Hochspannung führenden Wicklung zu verbinden, kann man auch mit demselben Endergebnis diese leitenden Schichten mit ihrer Lage im Isoliermaterial entsprechenden Punkten eines von der Hochspannungwicklung gespeisten Widerstandes verbinden, wie in Fig. 2 beispielweise für einen zu isolierenden, Hochspannung führenden runden Leiter / zur Darstellung gebracht ist.
In dieser Figur bedeuten: / den zu isolierenden Leiter, Z1 z2 is die Schichten aus schlechteitendem und S1 s2 S3 die Schichten aus gutleitendem Material. Durch die Verbindung der gutleitenden Schichten S1 S2 s3 des Isoliermaterials mit den ihrer Lage entsprechenden Punkten Wx W2 ws des vom Leiter / gespeisten Widerstandes w findet bei richtiger Dimensionierung des Widerstandes innerhalb
des Isoliermaterials eine gleichmäßige Potentialverteilung statt.

Claims (2)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    i. Isolierung von Transformatoren oder elektrischen Maschinen derart, daß bei Transformatoren zwischen Primär- und Sekundärwicklung oder zwischen diesen
    ίο Wicklungen und dem Transformatoreisen, bei Maschinen zwischen den Wicklungen und dem aktiven Eisen ein Isoliermaterial angeordnet ist, das aus abwechselnden Schichten von schlechtleitendem und gutleitendem Material besteht, dadurch ge- kennzeichnet, daß die gutleitenden Schichten mit entsprechenden Punkten der die Hochspannung führenden Wicklung verbunden sind, zu dem Zwecke, die Potentialverteilung in dem Isoliermaterial gleichmäßig zu gestalten.
  2. 2. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gutleitenden Schichten des Isoliermaterials mit entsprechenden Punkten eines Widerstandes verbunden sind, der von der Spannung des zu isolierenden Leiters (Wicklung) gespeist wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT193522D Active DE193522C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193522C true DE193522C (de)

Family

ID=456745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193522D Active DE193522C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193522C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762230C (de) * 1933-03-11 1953-07-27 Siemens Schuckertwerke A G Elektrostatische Abschirmung fuer mit Wanderwellen beanspruchte, aus Scheibenspulen aufgebaute Roehrenwicklungen von elektrischen Transformatoren oder Drosselspulen
DE898495C (de) * 1940-04-27 1953-11-30 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE905293C (de) * 1938-12-23 1954-03-01 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung zum Betriebe von Hochspannungsentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren fuer hohe Spannungen
DE1076215B (de) * 1958-02-25 1960-02-25 Transform Roentgen Matern Veb Kondensatordurchfuehrung mit die Spannungsverteilung sowohl radial als auch entlang der axialen Oberflaeche steuernden Belaegen
DE976500C (de) * 1944-05-07 1963-10-10 Siemens Reiniger Werke Ag Mit einer mehrstufigen elektrischen Entladungsroehre zusammengebauter mehrstufiger Hochspannungserzeuger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762230C (de) * 1933-03-11 1953-07-27 Siemens Schuckertwerke A G Elektrostatische Abschirmung fuer mit Wanderwellen beanspruchte, aus Scheibenspulen aufgebaute Roehrenwicklungen von elektrischen Transformatoren oder Drosselspulen
DE905293C (de) * 1938-12-23 1954-03-01 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung zum Betriebe von Hochspannungsentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren fuer hohe Spannungen
DE898495C (de) * 1940-04-27 1953-11-30 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE976500C (de) * 1944-05-07 1963-10-10 Siemens Reiniger Werke Ag Mit einer mehrstufigen elektrischen Entladungsroehre zusammengebauter mehrstufiger Hochspannungserzeuger
DE1076215B (de) * 1958-02-25 1960-02-25 Transform Roentgen Matern Veb Kondensatordurchfuehrung mit die Spannungsverteilung sowohl radial als auch entlang der axialen Oberflaeche steuernden Belaegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE193522C (de)
DE2231431A1 (de) Summenstromwandler insbesondere fuer einen fehlerstromschutzschalter
DE1513706A1 (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer den Erregerstromkreis einer Synchronmaschine mit rotierenden Gleichrichtern
DE638895C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze
DE524873C (de) Durchfuehrungsisolator mit Induktionsvorrichtung zur Speisung von Niederspannungsapparaten aus Hochspannungsnetzen
DE294629C (de)
DE224680C (de)
DE102012018013A1 (de) Spiralförmige, integrierbare Spulen mit zentrischen Anschlüssen in planarer grabenisolierter Siliziumhalbleitertechnologie
DE229920C (de)
DE43278C (de) Transformator für elektrische Energie
DE514871C (de) Elektrisches Kabel
DE396882C (de) Regulierschalter fuer Dreiphasentransformatoren mit Anzapfungen
DE607128C (de) Unter Last regelbarer Stufentransformator fuer hohe Stroeme
DE333490C (de) UEberspannungsschutzspule
DE408820C (de) Regelschaltung der Primaerwicklung an Transformatoren fuer elektrische Widerstandsschweiss- und Erwaermungsmaschinen
DE291205C (de)
DE400615C (de) Drosselspule
DE532294C (de) Waermeschutzvorrichtung fuer Spannfedern, die einen elektrischen Stromleiter umgeben
DE288165C (de)
AT73506B (de) Instrumentarium für den Betrieb von Röntgenröhren mit Heiz- oder Nebenelektrode.
DE661543C (de) Elektrothermischer Schmelzofen fuer moeglichst induktionsfreie Stromzufuhr zu den einzelnen Elektroden
DE622447C (de) Transformator zur Regelung der Spannungen in Dreiphasenanlagen unter Beibehaltung der Symmetrie
DE462906C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Mehrphasenkabel, insbesondere Drehstromkabel, bei denen jeder Leiter von einer oder mehreren in die Isolierung eingebetteten leitenden Einlagen umgeben ist
DE361252C (de) Erdungsanlage fuer drahtlose Stationen
DE889798C (de) Anordnung in elektrischen Wechselstrommaschinen zur Begrenzung der bei Fehlern der Isolierung zwischen zueinander parallel geschalteten Teilleitern auftretenden Ausgleichsstroeme