DE1934496A1 - Walzenrichtmaschine fuer Blech und Band - Google Patents
Walzenrichtmaschine fuer Blech und BandInfo
- Publication number
- DE1934496A1 DE1934496A1 DE19691934496 DE1934496A DE1934496A1 DE 1934496 A1 DE1934496 A1 DE 1934496A1 DE 19691934496 DE19691934496 DE 19691934496 DE 1934496 A DE1934496 A DE 1934496A DE 1934496 A1 DE1934496 A1 DE 1934496A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support roller
- straightening machine
- machine according
- roll straightening
- roll
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D1/00—Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
- B21D1/02—Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
Description
- 2245 -Walzenrichtmaschine für Blech und Band
Die Erfindung bezieht sich auf eine Walzenrichtmaschine für Blech und Band, bestehend aus einem oberen und einem unteren
Satz von Richtwalzen, wobei jeder Richtwalze eine oder mehrere, in Stützrollenträgern gelagerte Stützrollen zugeordnet sind und
die Stützrollenträger über Anstellelemente senkrecht zur Durchlaufrichtung des Richtgutes anstellbar sind.
Bei Walzenrichtmaschinen ist es bekannt, die Richtwalzen durch Anstellen der Stützrollen durchzubiegen. Die Grosse und örtliche
Lage der Durchbiegung an den einzelnen Richtwalzen richtet sich vornehmlich nach der vorliegenden Verteilung der Unebenheiten des
zu richtenden Bleches. Die individuelle Anstellung der Stützrollen zur Durchbiegung der Richtwalzen durch den Bedienungsmann der
Walzenrichtmaschine erfordert somit ein geschultes Einschätzungsvermögen für den jeweiligen Verformungsgrad und eine zeitaufwendige
Einstellarbeit. Dabei kann es vorkommen, dass den Richtwalzen durch die Anstellung der Stützrollen eine derartige Biegelinie
aufgezwungen wird, dass beim Betrieb der Walzenrichtmaschine starke Beschädigungen an letzterer auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walzenrichtmaschine
mit einer Einrichtung zum Durchbiegen der Richtwalzen so zu gestalten, dass nur einige wenige Koordinaten der gewünschten Biegelinie
vom Bedienungsmann in die Walzenrichtmaschine eingegeben werden müssen, wonach die Anstelleinrichtungen aller Stützrollenträger
sich automatisch auf diese Biegelinie einstellen. Gemäss
der Erfindung wird das bei einer Walzenrichtmaschine der eingangs
umschriebenen Art dadurch erreicht, dass mehrere, jeweils in Durchlaufrichtung dee Riohtgutes eines gesamten Satzes von Riohtwalzen überdeckende Stützrollenträger nebeneinander angeordnet
»ind, wobei jeweils der ortsveränderliche Teil der Anatellelement· der Stützrollenträger mittelbar oder unmittelbar auf eine,
009884/0194
. durch Begrenzungsgeber für die Anstellelemente markierbare, ideelle
Biegelinie einsteuerbar ist, die der erwünschten Biegelinie der Richtwalzen proportional ist. Die gewünschte Biegelinie der
Richtwalzen kann somit auf einfache Weise durch entsprechendes Einrichten der Begrenzungsgeber vorgegeben werden. Gemäss einer
Weiterbildung der Erfindung ist die festigkeitsmässig in bezug auf die Richtwalzen vertretbare Differenz zwischen den von Begrenzungsgebern
vorgegebenen Hubwegen benachbarter Stützrollenträger durch in ihrer möglichen Hubdifferenz aufeinander abgestimmte
Einstellbereiche benachbarter Begrenzungsgeber festgelegt. Zweck-
massig sind jeweils dem ortsveränderlichen Teil der Änstellelemente
aller Stützrollenträger, Steuerschalter sowie ein gemeinsamer, einstellbarer Positionsgeber mittelbar oder unmittelbar zugeordnet.
Vorteilhaft besteht der Positionsgeber aus einer flexiblen Leiste, die an einem oder mehreren Punkten auf verstellbaren
Halteschienen befestigt ist. Durch diese konstruktive Ausbildung
wird es ermöglicht, den Positionsgeber nicht nur gradlinig, sondern
auch in einer gewünschten Kurvenform unter Berücksichtigung der zulässigen Biegung der Richtwalzen voreinzustellen. Gemäss
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die verstellbaren Halteschienen für den Positionsgeber jeweils mit dem ortsveränderlichen
Teil der Anstelleinrichtung der Stützrollenträger verbunden. Vorteilhafterweise ist jedem Stützrollenträger eine Keilanstellung
zugeordnet, wobei jeweils am ortsveränderlichen Anstellkeil mehrerer ausgewählter Stützrollenträger der Positionsgeber
und an den ortsveränderlichen Anstellkeilen der übrigen
Stützrollenträger mit dem Positionsgeber korrespondierende Steuerschalter gehalten sind. Die mit dem Positionsgeber verbundenen,
ortsveränderlichen Anstellelemente werden zunächst von Hand oderv
durch eine programmierbare Steuerung auf die in diesen Bereichen gewünschten Koordinaten der Biegelinie der Richtwalzen oder der
ideellen Biegelinie eingestellt.
Sodann werden die Antriebe der Anstelleinrichtungen der übrigen
StUtzrollenträger, gegebenenfalls aus einer Nullstellung heraus,
eingeschaltet, so dass die verstellbaren Anstellelemente mit
009884/0194
ihrem Steuerschalter bis an den Positionsgeber heranfahren. Die zulässige Hubdifferenz für die Anstellelemente benachbarter
Stützrollenträger stellt sich bei dieser Ausführungsform selbsttätig
durch die sich zwischen den voreingestellten Fixpunkten des Positionsgebers ergebende Biegelinie des Positionsgebers
ein.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind anhand der Zeichnung beschrieben, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch
dargestellt ist. Es zeigen!
Fig. 1 eine Walzenrichtmaschine in der Draufsicht mit über einem Satz von Richtwalzen angeordneten Stützwalzenträgern
Fig. 2 -eine Walzenrichtmaschine in der Seitenansicht.
Die Walzenrichtmaschine besteht aus einem oberen Satz von Richtwalzen
1 und einem unteren Satz von Richtwalzen 2. Jeder Rieht—
walze sind Stützrollen 3 zugeordnet. Die unteren und oberen Richtwalzen sind auf bekannte Weise gegeneinander anstellbar.
Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass zumindest die den oberen Richtwalzen 1 zugeordneten Stützrollen zur Durchbiegung der
Richtwalzen 1 anstellbar sinde Die Stützrollen 3 sind in jeweils
einen gesamten Satz von Richtwalzen überdeckenden Stützrollen- · trägern 4 gelagert, die nebeneinander in Durchlaufrichtung des '
Richtgutes angeordnet sind. Jeder Stützrollenträger 4 besitzt eine eigene Anstelleinrichtung.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, ist die Anstelleinrichtung
der den oberen Richtwalzen zugeordneten Stützrollen als Keilanstellung ausgebildet. Sie besteht im wesentlichen aus einem
festen Anstellkeil 5 und einem ortsveränderlichen Anstellkeil 6, die oberhalb jedes Stützrollenträgers 4 gelegen sind und in
kraftschlüssiger Verbindung mit dem zugehörigen Stützrollenträ-
009884/0194
ger stehen. Jeder Stützrollenträger 4 besitzt einen eigenen Antrieb
für den zugehörigen, ortsveränderlichen Anstellkeil 6, bestehend aus einem Getriebe 7 und einem Motor 8, Die vorbeschriebene
Anordnung der Stützrollenträger ermöglicht eine inviduelle
Einstellung der Durchbiegung der Richtwalzen in Abhängigkeit von der jeweiligen Verformung des Richtgutes. Indes ist die Einzeleinstellung
jedes ortsveränderlichen Anstellkeiles mit einem unerwünscht grossen Zeitaufwand verbunden. Dabei kann es auch vorkommen,
dass die Richtwalzen bis zur plastischen Verformung durchgebogen werden. Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch,
ψ dass jeweils der ortsveränderliche Teil der Anstellelemente der
Stutzrollenträger, im vorliegenden Beispiel der ortsveränderliche Anstellkeil 6, mittelbar oder unmittelbar auf eine, durch Begrenzungsgeber,
nämlich durch einen Positionsgeber 9 und Steuerschalter Io markierbare, ideelle Biegelinie einsteuerbar ist. Bei
Berührung des Positionsgebers 9 durch einen Steuerschalter Io wird
der Antrieb des zugehörigen Anstellkeiles abgeschaltet. Der Positionsgeber 9 besteht aus einer flexiblen Leiste, die an mehreren
Punkten auf aus- und einfanrbaren Halteschienen, im vorliegenden Beispiel jeweils an Antriebsspindeln 11 befestigt ist, die mit
dem zugehörigen, ortsveränderlichen Anstellkeil 6 getrieblich verbunden sind. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind dies bei-
. spielsweise die Antriebsspindeln 11 der beiden äusseren und die
des mittleren Stützrollenträgers 4. Mittels dieser drei Antriebsspindeln kann dem Positionsgeber 9 eine Biegelinie vermittelt
werden, die der gewünschten Durchbiegung der Richtwalzen 1 proportional
ist und eine plastische Verformung der Richtwalzen ausschliesst. Die Einstellung der gewünschten Biegelinie des Positionsgebers
9 erfolgt beispielsweise an einem Schaltpult 12, derart, dass den Antriebsmotoren 8 der den Positionsgeber 9 tragenden
Antriebsspindeln 11 je ein Tastschalter Γ3, 14, 15 in ihrer
Stromzuleitung zugeordnet ist, der so lange zu betätigen ist, bis die gewünschte Einstellung auf der entsprechenden Skala Ιό, 17,
l8 abzulesen ist. Es ist vorgesehen, dass während der Betätigung eines Tastschalters 13, 14, 15 die Antriebe der mit Steuerschaltern
Io versehenen Anstellkeile 6 stromlos sind und erst nach dem Los-
009884/0194
1934435
lassen des betätigten Tastschalters eingeschaltet werden., so dass
die Steuerschalter Io dann bis an den Positionsgeber 9 nachgeführt
werden.
Im Rahmen der Erfindung kann die Anstellung der Stützrollenträger
auch hydraulisch erfolgen oder als reine Spindelanstellung ausgeführt sein. Auch können als Begrenzungsgeber für die Anstellelemente
der Stützrollenträger drehversteilbare Kurvenscheiben,
die mit Steuerschaltern korrespondieren, vorgesehen sein. Diese als Positionsgeber dienenden Kurvenscheiben können zweckmässig
auf einer gemeinsamen, drehverstellbaren Welle angeordnet sein, die im Bewegungsbereich der ortsveränderlichen Anstellelemente
der Stützrollenträger gelagert ist. Als Steuerschalter können
dem ortsveränderlichen Teil der Anstellelemente der Stützrollenträger sowohl Hydraulik- oder Pneumatikventile als auch elektrische
Steuerschalter zugeordnet sein.
009884/0194
Claims (1)
- - 6 - 19?.-'.',3SPatentansprüche{ 1.jwalzenrichtmaschine für Blech und Band, Destehend aus einem oberen und einem unteren Satz von Richtwalzen, wobei jeder Richtwalze eine oder mehrere, in Stutzrollenträgern gelagerte Stützrollen zugeordnet sind und die Stützrollenträger über Anstellelemente senkrecht zur Durchlaufrichtung des Richtgutes anstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, jeweils in Durchlaurrichtum; * des Richtgutes einen gesamten Satz von Richtwalzen (2) Uberdeckende Stützrollenträger (4) nebeneinander angeordnet sind, wobei jeweils der ortsveränderliche Teil der Anstellelemente. (5,6) der Stützrollenträger (4) mittelbar oder unmittelbar auf eine, durch Begrenzungsgeber für die Anstellelemente (5*6) markierbare, ideelle Biegelinie einsteuerbar ist, die der erwünschten Biegelinie der Riehtwalzen proportional ist.2. Walzenrichtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die festigkeitsmässig in bezug auf die Richtwalzen vertretbare Differenz zwischen den von Begrenzungsgebern vorgegebenen Hubwegen benachbarter Stützrollenträger durch, in ihrer möglichen Hubdifferenz aufeinander abgestimmte Einatell-) bereiche benachbarter Begrenzungsgeber festgelegt ist.3. Walzenrichtmaschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils dem ortsveränderlichen Teil der An--,Stellelemente (6) aller Stützrollenträger (4) Steuerschalter (Io) sowie ein gemeinsamer, einstellbarer Positionsgeber (9) mittelbar oder unmittelbar zugeordnet sind,4. Walzenrichtmaschine nach Ansprüchen 1 bis >,, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsgeber (9) aus. einer flexiblen Leiste besteht* die an einem oder mehreren Punkten auf verstellbaren Halteschienen (Ii) befestigt ist»009084/0194ORIGINAL193U96{j. Walzenrichtmaschine nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Halteschienen (11) für den Positionsgeber (9) jeweils mit dem ortsveränderlichen Teil
der Anstelleinrichtung (6) der Stützrollenträger (4) verbundenö. Walzenrichtmaschine nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Stützrollenträger (4) eine Keilanstellung zugeordnet ist, wobei jeweils am ortsveränderlichen Anstellkeil (6) mehrerer ausgewählter Stützrollenträger (4) der Positionsgeber (9) und an den ortsveränderlichen Anstellkeilen der üorigen Stützrollenträger mit dem Positionsgeber korrespondierende Steuerschalter (lo) gehalten sind.7. Walzenrichtmaschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurcli gekennzeichnet, dass als Begrenzungsgeber für die Anstellelemente der Stützrollenträger drehverstellbare Kurvenscheiben vorgesehen sind.6. Walzenrichtmaschine nach Anspruch 7» dadurcli gekennzeichnet, dass die Kurvenscheiben auf einer gemeinsamen, drehbeweglich gelagerten Welle angeordnet sind.9. Walzenrichtmaschine nach Ansprüchen 1 bis j>, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils dem ortsveränderlichen Teil der Anstellelemente der Stützrollenträger als Steuerschalter (Io)
ein Hydraulik- oder Pneumatikventil zugeordnet ist.Io. Walzenrichtmaschine nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass jeweils dem ortsveränderlichen Teil der An-. Stellelemente ein elektrischer Steuerschalter (lo) zugeordnet ist.009884/0194
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691934496 DE1934496A1 (de) | 1969-07-08 | 1969-07-08 | Walzenrichtmaschine fuer Blech und Band |
FR7025400A FR2051607A1 (de) | 1969-07-08 | 1970-07-08 | |
US53219A US3650137A (en) | 1969-07-08 | 1970-07-08 | Levelling machine for sheet and strip metal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691934496 DE1934496A1 (de) | 1969-07-08 | 1969-07-08 | Walzenrichtmaschine fuer Blech und Band |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1934496A1 true DE1934496A1 (de) | 1971-01-21 |
Family
ID=5739155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691934496 Pending DE1934496A1 (de) | 1969-07-08 | 1969-07-08 | Walzenrichtmaschine fuer Blech und Band |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3650137A (de) |
DE (1) | DE1934496A1 (de) |
FR (1) | FR2051607A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035009B1 (de) * | 1980-02-21 | 1983-07-06 | VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitswalze einer Blechbiege- oder -richtmaschine |
DE3337957A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-02 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Blechrichtmaschine |
EP0182062A2 (de) * | 1984-10-16 | 1986-05-28 | Fr.W. SCHNUTZ GMBH & CO. | Stützwalzenverstellung für Richtmaschinen |
FR2718661A1 (fr) * | 1994-04-15 | 1995-10-20 | Clecim Sa | Installation de planage d'une bande métallique. |
EP2712687A1 (de) * | 2012-09-26 | 2014-04-02 | Kohler Maschinenbau GmbH | Richtmaschine |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4454738A (en) * | 1981-06-29 | 1984-06-19 | The Paxson Machine Company | Roller leveler and method of operating same |
DE3840016A1 (de) * | 1988-11-26 | 1990-05-31 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren zum richten von blechen, baendern, tafeln, profilen, traegern etc. |
DE19653569C2 (de) * | 1996-12-20 | 1999-07-22 | Witels App Masch Albert Gmbh | Verfahren zur automatisierten Führung eines Richtprozesses |
EP1491270A1 (de) * | 2003-06-25 | 2004-12-29 | Kohler Maschinenbau GmbH | Richtmaschine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2091789A (en) * | 1934-12-11 | 1937-08-31 | Hedwig Maussnest | Sheet straightening machine |
US2999530A (en) * | 1956-01-13 | 1961-09-12 | Ungerer Fritz | Sheet metal working machine with straightening rollers |
-
1969
- 1969-07-08 DE DE19691934496 patent/DE1934496A1/de active Pending
-
1970
- 1970-07-08 US US53219A patent/US3650137A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-08 FR FR7025400A patent/FR2051607A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0035009B1 (de) * | 1980-02-21 | 1983-07-06 | VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitswalze einer Blechbiege- oder -richtmaschine |
DE3337957A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-02 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Blechrichtmaschine |
EP0182062A2 (de) * | 1984-10-16 | 1986-05-28 | Fr.W. SCHNUTZ GMBH & CO. | Stützwalzenverstellung für Richtmaschinen |
EP0182062A3 (en) * | 1984-10-16 | 1987-09-30 | Schnutz Fr W Gmbh & Co | Backing-up roll adjustment for straightening machines |
FR2718661A1 (fr) * | 1994-04-15 | 1995-10-20 | Clecim Sa | Installation de planage d'une bande métallique. |
US5680785A (en) * | 1994-04-15 | 1997-10-28 | Clecim | Metal strip planishing installation |
EP2712687A1 (de) * | 2012-09-26 | 2014-04-02 | Kohler Maschinenbau GmbH | Richtmaschine |
DE102012217493A1 (de) * | 2012-09-26 | 2014-05-28 | Kohler Maschinenbau Gmbh | Richtmaschine |
US9205476B2 (en) | 2012-09-26 | 2015-12-08 | Kohler Maschinenbau Gmbh | Straightener |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3650137A (en) | 1972-03-21 |
FR2051607A1 (de) | 1971-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2145062B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formschnitten an Werkstücken aus elastischem Material mittels einer Schablone | |
DE2627972A1 (de) | Bearbeitungsmaschine | |
DE2608764C2 (de) | Vorrichtung zum Zentrieren von Glasscheiben auf dem Arbeitstisch einer Maschine | |
DE1934496A1 (de) | Walzenrichtmaschine fuer Blech und Band | |
EP0258204A2 (de) | Vorrichtung zum Abkanten von Blechzuschnitten | |
DE3045791C2 (de) | ||
DE2221464C3 (de) | Schleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasplatten | |
DE2240452B2 (de) | Meßanordnung zur Prüfung der Biegebeanspruchung elastischer Stoffe | |
DE1777175B2 (de) | Werkstück-Transportvorrichtung an einer Doppelscheibenschleifmaschine | |
DE2405954C3 (de) | Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut | |
DE1235847B (de) | Richtmaschine | |
EP0106298B1 (de) | Schwenkbiegemaschine | |
EP1257372B1 (de) | Biegevorrichtung zum biegen von plastisch verformbarem bandmaterial | |
DE3033148A1 (de) | Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen | |
DE499627C (de) | Biegemaschine | |
CH616352A5 (en) | Automatic control system for a bending machine for the production of concrete reinforcement links from bar or rod material | |
DE3109427C2 (de) | ||
DE1286495C2 (de) | Boerdelmaschine zur Formung des Bordrandes an Behaelterboeden | |
DE1477174C3 (de) | Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegung von Werkzeugmaschinenschlitten | |
DE602201C (de) | Maschine zum Biegen von Profileisen oder Rohren mittels dreier profilierter Rollenpaare | |
DE1777412C3 (de) | Druckbalken für eine Langbandschleifmaschine | |
DE1502090B2 (de) | Konturenfraesvorrichtung | |
DE2419231B2 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine | |
EP0265801B1 (de) | Vorrichtung zum Abrichten offener Profile | |
DE19806668A1 (de) | Verfahren zum Richten von Metallbändern und Richtmaschine hierzu |