DE1934206A1 - Lautsprechersystem - Google Patents

Lautsprechersystem

Info

Publication number
DE1934206A1
DE1934206A1 DE19691934206 DE1934206A DE1934206A1 DE 1934206 A1 DE1934206 A1 DE 1934206A1 DE 19691934206 DE19691934206 DE 19691934206 DE 1934206 A DE1934206 A DE 1934206A DE 1934206 A1 DE1934206 A1 DE 1934206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker system
membrane surface
coils
voice coils
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934206
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691934206 priority Critical patent/DE1934206A1/de
Publication of DE1934206A1 publication Critical patent/DE1934206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Lautsprechersystem Die Erfindung betrifft ein Lautsprechersystem mit einer abstrahlenden Membranfläche.
  • Die Güte eines Lautsprechersystems lässt sich in der Hauptsache mit Hilfe des Frequenzverlaufs des abgegebenen Schalldrucks, des Einschwingverhaltens des Systems und der maximal abgebbaren Schalleistung beurteilen. Der Frequenzverlauf muss möglichst das ganze Hörspektrum von den Tiefen (20 Hz bis 50 Hz) bis zu den Höhen (15 kHz bis 18 kHz) umfassen, das Einschwingverhalten des Systems muss so sein, dass das System weitgehend plötzlichen steilen Impulsen folgen kann, während die Schalleistung massgebend dafür ist, wie gross der zu beschallende Raum sein kann und ob die Leistungsreserve genügend gross ist, um nichtlineare Verzerrungen des Systems bei der Wiedergabe nach Möglichkeit klein zu halten.
  • Wesentlich für diese Kriterien sind die Abmessungen eines Lautsprechers. Ein kleines System ist günstig für das Einschwingverhalten und die hohen Frequenzen, während andererseits eine gute Wiedergabe der tiefen Frequenzen eine grosse Membran voraussetzt. Ebenso ist die maximale Schallleistung des Systems von seiner Grösse abhängig.
  • Zur Lösung dieses Problems werden üblicherweise getrennte Lautsprechersysteme für die hohen und für die tiefen Frequenzen vorgesehen, was einen grossen Aufwand bedeutet.
  • Dabei müssen die Systeme genügend gross sein, um einen ausreichenden Hub für den erforderlichen Schalldruck zu erhalten. Dadurch wirken sich aber die nichtlinearen Kennlinien der Systeme besonders nachteilig aus. Ausserdem erfordern diese Systeme ziemlich grosse Magneten, die nicht nur aufwendig, sondern auch wegen ihres grossen Gewichtes sehr unhandlich sind.
  • Oftmals werden aus diesem Grund mehrere kleine Lautsprechersysteme verwendet. Trotz der grossen Abmessungen solcher Anlagen ist die Wiedergabe der tiefen Töne nicht von der Güte, wie auf Grund dieser Abmessungen zu erwarten wäre, weil die Tieftonwiedergabe von der Eigenresonanz der Einzelsysteme abhängt. Diese Eigenresonanz liegt aber in einem zu hohen Frequenzbereich, da die Einzelsysteme zu kleine Membranen besitzen.
  • Diese Nachteile werden durch die erfindungsgemässe Vorrichtung beseitigt. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lautsprechersystem zu schaffen, das in der Tieftonwiedergabe wie in der Höhenwiedergabe bei gutem Einschwingverhalten hohen Ansprüchen genügt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Lautsprechersystem mit einer abstrahlenden Membranfläche, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Membranfläche zwei oder mehrere Antriebssysteme angeordnet sind.
  • Die Membranfläche ist vorteilhafterweise eine schwingende Flachplatte, die an ihrem Rand mittels einer Gummi-oder Kunststoffaufhängung mit dem Chassisrahmen verbunden ist.
  • Die Antriebssysteme können magnetische Schwingspulen an der Rückseite der Membrantläche sein, wobei als Schwingspulen durchgehende Aluminiumbänder vorgesehen sind. Zweckmässigerweise sind die Schwingspulen in Topfsicken gelagert und zentriert. Vorteilhafterweise sind die von den Magneten der Schwingspulen erzeugten Magnetfelder ebenso wie die Impedanz und die Leistungsfähigkeit der Spulen gleich.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der eine Ausführungsform im Schnitt dargestellt ist.
  • Das Lautsprechersystem besitzt einen Metallrahmen 1, an dem eine Membran in Form einer grossen schwingenden Platte 2 mittels einer Gummi- oder Kunststoffaufhängung 3 schwingbar angeordnet ist. Die Platte 2 kann beispielsweise quadratisch, rechteckig oder oval sein und aus Hartschaumstoff oder aus Metall bestehen. Sie ist in zwei oder mehrere normalerweise gleichgrosse Flächen aufgeteilt. An ihrer Rückseite sind in entsprechender Weise zwei oder mehrere Magnete 4 angeordnet. In Luftspalten 5 in den Magneten 4 sind Spulen 6 angeordnet, die mittels Topfsicken 7 beweglich mit dem Rahmen 1 verbunden sind. Die Spulen 6 sind mit der Membran 2 beispielsweise durch Verklebung fest verbunden.
  • Fliesst ein Wechselstrom durch die Spulen 6, so treiben diese die Membranplatte 2 an. Die Magneten 4 müssen gleichstarke Magnetfelder erzeugen und die Spulen müssen die gleiche Impedanz und Leistungsfähigkeit besitzen. Dadurch wird erreicht, dass die Membranplatte 2 an allen Stellen mit der gleichen Amplitude schwingt. Damit die Schwingungsrichtung der Platte 2 an allen Stellen gleich ist, müssen die Spulen gleichphasig geschaltet sein.
  • Wegen der grossen Abmessungen der Membranplatte 2 ist das Lautsprechersystem gemäss der Erfindung für eine Tieftonwiedergabe besonders gut geeignet. Andererseits können die Antriebssysteme so ausgelegt werden, dass die schwingenden Massen, beispielsweise durch Verwendung von Aluminiumspulen und einer leichten Membranplatte, klein bleiben. Dadurch lässt sich gleichermassen auch eine gute Höhenwiedergabe -errelchen. Jede Spule treibt eine relativ kleine Membranfläche an und beherrscht diese entsprechend gut. Demgemäss ergeben sich für das Lautsprechersystem kurze Einschwingzeiten.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    P a t e n t a n s,e,,ü c h e 1.) Lautsprechersystem mit einer abstrahlenden Membranfläche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Membranfläche (2) zwei oder mehrere Antriebssysteme (6) angeordnet sind.
  2. 2.) Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranfläche (2) eine schwingende Flachplatte ist.
  3. 3.) Lautsprechersystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachplatte (2) an ihrem Rand mit einer Gummi- oder Kunststoffaufängung (3) mit dem Chassisrahmen (1) verbunden ist.
  4. 4.) Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssysteme (6) an der Rückseite der Membranfläche (2) angeordnete magnetische Schwingspulen sind.
  5. 5.) Lautsprechersystem nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingspulen (6) als durchgehende Aluminiumbänder ausgebildet sind.
  6. 6.) Lautsprechersystem nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingspulen (6) in Topfsicken (7) gelagert und zentriert sind.
  7. 7.) Lautsprechersystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Magneten (4) der Schwingspulen (6) erzeugten Magnetfelder sowie die Impedanz und die Leistungsfähigkeit der Spulen (6) gleich sind.
    Leerseite
DE19691934206 1969-07-05 1969-07-05 Lautsprechersystem Pending DE1934206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934206 DE1934206A1 (de) 1969-07-05 1969-07-05 Lautsprechersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934206 DE1934206A1 (de) 1969-07-05 1969-07-05 Lautsprechersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934206A1 true DE1934206A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=5739000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934206 Pending DE1934206A1 (de) 1969-07-05 1969-07-05 Lautsprechersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1934206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450020A1 (fr) * 1979-02-20 1980-09-19 Soria Jean Yves Haut-parleur electrodynamique multicellulaire
DE3147169A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-08 Hitachi, Ltd., Tokyo Dynamischer lautsprecher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450020A1 (fr) * 1979-02-20 1980-09-19 Soria Jean Yves Haut-parleur electrodynamique multicellulaire
DE3147169A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-08 Hitachi, Ltd., Tokyo Dynamischer lautsprecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920031T2 (de) Audiotransducer mit regelbarem flexibilitätsdiaphragma.
DE2150194B2 (de) Elektrostatischer Lautsprecher
DE3705724A1 (de) Lautsprechersystem
DE2446982A1 (de) Verfahren fuer den betrieb von lautsprecheranlagen
DE1166269B (de) Niederfrequenz-Lautsprechersystem
WO1999060819A1 (de) Schallwiedergabeanordnung nach dem biegewellenprinzip
DE1093825B (de) Elektrisches Tonwiedergabegeraet
DE1934206A1 (de) Lautsprechersystem
DE2303455A1 (de) Schallplatten-tonabnehmer
DE1921347A1 (de) Elektrostatischer Lautsprecher
DE590996C (de) Piezoelektrisches Kristallgebilde fuer Schallaufnahme- und Schallwiedergabevorrichtungen
DE593202C (de) Direkt wirkender Schallausstrahler
DE2558491C3 (de) Bändchenlautsprecher
DE6926662U (de) Lautsprechersystem
DE102008059312A1 (de) Flachlautsprecher
DE4335087B4 (de) Verfahren und Wandler zum Wandeln der mechanischen Schwingung eines Treibers in ein akustisches Signal
DE516136C (de) Vorrichtung zur verzerrungsfreien Aufnahme und Wiedergabe von Toenen
DE601117C (de) Kondensatorlautsprecher
DE726437C (de) Anlage fuer die Gespraechsfuehrung in beiden Richtungen zwischen zwei Orten
DE501213C (de) Elektrostatischer Lautsprecher
DE1912059A1 (de) Membran fuer Lautsprecher
DE743186C (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Magnetogrammen
DE751442C (de) Verfahren zur Dynamikregelung bei der Aufzeichnung von Schallereignissen
DE542341C (de) Schallempfaenger
DE350499C (de) Elektrostatisches Telephon