DE1933798A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoff-Profilen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoff-Profilen

Info

Publication number
DE1933798A1
DE1933798A1 DE19691933798 DE1933798A DE1933798A1 DE 1933798 A1 DE1933798 A1 DE 1933798A1 DE 19691933798 DE19691933798 DE 19691933798 DE 1933798 A DE1933798 A DE 1933798A DE 1933798 A1 DE1933798 A1 DE 1933798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
strand
heating zone
melt
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933798
Other languages
English (en)
Inventor
Kolonko Dr Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19691933798 priority Critical patent/DE1933798A1/de
Publication of DE1933798A1 publication Critical patent/DE1933798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C39/006Monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoff-Profilen" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Profilen, wie Stangen, Rohren und dgl., aus einer dünnflüssigen, aus mehreren, miteinander durch eine katalytische ionische Schnellpolymerisation unter Erhärtung reagierenden Komponenten bestehenden Kunststoffschmelze, z. aus Lactamen, wobei die Schmelze in eine Gießform eingefüllt und hierin zur Polymerisation gebracht wird.
  • Die Erzeugung voll Formteilen aus Caprolactam nach dem katalytischionischen Polymerisationsverfahren ist bekannt. Dabei werden zwei Schmelzen aus monomerem Lactam, von welchem die eine Schmelze den Polymerisstionskatalystator und die andere den Beschleuniger enthält, miteinand gemischt und die Mischung in eine auf Pslymerisations; temperatur erhitzte Form gefüllt, in welcher dann die Reaktion erfolgt Ferner ist es bekannt, langgestreckte Vollprofile unter Anwendung des Stranggießverfahrens herzustellen (tunststoff-Handbuch Band VI: "Poylamide", Seiten 302 tt, Carl Haudrer-Verlag München 1966). Hierbei wird schmelzflüssiges Poylamid mittels eines Extruders und Anwendung von Druck oder auch drucklos einer vorzugsweise senkrechten Gleitflor; zugeführt, die von außen gekühlt wird.
  • Der durch das Abkühlen der Schmelze gebildete Strang wird aus der Form kontinuierlich abgezogen. Wenn der Druok der Schmelze z.B. bei zu starker Dosierung oder zu hoher Drehzahl der Extruderschnecke übermäßig ansteigt, oder wenn nicht wirksam genug gekühlt wird, besteht die Gefahr, daß die Polyamidschmelze die bereits erstarrte Außenhaut des Stranges durchbricht und ausfließt. Auch bei dem drucklosen Gießen besteht diese Gefahr, zuial der Erstarrüngsvorgang sich über einen relativ weiten Temperaturbereich erstreckt und dabei eine starke Schwindung des Stranges erfolgt, die bei Polyamid etwa 13 , beträgt und ein dementsprechendes Abheben der Strangoberfläche von der inneren Formwand verursacht. In den dadurch gebildeten Spalt kann ein Teil der Schmelze von oben eintreten, was eine Behinderung beim Abziehen des Stranges und Verschlechterung der Strangoberfläche verursacht.
  • Diese Nachteile werden mit der Erfindung vermieden. Sie besteht darin, daß eine aus einer dünnflüssigen, aus mehreren miteinander durch eine katalytische ionische Schnelipolymerisation unter Erhärtung reagierenden Komponenten bestehende Schmelze, vorzugsweise aus Lactamen, in eine senkrecht angeordnete Stranggießtorm von unten eingeführt, hierin durch eine Heizzone geleitet und der danach auspolymerisierte Strang synchron zu der Gteßgeschwindigkett nach oben aus der Form herausgezogen wird.
  • Für die Durehführng des Verfahrens wird zweckmäßig - ähnlich wie beim Stranggießen von Stahl - eine Anfahrutange von oben so weit in die Form geschoben, daß ihr mit einer Zunge oder dgl. versehenes Ende zu Beginn des Stranggießens in die noch flüssige Kunststoffschmelze eintaucht. Sie wird dann entsprechend der Gießgeschwindigkeit nach oben angezogen und nimmt dabei den Gußstrang mit.
  • Nach den weiteren Merkmalen der Erfindung empfiehlt es eich, fUr die Erzeugung von vollwandigen Strängen die Kunststoffschmelze in der Heizzone kapazitiv mittels Hochfrequenz zu erhitzen. Die Heizzone der Gießform kann ferner durch eine z.B. auf induktivem Wege oder mittels flüssiger oder gasförmiger Heizmittel erfolgende Beheizung der Pormwana gebildet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren iäßt sich such auf die rzeugung von Rohren anwenden. Hierfür kann die Geschwindigkeit der durch die Heizzone geleiteten Schmelze und/oder die Beheizung der Formwand entsprechend der gewünschten Wanddicke des Rohrstranges geregelt werden. Dabei polymeriquert die Schmelze unter Erhärtung nur im Bereich der Randzone des Stranges, während der flüssig bleibende Kern bis zum Bereich der Heizzone stehen bleibt. Zur Verbesserung der inneren Oberfläche kann der flüssige Kern ii Bereich der Heizzone durch Einwirkung von mechanischen Mitteln, z.J.
  • durch Vibratoren und dgl. in Bewegung gehalten werden.
  • Erfindungsgemäß empfiehlt es sich, den Gießraum einem Unterdruck auszusetzen oder das Gießen unter einem inerten Schutsgas. z.B. Stickstoff, vorzunehmen, wobei ggf. das Gas unter erhöhtem Druck zwischen Foriwand und Strangoberfläche geleitet wird. Für diese Maßnahmen wird an dem oberen Ende der Gießform eine damit gasdicht verbundene, nach Art einer Stopfbüchse ausgebildete Führungshülse für den Strang vorgesehen.
  • Schließlich kann es in manchen Fällen nützlich sein, wenn der aus der Gießform austretende Strang von außen gekühlt wird.
  • In der schematischen Zeichnung ist das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
  • Das aufgeschmolzene, flüssige Reaktionsgemisch wird nach der vorausgegangenen Mischung ihrer Polymerisationskomponenten mittels einer Dosierpumpe 1 aus dem Sammelgefäß 2 durch die Zuleitung 3 dem unteren Ende der Gießform 4 zugeführt. Diese weist eine Heizzone 5 auf, an der die Schmelze vorbeigeführt wird, wobei die ionische Schnellpolymerteation erfolgt. Nach dem Verlassen der Heizzone durchläuft der erhärtete Strang 6 die Nachkühlstreeke 7.
  • Das Kühlwasser wird bei 8 zugeführt und bei 9 abgeleitet.
  • Am oberen Ende der Gießform ist eine Vorrichtung 10 für die Erzeugung eines Vakuums in der Form oder zum Zuführen von Schutzgas angeordnet. Außerdem befindet sich hier eine nach Art einer Stopfbllchse ausgebildete Abdichtung 11, durch welche der Strang mittels der Rollen 12 nach oben abgezogen wird.
  • -Patentansprüche-

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Profilen, wie Stangen, Rohren und dgl., aus einer dünnflüssigen, aus mehreren miteinander durch eine katalytische ionische Schnellpolymerisation unter Erhärtung reagierenden Komponenten bestehenden Kunststoffschmelze, s.B. aus Lactamen, wobei die Schmelze in eine Gießform eingefüllt und hierin zur Polymerisation gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze in eine senkrecht angeordnete Strang gießform von unten eingeführt, hierin durch eine Heizzone geleitet und der danach auspolymerisierte Strang synchron zu der Gießgeschwindigkeit nach oben aus der Form herausgezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von vollwandigen Profilen die Kunststoffschmelze in der Heizzone kapazitiv mittels Hochfrequens erhitzt wird.
  3. 5 rfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzone der Gießform durch eine s.B. auf iflduktivem Wege oder mittels flüssiger oder gasförmiger Heizmittel erfolgende Beheizung der Formwand gebildet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von Rohren die Geschwindigkeit der durch die Heizzone geleiteten Kunststoffschmelze und/ oder die Beheizung der Formwand entsprechend der gewünschten Wanddicke des Rohrstranges geregelt wird.
  5. 5, Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Kern des Stranges in Bereich der Heizzone durch die Einwirkung von mechanischen Mitteln, s.B. durch Vibratoren und dgl. in Bewegung gehalten wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießraum einem Unterdruck ausgesetzt wird, 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießen unter einem inerten Schutzgas, z.B.
  7. Stickstoff, erfolgt, wobei ggf. das Gas unter erhdhtem Druck zwischen Porenwand und Strangoberfläche geleitet wird.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Gießform austretende Strang gekühlt wird.
DE19691933798 1969-06-27 1969-06-27 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoff-Profilen Pending DE1933798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933798 DE1933798A1 (de) 1969-06-27 1969-06-27 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoff-Profilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933798 DE1933798A1 (de) 1969-06-27 1969-06-27 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoff-Profilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933798A1 true DE1933798A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=5738786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933798 Pending DE1933798A1 (de) 1969-06-27 1969-06-27 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoff-Profilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1933798A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307568A1 (en) * 1992-03-11 1993-09-16 Kobe Steel Ltd Premixed fibre composite blanks of good uniformity - prepared under nitrogen using extrusion press with controlled orifice
US5702656A (en) * 1995-06-07 1997-12-30 United States Surgical Corporation Process for making polymeric articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307568A1 (en) * 1992-03-11 1993-09-16 Kobe Steel Ltd Premixed fibre composite blanks of good uniformity - prepared under nitrogen using extrusion press with controlled orifice
US5458838A (en) * 1992-03-11 1995-10-17 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Heating and extruding method for bulk preform
US5702656A (en) * 1995-06-07 1997-12-30 United States Surgical Corporation Process for making polymeric articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933798A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoff-Profilen
DE60007903T2 (de) Gas-unterstütztes spritzgiessen
DE2263212C2 (de) Verfahren zum Herstellen lederharter Formlinge
DE883062C (de) Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen oder profilierten Gebilden aus Polyamiden oder aehnlichen Kunststoffen mit engerem Schmelzbereich
DE2822409C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Körpern aus Kunststoff
DE1815060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochmolekularer Polymerisationsprodukte
EP0099104A2 (de) Druckgiessverfahren
DE1795358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus Polyamiden
CH415035A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Stäben oder Profilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2602312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faeden, rohren, profilen, stangen und dergleichen aus kunststoff
DE963103C (de) Verfahren zur Herstellung lunker- und blasenfreier Profile aus Polyamiden
DE3306253C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Formteilen aus Glas
DE2135470C3 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Schmelze in eine Spritzgießform
DE1595088A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Polylactamen
CH426237A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Profilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1927922A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Polyamiden durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen
DE966153C (de) Verfahren zum Giessen von runden oder profilierten Staeben
EP0063150B1 (de) Verfahren zur erzeugung von formkörpern aus hüttenschlacke und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH513716A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidwerkstücken mittels Polymerisation in situ
AT202762B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von beliebig langen Formlingen
DE609500C (de) Verfahren zum Herstellen hauchfeiner Folien aus Cellulosehydrat
EP0117010B1 (de) Dickwändiges Formstück, Spritzgiessverfahren eines dickwändigen Formstücks und Vorrichtung mit Matrize zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3332349C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Horizontalstranggießen von Metallen
DE349174C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Pelze
DE2521022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von kunststoff