DE1927922A1 - Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Polyamiden durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Polyamiden durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen

Info

Publication number
DE1927922A1
DE1927922A1 DE19691927922 DE1927922A DE1927922A1 DE 1927922 A1 DE1927922 A1 DE 1927922A1 DE 19691927922 DE19691927922 DE 19691927922 DE 1927922 A DE1927922 A DE 1927922A DE 1927922 A1 DE1927922 A1 DE 1927922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
lactams
injection molding
pressure
molding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691927922
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927922B2 (de
Inventor
Reinking Dr Klaus
Schneider Dr Kurt
Helmut Vogel
Hechelhammer Dr Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691927922 priority Critical patent/DE1927922B2/de
Priority to CH660270A priority patent/CH542044A/de
Priority to GB1250135D priority patent/GB1250135A/en
Priority to US39140A priority patent/US3676544A/en
Priority to JP45044912A priority patent/JPS4836199B1/ja
Priority to DK275270AA priority patent/DK130008B/da
Priority to NL7007833A priority patent/NL7007833A/xx
Priority to BE751175D priority patent/BE751175A/xx
Priority to FR7019888A priority patent/FR2049003A5/fr
Priority to ES380222A priority patent/ES380222A1/es
Publication of DE1927922A1 publication Critical patent/DE1927922A1/de
Publication of DE1927922B2 publication Critical patent/DE1927922B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Wyenwk 3 0# Patent-AbteUuag Sdt/HM
Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Polyamiden durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyamidformteilen durch aktivierte ionische Polymerisation von Lactamen in einer Schneckenspritzgußmaschine und anschließende Formgebung.
Es ist bekannt, Lactame mit mehr als 5 Ringatomen durch Erhitzen auf Temperaturen oberhalb 1300C in Gegenwart geringer Mengen an alkalischen Katalysatoren und Aktivatoren zu polymerisieren. Dieses Verfahren kann zur Herstellung von Formteilen aus Polyamiden angewendet werden, wenn die Polymerisation der Lactame in auf Polymerisationstemperatur beheizten Formen ausgeführt wird. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß es so möglich ist, zu Formteilen aus sehr hochmolekularen Polyamiden zu gelangen, die auf anderem Wege nicht erhältlich sind. Nachteilig für das Verfahren sind die langen Gycluszeiten für die Spritzgußmaschinen, die das Verfahren nur für die Herstellung großer Forrateile wirtschaftlich machen, sowie die Schwindung während der Polymerisation, die, zmnal bei der Herstellung großer Formteile, zur Bildung von Lunkern im Formteil führt.
Die Polymerisation von Lactamen zu Polyamiden in Schneckenspritzgußmaechinen beinhaltet verschiedene Schwierigkeiten. Es ist bekennt, daß Lactame durch aktivierte anionische PoIy-
Le A 12 199 - 1 -
009849/1643
merisation in Extrudern in Polyamide überführt werden können. Während die Polymerisation der Lactame in Doppelwellenextrudern ohne Schwiegigkeiten gelingt, wird die Polymerisation von Lactamen auf Einwellenschneckenpressen vor allem dadurch beeinträchtigt, daß während der Polymerisation der Ausstoß von Polyamid häufig durch den Austritt von nicht polymerisiertem Lactam unterbrochen wird, insbesondere dann, wenn bei höheren Schneckendrehzahlen die Verweilzeit der Lactame im Extruder gering, d. h. die zur Polymerisation notwendige Zeit kurz ist.
Noch größere Nachteile waren bei der Polymerisation von Lactamen auf Einwellenschneckenspritzgußmaschinen zu erwarten,-da sich diese von Einwellenschneckenpressen dadurch unterscheiden, daß sich die Schnecken während des Betriebes horizontal verschieben. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Polymerisation von Lactamen mit *5 C-Atomen in Gegenwart von Katalysatoren und Aktivatoren sehr leicht gelingt, wenn man dafür sorgt, daß das Lactam als Schmelze zwangsweise, d.h. unter der Einwirkung eines von.außen wirkenden Druckes, der Schneckenspritzgußmaschine aufgegeben wird.
Ea wurde also ein Verfahren zur Herstellung von Polyamidformteilen durch ionische Polymerisation von Lactamen unter Formgebung mit Hilfe einer Schneckenspritzgußmaschine gefunden, indem ein polymerisationsfähiges Gemisch, bestehend aus Gaprolactam, einem basischen Katalysator und einem Aktivator einer Schneckenspritzgußmaschine über die Einfüllöffnung zugeführt, im Spritzzylinder oberhalb der Schmelztemperatur des sich bildenden Polyamids polymerisiert und die gebildete Polyamidschmelze in eine Form gepreßt und dort abgekühlt und entformt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das polymerisationsfähige Gemisch in flüssigem Zustand unter einem Druck von mindestens 2 atü, vorzugsweise 4-8 atü, mit Hilfe einer Druckvorrichtung, in die das polymerisationsfähige Gemisch in fester Form eingegeben wird, dem Einzugsbereich der Schnecke zugeführt wird.
Le A 12 199 - 2 -
009849/1643
Das Aufschmelzen der polymerisationsfähigen Mischung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, je nachdem, was für eine Druckvorrichtung verwendet wird, entweder in der Druckvorrichtung selbst oder in der EinfüllÖ,ffnung unmittelbar vor dem Einzugsbereich der Schnecke. Die Einhaltung des Druckes in dem angegebenen Bereich ist für die Durchführung des vorliegenden Verfahrens von ausschlaggebender Bedeutung, damit einerseits die Förderung durch die Schnecke der Spritzguß— maschine gewährleistet ist und andererseits kein nichtpolymerisiertes Lactam den Spritzzylinder verläßt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird das Problem des Einzuges der Lactame in die Schneckenspritzgußmaschinen gelöst. Normale Schneckenspritzgußmaschinen können lediglich granuliertes thermoplastisches Material und pulverförmige hochschmelzende Lactame, z. B. Larinlactam, einziehen und fördern. Einzug und Förderung niedrigschmelzender Lactame, z.B. Caprolactam, die schon in der Einfüllöffnung der heißen Spritzgußmaschinen schmelzen, ist dagegen nicht möglich. Der Grund dafür ist der, daß nur feste, granulat- oder pulverförmige Lactame von Einwellenschnecken eingezogen und gefördert werden, nicht dagegen Lactamschmelzen, da deren Schmelzviskostität zu gering ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Lactame unter der Wirkung eines von außen wirkenden Druckes in die Schneckenspritzgußmaschine eingespeist. Unter der Wirkung dieses Druckes werden auch die niedrigviskosen La^+iBi schmelzen im Zylinder der Spritzgußmaschine weiter ge-.uert, wobei sie auf die Polymerisationstemperatur erhitzt werden und polymerisieren. Die Herstellung von Formteilen aus Polyamiden, die durch Polymerisation von Lactamen, die bei Temperaturen schmelzen, die erheblich unter der Polymerisationstemperatur Liegen, z.B. Caprolactam, entstehen, ist daher auf Spritzgußmaschinen nur mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich.
Der zur Einspeisung 4er Lactame in die Spritzgußmaschinen und zur Förderung der Lactamschmelzen in den Spritzgußmaschi-
Le A 12 199 - 3 -
009849/1643
nen notwendige Druck kann mittels verschiedener Druckvorrichtungen erzeugt werden. Derartige Druckvorrichtungen sind Sin- und Doppelwellenschneckenpressen, die die zu polymerisierenden Lactame in festem Zustand in die Einfüllöffnung der Spritzgußmaschinen fördern, oder Kolbenpressen, durch die die zu polymerisierenden Lactame in festem Zustand oder als Schmelze in die Einfüllöffnung der Spritzgußmaschinen gepreßt werden. Lactamschmelzen können weiterhin mit Hilfe von Pumpen, z.B. Zahradpumpen, in die Spritzgußmaschine eingespeist werden. Die Einspeisung von Lactamschmelzen aus einem Vorratsbehälter in die Spritzgußmaschinen kann besonders einfach unter dem Druck von Grasen, vorteilhaft inerten Gasen, z.B. Stickstoff, erfolgen.
Bei Verwendung von Schneckenpressen und Zahnradpumpen ist es möglich, die Beschickung der Spritzgußmaschinen mit polymerisationsfähigen Lactamen kontinuierlich vorzunehmen.
Die Geschwindigkeit, mit der die zu polymerisierenden Lactame in der Spritzgußmaschine gefördert werden, ist abhängig von der Höhe des Druckes, unter dem das Lactam in die Spritzgußmaschine eingespeist wird. Man hat somit die Möglichkeit, die zur Polymerisation des Lactams zur Verfügung stehende Zeit durch Veränderung des Druckes zu variieren.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist w es, daß die zu polymerisierend«, einen Aktivator und einen Katalysator enthaltende Lactammischung sowohl als Schmelze als auch in festem Zustand eingesetzt werden kann. Die Anwendung der festen polymerisationfähigen Lactammischungen ist besonders einfach und vorteilhaft, weil diese Mischungen •haltbarer sind als in geschmolzener Form.
Die Herstellung solcher fester polymerisationsfähiger Mischungen aus Lactamen, Katalysatoren und Aktivatoren ist bekannt .
Le A 12 199 - 4 -
009849/1643
Pur das vorliegend® Verfahren sind alle ionisch polymerisierbaren Lactame, wie zöB. Pyrrolidon, Gaprolactam, Capryllactarn, Qienanthlaetam? WVAminoundecansauralactam^ geeignet. Besonders vorteilhaft wird £ -Caprolaotam verwendet.
Als Katalysatoren eignen sich alle üblicherweise für die anionische Polymerisation von Lactamen verwendeten basischen Katalysatoren, wie z.B. Alkalimetallalkoholate, Alkalisalze von Carbonsäure^ Alkaliborhydride. Besonders geeignet ist das Alkali- und besonders das Ilatriumlaotamat des jeweils zu polymerisierenden Lactams.
Als Aktivatoren für das vorliegende Verfahren eignen sich alle bei der ionischen Polymerisation.von Lactamen bekannten Aktivatoren» Besonders gut geeignet sind Isocyanate und Verbindungen, di© bei erhöhter Temperatur Isocyanate abspalten. Die Additionsprodukte von Isocyanaten an JJaetam® sind dabei besonders bevorzugt.
Beispiel 1;
Die Polymerisation wird auf einer Schneckenapritzgußmaschine von 80 mm Durchmesser und 10 D Länge 9 deren Scnecke eine Dreizonenschnecke ist, durchgeführt. Auf der Einfüllöffnuhg .ist eine Doppelwellenschneckenpresse, deren Schnecken 25 mm Durchmesser und 12 D Länge besitzen, angebracht. Der Zylinder der Schneckenspritzgußmaschine wird auf 2300G beheizt. Die Schnekke der Schneckenspritzgußmaschine wird bis zum vorderen Anschlag geschoben. Die Düse der Spritzgußmaschine liegt am Formwerkzeug an. Die Schnecke der Spritzgußmaschine rotiert mit 80 u/min, die Schnecken der Doppelwellenschneckenpresse mit 40.U/min. In das rückwärtige Ende der Doppelwellenschnekkenpresse wird eine feste polymerisationsfähige Mischung, bestehend aus E-Caprolaetam, das 0,35 Gewichts-$ Natriumlactamat und 1 Gew.-# fi-Oaprolaotam-II-carbonsäure-N'-phenylamid enthält, gegeben. Die Doppelwellenschneokenpreaee fördert das Gemisch unter einem Druck von β atü in di« Einfüllöffnung der Spritsgußmaechine, wo das Gemisch schmilzt« Die Schmelze wird unter dem von der Sohneokenpresst ausgeübten Druck von Ie A 12 199 - 5 -
Q0984S/1643
der Schnecke der Spritzgußmaschine eingezogen. Dabei wird die Schmelze auf 2300C erhitzt und polymerisiert. Das entstehende viskose Polyamid wird von der Schnecke in den Raum vor der Schneckensptize gefördert. Unter dem sich dort aufbauenden Druck verschiebt sich die Schnecke horizontal bis zurück zu einem vorgegebenen Anschlag. Ist dieser erreichts werden die Rotation der -Schnecke und der Doppelschnecken gleichzeitig abgeschaltet. Durch Horizontalverschiebung der Schnecke in die Ausgangsstellung wird das entstandene Polyamid in die Form gepreßt. In der Form erstarrt das Polyamid unter dem durch die Schnecke ausgeübten Nachdruck und wird nach dem nächsten Einzugstakt entformt. Anschließend werden die. Rotationen von Schnecke und Doppelschnecke wieder eingeschaltet, Lactamgemisch wird eingezogen und zu Polyamid polymerisiert'. Das im Formwerkzeug entstandene Formteil aus Polyamid wird jeweils am Ende jedes Einzug- bzw« Polymerisationsvorganges ausgestoßen. Die zur Herstellung von Formteilen von 450 g Gewicht notwendige Cycluszeit beträgt 1 - 1,5 Minmt@2io
Beispiel 2i
Zur Polymerisation wird die gleiche Spritzgußmaschine wie in Beispiel 1 unter den gleichen Betriebsbedingungen verwendet» Anstelle der Doppelwellenschneckenpresse wird eine Kolbenpresse verwendet, deren Kolben hydraulisch herauf- und herunterbewegt werden kann. Der untere Teil des Zylinders der, Kolbenpresse wird zweckmäßigerweise auf 100 C erhitzt. Die in Beispiel 1 beschriebene feste Lactammischung wird seitwärts unterhalb des hochgefahrenen Kolbens in die Kolbenpresse gefüllt. Der Kolben wird während des Einzugtaktes der Schnecke herabbewegt. Er komprimiert dabei das feste lactam, das im Einzugsbereich der Spritzgußmaschine schmilzt und unter dem von der Kolbenpresse ausgeübten Druck von 6-8 atü in die Spritzgußmaschine gefördert wird, wo die Polymerisation erfolgt Die Herstellung der Polyamidformteile erfolgt im übrigen analog Beispiel 1. Die zur Herstellung von 450 g schweren Formteilen notwendige Zeit liegt, je nach Höhe des von der Kolbenpresse ausgeübten Druckes, bei 1-1,5 Minuten.
Le A 12 199 - 6 -
009849/1643
Beispiel 3: 1^
Es wird die gleiche Spritzgußmaschine wie in den vorhergehenden Beispielen benutzt. Über der Einfüllöffnung befindet sich eine Zahnradpumpe, über der ein beheizter Trichter-angebracht ist, dessen-unterer zylinderischer Teil auf 100 C. erwärmt ist. In den Trichter wird das beschriebene polymerisationsfähige Gemisch aus g-Caprolactam, Aktivator und Katalysator eingefüllt. In dem Maße, wie das lactam schmilzt, gelangt es in die Zahnradpumpe, die die Schmelze unter einem Druck von 6 atü in die Spritzgußmaschine pumpt. Die Zahnradpumpe ist nur dann in Betrieb, wenn die Schnecke rotiert, also nur während des Einzug- und Polymerisationstaktes. Die Herstellung von Polyamidformteilen erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Le A 12 199 - 7 -
00984971643

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von Polyamidformteilen durch ionische Polymerisation von Lactamen unter Formgebung mit Hilfe einer Schneckenspritzgußmaschine, indem ein polymerisationsfähiges Gemisch, bestehend aus Caprolactam, einem basischen Katalysator und einem Aktivator einer Schneekenspritzgußmaschine über die Einfüllöffnung zugeführt, im Spritzzylinder oberhalb der Schmelztemperatur des sich bildenden Polyamids polymerisiert und die gebildete Polyamidechmelze in eine Form gepreßt und dort abgekühlt und entformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das polymeriBationsfähige Gemisch in flüssigem Zustand unter einem Druck von mindestens 2 atü, vorzugsweise 4-8 atü, mit Hilfe einer Druckvorrichtung, in die das polymerisationsfähige Gemisch in fester Form eingegeben wird, dem Einzugsbereich der Schnecke zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß polynerisationsfähige Genisch in der Druckvorrichtung aufgeschmolzen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polyraerisationsfähige Gemisch in der Einfüllöffnung unmittelbar vor dem Einzugsbereich der Schnecke aufgeschmolzen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckvorrichtung eine Schneckenpresse verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch V, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckvorrichtung eine Kolbenpumpe verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckvorrichtung eine Sahnradpumpe verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckvorrichtung ein Behälter, der unter dem Überdruck eines Inertgases steht, verwendet wird.
    Le A 12 199 - 8 -
    009849/1643
DE19691927922 1969-05-31 1969-05-31 Verfahren zum herstellen von formteilen aus polyamiden durch aktivierte ionische polymerisation von lactamen in einer schneckenspritzgiessvorrichtung Withdrawn DE1927922B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927922 DE1927922B2 (de) 1969-05-31 1969-05-31 Verfahren zum herstellen von formteilen aus polyamiden durch aktivierte ionische polymerisation von lactamen in einer schneckenspritzgiessvorrichtung
CH660270A CH542044A (de) 1969-05-31 1970-05-01 Verfahren zur Herstellung von Polyamidformteilen durch aktivierte ionische Polymerisation von Lactamen
GB1250135D GB1250135A (de) 1969-05-31 1970-05-05
US39140A US3676544A (en) 1969-05-31 1970-05-20 Process for the production of polyamide mouldings
JP45044912A JPS4836199B1 (de) 1969-05-31 1970-05-27
DK275270AA DK130008B (da) 1969-05-31 1970-05-28 Fremgangsmåde til fremstilling af polyamidformdele ved ionisk polymerisation af lactamer.
NL7007833A NL7007833A (de) 1969-05-31 1970-05-29
BE751175D BE751175A (fr) 1969-05-31 1970-05-29 Procede de production de moulages a partir de polyamides par lapolymerisation anionique activee de lactames
FR7019888A FR2049003A5 (de) 1969-05-31 1970-05-29
ES380222A ES380222A1 (es) 1969-05-31 1970-05-30 Procedimiento para la produccion de articulos de moldeo de poliamidas a partir de lactamas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927922 DE1927922B2 (de) 1969-05-31 1969-05-31 Verfahren zum herstellen von formteilen aus polyamiden durch aktivierte ionische polymerisation von lactamen in einer schneckenspritzgiessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1927922A1 true DE1927922A1 (de) 1970-12-03
DE1927922B2 DE1927922B2 (de) 1976-11-25

Family

ID=5735813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927922 Withdrawn DE1927922B2 (de) 1969-05-31 1969-05-31 Verfahren zum herstellen von formteilen aus polyamiden durch aktivierte ionische polymerisation von lactamen in einer schneckenspritzgiessvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3676544A (de)
JP (1) JPS4836199B1 (de)
BE (1) BE751175A (de)
CH (1) CH542044A (de)
DE (1) DE1927922B2 (de)
DK (1) DK130008B (de)
ES (1) ES380222A1 (de)
FR (1) FR2049003A5 (de)
GB (1) GB1250135A (de)
NL (1) NL7007833A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997646A (en) * 1971-08-21 1976-12-14 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyamide mouldings
FR2291232A1 (fr) * 1974-11-12 1976-06-11 Ato Chimie Procede perfectionne de polymerisation anionique de lactames et dispositif pour sa mise en oeuvre
CH631188A5 (de) * 1977-10-14 1982-07-30 Harwe Ag Katalysator fuer die polymerisation von lactammonomeren und verfahren zu dessen herstellung.
JPS5824426A (ja) * 1981-08-05 1983-02-14 Mitsubishi Chem Ind Ltd ポリアミドイミド樹脂の押出成形法
US5863485A (en) * 1996-03-22 1999-01-26 Groleau; Rodney J. Injection molding machine employing a flow path gear pump and method of use
AT511514B1 (de) * 2011-06-09 2013-12-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zum herstellen von, insbesondere faserverstärkten, thermoplastischen kunststoffteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705342A (en) * 1949-05-18 1955-04-05 Tube Turns Plastics Inc Injection molding machine
US3309343A (en) * 1964-10-22 1967-03-14 Du Pont Monomeric epsilon-caprolactam compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BE751175A (fr) 1970-11-03
GB1250135A (de) 1971-10-20
ES380222A1 (es) 1972-08-16
FR2049003A5 (de) 1971-03-19
DE1927922B2 (de) 1976-11-25
NL7007833A (de) 1970-12-02
JPS4836199B1 (de) 1973-11-01
DK130008B (da) 1974-12-09
US3676544A (en) 1972-07-11
DK130008C (de) 1975-06-02
CH542044A (de) 1973-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2572851B1 (de) Verfahren zum Herstellen von, insbesondere faserverstärkten, thermoplastischen Kunststoffteilen
EP0540849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Zusatzstoffen gefüllten Kunststoffen
DE2355187A1 (de) Entlueftete spritzgussvorrichtung
DE1927922A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Polyamiden durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen
CH436717A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
CH413363A (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen und schnellen Polymerisation von 6-Caprolactam und anderen polymerisierbaren Lactamen, verbunden mit der Formung des Polymers
DE1927923A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamid-Profilen durch ionische Polymerisation von Lactamen
US3371055A (en) Process for producing shaped polyamide bodies
DE2357568C2 (de)
EP0204123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polycaprolactamhaltigen Formmassen
DE1303857C2 (de) Schnecken-spritzgiessmaschine zur verarbeitung vernetzender kunststoffe
DE10163409B4 (de) Regelung für einen Spritzgieß-Compounder
DE1161421B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Trioxan oder zur Mischpolymerisation von Trioxan mit anderen Comonomeren
CH542707A (de) Verfahren zur Herstellung masstreuer Polyamid-Formkörper und Spritzgussanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2024596A1 (de) Misch- und Plastifiziervorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE2101152A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Extrusionsprofilen aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen
DE2101153A1 (de) Herstellung von Formteilen aus Polyamidschaumstoff durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen in Spritzgußmaschinen
DE1570237C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stangen und Profilen aus Polylactamen
DE1199505B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1595638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Polyamiden
DE1943182C3 (de) Verfahren zur Entgasung eines beta-Lactonpolymerisats und Verwendung des Polymerisats zur Herstellung von Formkörpern
DE2050440A1 (de) Herstellung von Formteilen aus Polyamiden durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen in Spritz gußmaschinen
DE2017512A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidformteilen durch aktivierte anionische Polymerisation von Lactamen
DE4206718C1 (en) Mastication of natural rubber mixes to give reduced oxidn. etc. - includes masticating natural rubber in enclosed mill and then mixing with hot treated natural rubber in open mill
DE1595340A1 (de) Verfahren zum Entfernen fluechtiger Anteile aus Polyformaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal