CH542707A - Verfahren zur Herstellung masstreuer Polyamid-Formkörper und Spritzgussanordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung masstreuer Polyamid-Formkörper und Spritzgussanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH542707A
CH542707A CH1766267A CH1766267A CH542707A CH 542707 A CH542707 A CH 542707A CH 1766267 A CH1766267 A CH 1766267A CH 1766267 A CH1766267 A CH 1766267A CH 542707 A CH542707 A CH 542707A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
injection
cylinder
injection cylinder
piston
Prior art date
Application number
CH1766267A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Hechelhammer
Kurt Dr Schneider
Rudolf Dr Sonntag
Gerwalt Ulrich
Arne Dr Rothenspieler
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH542707A publication Critical patent/CH542707A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung masstreuer Polyamid-Formkörper mittels ionischer Polymerisation von Caprolactam oder Mischungen von Lactamen und auf eine Spritzgussanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.



   Er ist bekannt, Lactame, insbesondere Caprolactam, in Gegenwart eines Katalysators und eines geeigneten Cokatalysators (Aktivators) bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes   derPolyamide    zu polymerisieren, wobei die Polymerisation derart beschleunigt werden kann, dass sie in wenigen Minuten, unter Umständen auch in weniger als einer Minute, abläuft.



   Ein besonderer Vorteil der nach diesem Verfahren hergestellten Polyamide besteht darin, dass nach der vorgenannten Methode Vormaterial (zur spanabhebenden Bearbeitung) hergestellt werden kann, dessen Eigenschaftswerte erheblich über jenen von Spritzgussteilen aus Polyamid liegen. Ausserdem ist seine Struktur gegenüber jener von herkömmlichen Spritzgussteilen praktisch spannungsfrei; es weist also eine völlig homogene Struktur auf.



   Es ist bereits ein Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyamid-Formteilen durch ionische Polymerisation von Lactamen beschrieben worden, nachdem dem wasserfreien, schmelzflüssigen Lactam ein Aktivator zugegeben wird und die Polymerisation durch örtliches Erhitzen und bei Temperaturen zwischen dem Schmelzpunkt des Lactams und dem des Polyamids in einer Form durchgeführt wird. Dabei wird noch hervorgehoben, dass die Polymerisation nach Eingiessen der Schmelze in die Form an deren angeheizten Wänden einsetzt.



   In Ergänzung zu diesem Verfahren wurde noch vorgeschlagen, die Polymerisation bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des monomeren Lactams auszulösen und die Reaktionstemperatur kurzfristig bis höchstens etwa   40    C über den Erweichungspunkt des Polyamids ansteigen zu lassen. Speziell mit   dieserVerfahrensmassnahme    wird gegenüber dem Hauptverfahren angestrebt, Formteile herzustellen, die etwas weicher, dafür aber zäher und schlagfester als feinkristalline Formteile sind.



   Diese bekannten Verfahren und die entsprechenden Vorrichtungen zur Herstellung von Formteilen zeigen jedoch noch Nachteile, da die hergestellten Formteile infolge der durch die Polymerisation entstehenden Volumenkontraktion nicht masstreu sind. So können die nach den bekannten Methoden hergestellten Formteile z. B. nicht immer als technische Teile Verwendung finden, weil gerade auf diesem Gebiet hohe Anforderungen an die Massgenauigkeit der einzelnen Teile gestellt werden. Hinzu kommt noch, dass in diesem Zusammenhang besonders die Herstellung von kleinen Teilen in keiner Weise befriedigen konnte. Und schliesslich erlauben die bekannten Einrichtungen keine automatische maschinelle Formteilherstellung, was sich in wirtschaftlicher Hinsicht für die betreffenden Verarbeitungs-Betriebe sehr nachteilig auswirkt.



   Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, ein Verfahren zur Herstellung masstreuer Formkörper aus ionisch polymerisierten Lactamen bzw. deren Mischungen und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, mit welchen - unter Beibehaltung aller bisher bekannten Vor   teile -auch eine fortlaufende automatische und wirtschaftliche    Fertigung der genannten Formkörper möglich ist.

  Die Aufgabe gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wird dadurch gelöst, dass man zur Herstellung eines oder mehrerer Polyamid-Formkörper flüssiges oder pulverförmiges Caprolactam oder eine Mischung von Lactamen, aus mindestens einem temperierbaren Vorratsbehälter über mindestens eine Zuführleitung dem rückwärtigen Ende eines Spritzzylinders zuführt und einer die Polymerisation bewirkenden Temperatur aussetzt, anschliessend das gebildete Polymere im Spritzzylinder aufschmilzt, und schliesslich die Schmelze vom Spritzzylinder, der eine rotier- und axial verschiebbar gelagerte Schnecke enthält, durch die die Schmelze aus dem Spritzzylinder ausgestossen wird, über eine Düse einer Form zuführt, in diese Form presst und unter Nachdruck erstarren lässt.

  Eine besondere Durchführungsart besteht darin, dass das aus der Düse des Spritzzylinders austretende Material zunächst in einen Kolbenzylinder gelangt und dann durch den darin verschiebbar gelagerten Spritzkolben in mindestens einen Formenhohlraum einer mehrteiligen Form befördert wird, worauf dann der Spritzkolben den vorgesehenen Nachdruck ausübt.



   Die erfindungsgemässe Spritzgussanordnung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen mit einer rotier- und axial verschiebbaren Schnecke ausgerüsteten Spritzzylinder, der in drei unabhängig voneinander regelbare   Temperierzonen    eingeteilt, und mit seinem Ausstossende mit der jeweils zu füllenden Form in Verbindung bringbar ist, und einem oder mehr als einen temperierbaren Vorratsbehälter mit einer Zuführleitung, die im Bereich des rückwärtigen Endes des Spritzzylinders in diesen einmündet.



   Nachdem auch die Möglichkeit besteht, alle Komponenten zu einem Festpulver zu vereinigen, sind nach einem weitern beispielsweisen Merkmal der Erfindung in den jeweils erforderlichen Zuführleitungen und/oder im betreffenden Vorratsbehälter Dosiereinrichtungen angebracht. Nach dem Verfahren können insbesondere Caprolactam, aber auch andere Lactame wie   Onanthlactam,    Capryllactam und Laurinlactam sowie Gemische verschiedener Lactame eingesetzt werden.



  Als alkalische Katalysatoren werden Alkali- und Erdalkalimetalle, Oxyde, Hydroxyde, Hydride oder Carbonate oder Umsetzungsprodukte dieser Verbindungen mit Lactamen verwendet. Als Polymerisationsaktivatoren können die zur Durchführung der ionischen Polymerisation bekannten Verbindungen wie Isocyanate, Isocyanat abspaltende Verbindungen bzw. Anlagerungsprodukte an Isocyanate, organische Säurehalogenide, Anhydride, Ester oder Säureamide verwendet werden. Die die Polymerisation bewirkenden Temperaturen liegen hierbei meistens in einem Bereich zwischen 70 und   200    C, wobei auch schon bei niedrigen Temperaturen die Polymerisation mit erheblicher Geschwindigkeit verläuft.



   Das erfindungsgemässe Verfahren und die Spritzguss Anordnungen nach der Erfindung ermöglichen eine weitgehend drucklose Herstellung von Formkörpern jeder Gestalt.



  Dies wirkt sich auch auf die Konstruktion und den Bau entsprechender Maschinen sehr vorteilhaft aus, da Vorrichtungen zur Erzeugung und zur Aufnahme grosser Kräfte entfallen können. Gegenüber den herkömmlichen, sehr umständlichen Verfahren beseitigt die Erfindung auch alle Spritzlings Wandstärken-Probleme, während die Herstellung kleiner technischer Teile nicht mehr von Zufälligkeiten abhängig ist.



   Weitere Vorteile sind noch dadurch gegeben, dass die nach dem Erfindungsvorschlag hergestellten Formkörper aufgrund ihrer Struktur fast keinem sogenannten Kaltfluss unterliegen und dass monomeres Caprolactam etwa ein Drittel des Polymeren kostet.



   Der nachfolgenden Beschreibung können weitere Einzelheiten entnommen werden, die anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens brauchbare Spritzgussanordnung, wobei einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind,
Fig. 2 eine gegenüber der Fig. 1 etwas abgewandelte Spritzgussanordnung, bei der zwischen der Plastifiziereinheit bzw.  



  dem Spritzzylinder und der Form zusätzlich ein Kolbenzylinder mit Spritzkolben angeordnet ist, und
Fig. 3 das vordere Ende des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Spritzzylinders, dessen Düse hier in Abweichung von Fig. 1 an der Formen-Trennebene einer mehrteiligen Form anliegt.



   Die in Fig. 1 dargestellte Spritzgussanordnung besteht im wesentlichen aus der Plastifiziereinheit mit Spritzzylinder und der Formschliesseinheit, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel vertikal angeordnet sind. Dabei trägt die Grundplatte 1 der Formschliesseinheit die Holme 2, 3, auf welchen eine feststehende Formträgerplatte 4 und eine bewegliche Formträgerplatte 5 geführt werden. Die Formhälften 6 und 7, die auf den Formträgerplatten 4 und 5 montiert sind, werden durch einen Kolben 8 in   Öffnungs-    und Schliessstellung gebracht, der seinerseits in an sich bekannter Weise im im Druckzylinder 9 mit einem Druckmedium beaufschlagt werden kann.



   Der Spritzzylinder 10 der Plastifiziereinheit weist eine in seinem Inneren dreh- und axial verschiebbar gelagerte Schnekke 11 auf, welche durch den Elektromotor 12 über das Getriebe 13 in Rotation versetzt werden kann.



   Auf der Umfangsfläche des Spritzzylinders 10 sind einige Heizbänder 14, 15 angeordnet, deren Wärmeabgabe in bekannter Weise von aussen geregelt und überwacht wird, und mit deren Hilfe das jeweils zu verarbeitende Material die erforderliche Temperatur erhält. Am unteren oder Ausstoss Ende des Spritzzylinders 10 ist die Düse 16 angebracht, die ihrerseits an der Form 6, 7 anliegt und damit den Innenraum des Spritzzylinders mit den Formenhohlräumen in Verbindung bringt. Die Düse 16 ist in den Zeichnungen zwar als Rippendüse dargestellt (um eine Wärmeübertragung auf die Form 6, 7 zu vermeiden), doch können auch andere Düsenkonstruktionen Verwendung finden.



   Die Material-Zuführung in den Spritzzylinder 10 erfolgt über die Zuführleitungen 17, 18 in unmittelbarer Nähe des rückwärtigen Endes des Spritzzylinders (Monomer-Bereich  a ). Das andere Ende der Zuführleitungen 17, 18 ist mit je einem Vorratsbehälter 19, 20 verbunden, in welchen sich das zu verarbeitende Material, z. B. Caprolactam, befindet.



  Damit das zu verarbeitende Material stets für die Formteil Herstellung die optimale Temperatur aufweist, sind die Vorratsbehälter 19, 20 mit Heizkörpern 21, 22 versehen, deren Temperaturen ebenfalls in bekannter Weise von aussen geregelt und überwacht werden sollen. Da für jedes herzustellende Formteil eine gleiche, dem Füllvolumen der Form entsprechende Menge an Material aus den Vorratsbehältern 19, 20 dosiert werden muss, werden beispielsweise in die Zuführleitungen 17, 18 beheizbare Dosiereinrichtungen 23, 24 eingebaut, deren Mengenabgabe den jeweiligen Erfordernissen auch innerhalb eines Verfahrensablaufes angepasst werden kann. Diese Dosiereinrichtungen werden vorzugsweise so gesteuert, dass sie im Arbeitsrhythmus der Spritzgussanordnung die Zuführleitungen 17, 18 öffnen und schliessen.



   Das Getriebegehäuse 25 trägt nicht nur den Spritzzylinder 10 und den Elektromotor 12, sondern auch den Hydraulikzylinder 26. Der Hydraulikzylinder 26 selbst weist einen Ringkolben 27 auf, welcher über die Zuführbohrung 28 und ein nicht näher dargestelltes Pumpenaggregat beispielsweise mit Drucköl beaufschlagt werden kann. Durch entsprechend gesteuerte Beaufschlagung ist es möglich, die Schnecke 11 zu jedem Zeitpunkt eines Verfahrensablaufes in axialer Richtung zu verschieben oder ihr zumindest ein bestimmtes Druck polster aufzuerlegen.



   Das Verfahren nach der Erfindung wird mit der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemässen Spritzgussanordnung wie folgt ausgeführt:
Wenn die Heizbänder 14, 15 des Spritzzylinders 10 und die Heizkörper 21, 22 der Vorratsbehälter 19, 20 nach dem Einschalten der Maschine die gewünschte Temperatur erreicht haben und die Düse 16 des Spritzzylinders 10 an der Form 6, 7 anliegt, öffnen die Dosiereinrichtungen 23, 24 die Zuführleitungen 17, 18, und aus den Vorratsbehältern 19, 20 strömt eine vorbestimmte Menge des zu verarbeitenden Materials in den Spritzzylinder 10.

  Das Einströmen des Materials in den Spritzzylinder 10 kann in vorteilhafter Weise durch das Rotieren der Schnecke 11 unterstützt werden, wobei sich die Schnecke 11 nach verhältnismässig kurzer Anlaufzeit langsam im aufgegebenen Material so lange zurückschraubt, bis sich vor dem Schneckenkopf das für eine Formfüllung notwendige Volumen befindet.



   Die einzelnen Zonen des Spritzzylinders 10 werden dabei für das erfindungsgemässe Verfahren unterschiedlich temperiert. Als Beispiele sollen für den Verfahrensablauf   1000    C (Polymerisations-Bereich  b ) und   2500    C (Schmelzoder Ausstoss-Bereich  c ) angegeben werden. Für den Monomer-Bereich  a  ist in den Zeichnungen kein Heizband vorgesehen, da bei verschiedenen Materialien eine separate Temperierung dieses Bereiches nicht immer notwendig ist.



  Wenn jedoch Materialien verarbeitet werden sollen, für die schon im Monomer-Bereich  a  eine spezielle Temperaturführung erforderlich ist, dann kann ohne grossen Aufwand auch in diesem Bereich ein Heizband montiert werden. Eine Verbesserung der feinfühligen Temperatursteuerung und -führung innerhalb des Spritzzylinders kann gegebenenfalls noch dadurch erreicht werden, dass die Schnecke 11 mit einer Längsbohrung 29 versehen wird, in die über die Rohrleitung 30 und das Kupplungsstück 31 das jeweils erforderliche Temperiermedium eingespeist werden kann.



   Während des Einströmens in den Spritzzylinder 10 wird das Material von der rotierenden Schnecke 11 gemischt, homogenisiert und verdichtet. Gleichzeitig mit diesen Vorgängen beginnt im Spritzzylinder 10 auch die Polymerisation, da die beiden Materialmischungen mit Katalysator und   Cokataly-    sator (Aktivator) aufeinandergetroffen sind und unter der Wärmeeinwirkung der Heizbänder 14, 15 und evt. auch der   Schneckenheizung    29 stehen. Das so gebildete Polymerisat wird anschliessend aufgrund der höheren Heizleistung des Schmelz- oder Ausstoss-Bereiches  c  im düsenseitigen Teil des Spritzzylinders 10 aufgeschmolzen und schliesslich durch Axialverschiebung der hierbei rotierenden oder stillstehenden Schnecke 11 über die Düse 16 in die Form 6, 7 gepresst.



  Diese Formfüllung schliesst sich dann der Nachdruck an, der vorzugsweise dem Schrumpfprozess des verarbeiteten Materials angepasst ist. Durch entsprechend gesteuerte Beaufschlagung des Ringkolbens 27 ist es hierbei möglich, jeden gewünschten Druck auf die erstarrenden Formteile auszu üben. Wenn nun die Formteile abgekühlt sind und der Form 6, 7 entnommen wurden, kann der nächste Verfahrensablauf beginnen. Die hierbei zu dosierende Menge am Material ist dann natürlich nicht mehr so gross wie am Anfang einer Produktionsserie, da bei jeder Formfüllung nur das aufgeschmolzene und vor dem Schneckenkopf lagernde Material ausgestossen wird.



   Von einer Temperierung der Form 6, 7 wurde bisher nicht gesprochen, weil normalerweise die Raumtemperatur von rund   200    C einen einwandfreien Verfahrensablauf gewährleisten kann.



   Allerdings wird es in bestimmten Fällen vorteilhaft sein, durch die Kanäle 32 der Formhälften 6 und 7 ein Kühlmedium zu schicken, um die Formtemperatur beispielsweise in einem Bereich von 20 bis   600    C über eine beliebige lange Zeitspanne halten zu können.



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Spritzguss-Anordnung gelangt das aus der Düse 16 austretende Material nicht sofort  in die Form 6, 7, sondern erst in den Sammelraum eines Kolbenzylinders 33. Aus dem Sammelraum des Kolbenzylinders 33, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel nur von einem Heizband 34 umgeben ist, wird dann anschliessend das aufgeschmolzene Material mittels eines   Spritzkolbens    35 in die Form 6, 7 gepresst. Die Axialbewegungen des Spritzkolbens 35 und der nach der Erfindung vorgesehene Nachdruck werden dadurch bewirkt, dass der im Hydraulikzylinder 36 verschiebbar gelagerte Druckkolben 37 über die Rohrleitungen 38 und 39 wechselseitig mit einem Druckmedium beaufschlagt wird.



   Nachdem auch die Möglichkeit besteht, alle Komponenten zu einem Festpulver zu vereinigen, findet nach Fig. 2 anstelle mehrerer Vorratsbehälter nur ein Vorratsbehälter 40 Verwendung, der mit dem Spritzzylinder 10 über die Zuführleitungen 41 in Verbindung steht. Der Vorratsbehälter 40 kann dabei gleichfalls mit Heizkörpern 42 ausgestattet sein und die Zuführleitung 41 oder der Vorratsbehälter selbst weisen zweckmässig eine beheizbare Dosiereinrichtung 43 auf. Selbstverständlich kann auch in an sich bekannter Weise die Schnecke 11 als Dosierelement Verwendung finden, wenn auf dem Spritzzylinder 10 nur ein Fülltrichter angebracht ist.



   Die Fig. 3 zeigt noch eine Variationsmöglichkeit im Hinblick auf andere Formkonstruktionen. Die Formfüllung erfolgt hier über die Düse 16 und den in der Formen-Trennebene 44 der Form 45, 46 liegenden Angusskanal. Die Formhälften 45 und 46 sind auch hier auf Formträgerplatten 47 und 48 montiert, wobei mindestens eine dieser Formträgerplatten zum Zwecke der Formöffnung beispielsweise durch ein Kniehebelsystem 49 oder 50 bewegbar ist.



   Ohne den Boden der vorliegenden Erfindung verlassen zu müssen, sind kleinere Abweichungen von den hier aufgezeigten Ausführungsbeispielen denkbar. So besteht u. a. die Möglichkeit, den gesamten Cokatalysator (Aktivator) oder einen Teil desselben den zu verarbeitenden Materialien erst im mittleren Drittel des Spritzzylinders oder Kolbenzylinders beizugeben. Die Einspeisung könnte dabei durch Zylinder-, Kolben- oder Schnecken-Bohrungen erfolgen. Eine andere Ergänzung könnte darin bestehen, dass an geeigneten Stellen des Spritzzylinders und/oder Kolbenzylinders Entgasungseinrichtungen angebracht werden, welche bei Bedarf für die Entfernung von gasförmigen, flüchtigen Bestandteilen sorgen.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung masstreuer Polyamid-Formkörper mittels ionischer Polymerisation von Caprolactam oder Mischungen von Lactamen, dadurch gekennzeichnet, dass man flüssiges oder pulverförmiges Caprolactam oder eine Mischung von Lactamen aus mindestens einem temperierbaren Vorratsbehälter über mindestens eine Zuführleitung dem rückwärtigen Ende eines Spritzzylinders zuführt und einer die Polymerisation bewirkenden Temperatur aussetzt, anschliessend das gebildete Polymere im Spritzzylinder aufschmilzt und schliesslich die Schmelze vom Spritzzylinder der eine rotier- und axial verschiebbar gelagerte Schnecke enthält, durch die die Schmelze aus dem Spritzzylinder ausgestossen wird, über eine Düse einer Form zuführt, in diese Form presst und unter Nachdruck erstarren lässt.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man dem flüssigen oder pulverförmigen Caprolactam oder der Mischung von Lactamen einen Katalysator und einen Polymerisationsaktivator beigibt.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das aus der Düse des Spritzzylinders austretende Material zunächst in einen Kolbenzylinder (33) gelangen lässt und es dann durch den darin verschiebbar gelagerten Spritzkolben (35) in mindestens einen Formenhohlraum einer mehrteiligen Form (6, 7) befördert, worauf dann der Spritzkolben (35) den vorgesehenen Nachdruck ausübt (Fig. 2).



   3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1,   dadurch    gekennzeichnet, dass man das Material direkt durch die Düse (16) in den Formenhohlraum einpresst.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spritzzylinder eine alle notwendigen Komponenten aufweisende polymerisations   fähige,    gegebenenfalls vorpolymerisierte, eine Pulver bildende
Mischung aufgegeben wird (Fig. 2).



   5. Verfahren nach Unteransprüchen 2 und 4.



   6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Cokatalysator (Aktivator) oder ein Teil desselben dem zu verarbeitenden Caprolactam oder
Gemisch von Lactamen erst im mittleren Drittel des Spritzzylinders beigegeben wird.



   7. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Un teransprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zu füllende Form gekühlt wird.



     PATENTANSPRUCH II   
Spritzgussanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen mit einer rotier- und axial verschiebbaren Schnecke (11) ausgerüsteten
Spritzzylinder (10), der in drei unabhängig voneinander regel bare Temperierzonen (a, b, c) eingeteilt, und mit seinem Ausstossende mit der jeweils zu füllenden Form (6,   7, 45,    46) in Verbindung bringbar ist, und einen oder mehr als einen temperierbaren Vorratsbehälter (19, 20, 40) mit einer Zu   führleitung    (17,   18, 41),    die im Bereich des rückwärtigen
Endes des Spritzzylinders in diesen einmündet.



   UNTERANSPRÜCHE
8. Spritzguss-Anordnung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorratsbehälter (19, 20) mit zugehörigen Zuführleitungen (17, 18) vorgesehen sind.



   9. Spritzguss-Anordnung nach Patentanspruch II oder
Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuführleitung (41) oder die Zuführleitungen (17, 18) und/ oder in den oder die Vorratsbehälter (40 bzw. 19, 20) eine temperierbare Dosiereinrichtung (43 bzw. 23, 24) eingebaut ist.



   10. Spritzguss-Anordnung nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzzylinder (10) vertikal angeordnet ist.



   11.   Spritzguss-Anordnungnach    Unteransprüchen 9 und 10.



   12. Spritzguss-Anordnung nach Patentanspruch II oder
Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzzylinder (10) mit Entgasungseinrichtungen versehen ist.



   13. Spritzguss-Anordnung nach Unteransprüchen 9 und 12.



   14. Spritzguss-Anordnung nach Unteransprüchen 10 und 12
15. Spritzguss-Anordnung nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch einen mit dem Formhohlraum in Verbindung bringbaren Kolbenzylinder (33), in welchen die
Düse (16) des Spritzzylinders einmündet.



   16. Spritzguss-Anordnung nach Unteranspruch 15, da durch gekennzeichnet, dass der Kolbenzylinder (33) mit
Entgasungseinrichtungen versehen ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. in die Form 6, 7, sondern erst in den Sammelraum eines Kolbenzylinders 33. Aus dem Sammelraum des Kolbenzylinders 33, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel nur von einem Heizband 34 umgeben ist, wird dann anschliessend das aufgeschmolzene Material mittels eines Spritzkolbens 35 in die Form 6, 7 gepresst. Die Axialbewegungen des Spritzkolbens 35 und der nach der Erfindung vorgesehene Nachdruck werden dadurch bewirkt, dass der im Hydraulikzylinder 36 verschiebbar gelagerte Druckkolben 37 über die Rohrleitungen 38 und 39 wechselseitig mit einem Druckmedium beaufschlagt wird.
    Nachdem auch die Möglichkeit besteht, alle Komponenten zu einem Festpulver zu vereinigen, findet nach Fig. 2 anstelle mehrerer Vorratsbehälter nur ein Vorratsbehälter 40 Verwendung, der mit dem Spritzzylinder 10 über die Zuführleitungen 41 in Verbindung steht. Der Vorratsbehälter 40 kann dabei gleichfalls mit Heizkörpern 42 ausgestattet sein und die Zuführleitung 41 oder der Vorratsbehälter selbst weisen zweckmässig eine beheizbare Dosiereinrichtung 43 auf. Selbstverständlich kann auch in an sich bekannter Weise die Schnecke 11 als Dosierelement Verwendung finden, wenn auf dem Spritzzylinder 10 nur ein Fülltrichter angebracht ist.
    Die Fig. 3 zeigt noch eine Variationsmöglichkeit im Hinblick auf andere Formkonstruktionen. Die Formfüllung erfolgt hier über die Düse 16 und den in der Formen-Trennebene 44 der Form 45, 46 liegenden Angusskanal. Die Formhälften 45 und 46 sind auch hier auf Formträgerplatten 47 und 48 montiert, wobei mindestens eine dieser Formträgerplatten zum Zwecke der Formöffnung beispielsweise durch ein Kniehebelsystem 49 oder 50 bewegbar ist.
    Ohne den Boden der vorliegenden Erfindung verlassen zu müssen, sind kleinere Abweichungen von den hier aufgezeigten Ausführungsbeispielen denkbar. So besteht u. a. die Möglichkeit, den gesamten Cokatalysator (Aktivator) oder einen Teil desselben den zu verarbeitenden Materialien erst im mittleren Drittel des Spritzzylinders oder Kolbenzylinders beizugeben. Die Einspeisung könnte dabei durch Zylinder-, Kolben- oder Schnecken-Bohrungen erfolgen. Eine andere Ergänzung könnte darin bestehen, dass an geeigneten Stellen des Spritzzylinders und/oder Kolbenzylinders Entgasungseinrichtungen angebracht werden, welche bei Bedarf für die Entfernung von gasförmigen, flüchtigen Bestandteilen sorgen.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung masstreuer Polyamid-Formkörper mittels ionischer Polymerisation von Caprolactam oder Mischungen von Lactamen, dadurch gekennzeichnet, dass man flüssiges oder pulverförmiges Caprolactam oder eine Mischung von Lactamen aus mindestens einem temperierbaren Vorratsbehälter über mindestens eine Zuführleitung dem rückwärtigen Ende eines Spritzzylinders zuführt und einer die Polymerisation bewirkenden Temperatur aussetzt, anschliessend das gebildete Polymere im Spritzzylinder aufschmilzt und schliesslich die Schmelze vom Spritzzylinder der eine rotier- und axial verschiebbar gelagerte Schnecke enthält, durch die die Schmelze aus dem Spritzzylinder ausgestossen wird, über eine Düse einer Form zuführt, in diese Form presst und unter Nachdruck erstarren lässt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man dem flüssigen oder pulverförmigen Caprolactam oder der Mischung von Lactamen einen Katalysator und einen Polymerisationsaktivator beigibt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das aus der Düse des Spritzzylinders austretende Material zunächst in einen Kolbenzylinder (33) gelangen lässt und es dann durch den darin verschiebbar gelagerten Spritzkolben (35) in mindestens einen Formenhohlraum einer mehrteiligen Form (6, 7) befördert, worauf dann der Spritzkolben (35) den vorgesehenen Nachdruck ausübt (Fig. 2).
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Material direkt durch die Düse (16) in den Formenhohlraum einpresst.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spritzzylinder eine alle notwendigen Komponenten aufweisende polymerisations fähige, gegebenenfalls vorpolymerisierte, eine Pulver bildende Mischung aufgegeben wird (Fig. 2).
    5. Verfahren nach Unteransprüchen 2 und 4.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Cokatalysator (Aktivator) oder ein Teil desselben dem zu verarbeitenden Caprolactam oder Gemisch von Lactamen erst im mittleren Drittel des Spritzzylinders beigegeben wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Un teransprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zu füllende Form gekühlt wird.
    PATENTANSPRUCH II Spritzgussanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen mit einer rotier- und axial verschiebbaren Schnecke (11) ausgerüsteten Spritzzylinder (10), der in drei unabhängig voneinander regel bare Temperierzonen (a, b, c) eingeteilt, und mit seinem Ausstossende mit der jeweils zu füllenden Form (6, 7, 45, 46) in Verbindung bringbar ist, und einen oder mehr als einen temperierbaren Vorratsbehälter (19, 20, 40) mit einer Zu führleitung (17, 18, 41), die im Bereich des rückwärtigen Endes des Spritzzylinders in diesen einmündet.
    UNTERANSPRÜCHE 8. Spritzguss-Anordnung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorratsbehälter (19, 20) mit zugehörigen Zuführleitungen (17, 18) vorgesehen sind.
    9. Spritzguss-Anordnung nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuführleitung (41) oder die Zuführleitungen (17, 18) und/ oder in den oder die Vorratsbehälter (40 bzw. 19, 20) eine temperierbare Dosiereinrichtung (43 bzw. 23, 24) eingebaut ist.
    10. Spritzguss-Anordnung nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzzylinder (10) vertikal angeordnet ist.
    11. Spritzguss-Anordnungnach Unteransprüchen 9 und 10.
    12. Spritzguss-Anordnung nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzzylinder (10) mit Entgasungseinrichtungen versehen ist.
    13. Spritzguss-Anordnung nach Unteransprüchen 9 und 12.
    14. Spritzguss-Anordnung nach Unteransprüchen 10 und 12 15. Spritzguss-Anordnung nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch einen mit dem Formhohlraum in Verbindung bringbaren Kolbenzylinder (33), in welchen die Düse (16) des Spritzzylinders einmündet.
    16. Spritzguss-Anordnung nach Unteranspruch 15, da durch gekennzeichnet, dass der Kolbenzylinder (33) mit Entgasungseinrichtungen versehen ist.
CH1766267A 1966-12-30 1967-12-14 Verfahren zur Herstellung masstreuer Polyamid-Formkörper und Spritzgussanordnung zur Durchführung des Verfahrens CH542707A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054509 1966-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542707A true CH542707A (de) 1973-10-15

Family

ID=6939501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1766267A CH542707A (de) 1966-12-30 1967-12-14 Verfahren zur Herstellung masstreuer Polyamid-Formkörper und Spritzgussanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH542707A (de)
DE (1) DE1595297A1 (de)
NL (1) NL6800003A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082728A1 (es) * 2013-12-03 2015-06-11 Fundación Tecnalia Research & Innovation Dispositivo para polimerizar lactamas en moldes
WO2017032615A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zum spritzgiessen einer reaktionsharzmischung und maschine dafür
US10471630B2 (en) 2014-06-20 2019-11-12 Engel Austria Gmbh Melting and injection device for plastic materials

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511514B1 (de) * 2011-06-09 2013-12-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zum herstellen von, insbesondere faserverstärkten, thermoplastischen kunststoffteilen
AT15811U1 (de) 2017-03-16 2018-07-15 Engel Austria Gmbh Ausbringvorrichtung zum Ausbringen eines reaktiven Vorprodukts zur Polymerherstellung
DE202017001995U1 (de) 2017-04-13 2018-02-01 Engel Austria Gmbh Aufschmelz- und Dosiereinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082728A1 (es) * 2013-12-03 2015-06-11 Fundación Tecnalia Research & Innovation Dispositivo para polimerizar lactamas en moldes
CN105793003A (zh) * 2013-12-03 2016-07-20 Tecnalia研究与创新基金 用于在模具中聚合内酰胺的设备
US10179429B2 (en) 2013-12-03 2019-01-15 Fundación Tecnalia Research & Innovation Device for polymerising lactams in moulds
US10471630B2 (en) 2014-06-20 2019-11-12 Engel Austria Gmbh Melting and injection device for plastic materials
US11117290B2 (en) 2014-06-20 2021-09-14 Engel Austria Gmbh Melting and injection device for plastic materials
WO2017032615A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zum spritzgiessen einer reaktionsharzmischung und maschine dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE1595297A1 (de) 1970-01-22
NL6800003A (de) 1968-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339184A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Spritzgussteilen aus plastifizierbarem Material, insbesondere aus plastifizierbaren flüssigkristall-Polymeren
EP0424624B1 (de) Spritzgiessform für Spritzgussteile aus plastifizierbarem Material, insbesondere aus plastifizierbaren Flüssigkristall-Polymeren
DE2043981B2 (de) Anwendung eines Verfahrens und einer Spritzgießvorrichtung zum Spritzgießen von Körpern aus Kunststoff mit dichter Oberfläche
DE2207001A1 (de) Spritzgußvorrichtung und -verfahren für synthetisches Harz
EP1387751B1 (de) Spritzgiessmaschine und spritzgiessverfahren zur herstellung geschäumter formteile
US2746089A (en) Method for working synthetic organic plastic materials
CH542707A (de) Verfahren zur Herstellung masstreuer Polyamid-Formkörper und Spritzgussanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005037116B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbesondere Spritzgießverfahren
EP0207932B1 (de) Einrichtung zum druckunterstützten Giessen, insbesondere Spritzgiessen von Formkörpern
DE2542875A1 (de) Verfahren zum angusslosen spritzen von thermoplastteilen
CH392055A (de) Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen durch Intrusion auf einer Schnecken-Spritzgiessmaschine
DE102009049675B4 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen aus Kunststoffen
WO2017070723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung zumindest eines formteils
DE1919262B2 (de) Einrichtung zum spritzen von duroplastischen werkstoffen
DE2414819B2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von warmformbaren Massen in einer durch Schwingungen beaufschlagten Spritzgießform
DE4221423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgießen
DE1927922B2 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen aus polyamiden durch aktivierte ionische polymerisation von lactamen in einer schneckenspritzgiessvorrichtung
WO2009103805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompressionsspritzgiessen von preformen
AT202762B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von beliebig langen Formlingen
DE2312957A1 (de) Schneckenspritzgussverfahren
DE3833547A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststofformteilen
CH426237A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Profilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE4326585C1 (de) Plastifizierschnecke für intermittierend arbeitende Spritzgießmaschinen
CH335231A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilstangen aus Kunststoffen
DE1196857B (de) Strangpressduese zur Herstellung von endlosen profilierten Straengen oder Rohren aus thermo-plastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased