DE1933254C3 - Inkrementales Längen- oder Winkelmeßsystem - Google Patents

Inkrementales Längen- oder Winkelmeßsystem

Info

Publication number
DE1933254C3
DE1933254C3 DE1933254A DE1933254A DE1933254C3 DE 1933254 C3 DE1933254 C3 DE 1933254C3 DE 1933254 A DE1933254 A DE 1933254A DE 1933254 A DE1933254 A DE 1933254A DE 1933254 C3 DE1933254 C3 DE 1933254C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring system
reference pulse
operating mode
output
incremental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933254A1 (de
DE1933254B2 (de
Inventor
Walter Dr. 8220 Traunstein Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE1933254A priority Critical patent/DE1933254C3/de
Priority to DE1964381A priority patent/DE1964381C3/de
Priority to FR7001613A priority patent/FR2056117A5/fr
Priority to CH217070A priority patent/CH506213A/de
Priority to GB870970A priority patent/GB1303273A/en
Publication of DE1933254A1 publication Critical patent/DE1933254A1/de
Publication of DE1933254B2 publication Critical patent/DE1933254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933254C3 publication Critical patent/DE1933254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1073Measuring volume, e.g. of limbs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Inkrementales Längen- oder Winkclmeßsystem mit wenigstens einer Referenzmarke, deren Lage zur Inkrementalteilung des Meßsystems absolut festgelegt ist, und einem durch einen Richtungsdiskriminator angesteuerten elektronischen Vor-/Rückwärtszähler.
Bei inkrementalen Meßsystemen wird die zu messende Strecke durch elektronische Zählung von Impulsen bestimmt. Bei derartigen Meßsystemen besteht keine feste Beziehung /u der ursprünglichen Ausgungslage. so daß z. B. bei Stromausfall die Bezugslage verlorengeht. Auch können eingestreute oder verschluckte Impulse Verfälschungen des Meßergebnisses nach sich ziehen.
/.nr Vermeidung der inkrenientalen Meßsystemen anhaftenden Nachteile werden deshalb Referenzmarken benutzt, deren Lage zur Gitterteilung des Meßsystems absolut festgelegt ist (s. Druckschrift der Fa. Heidenhain »Elektronische Längen- und Winkelmeßsysteme«, Ausgabe August 1968, Seiten 8 und 9). Die Bedienungsperson stoppt den Vor-ZRückwärtszähler jeweils beim Referenzimpuls, der beim Überfahren der Referenzmarke auftritt, und setzt bei fehlerhaften Lagen den Zähler von Hand auf die dem Referenzimpuls zugeordnete Sollzahl. Diese Fehlerprüfung ist unbequem und auch mit Unsicherheiten behaftet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung bekannter inkrementaler Meßsysteme mit Referenzmarken.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Selbsttätige Anhaltbarkeit des Zählers jeweils beim Auftreten des von der Referenzmarke abgeleiteten Referenzimpulses,
b) selbsttätiges Setzen einer Soll-Zahl im Zähler beim Referenzimpuls,
c) Zählen der vom inkrementalen Meßsystem gelieferten Zählimpulse,
d) selbsttätiges Einschalten der Betriebsart b) und c) beim Auftreten des Referenzimpulses während einer Reihe von Vorwärtsimpulsen, wobei als Vorwärtsrichtung die von dem am Rande des Arbeitsbereiches liegenden Referenzimpuls in den Arbeitsbereich hineinführende Richtung definiert ist,
e) selbsttätiges Einschalten der Betriebsart a) beim Auftreten von Rückwärtsimpulsen, wobei als Rückwärtsrichtung die zu d) entgegengesetzte Richtung definiert ist.
Ein Beispiel soll die Erfindung erläutern. Der Referenzimpuls möge am Rand des normalen Arbeitsbereiches des Meßsystems liegen. Als Rand des Arbeitsbereiches ist nicht das Ende der für die Impulszähiung benötigten Teilung zu verstehen, sondern das Ende des Bereiches, außerhalb dessen keine Positionsmessungen ausgeführt werden sollen. Die für die Impulszählung benötigte Teilung möge sich etwas über das Ende des Arbeitsbereiches hinaus erstrecken. Der Referenzimpuls befindet sich demgemäß zwar außerhalb desjenigen Bereiches, in dem Positionsmessungen vorgenommen werden, liegt aber an einer Stelle, beiderseits welcher zählbare Impulse von der Teilung geliefert werden. Als Vorwärtsrichtung sei im folgenden die Richtung bezeichnet, die von diesem Referenzimpuls in den Arbeitsbereich hineinführt, als Rückwärtsrichtung die entgegengesetzte Richtung.
Es sind nur selbsttätig wirkende Schaltmittel vorgesehen, die einerseits den Zähler auf seinem jeweiligen Zählstand in dem Augenblick festhalten, in dem der Referenzimpuls von der Arbeitsbereichseite her, also in Rückwärtsrichtung, überfahren wird. Umgekehrt setzen diese selbsttätig wirkenden Schaltmittel den Zähler in dem Augenblick wieder in Gang, in dem der Referenzimpuls in Vorwärtsrichtung überfahren wird. Außerdem wird dafür gesorgt, daß beim Überfahren des Referenzimpulses in Vorwärtsrichtungeine vorbestimmte Zahl in den Zählerstand übernommen wird.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Melisystems erlaubt eine besonders einfache, für dir Bedienungsperson leicht zu handhabende Konirolle über die Richtigkeit des jeweiligen Meßergebnisses. Die Be-
3 4
dienungsperson muß zu diesem Zweck nur von der der Lage, den ursprünglichen Zählerstand wieder her-Arbeitsbereichseite her den Referenzimpuls überfah- zustellen, sie muß hierzu ebenfalls nur den Referenzren. Der Zähler bleibt dann bei der erreichten Zahl impuls in Rückwärtsrichtung überfahren und entwestehen und die Bedienungsperson kann ohne weiteres der durch manuelles Setzen des Zählers oder durch erkennen, ob diese Zahl mit einer vorgegebenen 5 automatisches Setzen beim Überfahren in Vorwärts-Soll-Zahl übereinstimmt. Auch nach Arbeitsunter- richtung die Soll-Zahl beim Referenzimpuls wieder brechung ist die Bedienungsperson ohne weiteres in herstellen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Inkrementales Längen- oder Winkelmeßsystem mit wenigstens eircr Referenzmarke, deren Lage zur Inkrementalteilung des Meßsystems absolut festgelegt ist, und einem durch einen Richtungsdiskriminator angesteuerten elektronischen Vor-/Rückwärtszähler, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Selbsttätige Anhaltbarkeit des Zählers jeweils beim Auftreten des von der Referenzmarke abgeleiteten Referenzimpulses;
b) selbsttätiges Setzen einer Soll-Zahl im Zähler beim Referenzimpuls;
c) Zählen der vom inkrementalen Meßsystem gelieferten Zählimpulse;
d) selbsttätiges Einschalten der Betriebsart b) und c) beim Auftreten des Referenzimpulses während einer Reihe von Vorwärtsimpulsen, wobei als Vorwärtsrichtung die von dem am Rande des Arbeitsbereiches liegenden Referenzimpuls in den Arbeitsbereich hineinführende Richtung definiert ist;
e) selbsttätiges Einschalten der Betriebsart a) beim Auftreten von Rückwärtsimpulsen, wobei als Rückwärtsrichtung die zu d) entgegengesetzte Richtung definiert ist.
2. Inkrementales Längen- oder Winkelmeßsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine bistabile Kippschaltung, an deren beide Eingänge jeweils ein Ausgang des Richtungsdiskriminators geschaltet ist und deren beide Ausgänge in ihrem jeweiligen Schaltzustand davon abhängen, welcher Eingang zuletzt durch Impulse angesteuert wurde, und demgemäß wiederum einen Vorwärts- und einen Rückwärtsausgang darstellen, wovon der Vorwärtsausgang an den einen Eingang eines Und-Tores gelegt ist, an dessen anderen Eingang der Referenzimpuls gelegt ist und über dessen Ausgang die Betriebsart c) eingeschaltet wird, während über den Rückwärtsausgang der bistabilen Kippschaltung die Betriebsart a) eingeschaltet wird.
3. Inkrementales Längen- oder Winkelmeßsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über den Vorwärtsausgang der bistabilen Kippschaltung außerdem die Betriebsart b) eingeschaltet wird.
DE1933254A 1969-07-01 1969-07-01 Inkrementales Längen- oder Winkelmeßsystem Expired DE1933254C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933254A DE1933254C3 (de) 1969-07-01 1969-07-01 Inkrementales Längen- oder Winkelmeßsystem
DE1964381A DE1964381C3 (de) 1969-07-01 1969-12-23 Inkrementales Längen- oder Winkelmeßsystem
FR7001613A FR2056117A5 (de) 1969-07-01 1970-01-16
CH217070A CH506213A (de) 1969-07-01 1970-02-16 Elektronischer Zähler an einem inkrementalen Längen- oder Winkelmesssystem
GB870970A GB1303273A (de) 1969-07-01 1970-02-27

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933254A DE1933254C3 (de) 1969-07-01 1969-07-01 Inkrementales Längen- oder Winkelmeßsystem
DE1964381A DE1964381C3 (de) 1969-07-01 1969-12-23 Inkrementales Längen- oder Winkelmeßsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933254A1 DE1933254A1 (de) 1971-01-21
DE1933254B2 DE1933254B2 (de) 1978-12-21
DE1933254C3 true DE1933254C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=25757570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933254A Expired DE1933254C3 (de) 1969-07-01 1969-07-01 Inkrementales Längen- oder Winkelmeßsystem
DE1964381A Expired DE1964381C3 (de) 1969-07-01 1969-12-23 Inkrementales Längen- oder Winkelmeßsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964381A Expired DE1964381C3 (de) 1969-07-01 1969-12-23 Inkrementales Längen- oder Winkelmeßsystem

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH506213A (de)
DE (2) DE1933254C3 (de)
FR (1) FR2056117A5 (de)
GB (1) GB1303273A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732909C3 (de) * 1977-07-21 1979-11-08 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementales Lagemeflsystem
DE2732954C2 (de) * 1977-07-21 1979-07-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementales Lagemeßsystem
DE3311204A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE3340866A1 (de) * 1983-03-26 1985-05-23 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Wegmesseinrichtung
DE3311203A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Verfahren zum reproduzieren einer bezugsposition
DE3401141A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-25 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE3412063A1 (de) * 1984-03-31 1985-11-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Positionsmesseinrichtung
DE3415091C1 (de) * 1984-04-21 1985-07-11 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Positionsmeßeinrichtung
DE3420187C1 (de) * 1984-05-30 1985-07-11 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Positionsmeßeinrichtung
DE3509838A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Positionsmesseinrichtung
DE3438750C1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Positionsmeßeinrichtung
DE10030038B4 (de) * 2000-06-17 2020-10-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben verschiedener Absolutwertgeber für einen Umrichter und Umrichter
GB0103582D0 (en) 2001-02-14 2001-03-28 Renishaw Plc Position determination system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1303273A (de) 1973-01-17
DE1933254A1 (de) 1971-01-21
CH506213A (de) 1971-04-15
DE1964381C3 (de) 1980-01-24
DE1933254B2 (de) 1978-12-21
DE1964381B2 (de) 1978-10-19
DE1964381A1 (de) 1971-07-01
FR2056117A5 (de) 1971-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933254C3 (de) Inkrementales Längen- oder Winkelmeßsystem
DE2619494C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines beweglichen Organs
DE2732909C3 (de) Inkrementales Lagemeflsystem
DE1299917B (de) Automatische Programmsteuereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2447168A1 (de) Erregungsschaltung fuer ein visuelles wiedergabeelement
DE2935723A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP0815500B1 (de) Vorrichtung zur berücksichtigung der reaktionszeit eines betriebsmittels bei einer von einem verfahrweg abhängigen ansteuerung desselben
EP0298183B1 (de) Inkrementales Lagemesssystem
DE1497542B2 (de) Röntgenstrahlen-Diffraktometer
DE2747208A1 (de) Messeinrichtung, insbesondere laengenmesseinrichtung an werkzeugmaschinen o.dgl.
CH669845A5 (de)
DE1297366B (de) Regelanordnung mit frequenz- und zeitproportionalen Signalen, bei der die Istgroessen durch frequenzanaloge Signale dargestellt sind und die Sollgroessen ziffernmaessig eingestellt werden
DE2133973A1 (de) Messeinrichtung zum voreinstellen von werkzeugen in werkzeughaltern
DE1498082C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Bewegungsgröße und -richtung eines Gegenstandes
DE1463198C (de) Einrichtung zur inkrementellen Positio nierung von Werkzeugmaschinen
DE1448494A1 (de) Verfahren zum Messen der Laenge von Gegenstaenden und Mittel zu dessen Ausfuehrung
DE1938728B2 (de) Zähler für elektrische Arbeit mit mindestens einem zusätzlichen Zählwerk zur Erfassung eines leistungsgestaffelten Verbrauches
DE1497542C (de) Röntgenstrahlen Diffraktometer
AT385355B (de) Inkrementales lagemesssystem
DE1591848C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE1498082B2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Bewe gungsgroße und richtung eines Gegenstandes
DE967534C (de) Dezimale Schnellrechenmaschine
DE1302818B (de)
DE2125280A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung automatisch verlaufender Vorgänge in Fertigungsmaschinen
DE1236572B (de) Zaehlanordnung fuer Impulse, die aus verschiedenen Quellen regellos eintreffen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)